DE1181231B - Verfahren zur Herstellung von d.1-, d- und 1-2-Phenyl-3-methyl-butylamin-(3) und deren Salzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von d.1-, d- und 1-2-Phenyl-3-methyl-butylamin-(3) und deren Salzen

Info

Publication number
DE1181231B
DE1181231B DEN22350A DEN0022350A DE1181231B DE 1181231 B DE1181231 B DE 1181231B DE N22350 A DEN22350 A DE N22350A DE N0022350 A DEN0022350 A DE N0022350A DE 1181231 B DE1181231 B DE 1181231B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
phenyl
butylamine
acid
salts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DEN22350A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1181231C2 (de
Inventor
Dr Wilhelm Alfred Behrendt
Dr Rolf Deininger
Dr Ludwig Schusteritz
Dr Viktor Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nordmark Werke GmbH
Original Assignee
Nordmark Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordmark Werke GmbH filed Critical Nordmark Werke GmbH
Priority to DEN22350A priority Critical patent/DE1181231B/de
Priority to FR931804A priority patent/FR2594M/fr
Priority to GB41083/63A priority patent/GB995063A/en
Priority to CH1314363A priority patent/CH459248A/de
Priority to LU44735D priority patent/LU44735A1/xx
Priority to AT876063A priority patent/AT243782B/de
Priority to DK520063AA priority patent/DK105162C/da
Priority to SE12312/63A priority patent/SE301490B/xx
Publication of DE1181231B publication Critical patent/DE1181231B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1181231C2 publication Critical patent/DE1181231C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • A61K31/135Amines having aromatic rings, e.g. ketamine, nortriptyline
    • A61K31/137Arylalkylamines, e.g. amphetamine, epinephrine, salbutamol, ephedrine or methadone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C209/66Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton from or via metallo-organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C211/00Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C211/01Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C211/26Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton containing at least one six-membered aromatic ring
    • C07C211/27Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton containing at least one six-membered aromatic ring having amino groups linked to the six-membered aromatic ring by saturated carbon chains

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: C 07 c
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Deutsche Kl.: 12 q-1/02
N 22350 IVb/12 q
13. November 1962
12. November 1964
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von d,l-, d- und l-2-Phenyl-3-methyl-butylamin-(3) der Formel
CH3
C6H5-CH-C-NH2 I
CH3 CH3
und deren Salzen.
Es ist bekannt, daß Phenylisopropylamin und einige an dem der NH2-Gruppe zunächst stehenden Kohlenstoffatom durch Methylgruppen substituierte Derivate desselben gute anorexigene Eigenschaften aufweisen. Innerhalb dieser Gruppe hat nach vergleichenden pharmakologischen Untersuchungen von Holm und Mitarbeiter in »Acta Pharmacologica et Toxilogica« [1960], Bd. 17, S. 121 bis 136, das l-(p-Chlorphenyl)-2-methyl-propylamin-(2) auch im Vergleich zu anderen therapeutisch verwendeten Appetitzüglern die günstigsten Eigenschaften, da es bei guter anorexigener Wirkung eine im Vergleich zu Phenylisopropylamin verringerte zentral stimulierende Wirkung aufweist.
Es wurde gefunden, daß d,l-, d- und 1-2-Phenyl-3-methyl-butylamin-(3) und deren Salze mit physiologisch verträglichen Säuren gegenüber dem l-(p-Chlorphenyl)-2-methyl-propylamin-(2) überlegene Eigenschaften sowohl hinsichtlich der Toxizität, der anorexigenen Wirkung als auch durch die praktische Freiheit von Nebenwirkungen besitzt. Dabei war die Feststellung überraschend, daß die schon wertvollen pharmakologischen Eigenschaften der d,l-, d- und l-2-Phenyl-3-methyl-butylamine-(3) in ihren Salzen bei Verfahren zur Herstellung von d.l-, d-
und l-2-Phenyl-3-methyl-butylamin-(3) und
deren Salzen
Anmelder:
Nordmark-Werke
Gesellschaft mit beschränkter Haftung,
Hamburg 21, Humboldtstr. 54a
Als Erfinder benannt:
Dr. Wilhelm Alfred Behrendt, Uetersen (Holst.), Dr. Rolf Deininger,
Dr. Ludwig Schusteritz, Moorrege (Holst.),
Dr. Viktor Wolf, Hamburg-Blankenese
oraler Verabreichung durch Wahl der zur Salzbildung erforderlichen Säurekomponente noch verbessert werden konnten. So besitzt das 2-Phenyl-3-methyl-butylamin-(3)-hydrogentartrat im Vergleich zum analogen Hydrochlorid eine geringere Toxizität bei erhöhter anorexigener Wirkung.
Aus Tabelle 1 ist der 2- und 8-Stunden-Futterverzehr von Ratten nach vorheriger oraler Gabe von 2-Phenyl-3-methyl-butylamin-(3)-hydrochlorid und 2-Phenyl-3-methyl-butylamin-(3)-hydrogentartrat im Vergleich zu einigen therapeutisch verwendeten Appetitzüglern zu entnehmen.
Tabelle 1
( Dosis Aufgenommene Futtermenge 8 Stunden 99
Phenylisopropylamin < nach Behandlung in °/0 der Menge, nach Verabreichung des Wirkstoffes 89
die von den gleichen Tieren 30 68
Substanz ί mg/kg oral unbehandelt gefressen wird, 26
2-Phenyl-3-methylmorpholin i 1,25 2 Stunden 19
2,5 67 94
5,0 93
ar
5,0 ÖO
36
7,5
1 Λ Λ
10,0
20,0
409 727/443
Tabelle 1 (Fortsetzung)
Substanz [ Dosis Aufgenommene Futtermenge
nach Behandlung in 0/„ der Menge,
die von den gleichen Tieren
unbehandelt gefressen wird,
2 Stunden \ 8 Stunden
93
88
64
: 44
i 25
2-Phenyl-3-methyl-butylamin-(3)-hydrochlorid I
(gemäß Beispiel 1)
mg/kg oral nach Verabreichung des Wirkstoffes 81
l-p-Chlorphenyl-2-methyl-propylamin-(2) I 5,0
7,5
11,3
22,5
45,0
86
54
37
10
14
: 71
j 46
! 31
2-Phenyl-3-methyl-butylamin-(3)-hydrogentartrat .... J
(gemäß Beispiel 2)
5,0 90 89
7,1
14,2
28,4
45
9
0
65
64
! 12
5,0 76
10,0
20,0
40,0
12
5
2
Die Prüfungsergebnisse auf mögliche Nebenwirkun- 25 Pupillenquotienten (nach P. P u 1 e w k a, Naunyngen durch Bestimmung der Motilitätsquotienten Schmiedeberg's Archiv für experimentelle Pathologie (Zitterkäfigmethode nach W. A. B e r e η d t, R. D e i- und Pharmakologie, Bd. 168 [1932], S. 307) sind aus η i η g e r und H. O. H i 11 e r s, International Journal der Tabelle 2 und die akute Toxizität aus der Tabelle 3 of Neuropharmacology, Bd. 1 [1962], S. 125) und der zu ersehen.
Tabelle 2
Substanz
Futterverzehr
MED2std.*) mg/kg
MED8Sw.*)
mg/kg
Motilitätsquotienten
Dosis**) I Gesamt- Grob-
mg/kg impulse impulse
Pupillenquotienten
Dosis***) mg/kg
Maximalwert
2-Phenyl-3-methyl-butylamin-(3)-hydrogentartrat (gemäß Beispiel 2)
1 -p-Chlorphenyl-2-methylpropylamin
Phenylisopropylamin
2-Phenyl-3-methyl-butylamin-(3)-hydrochlorid (gemäß Beispiel 1) .....
6,0
8,6 1,3
7,0
20,0
20,0 5,8
14,5
1,25
2,73
11,42
3,03
0,93
1,50 1,86
1,06
1,15
1,93 2,43
2,22
*) Dosen in mg/kg per os (Ratte), die den Futterverzehr auf die Hälfte der normalerweise aufgenommenen Futtermenge reduzieren.
**) Dosen in mg/kg subkutan (Ratte). ***) Dosen in mg/kg intraperitoneal (Maus).
Tabelle 3
Substanz Ratte LD50***)
mg/kg oral
Maus LD50***)
mg/kg intraperitoneal
2-Phenyl-3-methyl-butylamin-(3)-hydrogentartrat
(gemäß Beispiel 2)
2-Phenyl-3-methyl-butylamin-(3)-hydrochlorid
(gemäß Beispiel 1)
l-p-Chlorphenyl-2-methyl-propylamin-(2) J
Phenylisopropylamin
241
180
230*)
180**)
55
132
71
144*)
71,5
*) Nach Angaben des Herstellers.
**) Nach Holm und Mitarbeiter, Acta Pharmacologica et Toxicologica, Bd. 17 [1960], S. 121. ***) Die akute Toxizität ist nach Miller und Tainter errechnet.
5 6
Wenn Phenylisopropylamin den Futterverzehr auch trägliche Säuren sind beispielsweise Chlor- oder Bromam stärksten senkt, so ist es als Appetitzügler wegen wasserstoffsäure, Schwefel-und Phosphorsäure, Weinseiner starken, klinisch unerwünschten Nebenwirkun- säure, Bernsteinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure oder gen nicht brauchbar. Aus Tabelle 2 ist ersichtlich, daß Zimtsäure. Die Salze der Basen mit physiologisch ver-Phenylisopropylamin starke zentrale Erregung und 5 träglichen organischen Säuren sind besonders wert-Veränderung der Pupillenkontraktion verursacht (Mo- voll, da dieselben überraschenderweise in einigen tilitätsquotient > 1 bedeutet Erregung, Pupillenquo- Fällen gegenüber den entsprechenden Salzen anorganitient > 1 bedeutet Pupillenerweiterung). scher Säuren eine bessere Wirksamkeit besitzen.
Demgegenüber besitzen l-p-Chlorpnenyl-2-methyl- Die Verbindungen der beanspruchten Art sind, sopropylamin-(2) und 2-Phenyl-3-methyl-butylamin-(3)- io weit sie in Form des Racemates vorliegen, in die enthydrogentartrat zwar eine geringere anorexigene Wir- sprechenden optischen Isomeren aufspaltbar und kung, aber im Verhältnis dazu eine so viel stärkere können nach den für diese Operation üblichen VerVerminderung der Nebenwirkung, daß im Falle des fahren durch fraktionierte Kristallisation der Salze aus l-p-Chlorphenyl-2-methyl-propylamins-(2) bereits eine der racemischen Base mit optisch aktiven Säuren geklinische Verwendbarkeit als Appetitzügler ermöglicht 15 trennt werden. Geeignete optisch aktive Säuren sind ist. Nach Tabelle 2 besitzt 2-Phenyl-3-methyl-butyl- beispielsweise d- oder 1-Weinsäure oder d-Kampferamin-(3)-hydrogentratrat im Vergleich zu 1-p-Chlor- sulfonsäure.
phenyl-2-methyl-propylamin-(2), aber bei höherer Die optisch aktiven Formen der Verbindungen
anorexigener Wirkung eine noch größere Senkung der zeigen im Tierversuch unterschiedliche Wirkungen,
zentralen Erregbarkeit und der Pupillenerweiterung, 20 So ist das d-2-Phenyl-3-methyl-butylamin-(3)-hydro-
die wegen der weitgehenden Annäherung an den gentartrat anorexigen, aber auch im Motilitäts- und
Quotienten 1 (Normalzustand) praktisch als Freiheit Pupillenerweiterungstest stärker wirksam als das
von Nebenwirkungen betrachtet werden kann. Racemat oder die 1-Form.
Da 2-Phenyl-3-methyl-butylamin-(3)-hydrogentar- Die erfindungsgemäß erhaltenen Verbindungen sind
trat nach Tabelle 3 auch die geringste Toxizität besitzt, 25 in der Literatur noch nicht beschrieben. In »Chemical
ist es somit den Vergleichssubstanzen eindeutig über- Abstracts«, Bd. 48 (1954), Spalte 10 764h, ist ein
legen. Referat über die deutsche Patentschrift 849 695 ver-
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden her- öffentlicht, in dem unter anderem angegeben ist, daß
gestellt, indem man 2-Phenylbutanon-(3) der Formel bei der katalytischen Reduktion von 1-Phenyl-l-chlor-
30 2-methyl-propylamin-(2) mittels Wasserstoff in Gegenwart von Palladium das ίχ,α,^-Trimethyl-phenäthyl-
C6H5 — CH —C — CH3 II amin gebildet werde. Aus den weiteren Angaben des
j |[ Referats und dem Inhalt der deutschen Patentschrift
CH3 O 849 695 ergibt sich jedoch, daß die vorerwähnte An-
35 gäbe des Referats offensichtlich unrichtig ist. Aus der Fassung des Anspruchs, der Beschreibung und den
mit einem Methylmagnesiumhalogenid nach Grig- Beispielen der deutschen Patentschrift 849 695 geht
η a r d umsetzt, das gebildete 2-Phenyl-3-methyl- eindeutig hervor, daß nach dem in dieser Patentschrift
butanol-(3) der Formel beschriebenen Verfahren l-Phenyl-2-methyl-2-amino-
40 propane erhalten werden, die gegebenenfalls in der Aminogruppe substituiert sein können.
C6H5-CH-C-OH ■ III Beispiel 1
( ! 45 2-Phenyl-3-methyl-butylamin-(3)
CH3 CH3 Zu 19,4 g Magnesiumspänen läßt man unter Rühren
eine Lösung von 94,7 g Methylbromid jn 400 ml
mit einem Metallcyanid in Gegenwart von Schwefel- wasserfreiem Äther so zutropfen, daß der Äther eben säure und einer niedermolekularen aliphatischen im Sieden bleibt. Man erwärmt gegen Schluß weiter) Monocarbonsäure nach Ritter und K a 1 i s h, 50 bis die letzten Magnesiumreste in Lösung gegangen Journal of the American Chemical Society, Bd. 70 sind. Nun wird im Zeitraum von 60 bis 90 Minuten [1948], S. 4048, das entsprechende Formamid-Derivat die Lösung von 105,6 g 2-Phenyl-butanon-(3) in 110 ml der Formel Äther zugetropft und 1 Stunde weiter im Sieden ge
halten. Nach dem Erkalten wird der Kolbeninhalt auf
CH3 O 55 Eis gegossen und mit so viel verdünnter H2SO4 ver-
I j j setzt, bis die Trübung verschwunden ist. Nach Ab-
Qjj CH C NH CH IV trennen der Ätherschicht wird die wäßrige Phase noch
mehrfach mit Äther ausgeschüttelt. Aus den ver-
CH CH einigten Ätherauszügen wird nach dem Trocknen mit
33 60 Na2SO4 das Lösungsmittel abdestilliert und das Reak
tionsprodukt fraktioniert.
überführt, den Formylrest anschließend durch Behänd- Man erhält 105 g 2-Phenyl-3-methyl-butanol-(3) als
lung in saurer oder alkalischer Lösung abspaltet und farblose Flüssigkeit vom Kp.2O = 116 bis 1180C und dann, soweit gewünscht, die Salzbildung durchführt. Brechungsindex nf = 1,5152.
Die erfindungsgemäß erhaltenen Verbindungen sind 65 In einen außen durch Eiswasser gekühlten Kolben in der Basenform farblose Flüssigkeiten, die mit an- werden unter gutem Rühren zu 25,5 g NaCN (96%ig) organischen und organischen Säuren in Wasser leicht- 64 ml Eisessig so zugetropft, daß die Reaktionstempelösliche Salze bilden. Geeignete, physiologisch ver- ratur zwischen 10 und 20° C gehalten werden kann.
Nun tropft man ein Gemisch von 70 ml konzentrierter H2SO4 und 64 ml konzentrierter Essigsäure bei einer 200C nicht überschreitenden Innentemperatur zu. Nach Ersatz des Eiswassers durch ein Wasserbad von 20 bis 25 0C läßt man 82 g 2-Phenyl-3-methyl-butanol-(3) so schnell zulaufen, daß die Reaktionstemperatur auf 45 bis 500C ansteigt (Zeitbedarf etwa 10 bis 15 Minuten).
Anschließend erwärmt man 30 Minuten auf 75 0C und läßt unter Rühren langsam erkalten.
Man versetzt das Reaktionsprodukt mit 750 ml Wasser und neutralisiert die freie Säure durch Zugabe von festem Na2CO3. Das sich abscheidende öl wird in 200 ml Äther aufgenommen und die wäßrige Phase noch einige Male mit Äther ausgeschüttelt. Aus den vereinigten und getrockneten Ätherauszügen wird das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand fraktioniert.
Man erhält 63 g,entsprechend 66,0% der Theorie, an N-[DimethylbenzylcarbHiyl]-formamid vom Kp.e *o = 173 bis 176° C und F. = 63 bis 65°C.
Zur Verseifung werden 52,3 g der Formamidverbindung mit 245 ml konzentrierter Salzsäure (Df = 1,19) und 196 ml Wasser 6 Stunden zum Sieden erhitzt. Die erkaltete Lösung wird durch Ausschütteln mit Äther von nicht umgesetzter Substanz befreit. Durch Zugabe von festem NaOH wird die Lösung stark alkalisch gestellt und das freigesetzte Amin mit Äther ausgeschüttelt. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels wird der verbleibende Rückstand fraktioniert.
Es werden 48,2 g, entsprechend 59,2% der Theorie, an d,l-2-Phenyl-3-methyl-butylamin als f arbloseFlüssigkeit vom Kp.ao = 109 bis 1110C erhalten. Das Hydrochlorid schmilzt bei 164 bis 166° C.
35 Beispiel 2
2-Phenyl-3-methyl-butylamin-(3)-hydrogentartrat
(Salz aus racemischer Base und d-Weinsäure)
40,5 g racemisches 2-Phenyl-3-methyl-butylamin-(3) und 37,5 g d-Weinsäure werden in 500 ml Wasser gelöst und die Hauptmenge des Lösungsmittels im Vakuum abdestilliert. Die dabei auskristallisierte Substanz wird scharf abgesaugt und getrocknet. Bei weiterem Einengen der Mutterlauge wird noch weitere Substanz von gleicher Reinheit erhalten. Ausbeute: 72,3 g 2-Phenyl-3-methyl-butylamin-(3) hydrogentartrat; F. = 160 bis 1620C; [a]*D° = + 13,4° (c = 0,8% in Wasser; 2-dm-Rohr).
Beispiel 3
d- und l-2-Phenyl-3-methyl-butylamin-(3)-hydrogentartrat
85 g racemisches 2-Phenyl-3-methyl-butylamin-(3) und 78,1 g d-Weinsäure werden in 360 ml siedendem Methanol gelöst. Die aus der erkalteten Lösung ausgeschiedenen Kristalle wurden abgetrennt. Man erhält 65,5 g Substanz, dessen optische Drehung [x]f = + 15,4° beträgt. Aus der eingeengten Mutterlauge wurden 86,8 g Kristalle mit einem [«]? = +10,4° erhalten.
Da das d-weinsaure Salz des d-2-Phenyl-3-methylbutylamins-(3) in Äthanol etwas schwerer löslich ist als dessen 1-Form, wurden beide erhaltenen Substanzen für sich getrennt jeweils aus wenig Äthanol fraktioniert umkristallisiert und der erreichte Trenneffekt durch Bestimmung der optischen Drehung der jeweils erhaltenen Substanzen verfolgt.
Es wurden so schließlich zwei Salze erhalten, deren Drehungswinkel sich bei weiterem Umkristallisieren nicht mehr ändert. Es wurden erhalten:
1. 22,4 g Salz aus d-Base und d-Weinsäure;
F. = 167 bis 1690C; [α]? = +17,50°;
2. 35 g Salz aus 1-Base und d-Weinsäure;
F. = 164 bis 166°C; [*]% = +3,45°.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von d,l-, d- und l-2-Phenyl-3-methyl-butylamin-(3) und deren Salzen, dadurch gekennzeichnet, daß man 2-Phenyl-butanon-(3) mit einem Methylmagnesiumhalogenid zu i-Phenyl-3-methyl-butanol-(3) umsetzt, dieses mit einem Metallcyanid, Schwefelsäure und einer niedermolekularen aliphatischen Monocarbonsäure in 2-Phenyl-3-methyl-butyl-(3)-formylamin überführt, daraus den Formylrest durch Behandlung in saurer oder alkalischer Lösung abspaltet und gegebenenfalls die erhaltene Base in ein Salz mit einer physiologisch verträglichen Säure überführt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die d,l-Base an einer geeigneten Stelle des Verfahrens in die d- und 1-Form getrennt wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 849 695;
»Chemical Abstracts«, Bd. 48 (1954), Spalte 10764 h.
409 727/443 11.64 © Bundesdruckerei Berlin
DEN22350A 1962-11-13 1962-11-13 Verfahren zur Herstellung von d.1-, d- und 1-2-Phenyl-3-methyl-butylamin-(3) und deren Salzen Granted DE1181231B (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN22350A DE1181231B (de) 1962-11-13 1962-11-13 Verfahren zur Herstellung von d.1-, d- und 1-2-Phenyl-3-methyl-butylamin-(3) und deren Salzen
FR931804A FR2594M (fr) 1962-11-13 1963-04-17 Modérateur d'appétit a base de d.1-, de d- et de 1-2-phényl-3-méthyl-butylamine-(3) et de leurs sels.
GB41083/63A GB995063A (en) 1962-11-13 1963-10-17 A substituted butylamine and salts thereof
CH1314363A CH459248A (de) 1962-11-13 1963-10-25 Verfahren zur Herstellung von 2-Phenyl-3-methyl-butylamin-(3) und dessen Salzen
LU44735D LU44735A1 (de) 1962-11-13 1963-10-30
AT876063A AT243782B (de) 1962-11-13 1963-10-31 Verfahren zur Herstellung d, 1-, d- und 1-Formen des neuen 2-Phenyl-3-methylbutyl-(3)-amins und der Salze dieser Basen mit physiologisch verträglichen Säuren
DK520063AA DK105162C (da) 1962-11-13 1963-11-06 Fremgangsmåde til fremstilling af D,L-, D- eller L-formerne af 2-phenyl-3-methyl-butylamin-(3) eller syreadditionssalte af disse baser.
SE12312/63A SE301490B (de) 1962-11-13 1963-11-08

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN22350A DE1181231B (de) 1962-11-13 1962-11-13 Verfahren zur Herstellung von d.1-, d- und 1-2-Phenyl-3-methyl-butylamin-(3) und deren Salzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1181231B true DE1181231B (de) 1964-11-12
DE1181231C2 DE1181231C2 (de) 1975-01-30

Family

ID=7342105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN22350A Granted DE1181231B (de) 1962-11-13 1962-11-13 Verfahren zur Herstellung von d.1-, d- und 1-2-Phenyl-3-methyl-butylamin-(3) und deren Salzen

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT243782B (de)
CH (1) CH459248A (de)
DE (1) DE1181231B (de)
DK (1) DK105162C (de)
FR (1) FR2594M (de)
GB (1) GB995063A (de)
LU (1) LU44735A1 (de)
SE (1) SE301490B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE849695C (de) * 1940-09-10 1952-09-18 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von aromatisch-aliphatischen Aminen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE849695C (de) * 1940-09-10 1952-09-18 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von aromatisch-aliphatischen Aminen

Also Published As

Publication number Publication date
SE301490B (de) 1968-06-10
GB995063A (en) 1965-06-10
AT243782B (de) 1965-11-25
DK105162C (da) 1966-08-29
DE1181231C2 (de) 1975-01-30
FR2594M (fr) 1964-06-15
LU44735A1 (de) 1963-12-30
CH459248A (de) 1968-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2700091C2 (de)
AT394552B (de) Verfahren zur herstellung des neuen n-(2-(4-fluor-phenyl)-1-methyl)-aethyl-n-methyl- propinylamin und isomeren und salzen desselben
DE1275069B (de) 1-(3&#39;, 5&#39;-Dihydroxyphenyl)-1-hydroxy-2-isopropylaminoalkane und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2047658C3 (de) 2-Styryl- und 2-Phenyläthinylbenzylaminderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2006978C3 (de) N- [l-(3-Trifluonnetnyl-phenyl)-propyl-(2)] -glycinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE1468092B2 (de) Aminopropoxy-derivate des tetrahydronaphthalins und des indans, deren saeureadditionssalze, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische praeparate
DE68912843T2 (de) Parabansäure-Derivate und pharmazeutische Zusammensetzungen damit.
DE1568277A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen,optisch aktiven Phenylisopylamin-Derivaten
DE3687035T2 (de) 3-aminopropyloxyphenylabkoemmlinge, herstellung und arzneitmittel die sie enthalten.
DE2227022C2 (de) Hexamethylendiamin-Verbindungen und deren Verwendung
DE2154245B2 (de) 3-Hydrazino-6-(2-hydroxypropylamino)-pyridazinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltendes pharmazeutisches Präparat
CH621127A5 (de)
DE2348577C2 (de) 1-Amino-4-phenyl-1,2,3,4-tetrahydronaphthaline, deren pharmakologisch verträglichen Salze und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE1181231B (de) Verfahren zur Herstellung von d.1-, d- und 1-2-Phenyl-3-methyl-butylamin-(3) und deren Salzen
DE2304414C3 (de) 1-[3-(trifluormethyl)phenyl]-2-[(cyanoalkyl)amino]-propane, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE1299631B (de) Phenylisopropylaminderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE767161C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-(p-Oxyphenyl)-isopropylmethylaminen
DE1670143C3 (de)
DE2428193C2 (de) p-(4-Chinolylamino)benzamide, Verfahren zu deren Herstellung und dieselben enthaltende pharmazeutische Präparate
DE3323077A1 (de) Racemische und optisch aktive eburnan-oxim-ether, verfahren zu deren herstellung und pharmazeutische praeparate, welche diese enthalten
DE959015C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen pharmakologisch wirksamen basischen Estern und ihren Salzen
EP0003298A2 (de) 4-Hydroxy-2-benzimidazolin-thion-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
AT329578B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2- (morpholino- oder homomorpholino) -1- (3-trifluormethylphenyl)-propanderivaten, ihren salzen und optischen isomeren
DE2026402C3 (de) Derivate der 5- (2- [(l-Methyl-3- phenylpropyl)amino] -äthyl} -salicylsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneipräparate
AT214910B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, am Stickstoffatom und am β-Kohlenstoffatom substituierten Buttersäureamiden

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977