DE1299631B - Phenylisopropylaminderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Phenylisopropylaminderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1299631B
DE1299631B DES101109A DES0101109A DE1299631B DE 1299631 B DE1299631 B DE 1299631B DE S101109 A DES101109 A DE S101109A DE S0101109 A DES0101109 A DE S0101109A DE 1299631 B DE1299631 B DE 1299631B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
isopropylamine
acid
derivatives
phenylisopropylamine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES101109A
Other languages
English (en)
Inventor
Le Douarec Jean Claude
Beregi Laszlo
Hugon Pierre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Science Union et Cie
Original Assignee
Science Union et Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Science Union et Cie filed Critical Science Union et Cie
Publication of DE1299631B publication Critical patent/DE1299631B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • A61K31/135Amines having aromatic rings, e.g. ketamine, nortriptyline

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Phenylisopropylaminderivate der allgemeinen Formel
CH2 — CH — NH — R CH,
in der Xj und X2 jeweils ein Wasserstoffatom oder Chlor, Fluor oder eine Trifluormethylgruppe bedeuten, wobei zumindest einer der Substituenten eine andere Bedeutung als ein Wasserstoffatom besitzt, und wobei die Reste Xi und X> gleich oder voneinander verschieden sein können und an jeder beliebigen Stelle am Benzolring stehen können und R einen ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet, sowie von deren Additionssalzen mit verträglichen organischen oder anorganischen Säuren, wie Halogenwasserstoffsäuren, z. B. Jodwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure und Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure, Essigsäure, Propionsäure, Glykolsäure, Brenztraubensäure, Oxalsäure, Milchsäure, Malonsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Bernsteinsäure, Apfelsäure, Weinsäure, Citronensäure, Benzoesäure, Mandelsäure, Zimtsäure, Salicylsäure, Methansulfonsäure oder Äthansulfonsäure.
Die erfindungsgemäß erhältlichen Derivate und deren physiologisch verträgliche Additionssalze besitzen verschiedene pharmakologische Eigenschaften. Insbesondere besitzen sie analgetische, sedative, appetitzügelnde, antihypertensive Eigenschaften und regen den Lipid- und Kohlehydratstoffwechsel an oder regulieren diesen. Ihre geringe Toxizität und ihr hoher therapeutischer Index machen diese Verbindungen zu therapeutisch wertvollen Mitteln.
Die erfahrensgemäß erhaltenen Verbindungen können nach einem Verfahren hergestellt werden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man in an sich bekannter Weise ein substituiertes Phenylisopropylamin der allgemeinen Formel
Beispiel I
N-[Propin-(2)-yl-(l)]-/i-(m-trifluormethylphenyl)-isopropylamin
CH2 — CH — NH — CH, — C = CH CH3
61,5 Teile ß-(m-Trifluormethylphenyl)-isopropylamin und 18 Teile Propargylbromid werden 2 Stunden in 250 Teilen wasserfreiem Toluol unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen werden 250 Teile Wasser zugegeben, und das Gemisch wird kräftig bewegt. Die organische Schicht wird über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt Nach Destillation des Rückstands unter vermindertem Druck erhält man 21 Teile N-[Propin-(2)-yl - (1)] - β - (m - trifluormethylphenyl) - isopropylamin: Kp., = 78 bis 8O0C und ni5 = 1,4692.
Das Hydrochlorid schmilzt nach Umkristallisieren aus wasserfreiem Äthanol bei 193 bis 195° C (unter Sublimieren).
In entsprechender Weise werden die folgenden Derivate hergestellt:
a) N-[Propin-(2)-yl-(l)]-/i-(p-fluorphenyl)-isopropylamin; Kp.15 = 90 bis 92° C und ni,5 = 1,4955: Hydrochlorid: F. = 202 bis 203 C (Aceton— Äthanol).
b) N-[Propin-(2)-yl-(l)]-/i-(3,4-dichlorphenyl)-isopropylamin; Kp^ = 128 bis 131 C und n2i = 1,5479; Hydrochlorid: F. = 223r'C (Äthanol).
c) N-[Propin-(2)-yl-(l)]-/H3,5-(bis-trifluormethylphenyl)]-isopropylamin; Kp.18 = 112 bis 118° C und ni5 = 1,4359; Hydrochlorid: F. = 229 bis 2300C unter Sublimation (Isopropanol).
Beispiel 2
Xi
<C~V- CH2CHNH, II
X2 7^=/ ■ I
CH3
in der X1 und X2 die oben angegebene Bedeutung besitzen, mit einem Halogenalken oder einem Halogenalkin mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen in einem inerten Lösungsmittel, gegebenenfalls in Gegenwart eines Akzeptors für die Halogenwasserstoffsäure, umsetzt.
Als inertes Lösungsmittel kann z. B. Benzol, Toluol, Dimethylformamid oder Tetrachlorkohlenstoff Verwendung finden, als Halogenwasserstoffakzeptor Triäthylamin, Pyridin oder Kaliumcarbonat. • Die optischen Isomeren der neuen Derivate können entweder aus den entsprechenden primären d- oder 1-Phenylisopropylaminen oder durch optische Spaltung der erfindungsgemäß erhältlichen sekundären dl-Amine mittels optisch aktiver Säuren hergestellt werden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Die Teile sind Gewichtsteile, falls es nicht anders angegeben ist.
45 d-N-[Propin-(2)-yl-(l)]-/Hm-trifluormethylphenyl)-isopropylamin
Man läßt innerhalb von 10 Minuten 172 Teile racemisches N - [Propin - (2) - yl - (I)] - β - (m - trifluormethylphenyl)-isopropylamin in eine unter Rückfluß befindliche Lösung von 352 Teilen Dibenzoyl-d-weinsäure in 2600 Teilen absolutem Äthanol zufließen. Nachdem die Masse wieder auf Zimmertemperatur gekommen ist, wird der gebildete Niederschlag abgesaugt, mit 100 Teilen Äthanol gewaschen und an der Luft getrocknet. Man erhält 153 Teile Dibenzoyld-tartraU durch Einengen der Mutterlaugen auf die Hälfte und Aufbewahren im Kühlschrank für einige Stunden erhält man eine zweite Fraktion (39 Teile) Dibenzoyl-d-tartrat. Das Filtrat wird im Vakuum eingeengt, in 700 Teilen Wasser und 260 Teilen Na-
fio tronlauge aufgenommen und dreimal mit je 200 Teilen Äther extrahiert. Nach Trocknen wird das Lösungsmittel verdampft und der Rückstand destilliert. Man erhält 83 Teile Base; Kp.2O = 125 bis 127°C und [«]» = -6,9° (c = 16% in Äthanol).
r'5 Die zwei Fraktionen des Dibenzoyl-d-tartrats werden zweimal aus 1200 Teilen absolutem Äthanol umkristallisiert. Man erhält schließlich 140 Teile reines Dibenzoyl-d-tartrat, das man in 300 Teilen Wasser
suspendiert. Nach Alkalischmachen mit 100 Teilen Natronlauge und Extrahieren mit Äther wird die organische Phase getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Durch Destillation des Rückstands erhält man 45 Teile d-N-[Propin-(2)-yI-(l)]- β - (m - trifluormethylphenyl) - isopropylamin; Kp.i:) = 119°C, nZ = 1,4697 und [α]? = +7,9° (c = 16% in Äthanol); Hydrochlorid: F. = 154°C (Umkristallisatron aus Äthylacetat) und [a] S1 = -7,9° (c = 16°,, in Wasser).
Beispiel 3
1 -N-[ Propin-(2)-yl-(l )]-£-(m-trifluormet hylpheny 1 )-isopropylamin
15 Teile der aus den Mutterlaugen der obigen Trennung gewonnenen Base ([α]" — — 6,9° [c = 16% in Äthanol]), gelöst in 10 Teilen Äthylacetat, läßt man in eine unter Rückfluß befindliche Lösung von 15,8 Teilen d-Kampfersulfonsäure in 72 Teilen Äthylacetat einfließen. Nachdem die Masse wieder auf Zimmertemperatur gekommen ist, wird der gebildete Niederschlag abgesaugt, mit 10 Teilen Lösungsmittel gewaschen und an der Luft getrocknet. Man erhält so 25 Teile d-Kampfersulfonat (F. = 170 bis 1710C).
