CH459248A - Verfahren zur Herstellung von 2-Phenyl-3-methyl-butylamin-(3) und dessen Salzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 2-Phenyl-3-methyl-butylamin-(3) und dessen Salzen

Info

Publication number
CH459248A
CH459248A CH1314363A CH1314363A CH459248A CH 459248 A CH459248 A CH 459248A CH 1314363 A CH1314363 A CH 1314363A CH 1314363 A CH1314363 A CH 1314363A CH 459248 A CH459248 A CH 459248A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
methyl
phenyl
acid
butylamine
salts
Prior art date
Application number
CH1314363A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Behrendt Wilhelm
Deininger Rolf
Schusteritz Ludwig
Wolf Viktor
Original Assignee
Nordmark Werke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordmark Werke Gmbh filed Critical Nordmark Werke Gmbh
Publication of CH459248A publication Critical patent/CH459248A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • A61K31/135Amines having aromatic rings, e.g. ketamine, nortriptyline
    • A61K31/137Arylalkylamines, e.g. amphetamine, epinephrine, salbutamol, ephedrine or methadone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C209/66Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton from or via metallo-organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C211/00Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C211/01Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C211/26Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton containing at least one six-membered aromatic ring
    • C07C211/27Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton containing at least one six-membered aromatic ring having amino groups linked to the six-membered aromatic ring by saturated carbon chains

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description


  



  Verfahren zur Herstellung von   2-Phenyl-3-methyl-butylamin- (3)    und dessen Salzen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von   2-Phenyl-3-methyl-butylaming3)    der Formel
EMI1.1     
 und dessen Salzen, wobei die erhaltene d,   l-Form    in die d-und   1-Form    aufgetrennt werden kann.



   Es ist bekannt, dass Phenylisopropylamin und einige an dem der   NH2-Gruppe    zunächst stehenden   Kohlen-    stoffatom durch Methylgruppen substituierte Derivate desselben gute   anorexigene    Eigenschaften aufweisen.



  Innerhalb dieser Gruppe hab nach vergleichenden pharmakologischen Untersuchungen von HOLM et al., Acta pharmacol. et   toxicol.      17,    121-136 [1960], das 1- (p  Chlorphenyl)-2-methyl-propylamin-(2) die günstigsten    Eigenschaften, da es bei guter   anorexigener    Wirkung eine im Vergleich zu Phenylisopropylamin verringerte zentral stimulierende Wirkung aufweist.



   Es wurde nun gefunden, dass die d, l-, d-und 1-Formen, des   2-Phenyl-3-methyl-butylamin- (3) und die    Salze dieser Basen mit physiologisch verträglichen Säuren gegenüber dem 1- (p-Chlorphenyl)-2-methyl-propylamin-(2) überlegene Eigenschaften sowohl hinsichtlich der Toxizität und der   anorexigenen    Wirkung, als auch durch die praktische Freiheit von Nebenwirkungen besitzt. Dabei war die Feststellung überraschend, dass die an sich schon wertvollen pharmakologischen Eigenschaften der   d,    l-, d-und   l-Formen    des 2-Phenyl-3  methyl-butylamin- (3)    durch Wahl der zur Salzbildung verwendeten Säurekomponente noch verbessert werden können.

   So besitzt das   2-Phenyl-3-methyl-butylamin- (3)-    hydrogentartrat, das hiernach als     F 394p bezeichnet    wird, und das Hydrochlorid derselben Base, das hiernach   als   F 360      bezeichnet wird, im Vergleich zur freien Base eine geringere Toxizität   bsi    erhöhter anorexigener Wirkung.



   Aus Tabelle I ist der 2-und   8-Stunden-Futterverzehr    von Ratten nach vorheriger oraler Gabe von F   360    und F 394 im Vergleich zu einigen bekannten Appetitzüglern zu entnehmen.



   Tabelle I aufgenommene Futtermenge nach Behandlung in %    Substanz Dosis mg/kg oral der Menge, die von den gleichen Tieren unbehandelt gefressen wird   
2 Stunden p. a. 8 Stunden p. a.



  Phenylisopropylamin 1, 25 30 99
2, 5 26 89
5, 0 19 68 2-Phenyl-3-methyl-morpholin 5, 0   67-   
7, 5   93       10,      0    86    20,    0 36 94 
Tabelle (Fortsetzung) aufgenommene Futtermenge nach Behandlung in %    Substanz Dosis mg/kg oral der Menge, die von den gleichen Tieren unbehandelt gefressen wird   
2 Stunden p. a. 8 Stunden p. a.



     1-p-Chlorphenyl-2-methyl-propylamin- (2) 5, 0    86 93
7, 5 54 88
11, 3 37 64
22, 5 10 44
45, 0 14 25   F 360 5, 0 90    81    7,      1 45    71    14,      2 9    46
28, 4 0 31   F 394    5, 0 76 89    10,      0    12 65
20, 0 5 64
40, 0 2 12
Die   Prüfungsergebnisse    auf mögliche   Nebenwirkun-    gen durch Bestimmungen der   Motilitätsquotienten    (Zitterkäfigmethode nach W. A.   Berendt,    R.   Deininger    und H.   O.      Hillers,    Int. J.

   Neuropharmacol.   1,    [1962] S. 125) und der   Pupfllenquotienten    (nach P.   Pulewka,    Naunyn-Schmiedeberg's Arch. exp. Path. und Pharmacol. 168, [1932] S.   307)    sind aus der Tabelle II und die akute Toxizität aus der Tabelle III zu ersehen.



   Tabelle   11   
Futterverzehr   Motilitätsquotienten    Pupillenquotienten Substanz   MEDggMEIggiDosisGesamt-Grob-DosisS    mg/kg   mg/kg mg/kg impulse    impulse mg/kg   F 394    6,   0    20,   0    5 1, 25 0, 93 5 1, 15 1-p-Chlor-phenyl-2methyl-propylamin 8, 6   20,    0 5 2, 73 1, 50 5 1, 93 Phenylisopropylamin 1, 3 5, 8 5 11, 42 1, 86 5 2, 43 F 360 7,   0    14, 5 5 3, 03 1, 06 5 2, 22 1 Dosen in   mg/kg    p. o. (Ratte), die den Futterverzehr auf die Hälfte der normalerweise aufgenommenen Futtermenge reduzieren.



   2 Dosen in   mg/kg    s. c. (Ratte).



  3 Dosen in mg/kg i. p. (Maus).



   Tabelle III    Substanz Ratte LD5o3 Maus LD5o3 mg/kg oral mg/kg i. p.   



     F 394    241 132 F 360 180 71    1-p-Chlorphenyl-2-2301 1441 methyl-propylamin- (2) 1802    Phenylisopropylamin 55 71, 5 1 Nach Angaben des Herstellers.



  2 Nach Holm et   al.,    Acta pharmacol. et toxicol.   17,    121 (1960).



  3 Die akute Toxizität ist nach Miller und Tainter errechnet.



   Phenylisopropylamin senkt zwar den Futterverzehr am stärksten ; jedoch ist dieses Produkt als Appetitzügler wegen seiner starken, klinisch unerwünschten Nebenwirkungen brauchbar. Aus   Taboue    11 ist ersichtlich, dass Phenylisopropylamin starke zentrale Erregung und Ver änderung der   Pupillenkonzentration    verursacht (Motili  tätsquotient    1   bedeutet Erregung, Pupillenquotient 1    bedeutet   Pupillenerweiterung).   



   Demgegenüber besitzen l-p-Chlorphenyl-2-methyl  propylamin-(2) und    F 394 zwar eine   geringere anorexi-    gene Wirkung, aber eine viel stärkere Verminderung der   Nebenwirkungen.Dasl-p-Chlorphenyl-2-methyl-      propylamin-(2), besonders aber desslen Salze mit pharma-      kologisch    verträglichen   Saumen,    können dementsprechend als   Appetitzügler    klinisch verwendet werden.

   Nach Tabelle II besitzt F 394 im Vergleich zu   1-p-Chlor-      phenyl-2-methyl-propylamin- (2)    bei höherer anorexigener Wirkung eine noch grössere Senkung der zentralen   Erre, gbarkeit    und der   Pupillenerweiterung,    die wegen der weitgehenden Annäherung an den Quotienten 1 (Normalzustand) praktisch als Freiheit von Nebenwirkungen betrachtet werden kann.



