CH459243A - Verfahren zur Herstellung von neuen Lysergalen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Lysergalen

Info

Publication number
CH459243A
CH459243A CH381763A CH381763A CH459243A CH 459243 A CH459243 A CH 459243A CH 381763 A CH381763 A CH 381763A CH 381763 A CH381763 A CH 381763A CH 459243 A CH459243 A CH 459243A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
formula
compounds
dihydro
converted
chloroform
Prior art date
Application number
CH381763A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Dr Troxler
Juerg Dr Rutschmann
Emil Dr Schreier
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Priority to CH381763A priority Critical patent/CH459243A/de
Publication of CH459243A publication Critical patent/CH459243A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D457/00Heterocyclic compounds containing indolo [4, 3-f, g] quinoline ring systems, e.g. derivatives of ergoline, of the formula:, e.g. lysergic acid
    • C07D457/04Heterocyclic compounds containing indolo [4, 3-f, g] quinoline ring systems, e.g. derivatives of ergoline, of the formula:, e.g. lysergic acid with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 8
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D457/00Heterocyclic compounds containing indolo [4, 3-f, g] quinoline ring systems, e.g. derivatives of ergoline, of the formula:, e.g. lysergic acid
    • C07D457/02Heterocyclic compounds containing indolo [4, 3-f, g] quinoline ring systems, e.g. derivatives of ergoline, of the formula:, e.g. lysergic acid with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, attached in position 8
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D457/00Heterocyclic compounds containing indolo [4, 3-f, g] quinoline ring systems, e.g. derivatives of ergoline, of the formula:, e.g. lysergic acid
    • C07D457/04Heterocyclic compounds containing indolo [4, 3-f, g] quinoline ring systems, e.g. derivatives of ergoline, of the formula:, e.g. lysergic acid with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 8
    • C07D457/06Lysergic acid amides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen Lysergalen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen heterocyclischen Verbindungen der Formel I, worin R1 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit   1-4    Kohlenstoffatomen bedeutet und die Verwendung der so erhaltenen Verbindungen der Formel I zur Umsetzung mit   die -NH2-Gruppe    enthaltenden, spezifischen Aldehydreagentien.



   Erfindungsgemäss gelangt man zu den Verbindungen der Formel I, indem man Verbindungen der Formel II, worin X die Cyanogruppe oder einen Rest der Formel III bedeutet, worin R2 für eine Alkylgruppe mit   14    Kohlenstoffatomen steht, reduziert.



   Verbindungen der Formel II, worin X eine Cyanogruppe bedeutet, können mittels Raney-Nickel in Gegenwart von Natriumhypophosphit, Verbindungen der Formel II, worin X einen Rest der Formel III bedeutet, mittels Lithiumaluminiumhydrid reduziert werden.



   Die Reduktion der Verbindungen der Formel II, worin X einen Rest der Formel III bedeutet, mit Lithiumaluminiumhydrid wird zweckmässigerweise in einem wasserfreien organischen Lösungsmittel, z. B.



  Tetrahydrofuran, durchgeführt, wobei zur Erreichung optimaler Ausbeuten die Anwendung eines Überschusses an Reduktionsmittel, z. B. 1,25 Mol Lithiumaluminiumhydrid pro Mol N-Alkyl-anilid, vorteilhaft ist.



   Die Ausgangsverbindungen der Formel II, worin X einen Rest der Formel III bedeutet, sind neu. Sie können durch Umsetzung von 9,1   O-Dihydro-d-lysergsäurechlo-    rid-hydrochloriden der Formel IV mit Aminen der Formel V in Gegenwart eines säurebindenden Mittels oder eines Überschusses der Aminkomponente dargestellt werden. Auch durch Umsatz des gemischten Anhydrids einer   9,10-Dihydrolysergsäure    der Formel VI und eines Chlorkohlensäureesters mit Aminen der Formel V oder durch Reaktion der freien 9,1 O-Dihydrolysergsäure der Formel VI mit dem Kondensationsprodukt aus einem Amin der Formel V mit o-Phenylenphosphorigsäurechlorid in Gegenwart eines tert. aliphatischen Amins, kann man zu den Amiden der Formel II gelangen.



   Die Reduktion der Nitrile mit Raney-Nickel wird vorteilhafterweise in einer Lösung des Natriumhypophosphits in wässriger Essigsäure, wässrigem Pyridin oder ternärem Essigsäure-Pyridin-Wasser-Gemisch, dessen Zusammensetzung innerhalb weiter Grenzen schwanken kann, durchgeführt. Als besonders vorteilhaft hat sich ein Gemisch von Wasser/Essigsäure/Pyridin im   Verhältnis 1 1:1: 1 zu 2 erwiesen.   



   Die nach einem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten 9,10-Dihydrolysergale der Formel I können durch Umsetzung mit   die -NH--Gruppe    enthaltenden, spezifischen Aldehydreagentien nach an sich bekannten Methoden in ihre funktionellen Derivate, wie z. B.



  Oxime, Hydrazone, Semicarbazone oder Thiosemicarbazone, übergeführt werden.



   Sowohl diese funktionellen Derivate der   9,1 0-Di-    hydrolysergale der Formel I wie auch die   9,1 0-Dihydro-    lysergale selbst zeichnen sich durch wertvolle pharmakodynamische Eigenschaften aus und sollen deshalb therapeutische Verwendung finden. Besonders sei ihre kontrahierende Wirkung auf den Uterus hervorgehoben, so übertreffen z. B. das Semicarbazon und das Thiosemicarbazon des 9, 10-Dihydro-d-lysergals in ihrer oxytocischen Wirkung das d-Lysergsäure-(+)-butanolamid (2') um ein Vielfaches.



   In den nachfolgenden Beispielen, welche die Ausführung des Verfahrens erläutern, den Umfang der Erfindung aber in keiner Weise beschränken soll, erfolgen alle Temperaturangaben in Celsiusgraden. Die Schmelzpunkte sind unkorrigiert.  



   Beispiel 1 9,1 0-Dihydro-d-lysergal (6-Methyl-8-formyl-d-ergolin)
Eine Lösung von 1,5 g 9, 10-Dihydro-d-lysergsäure N-methyl-anilid in 40   cm3    abs. Tetrahydrofuran wird   auf -150    gekühlt und unter Feuchtigkeitsausschluss portionenweise mit 200 mg pulverisiertem Lithium-aluminiumhydrid versetzt. Man hält zuerst 1 Std.   bei -150    und rührt darauf noch 3 Std. bei Zimmertemperatur.



  Nun gibt man vorsichtig 5   cm3      ln Salzsäure    zu und schüttelt nach Zugabe von 40   cm1 Äther    das Reaktionsgemisch mit   1n    Salzsäure aus. Die sauren Lösungen werden mit Natriumbicarbonat alkalisch gemacht und mit Chloroform ausgezogen. Das nach dem Abdestillieren des Chloroforms zurückbleibende   öl    scheidet nach dem Aufnehmen in wenig Essigester das   9,10-Dihydro-    d-lysergal in feinen Prismen aus. Nach dem Umkristallisieren schmilzt der Aldehyd bei   183-184 .    Aus Benzol kristallisiert die Verbindung in Form von feinen Blättchen aus, die schon bei   170-171     schmelzen.   [a]    =   -390    (c = 0,5 in Chloroform).



   Bei der Kristallisation des Aldehyds aus Methanol erhält man das Halbacetal, das sich seiner guten Kristallisationseigenschaften wegen besonders zur Isolierung des Aldehyds aus dem Reduktionsansatz eignet.



  Smp.   176171 .      [aJD=-920    (c=0,4 in Pyridin).



   Beispiel 2 9,1   0-Dihydro-d-lysergal-oxim   
160 mg 9,10-Dihydro-d-lysergal werden in 5   cm3    Methanol suspendiert und mit einer alkalisch gestellten Lösung von 160 mg Hydroxylamin-chlorhydrat in 2   cm3    Wasser einige Stunden stehengelassen. Man schüttelt nach Zugabe von Wasser mit Chloroform aus und kristallisiert den Eindampfrückstand der Auszüge aus Methanol. Smp. des Oxims   252-253 .      [C1D=-1280    (c = 0,4 in Pyridin).