Nach Umkristallisieren aus 450 Teilen Äthylacetat und 13 Teilen absolutem Äthanol erhält man 22 Teile reines d-Kampfersulfonat (F. = 170 bis 1710C), das man in 100 Teilen Wasser suspendiert. Nach Alkalischmachen und Extrahieren mit Äther wird die organische Phase getrocknet und das Lösungsmittel entfernt. Durch Destillation des Rückstands erhält man 10 Teile l-N-[Propin-(2)-yl-(l)]-/Mm-trifluormethylphenyl)-isopropylamin; Kp.15 = 124 bis 125° C, ni' = 1,4698 und [α] f = -8° (c = 16% in Äthanol); Hydrochlorid: F. = 154° C (Umkristallisation aus Äthylacetat) und \_a]l3 = +8° (c = 16% in Wasser).
40
45
Beispiel 4
N-[Propen-(2)-yl-(l)]-/}-(m-trifluormethylphenyl)-isopropylamin
>- CH2 — CH — NHCH2 — CH = CH2 CH3
Man ersetzt bei der Arbeitsweise von Beispiel 1 das Propargylbromid durch Allylbromid und erhält so N-[Propen-(2)-yl-(l)]-/Mm-trifluormethylphenyl)-isopropylamin; Kp.u = 111 bis 112° C und ng = 1,4636.
Das Hydrochlorid schmilzt nach Umkristallisieren aus Äthylacetat bei 170° C.
In entsprechender Weise werden die folgenden Derivate hergestellt:
a) aus der d-Form des /Mm-Trifluormethylphenyl)-isopropylamins:
das d-N-[Propen-(2)-yl-(l)]-^-(m-trifluor- 6S methylphenyl)-isopropylamin; Kp.25 = 123 bis 124" C, nis = 1,4624 und [«]?" = +11,9" (c = 16% in Äthanol);
das Hydrochlorid: F. 157"C (aus Äthylacetat), [α]? = +7° (c = 16% in Äthanol);
b) aus der 1-Form des /J-(m-Trifluormethylpheiiyl)-isopropylamins: *;! Λ'
das 1 - N - [Propen - (2) - yl - (I)] - fm - tnflüor-
methylphenyl)-isopropylamin; Kp18 = 1200C, n!i= 1,4622 und [α] f = T12° (c = 16% in
Äthanol);
das Hydrochlorid: F. 157°C (Äthylacetat),
[α]ί3 = -6,9°' (c = 16% in Äthanol);
c) N-[Buten-(2)-yl-( 1)] -^-(m-trifluormethylphenyI)-isopropylamin durch Ersatz des Allylbromids durch Crotylbromid; Kp-J9 = 127 bis'1290C, n!i = 1,4658; Hydrochlorid: F. = 192°C (Aceton);
d) N-[2-Methylpropen-(2)-yl-(l)]-/i-(m-trifiuormethylphenyl)-isopropylamin durch Ersatz des Allylbromids durch Methallylchlorid; Kp.19 = 128 bis 129°C, ηΪ = 1,4627; Hydrochlorid: F. = 172 bis 174° C (Äthylacetat);
e) N-[3-Methylbuten-(2)-yl-(I)]-[i-(m-trifluormethylphenyl) -isopropylamin, ausgehend von 1-Brom-3-methylbuten-(2), hergestellt nach Staudinger, Kr ies, Schilt (HeIv. Chim. Acta, 1922, 5, 743); Kp.19 = 148 bis 152°C; ni5 = 1,4679; Hydrochlorid: F. 153 bis 154 C (Aceton);
f) N - [Propen - (2) - yl - (I)] - β - (3,4 - dichlorphenyl)-isopropylamin; Kp.O4 = 105 bis 108° C und nl5 = 1,5362; Hydrochlorid: F. = 218 bis 219° C (Äthanol).