   Da F 394 nach Tabelle III auch die geringste Toxizität besitzt, ist es ein besonders geeignetes Produkt.



   Die neuen Verbindungen werden erfindungsgemäss hergestellt, indem man   2-Phenylbutanon- (3)    der Formel 
EMI3.1     
 mit einem   Methylmagnesiumhalogenid    nach   #Grignard#    umsetzt, das gebildete   2-Phenyl-3-methyl-butanol- (3)    der Formel
EMI3.2     
 mit einem Metallcyanid in Gegenwart von Schwefelsäure und einer niederen aliphatischen Monocarbonsäure nach Ritter und Kalish, J. Am. Chem. Soc. 70, 4048 (1948) in das entsprechende   Formamid-Derivat    der Formel
EMI3.3     
   überführt, denFormylrest anschliessend durchBehandlung    in saurer oder alkalischer Lösung abspaltet und dann, soweit gewünscht, die Salzbildung druchführt.



   Die erfindungsgemäss erhaltenen Endprodukte sind in der Basenform farblose Flüssigkeiten. Die Basen bilden mit anorganischen und organischen Säuren in Wasser leicht lösliche Salze. Geeignete, physiologisch verträgliche   S'äuren    sind   beispLelsweise    Chlor-oder Brom  wasserstoffsäure, Schwefel-und Phosphorsäure, Wein-    säure, Bernsteinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure und Zimtsäure. Die Salze der beanspruchten Basen mit physiologisch verträglichen organischen Säuren besitzen üëberraschenderweise in einigen Fällen gegenüber den entsprechenden Salzen anorganischer Säuren eine er  höhte    Wirksamkeit.



   Die genannten Verbindungen sind, soweit sie in Form der   Razemate    vorliegen, in die entsprechenden optischen   Isomeren aufspaltbar    und können nach den für diese Operation üblichen Methoden durch fraktionierte Kristallisation der Salze der   razemischen    Basen mit optisch aktiven Säuren getrennt werden. Geeignete optisch aktive Säuren sind beispielsweise   d-oder 1-Weinsäure    oder d  Kampfersulfonsäure.   



   Die optisch aktiven Formen der beanspruchten Verbindungen zeigen im Tierversuch unterschiedliche Wirikungen. So ist das d-F 394 (als Salz mit d-Weinsäure) in der anorexigenen Wirkung und im Motilitäts- und Pupillenerweiterungstest stärker wirksam als das Razemat oder   die l-Form    (als Salz mit   d-Weinsäure).   



   Die erfindungsgemäss erhaltenen Verbindungen sind in der Literatur noch nicht beschrieben. Im D. B. P.



  Nr. 849 695 wird zwar behauptet, dass die beanspruchte Verbindung aus   1-Phenyl-l-chlor-2-methyl-propylamin-    (2) in methanolischer Lösung durch Einwirkung von Wasserstoff in Gegenwart eines Palladiumkatalysators erhalten werden könne. Das   HCl-Salz    soll den   Schmelz-    punikt 200 bis   201  haben.    Es konnte jedoch nachgewiesen werden, dass die gemäss den Angaben des   D.    B. P.



  Nr. 849 695 erhaltene Verbindung nicht das 2-Phenyl  3-methyl-butylamin- (3), sondern das a, a-Dimethylphen-      äthylamin    der Formel
EMI3.4     
 ist. Diese Verbindung ist in der Literatur mehrfach be  schrieben.    [J. Am. Chem. Soc. 70, 955-57 (1948),   HCI-SaIzSmp.199-200 ,J..Am.Chem.    Soc.   70,    4048-50 (1948),   Hd-Sa ! z    Smp. 198 bis 199,   5 ].    Die   Schmelz-      punkte der HCI-Salze    des a, a-Dimethylphenäthylamins (198 bis   200 )    und der gemäss dem D. B. P. Nr. 849 695 erhaltenen Verbindungen (200 bis 201 ) sind praktisch gleich.

   Das   HCl-Salz    des 2-Phenyl-3-methyl-butylamin (3) [F 360] schmilzt im Gegensatz dazu bei 164 bis   166 .   



   Um die   Neuheit    des   2-Phenyl-3-methyl-butyllamin-(3)    eindeutig   klarzustellen,    wurden die Angaben des D. B. P.



  Nr. 849 695 experimentell nachgepriift und die   dabei er-    haltene Verbindung mit dem   HCl-Salz    des a, a-Dimethylphenäthylamin (nach Ritter und Kalish, J. Am. Chem. Soc.



  70, 4048-50   [1948]    hergestellt) verglichen. Dabei wurde für beide Substanzen nicht nur gleiche analytische Zu  sammensetzung    und gleicher Schmelzpunkt von 200 bis   201     gefunden, sondern auch der   Mischschmelzpunkt    aus beiden Verbindungen ergab keine Schmelzpunktdepression. Die Identität beider Verbindungen ist damit auch experimentell erwiesen. Die Herstellung der genannten Verbindungen wird in den folgenden Beispielen beschrieben.



   Beispiel   1       2-Phenyl-3-methyl-butylami, n-(3)   
Zu 19, 4 g Magnesiumspänen lässt man unter   RühZren    eine Lösung von 94, 7 g   Methylbromid    in 400 cm3   trockenem Ather    so zutropfen, dass der Atlier eben im Sieden bleibt. Man erwärmt gegen Schluss weiter, bis die letzten Magnesiumreste in Lösung gegangen si, nd. Nun wird im Zeitraum von 60 bis 90 Minuten die Lösung von 105, 6 g   2-Phenyl-butanon-(3)    in 110 cm3 Ather zugetropft und 1 Stunde lang weiter im Sieden gehalten.



  Nach dem Erkalten wird der Kolbeninhalt auf Eis gegossen und mit so viel   verdunnter H2SO. versetzt,    bis die Trübung verschwunden ist. Nach Abtrennen der Atherschicht wird die wässrige Phase noch mehrfach mit Ather   ausgeschuttelt.    Aus den vereinigten   Sitherauszügen    wird nach dem Trocknen mit   Na2SO4    das Lösungsmittel abdestilliert und das Reaktionsprodukt fraktioniert.



     Kip. po    = 116 bis 118 
Man erhält 105 g 2-Phenyl-3-methyl-butanol-(3) als farblose Flüssigkeit vom Brechungsindex nD22 = 1,5152.



   In einem aussen durch Eiswasser gekühlten Kolben werden unter guter Rührung zu 25, 5 g   NaCN    (96 % ig) 64 cm3 Eisessig so zugetropft, dass die   Reaktionstem-    peratur zwischen 10 und   20  gehalten    werden kann.



  Nun tropft man ein Gemisch von 70 cm3 konz.   H2S04    und 64 cm3 konz. Essigsäure bei einer 20  nicht überschreitenden Innentemperatur zu. Nach Ersatz des Eiswassers durch ein Wasserbad von 20 bis   25  lässt    man 82 g   2-Phenyl-3-methyl-butanol- (3)    so schnell zulaufen, dass die Reaktionstemperatur auf 45 bis 50  ansteigt (Zeitbedarf etwa 10 bis 15 Minuten).



   Anschliessend erwärmt man 30 Minuten auf 75  und lässt unter Rühren langsam erkalten.



   Man versetzt das Reaktionsprodukt mit 750 cm3 Wasser und neutralisiert die freie Säure durch Zugabe von festem Na2CO3. Das sich   abscheidende      01    wird in 200 cm3 Äther aufgenommen und die wässrige Phase noch einige male mit Äther ausgeschüttelt. Aus den vereingiten und getrockneten Ätherauszügen wird das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand fraktioniert.



   Kp. 9 = 173 bis   176    
Smp. = 63 bis   65    
Man erhält 63, 0 g = 66, 0 % der Theorie an   N- [Di-      methyl-benzylcarbinyl]-formamid.   



   Zur Verseifung werden 52, 3 g der Formamidverbindung mit 245 cm3 konz. Salzsäure (d = 1, 19) und 196 cm3 Wasser 6 Stunden zum Sieden erhitzt. Die erkaltete Lösung wird durch Ausschütteln mit   Ather    von nicht umgesetzter Substanz befreit. Durch Zugabe von festem NaOH wird die lösung stark alkalisch gestellt und das freibgesetZte Amin mit Äther ausgeschüttelt. Nach Abdestillieren des losungsmittels wird der verbleibende Rückstand fraktioniert.