   Beispiel 3 9,1   O-Dihydro-D-lysergal-phenylhydrazon   
Man erhitzt 170 mg   9, 10-Dihydro-D-lysergal    mit der gleichen Menge Phenylhydrazin 15 Min. zum Sieden am   Rückfluss.    Das Hydrazon kristallisiert direkt aus. Es schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Methanol bei   253-254 .      [a]    =   =-140     (c = 0,4 in Pyridin).



   Beispiel 4 9,1   10-Dihydro-D-lysergal-p-nitrophenylhydrazon   
Eine Lösung von 100 mg 9, 10-Dihydro-D-lysergal und 100 mg Nitrophenylhydrazin in 5   cm3    Methanol und einigen Tropfen Eisessig wird 15 Min. zum Sieden erhitzt. Dann schüttelt man mit Chloroform und Natriumbicarbonat-Lösung aus und kristallisiert den Eindampfrückstand der Chloroformlösung aus Methanol.



  Smp. des Hydrazons etwa 2750 (Zers.).



   Beispiel 5 9,1   O-Dihydro-D-lysergal-semicarbazon   
150 mg 9,10-Dihydro-D-lysergal in 5   cm3    Methanol werden mit einer konzentrierten Lösung von 150 mg Semicarbazidchlorhydrat und 300 mg Natriumacetat in Wasser versetzt und über Nacht stehengelassen. Man erwärmt noch 15 Min. zum Sieden und schüttelt dann mit Chloroform und Natriumbicarbonat-Lösung aus.



  Der Eindampfrückstand der Chloroformlösung kristallisiert aus Methanol. Smp. des Semicarbazons 2290 (Zers.)   [a]    =   1290    (c = 0,2 in Pyridin).
EMI2.1     
  



   Beispiel 6 9,1   O-Dihydro-D-lysergal-thiosemicarbazon   
Diese Verbindung wird mit Hilfe von Thiosemicarbazid analog wie in Beispiel 5 erhalten. Sie kristallisiert aus Methanol und zeigt den Smp.   207-208 .   



     [a]    =   =-137     (c = 0,4 in Pyridin).



   Beispiel 7   l-Methyl-9, 10-dihydro-D-lysergal   
Man versetzt eine Lösung von 21,5 g   1-Methyl-9,10-    dihydro-lysergsäure-nitril in 290 ml 50 % iger Essigsäure mit 42,5 g Natriumhypophosphit, fügt unter Kühlung 290 ml Pyridin hinzu und rührt die Lösung 2 Stunden mit 40 g (Gewicht des feuchten Katalysators) Raney Nickel. Der Katalysator wird abgenutscht und das Filtrat zwischen Chloroform und verdünnter Soda-Lösung ausgeschüttelt. Das nach Verdampfen der Chloroform Phase erhaltene rohe   l-Methyl-9,10-dihydro-D-lysergal    kristallisiert aus   Essigester/Ather    in Prismen vom Smp.



     130-134 .    [a]   2D0      = -700    (c = 0,3 in Pyridin).



   Beispiel 8   1 -Methyl-9, 1 0-dihydro-D-lysergal-thiosemicarbazon   
Man versetzt eine Lösung von 3 g   1-Methyl-9,10-    dihydro-lysergal in 100 ml Methanol mit einer warmen Lösung von 2,9 g Thiosemicarbazid in 60 ml Wasser und lässt das Gemisch 15 Stunden bei Raumtemperatur stehen. Der Methylalkohol wird abdestilliert und der verbleibende wässrige Rückstand mit Chloroform ausgeschüttelt. Das durch Verdampfen der Chloroformphase erhaltene rohe Thiosemicarbazon kristallisiert aus   Essigester/Methanol/Äther    in Prismen vom Smp.



     197-200 .      [a] 2D0      = 1350    (0,5 in Pyridin).



   Die Ausgangsverbindungen können wie folgt hergestellt werden:
Beispiel 9 Gemischtes Anhydrid aus   9,10-Dihydro-d-lysergsäure    und Chlorkohlensäure-äthylester
810 mg   9,10-Dihydro-d-lysergsäure    werden in 120   cm3    trockenem Chloroform suspendiert. Man setzt unter Rühren und Kühlung auf   2-50    0,42   cm3    Triäthylamin und nach 15 Min. 0,29   cm3    Chlorkohlensäure-äthylester zu und rührt 2 Std. bei Zimmertemperatur. Dann filtriert man von der nicht umgesetzten Säure ab, schüttelt die Chloroformlösung mit Eiswasser aus und dampft sie ein.

   Der Rückstand liefert nach Umkristallisieren aus Benzol das reine gemischte Anhydrid, das einen dreifachen Schmelzpunkt bei   1370,      165-1750    und   280-2900    (Zers.) zeigt.   [a]D=-570    (c = 0,5 in Dioxan).



   Für die Überführung in die nachfolgend beschriebenen Amide muss das Anhydrid nicht in reiner Form isoliert werden.



   Beispiel 10 9,1   O-Dihydro-d-lysergsäure-N-methylanilid   
Das wie im Beispiel 9 beschriebene, aus 1080 mg   9,1 0-Dihydro-d-lysergsäure    erhaltene gemischte Anhydrid wird 30 Min. mit 0,8   cm3    N-Methyl-anilin auf   40-450    erwärmt. Nach dem Abdestillieren der flüchtigen Anteile wird in Chloroform aufgenommen und mit Natriumbicarbonat-Lösung ausgeschüttelt. Der Eindampfrückstand der Chloroformlösung kristallisiert darauf aus Äther. Man erhält das N-Methyl-anilid vom Smp.   218-2190.      [aln    =   1540    (c = 0,4 in Chloroform). Das Hydrochlorid des N-Methyl-anilids kristallisiert aus verd. Salzsäure in Nadeln mit dem Smp.



     193-1950.   



   Beispiel 11 9, 10-Dihydro-D-lysergsäure-N-äthyl-anilid
Das analog zu Beispiel 10 erhaltene N-Äthyl-anilid kristallisiert aus Äther und zeigt den Smp.   212-2140.   



     [a]    =   1570    (c = 0,4 in Pyridin).



   Beispiel 12 9,1   O-Dihydro-D-lysergsäure-N-methyl-anilid   
Zu einer Lösung von 1,3 g Brenzcatechyl-phosphormonochlorid in 40   cm3    Dimethylformamid lässt man unter Rühren und Kühlung 0,8   cm3    Triäthylamin und 0,9   cm3    N-Methyl-anilin zutropfen. Man filtriert das ausgeschiedene Hydrochlorid des Triäthylamins ab, setzt 1,35 g   9,10-Dihydro-D-lysergsäure    zu und erwärmt unter Rühren auf 900, wobei die Säure langsam in Lösung geht. Nach 1 Std. wird eingedampft und der Rückstand mit Chloroform und Natriumbicarbonat Lösung ausgeschüttelt. Aus der Chloroformlösung erhält man nach dem Eindampfen durch Kristallisation aus   Ather    das 9,1   O-Dihydro-D-lysergsäure-N-methyl-    anilid, identisch mit dem Material aus Beispiel 10.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH 1 Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen der Formel I, worin R1 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel II, worin X die Cyanogruppe oder einen Rest der Formel III bedeutet, worin R für eine Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen steht, reduziert.
    UNTERANSPRUCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verbindungen der Formel II, worin X die Cyanogruppe bedeutet, mittels Raney Nickel in Gegenwart von Natriumhypophosphit reduziert.
    2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verbindungen der Formel II, worin X einen Rest der Formel III, worin R2 für eine Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen steht, bedeutet, mit Hilfe von Lithiumaluminiumhydrid reduziert.
    PATENTANSPRUCH II Verwendung der nach dem Verfahren des Patentanspruches I erhaltenen Verbindungen der Formel I zur Umsetzung mit die-NHW,-Gruppe enthaltenden, spezifischen Aldehydreagentien.
    UNTERANSPRÜCHE 3. Verwendung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verbindungen der Formel I mit Hydroxylamin in ihre Oxime überführt.
    4. Verwendung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verbindungen der Formel I mit Phenylhydrazin in ihre Phenylhydrazone überführt.
    5. Verwendung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verbindungen der Formel I mit p-Nitrophenylhydrazin in ihre p-Nitrophenylhydrazone überführt.
    6. Verwendung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verbindungen der Formel I mit Semicarbazid in ihre Semicarbazone überführt.
    7. Verwendung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verbindungen der Formel I mit Thiosemicarbazid in ihre Thiosemicarbazone überführt.
CH381763A 1963-03-26 1963-03-26 Verfahren zur Herstellung von neuen Lysergalen CH459243A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH381763A CH459243A (de) 1963-03-26 1963-03-26 Verfahren zur Herstellung von neuen Lysergalen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH381763A CH459243A (de) 1963-03-26 1963-03-26 Verfahren zur Herstellung von neuen Lysergalen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH459243A true CH459243A (de) 1968-07-15

Family

ID=4264094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH381763A CH459243A (de) 1963-03-26 1963-03-26 Verfahren zur Herstellung von neuen Lysergalen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH459243A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4001242A (en) * 1974-08-02 1977-01-04 Eli Lilly And Company D-6-methyl-8-formyl-10α-alkoxy-8-ergolene
EP0082805A2 (de) * 1981-12-18 1983-06-29 Schering Aktiengesellschaft Ergotanilide, ihre Herstellung und ihre Verwendung
US4632990A (en) * 1982-04-13 1986-12-30 Farmitalia Carlo Erba S.P.A. Ergoline carboxamides

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4001242A (en) * 1974-08-02 1977-01-04 Eli Lilly And Company D-6-methyl-8-formyl-10α-alkoxy-8-ergolene
EP0082805A2 (de) * 1981-12-18 1983-06-29 Schering Aktiengesellschaft Ergotanilide, ihre Herstellung und ihre Verwendung
EP0082805A3 (de) * 1981-12-18 1983-08-17 Schering Aktiengesellschaft Ergotanilide, ihre Herstellung und ihre Verwendung
US4632990A (en) * 1982-04-13 1986-12-30 Farmitalia Carlo Erba S.P.A. Ergoline carboxamides

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD148050A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer n-aryl-bzw.benzimidazolione
DE2851028C2 (de)
DE2157453A1 (de) Neue dihydropyridazone
DE3308719A1 (de) 1-substituierte n-(8(alpha)-ergolinyl)-n'.n'-diethylharnstoffe, ihre herstellung und pharmakologische verwendung
CH459243A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Lysergalen
DE2124907A1 (de) 3 Amino 1,2,4 oxadiazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneipraparate
AT243817B (de) Verfahren zur Herstellung von N-(5'-Nitro-2'-furfuryliden)-1-amino-hydantoin
DE3702282A1 (de) 2-cyan-2-oximino-acetamide
DE1695486A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Indolyl-(3)-essigsaeurealkylestern
CH546742A (de) Verfahren zur herstellung von methoxyamin-derivaten und ihren salzen.
AT208867B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten heterocyclischen Säurehydraziden
AT236400B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonylsemicarbaziden
DE1018869B (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoalkylpurinderivaten
AT250338B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, basischer Derivate von substituierten Benzofuran-2-carbonsäuren und deren Salzen
AT278779B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Amino-tetrahydroindazolen und deren Salzen
CH470356A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfamylanthranilsäureamiden
AT351528B (de) Verfahren zur herstellung von neuen indazol- derivaten
CH398615A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen quaternären Piperaziniumverbindungen
AT236402B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonyl-semicarbaziden
AT229884B (de) Verfahren zur Herstellung neuer organischer Phosphorverbindungen
DE2214488A1 (de) Verfahren zur Herstellung 1-substituierter 4-Aminopyrrolin-3-one-(2)
AT258950B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Guanidinverbindungen
DE945237C (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrrolinonen
DE1418527C (de) Verfahren zum Herstellen von Aminosäureabkömmlingen. Anm9 Nippon Shinyaku Co., Ltd., Kyoto (Japan)
DE1223388B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Isonicotinsaeureamiden