Beispiel 5
N-[Pentin-(4)-yl-(l)]-/?-(m-trifluormethylphenyl)-isopropylamin
40,6 Teile β-(m-Trifluormethylphenyl)-isopropylamin und 19,4 Teile l-Jodpentin-(4) werden in Teilen wasserfreiem Toluol unter Rückfluß gehalten. Nach 3V2 Stunden wird nach Abkühlen wie im Beispiel 1 behandelt. Man erhält so 8 Teile N - [Pentin - (4) - yl - (1)] - β - (m - trifluormethylphenyl)-isopropylamin; Kp.t 5 = 105 bis 108° C und η = 1,4710.
Das Hydrochlorid: F. 129 bis 131'C (Äthylacetat).
Das als Ausgangsmaterial verwendete 1 -Jodpentin-^) wurde aus Pentin-(4)-ol-(l)(Org. Synth., Bd. 33, S. 68) nach der Methode von Eglington
Whiting (J. Chem. Soc, S. 3653 [1950]) über das Tosylat (a.a.O.) hergestellt.
Die erfindungsgemäß erhältlichen neuen Phenylisopropylaminderivate und deren Additionssalze besitzen wertvolle pharmakologische und therapeutische Eigenschaften, die ihre Verwendung als Medikamente, insbesondere als Analgetica, appetitzügelnde Mittel, Sedativa, Antihypertensiva, Regulatoren für den Lipid- und Kohlehydratstoffwechsel und als Inhibitoren der Monoaminooxydase, ermöglichen.
Ihre bei der Maus auf intraperitonealem Wege bestimmte DL50 variiert von 75 bis 283 mg/kg.
Die analgetische Wirksamkeit wurde bei der Maus nach der Methode von Haffner gezeigt. Bei Verabreichung auf intraperitonealem Wege liegt die wirksame Dosis zwischen 20 und 30 mg/kg, je nach den verschiedenen erfindungsgemäß erhältlichen Derivaten.
Die appetitzügelnde Wirkung wurde an der Ratte geprüft, und es wurde gefunden, daß die auf oralem Wege in einer Dosis von 5 bis 15 mg/kg verabreichten neuen Derivate die Nahrungsaufnahme der Tiere in 2 Stunden nach der Verabreichung der Produkte um 50% herabsetzte.
Die erfindungsgemäß erhältlichen Derivate üben eine dämpfende Wirkung auf das Zentralnervensystem aus, die sich in einer Verminderung der Spontanaktivität der Maus und der Ratte bei wechselnden Dosen von 5 bis 20 mg/kg manifestiert.
Gewisse Derivate üben eine starke antihypertensive Wirkung aus, die durch Verabreichung von 2 bis 5 mg/kg je Tag während 15 Tagen an hypertensivgemachte Ratten auf subkutanem Wege und durch Verabreichung der gleichen Dosis bei der gleichen Dauer auf oralem Wege bei hypertensivgemachten Hunden nach der Technik von Goldblatt nachgewiesen wurde.
Es wurde auch beobachtet, daß gewisse erfindungsgemäß erhältliche Derivate eine beträchtliche inhibierende Wirkung auf die Monoaminooxydase ausüben. Diese Wirksamkeit wurde in vitro nach der Technik von Warburg geprüft und belief sich auf eine 79,5%ige Inhibierung bei einer Konzentration von 2 · 10~* und ging bis zu 69,2% bei einer Konzentration von 10~6 für gewisse der neuen Derivate. Diese Wirksamkeit ist auch in vivo beträchtlich und zeigt sich bei der Ratte nach Verabreichung von 25 mg Produkt je Kilogramm während 4 Tagen mit einem Wert von 71,8% in der Leber und 65° ο im Gehirn der behandelten Tiere, bezogen auf Vergleichstiere.
Die Wirkung auf den Lipidstoffwechsel wurde durch Bestimmung der freien Fettsäuren (FFA) in dem Plasma und durch Herabsetzung des Epididymalfettes der behandelten Tiere nachgewiesen. Es wurde gefunden, daß gewisse erfindungsgemäß erhältliche Verbindungen bei Verabreichung auf intraperitonealem Wege bei einer Dosis von 5 mg-kg bei der Ratte eine Erhöhung der nicht veresterten Plasmafettsäuren hervorriefen, die bis zu 63,2%, bezogen auf Vergleichstiere, betrug. Bei Verabreichung in einer Dosis von 10 bis 25 mg/kg je Tag während 10 Tagen riefen diese Derivate eine signifikante Ein-Schmelzung der Epididymalfette hervor, die bis zu 32% im Vergleich zu den Vergleichstieren betrug.
Bezüglich des Kohlehydratstoffwechsels scheinen die erfindungsgemäß erhältlichen Produkte zwar keine merkliche hypoglykämisierende Wirkung auszuüben, doch beobachtet man eine leichte Verbesserung der Peripherassimtlierung · von Glucose, bestimmt durch den Koeffizienten K nach V. Conrad.
Eine große Zahl der erfindungsgemäß erhältlichen Verbindungen wurden hinsichtlich ihrer Toxizität und ihrer Appetitzüglerwirkung mit dem bekannten im Handel erhältlichen Präparat dl-Amphetamin, welches die gleiche Wirkungsrichtung aufweist, verglichen. Hierbei wurde in allen Fällen eine erhebliche Überlegenheit der erfindungsgemäßen Verbindungen festgestellt, wie die nachstehende Tabelle, in der die Versuchsergebnisse zusammengefaßt sind, zeigt.
Verbindung
von Beispiel
la) Ib) 2 3 4
4 a)
4 b)
4 c)
4d)
4e)
40
5
dl-Amphetamin
LD511 mg. kg
bei der Maus
intraperi-
toneal
283
144
100
112
250
109
55
113
80
130
79
150
75
5,5
Appetitzüglerwirkung ED5n
2 Stunden mg kg peroral
7,5 15
7,5
7,5 15
8,4
10 15 10 20
7,5 10
4,4
Thcrapeuli-'■her Index

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Phenylisopropylaminderivate und gegebenenfalls deren optische Antipoden der allgemeinen Formel
1 \
-- CH2 — CH — NH — R I
CH,
in der X, und X2 jeweils ein Wasserstoffatom oder Chlor, Fluor oder eine Trifluormethylgruppe bedeuten, wobei zumindest einer der Substituenten eine andere Bedeutung als ein Wasserstoffatom besitzt, und wobei die Reste Xi und X* gleich oder voneinander verschieden sein können und an jeder beliebigen Stelle an dem Benzolring stehen können und R einen ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit J bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet.
2. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise ein substituiertes primäres Phenylisopropylamin der allgemeinen Formel
X1.
X,
— CH2CHNH2 CH3
in der X, und X2 die oben angegebene Bedeutung besitzen, oder dessen optische Isomere mit einem Halogenalken oder Hafogenalkin mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen in einem inerten Lösungsmittel, gegebenenfalls in Gegenwart eines Akzeptors für den Halogenwasserstoff, umsetzt und gegebenenfalls anschließend die Racemform mittels einer optisch aktiven Säure spaltet.
DES101109A 1965-01-05 1965-12-22 Phenylisopropylaminderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE1299631B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB459/65A GB1121857A (en) 1965-01-05 1965-01-05 New phenylisopropylamine derivatives and process for their preparation and pharmaceutical preparations of such derivatives

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1299631B true DE1299631B (de) 1969-07-24

Family

ID=9704722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES101109A Pending DE1299631B (de) 1965-01-05 1965-12-22 Phenylisopropylaminderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3429922A (de)
BE (1) BE673884A (de)
BR (1) BR6676212D0 (de)
DE (1) DE1299631B (de)
ES (1) ES321503A1 (de)
FR (2) FR1461162A (de)
GB (1) GB1121857A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1618005A1 (de) * 1966-09-22 1971-09-09 Thomae Gmbh Dr K Verfahren zur Herstellung von neuen Amino-dihalogen-phenyl-aethylaminen
HU187775B (en) * 1982-07-14 1986-02-28 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszeti Termekek Gyara Rt,Hu New process for producing propargile-amines of pharmaceutical activity
HU207282B (en) * 1984-05-31 1993-03-29 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet Process for producing phenyl-alkyl-amine derivatives and pharmaceutical compositions containing them
DE4432610C1 (de) * 1994-09-13 1996-02-01 Knoll Ag Verfahren zur Herstellung von Selegilin-Hydrochlorid
HU218927B (hu) * 1994-11-22 2000-12-28 Chinoin Gyógyszer és Vegyészeti Termékek Gyára Rt. Eljárás propargil-ammónium-klorid-származékok előállítására
EP2053033A1 (de) * 2007-10-26 2009-04-29 Bayer Schering Pharma AG Verbindungen zur Verwendung bei der Abbildung, Diagnose und/oder Behandlung von Erkrankungen des zentralen Nervensystems oder von Tumoren

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2884455A (en) * 1956-10-29 1959-04-28 Dow Chemical Co Propynyl phenylethylamines and their halogen acid salts
FR104F (de) * 1960-11-05

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
BR6676212D0 (pt) 1973-08-28
FR5743M (de) 1968-01-29
BE673884A (de) 1966-06-16
GB1121857A (en) 1968-07-31
US3429922A (en) 1969-02-25
ES321503A1 (es) 1966-11-01
FR1461162A (fr) 1966-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2108438C2 (de) 4-(4-Methoxy-benzyl)-imidazolidin-2-one
AT394552B (de) Verfahren zur herstellung des neuen n-(2-(4-fluor-phenyl)-1-methyl)-aethyl-n-methyl- propinylamin und isomeren und salzen desselben
EP0497121B1 (de) Neue Tetrazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2160148C2 (de) Arzneimittel und bestimmte Sulfoxide als solche
DE3031791C2 (de)
DE2006978A1 (de) Neue Aminosäuren, ihre Derivate und ihr Herstellungsverfahren
DE1299631B (de) Phenylisopropylaminderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2458638C2 (de) 4&#39;-substituierte 2-Methyl-3-piperidinopropiophenonderivate, Verfahren zu deren Herstellung und pharmakologische Zubereitungen, welche diese enthalten
DE2167193C2 (de) 4-(4-Hydroxypiperidino)-N,N,3-trimethyl-2,2-diphenylbutyramide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2921660A1 (de) 5-nitroimidazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende antiprotozoen-mittel
DE2463088C1 (de) Substituierte Thienylverbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
AT389872B (de) Verfahren zur herstellung von neuen substituierten 2-phenylmethylen-1aminoalkyloximinocycloalkanen und deren saeureadditionssalzen
DD150060A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen phenthiazin-derivaten
CH644364A5 (de) 4-(naphthalinyloxy)piperidin-derivate.
DE2029991C3 (de) 2-Hydroxy-5-aminobenzamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten
DE3204074C2 (de)
DE2551235A1 (de) Aryloxyalkylpiperidine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE3220185A1 (de) 4-amino-benzylamin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung als pharmazeutica
AT329578B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2- (morpholino- oder homomorpholino) -1- (3-trifluormethylphenyl)-propanderivaten, ihren salzen und optischen isomeren
AT304471B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-sek.Amino-2-hydroxy-3-[(p-alkenyloxy- oder p-alkinyloxy)-phenoxy]propanen und ihren Säureadditionssalzen
DE2031360A1 (de) Neue cyclische Verbindungen und Ver fahren zu ihrer Herstellung
DE1695905C (de) 1 Carbamoyl 5 phenyl 1,2 dihydro 3 H 1,4 benzodiazepinon (2) derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2116252A1 (de) Dihydrotnazine, ihre Saureadditions salze und N Acyldenvate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel, die diese Verbindungen als Wirkstoffe ent halten
CH501614A (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrrolidinverbindungen
EP0203308A2 (de) 2,3- Oder 3,4-Diphenyl-gamma-nitril-esterderivate zur Behandlung von Niereninsuffizienz und deren Ringschlussprodukte als psychostimulierende und antidepressive Arzneimittel