   Kp.20 = 109 bis   111    
Es werden 48, 2 g   = 59, 2%    der Theorie an d,   l-2-      Phenyl-methyl-butylamin    als farblose Flüssigkeit erhalten.   HCl-Salz Smp.    164 bis 166  (F 360).



   Beispiel 2    2-Phenyl-3-methyl-butylamin- (3)-hydrogentartrat     (Salz aus   razemischer    Base und   d-Weinsäure)   
40, 5 g razemisches   2-Phenyl-3-methyl-butylamin- (3)    und 37, 5 g   d-Weinsäure werden    in 500 cm3 Wasser gelöst und die Hauptmenge des Lösungsmittels im Vakuum abdestilliert. Die dabei auskristallisierte Substanz wird scharf abgesaugt und getrocknet. Bei weiterem Einengen der Mutterlauge wird noch weitere Substanz von gleicher Reinheit erhalten.



   Ausbeute : 72, 3 g   2-Phenyl-3-methyl-butylamin- (3)-    hydrogentartrat (F 394). Smp. 160 bis 162 .   [α]20D    = +13,4  (c = 0,8 % in Wasser; 2 dm-Rohr)
Beispiel 3 d-und   1-2-Phenyl-3-methyl-butylamin- (3)-    hydrogentartrat
85, 0 g razemisches   2@henyl-3-methyl-butylamin-(3)    und 78, 1 g   d-Weinsäure werden in    360 cm3 siedendem Methanol gelöst. Die aus der erkalteten Lösung ausgeschiedenen Kristalle werden abgetrennt. Man erhält 65,5 g Substanz, deren optische Drehung   [α]20D =    + 15,4  beträbgt. Aus der eingeengten Mutterlauge wurden 86, 8 g Kristalle mit einem   [a]      DO=      +10, 4     erhalten.



   Da das d-wiinsaure Salz des d-2-phenyl-3-methylbutylamin-(3)¯ in Äthanol etwa schwerer löslich ist als   dessen l-Form, wurden beide    erhaltenen Substanzen für sich getrennt jeweils aus wenig Äthanol fraktioniert umlkristallisiert und der erreichte Trenneffekt durch Bestimmung der optischen Drehung der jeweils erhaltenen Substanzen erfolgt.



   Es wurden so schliesslich zwei Salze erhalten, deren   Drehungswinkel sich    bei weiterem Umkristallisieren nicht mehr ändert.



   Es wurden erhlaten:
1. 22, 4 g Salz aus d-Base und   d-Weinsäure,    Smp. 167 bis   169 ,    [a] Do +17, 50 .



   2. 35, 0   g    Salz aus 1-Base und   d-Weinsäure    Smp. 164 bis   166 ,      [a] D0 = +3, 45 .   



   Die Salze sind als feste Stoffe leicht zu Tabletten und anderen üblichen Zubereitungsformen zu verarbeiten, während die freien Basen ölige Stoffe bilden, die sich nur schlecht verarbeiten lassen. Auch aus diesem Grunde sind die Salze die bevorzugten Endprodukte.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von 2-Phenyl-3-methyl butylamin- (3) und dessen Salze mit physiologisch ver träglichen Säuren, dadurch gekennzeichnet, dass man 2-Phenyl-butanon- (3)- mit einem Methylmagnesiumhalogenid umsetzt, das so erhaltene 2-Phenyl-3-methyl- butanol- (3) mit einem Metallcyanid, Schwefelsäure und einer niederen aliphatischen Monocarbonsäure umsetzt und aus dem so erhaltenen 2-Phenyl-3-methyl-butyl- (3) formylamin den Formylrest durch Behandlung in saurer oder alkalischer Lösung abspaltet.
    UNTERANSPRUCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn- zeichnet, dass die erhaltene Base in ein Salz mit einer physiologisch verträglichen Säure, z. B. in ein Salz der Weinsäure, übergeführt wird.
    2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn- zeichnet, dass die d, l-Base in die optisch aktiven Formen zerlegt und diese als solche isoliert oder in ein Salz mit einer physiologisch verträglichen Säure übergeführt werden.
CH1314363A 1962-11-13 1963-10-25 Verfahren zur Herstellung von 2-Phenyl-3-methyl-butylamin-(3) und dessen Salzen CH459248A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN22350A DE1181231B (de) 1962-11-13 1962-11-13 Verfahren zur Herstellung von d.1-, d- und 1-2-Phenyl-3-methyl-butylamin-(3) und deren Salzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH459248A true CH459248A (de) 1968-07-15

Family

ID=7342105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1314363A CH459248A (de) 1962-11-13 1963-10-25 Verfahren zur Herstellung von 2-Phenyl-3-methyl-butylamin-(3) und dessen Salzen

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT243782B (de)
CH (1) CH459248A (de)
DE (1) DE1181231B (de)
DK (1) DK105162C (de)
FR (1) FR2594M (de)
GB (1) GB995063A (de)
LU (1) LU44735A1 (de)
SE (1) SE301490B (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE849695C (de) * 1940-09-10 1952-09-18 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von aromatisch-aliphatischen Aminen

Also Published As

Publication number Publication date
SE301490B (de) 1968-06-10
GB995063A (en) 1965-06-10
AT243782B (de) 1965-11-25
DK105162C (da) 1966-08-29
DE1181231C2 (de) 1975-01-30
DE1181231B (de) 1964-11-12
FR2594M (fr) 1964-06-15
LU44735A1 (de) 1963-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT394552B (de) Verfahren zur herstellung des neuen n-(2-(4-fluor-phenyl)-1-methyl)-aethyl-n-methyl- propinylamin und isomeren und salzen desselben
DE2006978C3 (de) N- [l-(3-Trifluonnetnyl-phenyl)-propyl-(2)] -glycinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE1294375B (de) Verfahren zur Herstellung von antidepressiv wirksamen Aminopropyliden-9, 10-dihydroanthracenen
DE2463088C1 (de) Substituierte Thienylverbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1154119B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(2', 4', 6'-Trimethylbenzyl)-1, 3-diazacyclopenten-(2) und seinen Salzen
DE2522218C3 (de) Zusammensetzung für die Human- oder Veterinärmedizin, Methylaminderivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2409313C2 (de) 1-[2-Pyrrolyl-(1)-phenoxy]-2-hydroxy-3-aminopropan-derivate, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Präparate
CH459248A (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Phenyl-3-methyl-butylamin-(3) und dessen Salzen
DE2155406C3 (de) 3- eckige Klammer auf 2-(3-Bromphenyl)-5-tetrazolyl eckige Klammer zu -propionsäureamide
DE2354931C2 (de) trans-2-Phenylbicyclooctan-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2144641C3 (de) Phenylacethydroxamsäuren und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH356121A (de) Verfahren zur Herstellung von N-monosubstituierten Amiden vona-Aminoalkyl-a-phenyl-essigsäuren
DE1695832C3 (de) B1,3-biphenylpyrazolin-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2539941C2 (de) Basische Benzyloxyalkyl-Derivate, deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1493620A1 (de) Diaethylaminderivate
DE2013256C (de)
DE1468283C (de)
DE2003744A1 (de) In 3- und 4-Stellung disubstituierte 3-Amino-2-bicyclo[2,2,2]zu-octan-2-ole und Verfahren zu deren Herstellung
DE2630015A1 (de) Neue polymethylen-4,5-pyrazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre therapeutische anwendung
AT216494B (de) Verfahren zur Herstellung neuer N-substituierter Maleinsäuremonoamide und deren Alkalimetallsalze
DE2542610A1 (de) Pharmazeutische praeparate
DE2206961A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Phenyläthylamin-Derivate
AT329578B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2- (morpholino- oder homomorpholino) -1- (3-trifluormethylphenyl)-propanderivaten, ihren salzen und optischen isomeren
AT167100B (de) Verfahren zur Herstellung von in Stellung 2 substituierten Imidazolinen
DE1468092C3 (de) Aminopropoxy-Derivate des Tetrahydronaphthalins und des Indans, deren Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate