CH454147A - Verfahren zur Herstellung eines neuen Isoxazolderivates - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines neuen Isoxazolderivates

Info

Publication number
CH454147A
CH454147A CH530965A CH530965A CH454147A CH 454147 A CH454147 A CH 454147A CH 530965 A CH530965 A CH 530965A CH 530965 A CH530965 A CH 530965A CH 454147 A CH454147 A CH 454147A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
formula
isoxazole
hydroxy
acid
amino
Prior art date
Application number
CH530965A
Other languages
English (en)
Inventor
R Dr Gagneux Andre
Franz Dr Haefliger
Eugster Conrad H Dr Prof
Original Assignee
Geigy Ag J R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to CH1827667A priority Critical patent/CH450429A/de
Priority to CH405365A priority patent/CH454146A/de
Application filed by Geigy Ag J R filed Critical Geigy Ag J R
Priority to CH530965A priority patent/CH454147A/de
Priority to AT41066A priority patent/AT253505B/de
Priority to IL23592A priority patent/IL23592A/xx
Priority to GB22272/65A priority patent/GB1114116A/en
Priority to FR18944A priority patent/FR1440257A/fr
Priority to BE665249D priority patent/BE665249A/xx
Priority to NL6508403A priority patent/NL6508403A/xx
Priority to ES0315655A priority patent/ES315655A1/es
Priority to FR29813A priority patent/FR4592M/fr
Priority to DK453866A priority patent/DK111488B/da
Publication of CH454147A publication Critical patent/CH454147A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D261/00Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings
    • C07D261/02Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D261/06Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D261/10Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D261/18Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/42Oxazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/06Fungi, e.g. yeasts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D261/00Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings
    • C07D261/02Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D261/06Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D261/08Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D261/00Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings
    • C07D261/02Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D261/06Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D261/10Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D261/00Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings
    • C07D261/02Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D261/06Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D261/10Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings not condensed with other rings having two or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D261/12Oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung eines neuen   Isoxazolderivates   
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines neuen Isoxazolderivates und von dessen Salzen.



   Es wurde überraschenderweise gefunden, dass die bisher nicht bekannte   a-Amino-3-hydroxy-5-isoxazol-    essigsäure der Formel I,
EMI1.1     
 und ihre Salze schon in sehr geringen Dosen hemmend auf das Zentralnervensystem wirken. Insbesondere zeigen sie eine starke Narkosepotenzierung, Verminderung der Motilität, katatone und sedative Wirkungen, Hemmung des   Tremorintrernors    sowie antiemetische Wirkung. Sie eignen sich beispielsweise zur Behandlung von Schlafstörungen und von Erregungszuständen verschiedener Genese.



   Zur Herstellung der a-Amino-3-hydroxy-5-isoxazolessigsäure setzt man einen reaktionsfähigen Ester des   5-(Hydroxymethyl)-3-isoxazolols    der Formel II,
EMI1.2     
 bezüglich dessen    -Hydroxylgruppe,    mit einem Salz der Blausäure zum   3-Hydroxy-5-isoxazolacetonitril    der Formel III,
EMI1.3     
 um, lässt auf dieses Brom einwirken, setzt das Bromierungsprodukt der Formel IV,
EMI1.4     
 mit Ammoniak um, wandelt das erhaltene a-Amino  3-hydroxy-5-isoxazolacetonitril    der Formel IV
EMI1.5     
 durch Umsetzung mit Halogenwasserstoff und einem niedern Alkanol in den entsprechenden niedern Imino alkylester um und hydrolysiert diesen zur freien Säure    der Formel 1.   



   Diese Hydrolyse kann beispielsweise durch Ad sorption der betr. Stoffe aus wässrigen Lösungen ihrer
Salze an Kationenaustauschern, wie z. B. Dowex 50,
WX-12,   H-Form,    erfolgen, wonach man vorzugs weise mit wässriger Ameisensäure eluiert und das ein gedampfte Eluat z. B. aus Wasser umkristallisiert.



   Reaktionsfähige Ester des 5-(Hydroxymethyl)-3isoxazolols, wie z. B. das 5-Chlormethyl-3-isoxazolol, lassen sich beispielsweise mit Kalium- oder Natriumcyamid in einem niedern Alkanol oder Alkanon bei Raumtemperatur oder mässig erhöhter Temperatur umsetzen. Die Bromierung erfolgt vorzugsweise in Eisessig bei Raumtemperatur oder mässig erhöhter Temperatur unter Belichtung.



   Überraschenderweise tritt diese Bromierung mehrheitlich in der a-Stellung ein und nicht in der bei 3-Isoxazololen zu erwartenden, leicht angreifbaren 4-Stellung. Zur Umsetzung mit dem erhaltenen a  Brom-3-hydroxy ; 5-isoxazolacetonitril    kann z. B. eine konz. wässrige oder eine   alkanolische    Ammoniaklösung bei Raumtemperatur oder schwach erhöhter Temperatur verwendet werden, wobei vorzugsweise ein   Überschuss an Ammoniak verwendet wird, der zugleich als säurebindendes Mittel dienen kann.



   Die a-Amino-3-hydroxy-5-isoxazolcarbonsäure und ihre Salze mit anorganischen und organischen Basen können oral, rektal oder parenteral, insbesondere intramuskulär verabreicht werden. Als Salze eignen sich zur therapeutischen Anwendung z. B. solche mit pharmakologisch unbedenklichen anorganischen und organischen Basen, d. h. mit Basen, die in den in Frage kommenden Dosierungen keine physiologische Eigenwirkung zeigen oder aber eine erwünschte Wirkung, z. B. bei parenteralen Applikationsformen insbesondere eine lokalanästhetische Wirkung, ausüben. Geeignete Salze sind z. B. Natrium-, Kalium-, Magnesium-, Calciumund Ammoniumsalze, sowie Salze mit ethylamin, Triäthylamin, Äthanolamin, Diäthanolamin, Diäthylaminoäthanol, Äthylendiamin, Benzylamin, Procain, Pyrrolidin, Piperidin, Morpholin,   1 -Äthylpieridin    oder 2-Piperidinoäthanol.



   Die täglichen Dosen der freien   a-Amino-3-hydro-    xy-5-isoxazolessigsäure oder von pharmakologisch unbedenklichen Salzen derselben zur hemmenden Beeinflussung des Zentralnervensystems bewegen sich vorzugsweise zwischen 5 und 50 mg für erwachsene Patienten. Geeignete Doseneinheitsformen, wie Dragees, Tabletten, Suppositorien oder Ampullen, enthalten vorzugsweise 2-25 mg der freien Säure oder eines pharmakologisch unbedenklichen Salzes derselben.



   Doseneinheitsformen für die perorale Anwendung enthalten als Wirkstoff vorzugsweise zwischen 1   O/o    und 90    /o    der   a-Amino-3-hydroxy-5-isoxazolessigsäufe    oder eines pharmakologisch unbedenklichen Salzes derselben. Zu ihrer Herstellung kann man den Wirkstoff mit festen, pulverförmigen Trägerstoffen kombinieren; z. B. mit Lactose, Saccharose, Sorbit, Mannit; Stärken, wie Kartoffelstärke, Maisstärke oder Amylopektin, ferner Laminariapulver oder   Citruspulpenpulver;    Cellulosederivaten oder Gelatine, gegebenenfalls unter Zusatz von Gleitmitteln, wie Magnesium- oder Calciumstearat oder Polyäthylenglykolen (Carbowaxen) von geeigneten Molekulargewichten, zu Tabletten oder zu Dragee-Kernen. Letztere überzieht man beispielsweise mit konzentrierten Zuckerlösungen, welche z.

   B. noch arabischen Gummi, Talk und'oder Titandioxyd enthalten können, oder z. B. mit einem in leichtflüchtigen organischen Lösungsmitteln oder Lösungsmittelgemischen gelösten Lack. Diesen Überzügen können Farbstoffe zugefügt werden, z. B. zur Kennzeichnung verschiedener Wirkstoffdosen.



   Tabletten können beispielsweise in folgender Weise hergestellt werden:
10,0 g Hydrat der a-Amino-3-hydroxy-5-isoxazolessigsäure, 30,0 g Lactose und 5,0 g ungepresstes Ärosil (hochdisperse Kieselsäure) werden gemischt, die Mischung mit einer Lösung von 5,0 g Gelatine und 7,5 Glyzerin in destilliertem Wasser befeuchtet und durch ein Sieb granuliert. Das Granulat wird getrocknet, gesiebt und sorgfältig mit 3,5 g Kartoffelstärke,   3,5 g    Talk und   0, 5 g    Magnesiumstearat vermischt. Die Mischung wird zu 1000 Tabletten von je 65 mg Gewicht und 10 mg Wirkstoffgehalt (Hydrat) gepresst.



   Als Doseneinheitsformen für die rektale Anwendung kommen z. B. Suppositorien, welche aus einer Kombination des Wirkstoffes oder eines geeigneten Salzes desselben mit einer Neutralfettgrundlage bestehen, oder auch Gelatine-Rektalkapseln, welche eine Kombination des Wirkstoffes oder eines geeigneten Salzes desselben mit   Polyäthylengiykolen    (Carbowaxen) von geeignetem Molekulargewicht enthalten, in Betracht.



   Ampullen zur parenteralen, insbesondere intramuskulären Verabreichung enthalten vorzugsweise ein wasserlösliches Salz der   a-Amino-3-hydroxy-5-isoxazoles-    sigsäure in einer Konzentration von vorzugsweise 0,5-5   0/o,    gegebenenfalls zusammen mit geeigneten Stabilisierungsmitteln und Puffersubstanzen, in wässriger Lösung.



   Das nachfolgende Beispiel erläutert die Durchführung der erfindungsgemässen Reaktionsfolge näher, soll jedoch den Umfang der Erfindung in keiner Weise beschränken. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.



   Beispiel a) 2,7 ml abs. Methanol werden bei   0     mit trockenem Chlorwasserstoff gesättigt. Dazu wird eine Mischung von 10,0 g    > y-Chloracetessigester    (hergestellt nach C. D. Hurd  &  J. L. Abernethy, J. Amer. Chem.



  Soc. 62, 1147 (1940)),   20,0 g    Orthoameisensäuremethylester und 13 g abs. Methanol gegeben. Die Mischung wird unter Wasserausschluss 4 Stunden am Rückfluss gekocht. Das noch heisse Reaktionsgemisch giesst man unter Rühren auf 200 ml Eiswasser, stellt mit 30   O/o    Natronlauge sofort auf pH 8 und extrahiert viermal mit Äther. Der   Atherextrakt    wird über Magne  siumsulfat    getrocknet.

   Nach Abdampfen des Äthers gewinnt man aus dem zurückbleibenden   Ö1    an einer 5 cm-Vigreuxkolonne eine bei   11Torr    zwischen   101"    und   103     siedende Hauptfraktion, welche mit wässeriger   FeCl1-Lösung    nicht reagiert. b) Eine Lösung von   35,0 g    Hydroxylaminhydrochlorid   (0,5 Mol)    in 210 ml heissem abs. Methanol wird kurz im Eisbad gekühlt und unter Rühren in Stickstoffatmosphäre so mit einer Lösung von 42 g Kaliumhydroxyd (0,75 g Mol) in 155 ml abs. Methanol versetzt, dass die Temperatur der Reaktionslösung nicht über 200 steigt. Nach beendeter Alkalizugabe wird während 5 Minuten im Eisbad weitergerührt, dann die Mischung durch eine Glasfritte abgesaugt und das Nutschgut mit wenig Methanol nachgewaschen.



  Zum Filtrat wird sofort eine Lösung von   35, 9 g    4-Chlor-3,   3-dimethoxy-buttersäureäthylester    in 20 ml Methanol gegeben und unter Stickstoff 96 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen. Nach einigen Stunden erfolgt geringe Kristallausscheidung   (KC1).    Die Reak  tionslösung    wird im Vakuum eingedampft; der Rückstand in der doppelten Menge Wasser gelöst und an einer   Anionen-A;ustauscher-Säule      (Dowex OR)    aufgetrennt. Die Säule wird mit Wasser neutral gewaschen, hierauf mit 2-n. Essigsäure eluiert. An der Spitze der Säurezone tritt das Eluat kurz alkalisch aus, gegen Ende dieser alkalischen Fraktion wird der   FeCl1-Test    positiv (weinrot).

   Das   FeC1,-positive    Eluat wird aufgefangen und im Vakuum bei   40     eingedampft. Der hellgelbe kristalline Rückstand wird fünfmal mit Wasser im Vakuum abgedampft, bis es von Essigsäure frei ist, dann bei   40"/0,5    Torr während 12 Stunden getrocknet.



  Die erhaltene hellgelbe, rohe   4-Chlor-3,3-dimethoxy-    hydroxambuttersäure ist in Methanol vollständig löslich, Smp.   107-110 .   



   Zur Analyse wird dreimal aus Aceton umkristallisiert, hierauf bei   120 /10-5    Torr im Kugelrohr sublimiert. Das weisse Sublimat hat einen Smp. von    129-131";    Sintern ab   124 .     c) 5,0 g rohe   4-Chior-3,3-dimethoxy-hydroxambut-    tersäure in 130 ml Eisessig werden unter Magnetrührung erst bei Raumtemperatur, dann bei   0     mit trockenem Chlorwasserstoff gesättigt und hierauf bei Raumtemperatur 16 Stunden stehengelassen. Die hellbraune Lösung wird bei   40     im Vakuum eingedampft und der Rückstand dreimal mit Wasser versetzt und im Vakuum eingedampft.

   Das so erhaltene gelbe, kristalline Produkt wird zweimal mit je 130 ml   Ather    warm extrahiert, die gelbe Ätherlösung filtriert und eingedampft, wonach hellgelbe Nadeln vom Smp.   90-95     zurückbleiben. Das noch nicht ganz reine Produkt ist instabil. Eine Reinigung kann durch vorsichtiges Umkristallisieren aus Tetrachlorkohlenstoff   oder    Aceton oder durch   Hochvakuumsublimation    (in kleinen Portionen) erzielt werden.

   Das reine 5-Chlormethyl-3-isoxazolol ist wesentlich stabiler: weisse Nadeln vom Smp.   97-101     (Sintern ab ca.   80 ).    Stark saure Reaktion in wässriger Lösung. d) 2 g 5-Chlormethyl-3-isoxazolol, gelöst in   10 mol    50   0/obigem    Äthanol, werden mit einer Lösung von 2 g Kaliumcyanid in 10 ml 50   0/obigem      Äthanol    versetzt und während 24 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen. Hierauf säuert man das Reaktionsgemisch mit 2-n.



  Schwefelsäure an und dampft es im Vakuum zur Trokkene ein. Der Rückstand wird mit Äthanol ausgezogen, der Extrakt mit Tierkohle entfärbt und das 3-Hydroxy5-isoxazolacetonitril durch Einengen und Kühlen zur Kristallisation gebracht. Es kann direkt weiterverwendet werden. Nach Reinigung durch Sublimation im   HochW    vakuum schmilzt es bei   169-171 .    e) 500 mg des obigen Nitrils in 25 ml Eisessig werden mit 646 mg Brom, gelöst in   32 ml    Eisessig, versetzt und die Mischung unter Belichtung mit einer Wolframlampe (60 Watt) bei Raumtemperatur bis zur Entfärbung stehengelassen. Nach dem Eindampfen im Vakuum wird der Rückstand mit Chloroform-Aceton (1:1) an einer Säule aus Kieselgel (Mallinckrodt) chromatographiert.

   Dabeiwird eine kristallisierte Fraktion erhalten, die nach IR.- und NMR.-Spektren und Analyse das   a-Brom-3-hydroxy-5-isoxazolacetonitril,    verunreinigt durch   4-Brom-3-hydroxy-5-isoxazolaceto-    nitril, enthält. Das Rohprodukt wird zweckmässig ohne Reinigung weiterumgesetzt. f) 500 mg rohes   a-Brom-3-hydroxy-5-isoxazolace-    tonitril werden mit   10 mg    konz. wässriger Ammoniaklösung übergossen, die Lösung ca. 14 Stunden stehengelassen und dann im Vakuum eingedampft, wobei das rohe   a-Amino-3-hydroxy-5-isoxazolacetonitril    erhalten wird.

   g) Das   nach    f) erhaltene rohe Nitril wird 5 Stunden unter Hochvakuum bei Raumtemperatur getrocknet, dann mit 5 ml gesättigter äthanolischer Chlorwasser  stofflösung    versetzt, die Lösung 24 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen und dann im Vakuum eingedampft, wobei ein Gemisch von  -Amino-3-hydroxy5-isoxazolessigsäure-iminoäthylester-hydrochlorid und Ammoniumchlorid zurückbleibt. h) Das nach g) erhaltene Gemisch von Iminoesterhydrochlorid und Ammoniumchlorid wird in wenig Wasser gelöst und an einer Säule eines Kationen-Austauschers (Dowex 50, WX-12,   H-Form,    50-100 mesh, mit verdünnter Salzsäure vorbehandelt und mit Wasser neutral gewaschen) adsorbiert. Mit 2-n. Ameisensäure wird direkt die   a-Amino-3-hydroxy-5-isoxazolessig-    säure eluiert.

   Die ameisensaure Lösung derselben wird unter Wasserstrahlvakuum rasch, aber schonend eingedampft, um die Decarboxylierung zu vermeiden. Der Rückstand wird aus Wasser umkristallisiert, wobei die vorgenannte Säure als Hydrat vom Smp.   144-145     erhalten wird.



   Verwendet man bei g) anstelle äthanolischer methanolische Chlorwasserstofflösung, so erhält man in analoger Weise das Hydrochlorid des a-Amino-3-hydroxy-5-isoxazolessigsäuremethylesters, Smp.   152-153     (Zers.), Nadeln aus   Methanol-Äther.    Charakteristische Daten dieses Methylesters sind:
Gelbbraune Färbung beim Besprühen mit Ninhydrin, Rf   0,41,    Wanderung in der Papierelektrophorese 35 mm/h.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung eines neuen Isoxazolderivates der Formel I, EMI3.1 und seiner Salze, dadurch gekennzeichnet,dass man einen reaktionsfähigen Ester des 5-(Hydroxymethyl) 3-isoxazolols der Formel II, EMI3.2 bezüglich dessen a-Hydroxylgruppe, mit einem Salz der Blausäure zum 3-Hydroxy-5-isoxazolacetonitril der Formel III, EMI3.3 umsetzt, auf dieses Brom einwirken ist, das Bromierungsprodukt der Formel IV, EMI3.4 mit Ammoniak zum a-Amino-3-hydroxy-5-isoxazolacetonitril der Formel V, EMI3.5 umsetzt, das erhaltene Nitril durch Umsetzung mit Halogenwasserstoff und einem niederen Alkanol in den entsprechenden niederen Imino-alkylester umwandelt,
    diesen zur freien Säure der Formel I hydrolysiert und gewünschtenfalls die erhaltene a-Amino-3-hydroxy-5isoxazolessigsäure mit einer anorganischen oder organischen Base in ein Salz überführt.
    UNTERANSPRUCH Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die Hydrolyse des Imino-alkylesters durch Adsorption aus wässriger Lösung eines Salzes des betr. Stoffes an einem Kationenaustauscher, Eluieren mit wässriger Ameisensäure und Umkristallisieren des eingedampften Eluates aus Wasser durchführt.
CH530965A 1964-07-22 1965-04-15 Verfahren zur Herstellung eines neuen Isoxazolderivates CH454147A (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1827667A CH450429A (de) 1964-07-22 1965-03-23 Verfahren zur Herstellung von a-Halogen-3-hydroxy-5-isoxazolessigsäure
CH405365A CH454146A (de) 1964-07-22 1965-03-23 Verfahren zur Herstellung des Ammoniumsalzes der neuen a-Amino-3-hydroxy-5-isoxazolessigsäure
CH530965A CH454147A (de) 1965-04-15 1965-04-15 Verfahren zur Herstellung eines neuen Isoxazolderivates
AT41066A AT253505B (de) 1965-04-15 1965-05-17 Verfahren zur Herstellung der neuen α-Amino-3-hydroxy-5-isoxazolessigsäure
IL23592A IL23592A (en) 1964-07-22 1965-05-24 Isoxazole derivative and a process for its production
GB22272/65A GB1114116A (en) 1964-07-22 1965-05-26 Isoxazole derivative and processes for its preparation
FR18944A FR1440257A (fr) 1964-07-22 1965-05-31 Nouveau dérivé de l'isoxazole et sa préparation
BE665249D BE665249A (de) 1964-07-22 1965-06-10
NL6508403A NL6508403A (de) 1964-07-22 1965-06-30
ES0315655A ES315655A1 (es) 1964-07-22 1965-07-05 Procedimiento para la preparacion de un nuevo derivado de isoxazol.
FR29813A FR4592M (de) 1964-07-22 1965-08-30
DK453866A DK111488B (da) 1965-04-15 1966-09-02 Fremgangsmåde til fremstilling af α-amino-3-hydroxy-5-isoxazoleddikesyre eller salte deraf.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH530965A CH454147A (de) 1965-04-15 1965-04-15 Verfahren zur Herstellung eines neuen Isoxazolderivates

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH454147A true CH454147A (de) 1968-04-15

Family

ID=4291422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH530965A CH454147A (de) 1964-07-22 1965-04-15 Verfahren zur Herstellung eines neuen Isoxazolderivates

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT253505B (de)
CH (1) CH454147A (de)
DK (1) DK111488B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DK111488B (da) 1968-09-02
AT253505B (de) 1967-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2610886C2 (de)
DE2305092C2 (de)
DE2461802A1 (de) Pyrazinderivate
DE2044172C3 (de) Pyrrolderivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2542335A1 (de) Neue derivate des 5h-dibenz eckige klammer auf b,f eckige klammer zu azepins und verfahren zu ihrer herstellung
EP0132811A1 (de) In 1-Stellung substituierte 4-Hydroxymethyl-pyrrolidinone, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Zusammensetzungen und Zwischenprodukte
EP0086416A2 (de) Corynanthein-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE1618465C3 (de) Phenylessigsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1695111B1 (de) Indolderivate
CH524612A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolderivaten
CH454147A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Isoxazolderivates
DE2611118C2 (de)
DE1695298B2 (de) S-AcetamMo-e-methyl-e-n-propyl-striazolo eckige Klammer auf 4,3-a eckige Klammer zu pyrazin und Verfahren zu seiner Herstellung und Arzneimittel
DE2007700C2 (de) Substituierte o-Anilino-phenäthylalkohole, Verfahren zu ihrer Herstellung und therapeutische Präparate
DE2610679C2 (de) Sulfinylgruppenhaltige Oximätherderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
DE2013256C (de)
DE2615129A1 (de) Tripeptide, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2144641B2 (de) Phenylacethydroxamsäuren und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT253504B (de) Verfahren zur Herstellung der neuen α-Amino-3-hydroxy-5-isoxazolessigsäure
AT331217B (de) Verfahren zur herstellung von neuen aminobenzylaminen sowie deren saureadditionssalzen
EP0056970A1 (de) Basisch substituierte Anthranilsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
AT201783B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen ätherartigen Derivaten der Tropanreihe
AT282593B (de) Verfahren zur herstellung von neuem racemischem oder optisch aktivem (1-2'-nitrilophenoxy)-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan und dessen salzen
AT278785B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten und ihren Salzen
DE2221281A1 (de) Pyrazolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung