CH452272A - Pflanzenschutzmittel - Google Patents
PflanzenschutzmittelInfo
- Publication number
- CH452272A CH452272A CH90961A CH90961A CH452272A CH 452272 A CH452272 A CH 452272A CH 90961 A CH90961 A CH 90961A CH 90961 A CH90961 A CH 90961A CH 452272 A CH452272 A CH 452272A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- phenanthroline
- tris
- agent according
- phenyl
- substituents
- Prior art date
Links
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 title description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 45
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 30
- DGEZNRSVGBDHLK-UHFFFAOYSA-N [1,10]phenanthroline Chemical compound C1=CN=C2C3=NC=CC=C3C=CC2=C1 DGEZNRSVGBDHLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 29
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 28
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 28
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 26
- -1 1-N-methyl-5phenyl-1,10 - phenanthrolinium salt Chemical class 0.000 claims description 25
- ROFVEXUMMXZLPA-UHFFFAOYSA-N Bipyridyl Chemical class N1=CC=CC=C1C1=CC=CC=N1 ROFVEXUMMXZLPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 23
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 23
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 20
- 125000003944 tolyl group Chemical group 0.000 claims description 18
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 17
- 125000005023 xylyl group Chemical group 0.000 claims description 17
- 239000003446 ligand Substances 0.000 claims description 12
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 claims description 11
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium atom Chemical compound [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 claims description 8
- 150000005045 1,10-phenanthrolines Chemical class 0.000 claims description 6
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims description 6
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- JAWGVVJVYSANRY-UHFFFAOYSA-N cobalt(3+) Chemical compound [Co+3] JAWGVVJVYSANRY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 3
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 claims description 3
- MUJIDPITZJWBSW-UHFFFAOYSA-N palladium(2+) Chemical compound [Pd+2] MUJIDPITZJWBSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- HRGDZIGMBDGFTC-UHFFFAOYSA-N platinum(2+) Chemical compound [Pt+2] HRGDZIGMBDGFTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- NAAMLQYLJDKLCB-UHFFFAOYSA-N 5-ethyl-2-(5-ethyl-4-methylpyridin-2-yl)-4-methylpyridine Chemical compound C1=C(C)C(CC)=CN=C1C1=CC(C)=C(CC)C=N1 NAAMLQYLJDKLCB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N Cu2+ Chemical compound [Cu+2] JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WAEMQWOKJMHJLA-UHFFFAOYSA-N Manganese(2+) Chemical compound [Mn+2] WAEMQWOKJMHJLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 2
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052762 osmium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N osmium atom Chemical compound [Os] SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 claims description 2
- PZSJYEAHAINDJI-UHFFFAOYSA-N rhodium(3+) Chemical compound [Rh+3] PZSJYEAHAINDJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 20
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 15
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims 6
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims 6
- NPAXPTHCUCUHPT-UHFFFAOYSA-N 3,4,7,8-tetramethyl-1,10-phenanthroline Chemical compound CC1=CN=C2C3=NC=C(C)C(C)=C3C=CC2=C1C NPAXPTHCUCUHPT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- RLTILZHOUNHUQL-UHFFFAOYSA-N 3,5,6,8-tetramethyl-1,10-phenanthroline Chemical compound CC1=CN=C2C3=NC=C(C)C=C3C(C)=C(C)C2=C1 RLTILZHOUNHUQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- DHDHJYNTEFLIHY-UHFFFAOYSA-N 4,7-diphenyl-1,10-phenanthroline Chemical compound C1=CC=CC=C1C1=CC=NC2=C1C=CC1=C(C=3C=CC=CC=3)C=CN=C21 DHDHJYNTEFLIHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- AISVDKHROJJHKJ-UHFFFAOYSA-N 4,7-diphenyl-1,10-phenanthroline;iron(2+) Chemical compound [Fe+2].C1=CC=CC=C1C1=CC=NC2=C1C=CC1=C(C=3C=CC=CC=3)C=CN=C21.C1=CC=CC=C1C1=CC=NC2=C1C=CC1=C(C=3C=CC=CC=3)C=CN=C21.C1=CC=CC=C1C1=CC=NC2=C1C=CC1=C(C=3C=CC=CC=3)C=CN=C21 AISVDKHROJJHKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- QQEQHUHZBMUJET-UHFFFAOYSA-N 5-phenyl-1,10-phenanthroline Chemical compound C1=CC=CC=C1C1=CC2=CC=CN=C2C2=NC=CC=C12 QQEQHUHZBMUJET-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000004476 plant protection product Substances 0.000 claims 1
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N pyridine Substances C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- BCOPJUZEHIPSNQ-UHFFFAOYSA-N ruthenium(2+) 3,4,7,8-tetramethyl-1,10-phenanthroline Chemical compound [Ru++].Cc1cnc2c(ccc3c(C)c(C)cnc23)c1C.Cc1cnc2c(ccc3c(C)c(C)cnc23)c1C.Cc1cnc2c(ccc3c(C)c(C)cnc23)c1C BCOPJUZEHIPSNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims 1
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 32
- 239000002585 base Substances 0.000 description 21
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 18
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 14
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 12
- 229910000363 nickel(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 6
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 6
- DHCWLIOIJZJFJE-UHFFFAOYSA-L dichlororuthenium Chemical compound Cl[Ru]Cl DHCWLIOIJZJFJE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 6
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 5
- BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L iron(2+) sulfate (anhydrous) Chemical compound [Fe+2].[O-]S([O-])(=O)=O BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 229910000359 iron(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 5
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 5
- LGQLOGILCSXPEA-UHFFFAOYSA-L nickel sulfate Chemical compound [Ni+2].[O-]S([O-])(=O)=O LGQLOGILCSXPEA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 5
- XLJKHNWPARRRJB-UHFFFAOYSA-N cobalt(2+) Chemical compound [Co+2] XLJKHNWPARRRJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 4
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 4
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 4
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 4
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 4
- 241000222122 Candida albicans Species 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000233622 Phytophthora infestans Species 0.000 description 3
- 241000228452 Venturia inaequalis Species 0.000 description 3
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 3
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 3
- 229940095731 candida albicans Drugs 0.000 description 3
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 3
- 150000004696 coordination complex Chemical class 0.000 description 3
- 230000000855 fungicidal effect Effects 0.000 description 3
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 3
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 2
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 2
- 238000007126 N-alkylation reaction Methods 0.000 description 2
- 241000244206 Nematoda Species 0.000 description 2
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 2
- 235000014680 Saccharomyces cerevisiae Nutrition 0.000 description 2
- 241000193996 Streptococcus pyogenes Species 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- PTFCDOFLOPIGGS-UHFFFAOYSA-N Zinc dication Chemical compound [Zn+2] PTFCDOFLOPIGGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 2
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 229910000366 copper(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 2
- 244000053095 fungal pathogen Species 0.000 description 2
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 2
- 239000002054 inoculum Substances 0.000 description 2
- MILUBEOXRNEUHS-UHFFFAOYSA-N iridium(3+) Chemical compound [Ir+3] MILUBEOXRNEUHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000357 manganese(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 2
- MQZFZDIZKWNWFX-UHFFFAOYSA-N osmium(2+) Chemical compound [Os+2] MQZFZDIZKWNWFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- YAYGSLOSTXKUBW-UHFFFAOYSA-N ruthenium(2+) Chemical compound [Ru+2] YAYGSLOSTXKUBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 2
- NJYFRQQXXXRJHK-UHFFFAOYSA-N (4-aminophenyl) thiocyanate Chemical compound NC1=CC=C(SC#N)C=C1 NJYFRQQXXXRJHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QZZHHYNOYJABIM-UHFFFAOYSA-N 1,10-phenanthroline;sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O.C1=CN=C2C3=NC=CC=C3C=CC2=C1.C1=CN=C2C3=NC=CC=C3C=CC2=C1 QZZHHYNOYJABIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRVFODAGBAKIKF-UHFFFAOYSA-N 4,7-diethyl-1,10-phenanthroline Chemical compound C1=CC2=C(CC)C=CN=C2C2=C1C(CC)=CC=N2 KRVFODAGBAKIKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 1
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 208000035143 Bacterial infection Diseases 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000193403 Clostridium Species 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- 241001480036 Epidermophyton floccosum Species 0.000 description 1
- 241000221785 Erysiphales Species 0.000 description 1
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000007688 Lycopersicon esculentum Nutrition 0.000 description 1
- 244000141359 Malus pumila Species 0.000 description 1
- 241000893980 Microsporum canis Species 0.000 description 1
- 208000031888 Mycoses Diseases 0.000 description 1
- GXCLVBGFBYZDAG-UHFFFAOYSA-N N-[2-(1H-indol-3-yl)ethyl]-N-methylprop-2-en-1-amine Chemical compound CN(CCC1=CNC2=C1C=CC=C2)CC=C GXCLVBGFBYZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- VEQPNABPJHWNSG-UHFFFAOYSA-N Nickel(2+) Chemical compound [Ni+2] VEQPNABPJHWNSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000244205 Panagrellus Species 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 241000588767 Proteus vulgaris Species 0.000 description 1
- 240000003768 Solanum lycopersicum Species 0.000 description 1
- 244000061456 Solanum tuberosum Species 0.000 description 1
- 235000002595 Solanum tuberosum Nutrition 0.000 description 1
- 241000223238 Trichophyton Species 0.000 description 1
- 241001045770 Trichophyton mentagrophytes Species 0.000 description 1
- 241000223229 Trichophyton rubrum Species 0.000 description 1
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 1
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 235000021016 apples Nutrition 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 208000022362 bacterial infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 230000003385 bacteriostatic effect Effects 0.000 description 1
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000003124 biologic agent Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000000170 cell membrane Anatomy 0.000 description 1
- 150000001868 cobalt Chemical class 0.000 description 1
- KTVIXTQDYHMGHF-UHFFFAOYSA-L cobalt(2+) sulfate Chemical compound [Co+2].[O-]S([O-])(=O)=O KTVIXTQDYHMGHF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000335 cobalt(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 230000001408 fungistatic effect Effects 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002605 large molecules Chemical class 0.000 description 1
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- SQQMAOCOWKFBNP-UHFFFAOYSA-L manganese(II) sulfate Chemical compound [Mn+2].[O-]S([O-])(=O)=O SQQMAOCOWKFBNP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- BZDIAFGKSAYYFC-UHFFFAOYSA-N manganese;hydrate Chemical compound O.[Mn] BZDIAFGKSAYYFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- JMWUYEFBFUCSAK-UHFFFAOYSA-L nickel(2+);octadecanoate Chemical compound [Ni+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O JMWUYEFBFUCSAK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XCOHAFVJQZPUKF-UHFFFAOYSA-M octyltrimethylammonium bromide Chemical compound [Br-].CCCCCCCC[N+](C)(C)C XCOHAFVJQZPUKF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000013110 organic ligand Substances 0.000 description 1
- 150000005041 phenanthrolines Chemical class 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 235000012015 potatoes Nutrition 0.000 description 1
- 239000011814 protection agent Substances 0.000 description 1
- 229940007042 proteus vulgaris Drugs 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000008653 root damage Effects 0.000 description 1
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 1
- GNBVPFITFYNRCN-UHFFFAOYSA-M sodium thioglycolate Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)CS GNBVPFITFYNRCN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940046307 sodium thioglycolate Drugs 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 229940095064 tartrate Drugs 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003253 viricidal effect Effects 0.000 description 1
- NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L zinc sulfate Chemical compound [Zn+2].[O-]S([O-])(=O)=O NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/06—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom
- C07D213/22—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom containing two or more pyridine rings directly linked together, e.g. bipyridyl
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/435—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
- A61K31/44—Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/435—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
- A61K31/47—Quinolines; Isoquinolines
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/555—Heterocyclic compounds containing heavy metals, e.g. hemin, hematin, melarsoprol
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D471/00—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
- C07D471/02—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D471/04—Ortho-condensed systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F13/00—Compounds containing elements of Groups 7 or 17 of the Periodic Table
- C07F13/005—Compounds without a metal-carbon linkage
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F15/00—Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
- C07F15/0006—Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table compounds of the platinum group
- C07F15/0046—Ruthenium compounds
- C07F15/0053—Ruthenium compounds without a metal-carbon linkage
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F15/00—Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
- C07F15/02—Iron compounds
- C07F15/025—Iron compounds without a metal-carbon linkage
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F15/00—Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
- C07F15/04—Nickel compounds
- C07F15/045—Nickel compounds without a metal-carbon linkage
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F15/00—Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
- C07F15/06—Cobalt compounds
- C07F15/065—Cobalt compounds without a metal-carbon linkage
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F19/00—Metal compounds according to more than one of main groups C07F1/00 - C07F17/00
- C07F19/005—Metal compounds according to more than one of main groups C07F1/00 - C07F17/00 without metal-C linkages
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
Description
Pflanzenschutzmittel Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Pflan zenschutzmittel zur örtlichen Anwendung zwecks Bekämpfung von durch die verschiedensten Organismen hervorgerufenen Krankheiten. In der folgenden Beschreibung werden gewisse sub stituierte 1,1 0-Phenanthroline und substituierte 2,2'-Bi- pyridine, gewisse mono-N-alkylierte Derivate dieser Basen sowie gewisse homogene Metallkomplexe organischer Liganden, in welchen die Liganden aus 2 bis 3 Molekülen solcher Basen bestehen, erwähnt. Die Numerierung des 1,10-Phenanthrolins erfolgt hierbei in Ubereinstimmung mit Ring Nr. 1954, Seite 264 des The Ring Index von A. M. Patterson und L. T.Capell, Monograph Series, erschlenen 1940 bei Reinhold Publishing Corporation, während die Numerierung des 2,2'-Bipyrins nach den üblichen Gepflogenheiten erfolgt. Der Ausdruck Metallkomplexe bedeutet solche stabile Verbindungen, welche aus der Fähigkeit von Metallen oder Metallionen, sich mit einer bestimmten Anzahl neutraler Moleküle, Ionen oder Gruppen zu vereinen (siehe Kirk-Othmer, Encyclopedia of Chemical Technology , Vol. IV, Seite 379, erschienen 1949 bei Intersoience). Die Bezeichnung Ligand oder Ligandgruppe bedeutet schlie#lich funktionelle oder koordinierende Gruppen, welche ein oder mehr Elektronenpaare aufweisen, die zur Bildung von koordinierten Bindungen befähigt sind (siehe Kirk-Othmer, 1. c., Vol. IV, Seite 382). Die neuen, erfindungsgemässen therapeutischen Zusammensetzungen enthalten einen Träger und als wesentliche aktive Komponente eine Verbindung aus einer der folgenden Gruppen: Klasse 1: substituiertes 1,1 0-Phenanthrolin und substituiertes 2,2¯Bipyridin und deren aus anorganischen Säuren und starken organischen Säuren abgeleiteten Salzen, wobei das 1,1 0-Phenanthrolin Substituenten und Gemische von Substituenten aus der Reihe Alkyl, Phenyl, Tolyl und Xylyl in 1 bis 6 der Stellungen 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 und 9 trägt und das 2,2'-Bipyridin Substituenten und Substituentengemische aus der Reihe Alkyl, Phenyl, Tolyl und Xylyl in 1 bis 4 der Stellungen 4, 5, 6, 4', 5' und -6' -trägt; im Falle von 1,1 0-Phenanthrolin sind 1 bis 6 Substituenten an den spezifizierten Stellen bei der Alkylgruppe und 1 bis 2 Substituenten bei Phenyl-, Tolyl- oder Xylylgruppen, wobei derartige Alkylmono-, -di- und -tetrasubstituenten im ganzen 4 bis 14 Kohlenstoffatome aufweisen und die Disubstitution in 3-, 4- und 7-, 8tellung besteht, wobei jedes Kohlenstoffpaar Teil eines 5- oder 6gliedrigen Cycloalkanringsystems sein kann; die Alkyltrisubstituenten weisen im ganzen 3 bis 14 Kohlenstoffe auf, die Alkylpentasubstituenten im ganzen 5 bis 14 Kohlenstoffatome, die Alkylhexasubstituenten im ganzen 6 bis 14 Kohlenstoffatome und die Phenyl-, Tolyl- und Xylyl-mono-und -disubstituenten im ganzen 6 bis 16 Kohlenstoffatome. Im Falle von 2,2'-Bipyridin besteht die Substituierung in 1 bis 4 der spezifizierten Stellen bei Alkylgruppen und Mono- oder Disubstitution in der 5- und 5'-Stellung bei Phenyl-, Polyl- und Xylylgruppen, wobei derartige Alkylsubstituenten im -ganzen 4 bis 10 Kohlenstoffatome und derartige Phenyl-, Tolyl- Xylylsubstituenten im ganzen 6 bis 16 Kohlenstoffatome aufweisen; Klasse 2: mono-N-alkylierte, substituierte 1,10 Phenanthroline und substituierte 2,2'-Bipyndine der Formel (B R)+Xin welcher B eine der unter Klasse 1 definierten Basen bedeutet, R eine an eines der tertiären Stickstoffatome der Base B gebundene Gruppe, welche ein quaternäres Ammoniumkation bildet und eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Benzyl darstellt und X das Anion der anorganischen oder organischen Säure ist, und Klasse 3: Metallkomplexe der Formel (MB3)Xn and (MB2) Xn in welcher M ein Metall wie Eisen (II), Zink (II), Mangan (II), Kobalt (II), Kobalt (III), Kupfer (III), Nikkel (II), Ruthen (II), Osmium (II), Platin (II), Palladium (Il), Rhodium (III) und Iridium (III) bedeutet, B einen Liganden darstellt, der von einer der in Klasse 1 erwähnten Basen stammt, wobei aber die Substituenten im 1,10-Phenanthrolin auf die 3-, 4-, 5-, 6-, 7- und 8-Stellungen und die Substituenten im 2,2'-Bipyridin auf die 4-, 5-, 4'- und 5'tellungen beschränkt sind; X das Anion einer anorganischen oder organischen Säure darstellt und n eine ganze Zahl bedeutet, die von der Wertigkeit des Metalls abhängt. Die erfindungsgemässen Zusammensetzungen eignen sich zur Behandlung von Pflanzenkrankheiten, welche durch die verschiedensten Organismen hervorgerufen wurden. Insbesondere eignen sie sich zur Behandlung von Pilzkrankheiten an Pflanzen und als Wurmmittel. Diese Zusammensetzungen sind infolge ihrer Aktivität gegen eine grosse Anzahl Mikroorganismen besonders wertvoll, z. B. sind sie wirksam gegen pathogene Pilze und Hefe (Saccharomyces cerevisiae). Die Zusammensetzungen sind chemisch stabil und die aktiven Komponenten verursachen auch in sehr hohen Konzentrationen (1 - bis 2% ige Lösungen) keinerlei Schäden. Wasserunlösliche aktive Verbindungen werden wie üblich als Streupulver eingesetzt, während wasserlösliche aktive Verbindungen meistens zu wässrigen Lösungen verarbeitet werden, doch können auch Konzentrate der aktiven Verbindungen in organischer Lösung hergestellt werden, die dann weiter, beispielsweise zu wässrigen Emulsionen der aktiven Komponente, verarbeitet werden. Alle diese Pflanzenpräparate können ferner Netzmittel und/oder andere Hilfsstoffe enthalten. Bei der Behandlung von Pflanzenviruserkrankungen können z. B. mit Vorteil virocidale Präparate angewandt werden, welche eine aktive Verbindung der Klasse 3 in wässriger Lösung (etwa 100-200 Teile pro Million) und ein Netzmittel zur gleichmässigen Verteilung über die Pflanzenoberfläche enthalten. Die Netzmittel sollten nichtionogen oder kationisch sein, da manche dieser Stoffe mit anionischen Netzmitteln unverträglich sind. Fungizide Präparate für Pflanzen können ähnlich zusammengesetzt sein. Die aktiven Verbindungen der Klassen 1 und 2, welche nur wenig in den üblichen Lösungsmitteln löslich sind, werden vorzugsweise als Streupulver verwendet. Derartige Zusammensetzungen enthalten im allgemeinen die aktive Verbindung im Gemisch mit einem feinverteilten Träger oder Verdünner, wie Kaolin, sowie eine kleine Menge Netz- und Disper giermittel und, falls notwendig, ein Haftmittel. Ein derartiges Präparat kann 2 bis 80 Gew. % an aktiver Verbindung enthalten (vorzugsweise 2 bis 20 Gew. %) sowie bis zu 5 Gew. % Netz- und Dispergiermittel. Bei Verbindungen, welche schlecht lösliche Kationen sind, sollte das Netzmittel nichtionogen oder kationisch sein, geeignet sind z. B. die Polyäthylenglykoläther oder die einfachen Amine oder quaternisierte Amine oder Hydrohalogenide wie Octyl-trimethyl-ammoniumbromid. Die aktiven Verbindungen der Klasse 1, z. B. das Hydrochlorid der Base, welche wasserlöslich sind, kön nen aber auch zu Pflanzenpräparaten wie z. B. einer wässrigen Lösung verarbeitet werden, falls die Verwen dung einer Suspension unerwünscht ist. Man kann auch ein mit Wasser verdünnbares Alkoholkonzentrat herstel len, wobei diese Präparate Netz- und Stabilisierungs mittel enthalten sollten, um eine stabile Suspension bei der Verdünnung mit Wasser zu ergeben. Die wasserlöslichen aktiven Verbindungen der Klasse 3 werden mit Vorteil zu verdünnten, wässrigen Lösungen verarbeitet (etwa 100 bis 200 Teile pro Million). In gewissen Fällen ist es wünschenswert, ein Netzmittel zuzusetzen, um eine gleichmässige Benetzung der Pflanzenoberfläche zu gewährleisten. Ein solches Netzmittel sollte wiederum kationisch oder nichtionogen sein, da manche dieser aktiven Verbindungen mit anionischen Netzmitteln unverträglich sind. Eine Konzentration bis zu 5 Gew. % an Netzmittel ist in gewissen Fällen angebracht. Die erfindungsgemässen Pflanzenschutzmittel wurden auch zur Behandlung von Pflanzenkrankheiten verwendet, welche durch Mikroorganismen hervorgerufen sind, insbesondere durch Pflanzenpilze und Nematoden wie die Pflanzenpilze Venturia inaequalis und Phytophthora infestans sowie die Pflanzenmatoden Panagrellus redivivis und Meloidogune incognita. Venturia inaequalis bewirken Flecken ( Black Spot ) auf Äpfeln; Phytophthora infestans ruft Mehltau ( Late Blight ) auf Tomaten und Kartoffeln hervor, während die Nematoden Wurzelschädigungen an den Pflanzen hervorrufen. Eine ausgezeichnete Eindämmung dieser Organismen konnte mit gewissen neuen Zusammensetzungen erzielt werden. Die Ringsubstituierung der Grundbase 1,1 0-Phenan- throlin der Verbindungen der Klassen 1 und 2 mit Alkylgruppen kann, wie bereits erwähnt, in einer bis sechs der Stellungen 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 und 9 mit denselben oder verschiedenen Substituenten erfolgen, wobei sie zusammen nicht mehr als 14 Kohlenstoffatome aufweisen und die untere Grenze der Kohlenstoffatome von der Anzahl der substituierten Stellungen abhängt. Bei Mono-, Die und Tetrasubstitution variiert die Anzahl der Kohlenstoffatome von 4 bis 14 und bei Trisubstitution von 3 bis 14 Kohlenstoffatomen, bei Pentasubstitution von 5 bis 14 Kohlenstoffatomen und bei Hexasubstitution von 6 bis 14 Kohlenstoffatomen. Wenn die Disubstitution benachbarte Kohlenstoffatome 3,4 und 7,8 betrifft, so kann jedes dieser Atompaare einen Teil eines 5- oder 6gliedrigen Cycloalkanringes bilden. Eine mehrfache Substitution mit Alkylgruppen wird im allgemeinen vorgezogen, wobei insbesondere die triund tetrasubstituierten Derivate bevorzugt werden und die Länge jeder Alkylgruppe möglichst kurz sein sollte, d. h. 1 bis 5 Kohlenstoffatome. Es wurde gefunden, dass 3,4,7-Trimethyl-, 3,4,7,8-Tetramethyl- und 3,5,6,8 Tetramethylsubstituierung hohe Aktivität in der Bekämpfung bakterieller Infektionen beim Menschen ergeben. Bei Verwendung von Phenyl-, Tolyl- und Xylylfür die Ringsubstitution der Grundbase 1,10-Phenan- throlin, erfolgt die Substituierung in einer oder zwei der Stellungen 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 und 9, wobei zwei gleiche oder verschiedene derartige Gruppen vorliegen können und eine symmetrische Substituierung bevorzugt wird. In diesem Falle beträgt die Summe der Kohlenstoff atome der Substituenten 6 bis 16. Die Ringsubstituierung der Grundbase 2,2'-Bipyri- din der aktiven Komponenten der Klassen 1 und 2 mit Alkylgruppen kann, wie oben erwähnt, an mindestens einer der Stellungen 4, 5, 6, 4', 5' und 6' mit gleichen oder verschiedenen Substituenten, welche zusammen 4 bis 10 Kohlenstoffatome aufweisen, erfolgen. Sym metrische Substituierung, d. h. 4, oder 5, 5'-, wird be vorzugt, z. B. 4,4'-Diäthyl. Ein Beispiel der Tetrasub stitution ist 4,4'-Dimethyl-5,5'-diäthyl. Verwendet man Phenyl-, Tolyl- und Xylylgruppen zur Substituierung der Grundbase 2,2'-Bipyridin, so erfolgt die Substi tuierung in der 5- oder 5'-Stellung oder in beiden, wobei die Substituenten zusammen 6 bis 16 Kohlenstoffatome aufweisen. Eine gemischte Substituierung von Alkyl-, Phenyl-, Tolyl- und Xylylgruppen innerhalb der Grenzen der Höchstzahl an Kohlenstoffatomen aller Substituenten kann sowohl bei der 1,1 0-Phenanthrolin- wie der 2,2' Bipyridingrundb ase vorgenommen werden. Die gleiche Situation bezüglich der Ringsubstituierung der Grundbasen findet sich auch für die Basen, welche in den Metallkomplexen der aktiven Komponenten der Klasse 3 verwendet werden, ausser dass keine derartigen Ringsubstituenten in Stellung 2 und 9 der Grundbasen auftreter bei 1,1 10-Phenanthrolin und keine in 6- und 6'-Stellung bei 2,2'-Bipyridin. In diesem Zusammenhang wird es von Fachleuten geschätzt werden, dass die Bildung stabiler Komplexe durch sterische Hinderung verhütet wird. Im Falle der aktiven Komponenten der Klasse 3 werden solche Metalle bevorzugt, welche drei der substituierten 1,1 0-Phenanthroline oder 2,2'-Bipyrine koordinieren. Die Gründe hierfür werden später dargelegt. Die folgende Tabelle zeigt die Koordinationszahl für jedes hier verwendete Metall und die Stabilität des resultierenden Komplexes. Tabelle I Metall Koordinationszahl Stabilität Eisen (II) 6 Stabile Komplexe Zink (II) 4 oder 6 Der 3. Ligand kann in Wasser dissoziieren Mangan (II) 4 oder 6 Kobalt (II) 4 oder 6 Kobalt (III) 6 Komplexe sind gleichermassen stabil mit 2 oulér 3 Liganden Kupfer (II) 4 oder 6 Stabile Tris-Kompiexe können nur in unlöslicher Form isoliert werden Kupfer-Bis-Kompiexe sind planar Nickel (II) 6 Stabile Komplexe Ruthenium (II) 6 Osmium (II) 6 Platinum (II) 4 Komplexe sind planar wie Kupfer und stabil Palladium (II) 4 Rhodan (III) 6 Stabile Komplexe Iridium (III) 6 Das in den aktiven Komponenten der Klassen 2 und 3 als X bezeichnete Anion kann von jeder geeigneten anorganischen oder organischen Säure abgeleitet sein. So kann das Anion z. B. Chlorid, Sulfat oder Nitrat wie auch Tartrat, Maleat, Benzoat oder Stearat sein. Dies trifft auch im allgemeinen für den Salzteil der in der Klasse 1 spezifizierten aktiven Komponenten zu, d. h., dass solche Salze von geeigneten anorganischen und starken organischen Säuren abgeleitet sind. Es wird vermutet, dass die Verbindungen der Klassen 1 und 2, welche die wichtigsten aktiven Komponenten der erfindungsgemässen Zusammensetzungen darstellen, ihre therapeutische Wirkung ihrer Fähigkeit zu verdanken haben, sich an wichtigen biologischen Stellen (sites) (Enzyme und Proteine) infolge ihrer elektrostatischen und/oder Van der Waal'schen Kräfte zu binden. Diese Bindung der aktiven Verbindungen an die biologisch aktiven Stellen, sei es an der Oberfläche oder in den Zellen, durch Van der Waal'sche Kräfte ist von grösster Bedeutung. Dies betrifft nicht nur die geometrische Form der Stelle, sondern ebenso die Oberflächenausdehnung der Verbindungen. Die Oberflächenausdehnung kann durch die angegebene Anzahl und die Natur der Ringsubstituierungen des 1,1 0-Phenanthrolins und des 2,2'-Bipyridins reguliert werden. Die N-Alkylierung des substituierten 1 ,10-Phenanthrolins und 2,2' Bipyridins ergibt eine positive Ladung an den Basen und wandelt sie in Kationen um. Wahrscheinlich wird das Kation durch die biologische Stelle angezogen und mindestens teilweise festgehalten, da diese Stelle eine gewisse anionische Ladung aufweist. Anderseits besteht die Wirkung der N-Alkylierung auf die Basen darin, die lipide Löslichkeit des Heilmittels herabzusetzen und dadurch gegen das Durchdringen der Zellen zu wirken. Diese Wirkung ist wertvoll, wenn es erwünscht ist, dass die biologische Wirkung auf der Zellenoberfläche zur Ausübung gelangt, denn bei örtlichen Anwendungen würde eine hohe lipide Löslichkeit und Penetrierbarkeit zum raschen Verlust der aktiven Verbindung von der Oberflächenstelle führen. Die unerwünschte erniedrigte Penetrierfähigkeit, d. h. die durch Kationenladung infolge der Alkylierung hervorgerufene lipide Löslichkeit, kann jedoch aufgehalten und reguliert werden, indem man die 1,1 0-Phenanthrolin- und 2,2'-Bipyridinmole- küle wie oben beschrieben mit Alkyl- oder Arylsubstituenten substituiert, Diese Substituenten tragen vermutlich die positive Ladung an die Peripherie des Ions und erhöhen durch die Delokalisierung der Ladung die lipide Löslichkeit. Die zur Quaternisierung des Stickstoffatoms verwendete Gruppe hat eine grosse Wirkung auf die Penetrierfähigkeit des Wirkstoffes. Mit derselben ringsubstituierten Base, z. B. 4,7-Diäthylphenanthrolin, weist das N-Methylkation eine niedrigere lipide Löslichkeit auf als das N-Athylkation. Es wird ebenso vermutet, dass die Metallkomplexe der Klasse 3 ihre therapeutische Wirksamkeit der Fähigkeit zu verdanken haben, sich an wichtige biologische Stellen (Enzyme und Proteine) mittels elektrostatischen und/oder Van der Waal'schen Kräften zu binden. Wenn sich die aktive Rezeptorstelle an der Oberfläche der biologischen Zelle befindet, genügt die direkte Adsorption des Metallkomplexes, sofern es genügend fest gebunden ist, befindet sich jedoch die aktive Stelle innerhalb der biologischen Zelle, so ist das Eindringen des Metallkomplexes wesentlich für die therapeutische Wirksamkeit. Die Penetration und das Binden der Komplexe werden beide durch ausgewählte Substituierung der Grundliganden, 1,1 0-Phenanthrolin und 2,2'-Bipyridin, welche als Komplexion- oder Metallbindemittel wirken, erhöht. Während daher Metallkomplexe der Grundliganden 1,1 0-Phenanthrolin und 2,2'-Bipyn.din ein verhältnismässig geringes Penetrationsvermögen und verhältnismässig schwache Fähigkeiten sich an Stellen (sites) innerhalb oder ausserhalb der Zellen zu binden, aufweisen, steigt die Penetrierfähigkeit und Adsorptionsfähigkeit durch die selektive, oben beschriebene Substituierung stark an. Die gewählten Substituenten weisen eine erhöhte Bevorzugung der lipoiden (fetten) Phase der Zellmembran auf und infolge gewisser Faktoren, wie z. B. die Molekülgrösse, verleihen sie dem komplexen Molekül vermutlich eine genügend grosse Oberfläche für Van der Waal'sche Bindungen oder Adsorption. Andere Ringsubstituenten als die hier erwähnten üben eine unerwünschte Wirkung auf die Penetrierfähigkeit aus, ohne die Oberfläche des Komplexes merklich zu vergrössern. Der Metallkomplex stellt als Ganzes das grund- legende wirksame biologische Mittel dar und nicht Spuren von Metall oder dissoziierten Liganden. Die Funktion des Metallatomes in den Verbindungen der Klasse 3 ist vermutlich eine zweifache, indem es dem Komplex als Ganzes eine positive Ladung erteilt und zwei oder drei verhältnismässig grosse MoleküIe des Liganden (substituiertes Phenanthrolin oder Bipyridin) verbindet, wodurch ein stark vergrössertes Molekül entsteht. Die infolge seines Metallionengehaltes positive Ladung des Komplexes wird wahrscheinlich über die grosse Oberfläche des Komplexes verteilt, der dadurch als sehr grosse, positiv geladene Pseudo-Kugel wirkt. Wahrscheinlich besteht eine Wirkung der selektiven Substituierung der Grundbasen darin, positive Ladung aus der Kugel in Ladungsenden (tails) oder -flecken (spots) zu ziehen, wobei die positive Ladung die Bindung an eine Stelle mit negativer Ladung ebenfalls begünstigt. Das Metallatom im komplexen Kation und die Wertigkeit des Metalls haben sich als kritisch erwiesen. Höhere oder niedrigere Oxydationsstufen der Metallatome als die oben erwähnten sind nicht empfehlenswert, da der Komplex sonst gegen Oxydation oder Reduktion in der Gebrauchsmischung oder an der Gebrauchsstelle unstabil wird und seine Eigenschaften durch Oxydation oder Reduktion grundlegend verändert werden. Höhere oder niedrigere Oxydationsstufen der Metallatome als die oben erwähnten führen auch zu mangelnder Stabilität der Komplexeinheit als Ganzes, welche mehr oder weniger schnell dissoziiert und dabei im allgemeinen ihre biologischen Eigenschaften, welche für das intakte Komplexkation charakteristisch sind, verlieren. Wie bereits erwähnt, werden Metalle bevorzugt, welche drei der substituierten 1,1 0-Phenanthrolin- oder 2,2'-Bipyndiniiganden koordinieren, da sie zu erhöhter Molekülgrösse und besserer Penetration der biologischen Stelle führen. Im folgenden werden einige Beispiele von aktiven Verbindungen der Klassen 1, 2 und 3 angeführt und mit einer Codezahl versehen: Tabelle II: Nr. Aktive Substanzen der Klasse 1: 1 5-Phenyl-1 : 10-phenanthrolin, 2 4 : 7-Diphenyl-1 : 10-phenanthrolin, 3 3 : 4: 7 : 8-Tetramethyl-1 : 10-phenanthrolin, 4 3 : 5 : 6: 8-Tetramethyl-1: 10-phenanthrolin, 5 4'4'-Diäthyl-2 ,2'-bipyridin, 6 4,4'-Dimethyl-5 ,5'-diäthyl-2,2'-bipyridin. Aktive Substanzen der Klasse 2: 7 1-N-Methyl-5-phenyl-1,10-phenanthrolinium iodid, 8 1-N-Methyl-3, 4, 7, 8-tetramethyl-1, 10- phenanthrolinium-io did, 9 1-N-Äthyl-3,5,6,8-tetramethyl-1,10 phenanthrolinium-iodid, 9A 1-N-Methyl-3,4,7,8-tetramethyl-l,l0- phenanthrolinium-sulfat 9B l-N-Butyl-4, 4'-dimethyl-5, 5'-diäthyl 2,2'-bipyridinium-chlorid, 9C 1-N-Isopropyl-4,7-diphenyl-1,10 phenanthrolinium-bromid, 9D 1-N-Methyl-4,4'-diäthyl-2,2'-bipyridinium-iodid. Aktive Substanzen der Klasse 3: 10 Tris(4 : 7-diäthyl-1 : 1 10-phenanthrolin)- nickel(II)sulfat, 11 Tris(4 : 7-diäthyl-1 : 10-phenanthrolin) ruthenium(II)chlorid, 12 Tris(5 : 6-diäthyl-1 : 10-phenanthrolin) nickel(II)sulfat, 13 Tris(5 : 6-diäthyl-1 : 10-phenanthrolin)- ruthenium(II)chlorid, 14 Tris(5 : 6-diäthyl-1 : 10-phenanthrolin)- kupfer(II)sulfat, 15 Tris(5 : 6-diäthyl-1 : 10-phenanthrolin) kobalt(II)sulfat, 16 Tris(5 : 6-diäthyl-1 1 : 10-phenanthrolin)- mangan(II)sulfat, 17 Tris(5 : 6-diäthyl-1 : 10-phenanthrolin)- zink(II)sulfat, 18 Tris(3 : 5 : 6 : 8-tetramethyl-1 : 10-phenanthrolin)- nickel(II)sulfat, 19 Tris(3 : 5: 6: 8-tetramethyl-1 : 10-phenanthrolin) ruthenium(II)chlorid, 20 Tris(3 : 5 : 6 : 8-tetramethyl-1 : 10-phenanthrolin)- kupfer(II)sulfat, 21 Tris(3 : 5 : 6 : 8-tetramethyl-1 : 10-phenanthrolin) mangan(II)sulfat, 22 Tris(3 :5 : 6 :8-tetramethyl-1 : 10-phenanthrolin) zink(II)sulfat, 23 Tris(3 : 4: 7 : 8-tetramethyl-l : 10-phenanthrolin) nickel(II)sulfat, 24 Tris(3 : 4 : 7 : 8-tetramethyl-1 : 10-phenanthrolin) ruthenium (II) chlorid, 25 Tris(3 : 4 : 5 : 6-tetramethyl-1 : 10-phenanthrolin)- nickel(II)sulfat, 26 Tris(3 : 4: 5 : 6-tetramethyl-1 : 10-phenanthrolin) ruthenium(II)chlorid, Tabelle II (Fortsetzung) Nr. 27 Tris(3 : 4 : 5 : 6 : 7 : 8-hexamethyl-1 : 10 phenanthrolin)-nickel(II)sulfat, 28 Tris(3 : 4 : 5 : 6 : 7 : 8-hexamethyl-1 : 10 phenanthrolin)-ruthenium(II)chlorid, 29 Tris (5-phenyl-1 : 10-phenanthrolin)- nickel(II)sulfat, 30 Tris(5-phenyl-1 : 10-phenanthrolin)- ruthenium(II)chlorid, 31 Tris(4,4'-diäthyl-2,2'-bipyridin) ruthenium(II)chlorid 32 Tris(4,4'-dimethyl-5,5'-diäthyl-2,2'-bipyridin) ruthenium(II)chlorid, 33 Tris(3 : 8-diäthyl-5 : 6-dimethyl-1 : 10 phenanthrolin)-nickel(II)sulfat, 34 Tris(3 : 8-dibutyl-5 : 6-dimethyl-1 : 10 phenanthrolin)-nicke(II)sulfat, In Tabelle III sind die Resultate bakteriostatischer und fungistatischer Teste mit den Komplexen der Tabelle 2 zusammengestellt. Es zeigt die Wirkung von jedem Komplex gegen die weiter unten erwähnten 35 Tris(5-phenyl-1 : 10-phenanthrolin) eisen(II)sulfat, 36 Tris(4 : 7-diphenyl-1 : 10-phenanthrolin) eisen(II)sulfat, 37 Tris(3 : 5 : 6 : 8-tetramethyl-1 : 10-phenanthrolin) eisen(II)sulfat, 38 Tris(3 : 4 : 7 : 8-tetramethyl-1 : 10 phenanthrolin) eisen(II)sulfat, 39 Tris(3 : 4 : 5 : 6-tetramethyl-1 : 10 phenanthrolin) eisen(II)sulfat, 40 Tris(3 : 4 : 5 : 6 : 7 : 8-hexamethyl-1 : 10 phenanthrolin)-eisen(II)sulfat, 41 Tris(4,4'-diäthyl-2,2'-bipyridin) eisen(II)sulfat, 42 Tris(4,4'-dimethyl-5,5'-diäthyl-2,2'-bipyridin) eisen(II)sulfat. Mikroorganismen, wobei die inhibitive Konzentration in Mikrogramm/ml des unten erwähnten Mediums ausgedrückt wird. Tabelle III Test Komplex A B C D E F G H I J K L Nr. 1 3,1 12,5 25 100 100 500 2 6,25 12,5 12,5 100 100 3 3,1 6,25 25 100 100 500 4 3,1 6,25 12,5 50 50 500 5 25 25 25 100 6 3,1 6,25 12,5 100 100 7 50 50 50 8 50 50 50 1000 2000 1000 1000 1000 2000 9 50 12,5 25 500 1000 1000 1000 500 1000 10 12,5 50 25 11 12,5 25 25 100 12 6,25 12,5 25 500 1000 1000 500 500 1000 13 12,5 12,5 12,5 100 1000 1000 1000 1000 1000 1000 14 6,25 12,5 25 100 100 15 12,5 25 50 16 12,5 12,5 25 50 50 17 12,5 12,5 50 100 18 3,1 6,25 25 100 500 500 500 500 500 1000 19 3,1 12,5 12, 5 100 100 1000 1000 1000 500 500 1000 20 3,1 12,5 25 100 21 3,1 12,5 50 50 22 3,1 12,5 25 100 23 6,25 25 25 1000 500 500 500 500 1000 24 12,5 25 25 2000 2000 2000 2000 1000 2000 25 6,25 25 25 1000 1000 1000 1000 1000 1000 26 12,5 12,5 25 1000 1000 1000 1000 1000 2000 27 12,5 12,5 25 1000 1000 1000 1000 1000 2000 28 6,25 25 25 1000 2000 1000 1000 1000 2000 29 6,25 12,5 25 100 1000 1000 500 500 500 1000 30 1,5 6,25 12,5 100 100 Tabelle III (Fortsetzung) Test Komplex A B C D E F G H I J K L Nr. 31 12,5 25 50 32 1,5 6,25 50 100 100 33 12,5 6,25 34 25 25 35 6,25 12,5 50 36 6,25 6,25 25 100 100 37 3,1 6,25 25 100 500 500 500 500 500 1000 38 12,5 25 25 100 500 500 500 500 500 1000 39 12,5 25 25 250 250 250 250 250 250 40 6,25 12,5 12,5 1000 1000 1000 1000 1000 2000 41 25 50 100 42 6.25 12,5 100 In der obenstehenden Tabelle bedeuten die leeren Stellen der Kolonnen F bis L, dass keine Testresultate zur Verfügung standen, während die leeren Stellen in den Kolonnen A bis E bedeuten, dass die entsprechenden Komplexe bei 100 Mikrogramm/ml inaktiv waren. Die Buchstaben A bis L der getesteten Organismen entsprechen: A = Staphylococcus pyogenes (Oxford), B = Streptococcus pyogenes (Gruppe A), C = Clostridium welchii, D = Escherichin coli, E = Proteus vulgaris, F = Microsporum canis, G = Trichophyton mentagrophytes, H = Trichophyton rubrum, I = Trichophyton sulphureum, J = Epidermophyton floccosum, K = Candida albicans (festes Medium), L = Candida albicans (flüssiges Medium). Die Teste gegen gram-positive und gram-negative Organismen wurden mit je 2,5 ml steriler Difco -Herz- Infusionsbrühe ausgeführt, welche 10 % Pferdeserum und die zu prüfende Verbindung enthielt. Bei C1. welchii wurden dem Medium 2 Tropfen einer sterilen 10% eigen Natriumthioglykolatlösung aseptisch zugesetzt. Das Inoculum bestand in allen Fällen aus einem Tropfen (0,02 Mol) einer 18 Stunden alten Kultur des Organismus, und die Inkubationszeit bei 370 C betrug 48 Stunden. Die Tests gegen pathogene Pilze wurden auf 4prozentigem Malz-Schrägagar ausgeführt, welcher die zu prüfende Verbindung enthielt. Bei schlecht wasserlöslichen, jedoch in Äthanol löslichen Verbindungen wurde ein Einzeltest gegen Candida albicans in 4 % igem Malzextrakt-Medium (2 ml) ausgeführt. Das Inoculum im festen Medium bestand aus einem kleinen Pilzstück und im flüssigen Medium aus einem Tropfen (0,02 ml) einer 48 Stunden alten Kultur des Organismus. Die Inkubationszeit betrug im festen Medium 28 Tage bei 260 C und im flüssigen Medium 48 Stunden bei 260 C. Der fungizide Wert für Pflanzen wurde an Venturia inaequalis und Phytophthora infestans an folgenden Verbindungen geprüft: 3,5,6,8-Tetramethyl-1 : 10-phenanthrolin, 3, 4, 7, 8-Tetramethyl-1 :1 0-phenanthrolin, 1-N-methyl-3,4,7,8-tetramethyI-l,l0-phe iodid, Tris(3 : 4 : 7 : 8-tetramethyl-1 : 10-phenanthrolin) ruthenium(II)stearat und Tris(3 : 4: 7 : 8-tetramethyl-1 : 10-phenanthrolin) nickel(II)stearat. Diese Verbindungen ergaben ausgezeichnete fungizide Resultate bei einer Konzentration von 100 Teilen pro Million gegenüber beiden Organismen. Ferner wurde der therapeutische Wert von Tris(3 : 4: 7 : 8-tetramethyl hergestellt werden, indem man eine wässrige Lösung eines Salzes dieser Metalle mit einer mit Wasser mischbaren Lösung der Base umsetzt und den gewünschten Komplex isoliert. Dieses Verfahren kann auch für die Herstellung des Eisen(II)-Komplexes verwendet werden. Zu der Herstellung der Komplexe des Kobalts(II) kann eine wässrige Lösung eines Kobaltsalzes mit einer mit Wasser mischbaren Lösung der Base umgesetzt werden, wobei der Kobalt(II)-Komplex gebildet wird; dieses letztere wird in Lösung oxydiert, wobei der Kobalt(III)-Komplex gebildet wird, und dieser kann sodann isoliert werden. Zur Herstellung der Ruthenium(II)- und Osmium(II) Komplexe kann eine mit Wasser mischbare Lösung der Base unter reduzierenden Bedingungen einer wässrigen Lösung eines Salzes der Formel Z1(MX0) umgesetzt werden, in welcher Z ein Alkalimetall, Erdalkalimetall oder Ammonium bedeutet, M das obige Metall, aber mit der Wertigkeit III und IV bedeutet und X Halogen, Gemische von Halogen und Hydroxyl oder Gemische von Halogen und Wasser bedeutet, wobei diese Gemische mindestens 4 Halogenatome enthalten, und der gebildete Komplex auf Wunsch isoliert werden.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Pflanzenschutzmittel, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Träger und als Wirkstoff eine Verbindung aus einer der folgenden Klassen enthält: Klasse 1: Basen, bestehend aus substituiertem 1,10 Phenanthrolin oder substituiertem 2,2'-Bipyridin und ihre von anorganischen oder starken organischen Säuren abgeleiteten Salze, wobei das 1,1 0-Phenanthrolin Alkyl-, Phenyl-, Tolyl- oder Xylylreste oder Reste aus verschiedenen dieser Substituentengruppen in einer bis sechs der Stellungen 2, 3, 4, 5, 6, 7 8 und 9 und das 2,2'-Bipyridin Alkyl-, Phenyl-, Tolyl oder Xylylreste oder Reste aus verschiedenen dieser Substituentengrup pen in einer bis vier der Stellungen 4, 5, 6, 4', 5' und 6' aufweist, wobei im Falle der 1,10-Phenanthroline die Alkylgruppen in einer bis sechs der genannten Stellungen und die Phenyl-, TolyI- und Xylylgruppen in einer bis zwei der genannten Stellungen vorliegen, die Mono-, Di- und Tetraalkylreste zusammen 4 bis 14 Kohlenstoffatome besitzen und als Disubstituenten in 3,4- und 7,8Stellung eventeull Teil eines 5- oder 6gliedrigen Cycloalkanringsystems sind, als Trisubstituenten zusammen 3 bis 14 Kohlenstoffatome, als Pentasubstituenten zusammen 5 bis 14 Kdhlenstoffatome und als Hexasubstituenten zusammen 6 bis 14 Kohlenstoffatome besitzen, die Phenyl-, Tolyl- und Xylyl-Mono- und -Disubstituenten im ganzen 6 bis 16 Kohlenstoffatome aufweisen, und im Falle der 2,2'-Bipyridine in einer bis vier der genannten Stellungen Alkylgruppen vorliegen oder Mono- oder Disubstitution in 5- und 5'-Stellung mit Phenyl-, Tolyl- und Xylylgruppen besteht, wobei die Alkylgruppen zusammen 4 bis 10 Kohlenstoffatome und die Phenyl-, Tolyl- und Xylylgruppen zusammen 6 bis 16 Kohlenstoffatome aufweisen; Klasse 2: mono-N-alkylierte, substituierte 1,10 Phenanthroline und substituierte 2,2'-Bipyridine der Formel (BR)+X- in welcher B eine unter Klasse 1 definierte Base darstellt, R eine an eines der tertiären Stickstoffatome der Base B gebundene Gruppe bedeutet, die ein quaternäres Ammoniumkation bildet und eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Benzyl ist und X das Anion einer anorganischen oder organischen Säure ist; und Klasse 3:Metallkomplexe der Formel (MB3) Xn und (MB2.)Xn in welcher M Eisen (II), Zink (11), Mangan (II), Ko ball (11), Kobalt (III), Kupfer (II), Nickel (II), Ruthe utum (II), Osmium (II), Platin (II), Palladium (II), Rhodium (III) oder Iridium (III) bedeuten, B einen Liganden darstellt, der mit einer der unter Klasse 1 beschriebenen Basen versehen ist, dass die Substituenten des 1,10 Phenanthrolins auf die 3-, 4-, 5-, 6-, 7- und 8-Stellung und die Substituenten im 2,2'-Bipyridin auf die Stellungen 4, 5,4' und 5'beschränkt sind, X das Anion einer anorganischen oder organischen Säure darstellt und n eine ganze Zahl bedeutet, die durch die Wertigkeit des Metalls bestimmt ist.UNTERANSPRÜCHE 1. Mittel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die aktive Verbindung ein Tri- oder Tetraalkyl- 1,1 0-phenanthrolin oder ein Salz eines solchen mit einer anorganischen oder starken organischen Säure ist, welches die Alkylgruppen in 3 bzw. 4 der Stellungen 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 und 9 besitzt und bei dem die Alkylgruppen eine Kettenlänge von 1 bis 5 Kohlenstoffatomen haben, die Trisubstituenten zusammen 1 bis 14 Kohlenstoffatome enthalten und die Tetrasubstituenten zusammen 4 bis 14 Kohlenstoffatome aufweisen.2. Mittel nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trisubstituenten in Stellung 3, 4, 7 und die Tetrasubstituenten in Stellung 3, 5, 6, 8 oder 3, 4, 7 8 sind.3. Mittel nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Substituenten Methylgruppen sind.4. Mittel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die aktive Verbindung ein mono- oder disubstituiertes 1,1 0-Phenanthrolin oder ein Salz eines solchen ist, bei welchem die Substituenten Phenyl, Tolyl oder Xylyl sind.5. Mittel nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Disubstituenten in symmetrischen Stellungen sind.6. Mittel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die aktive Verbindung ein die oder tetraalkyl-substituiertes 2,2'-Bipyridin oder ein Salz eines solchen ist.7. Mittel nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Die oder Tetrasubstituenten dieselben Alkylgruppen in symmetrischen Stellungen sind.8. Mittel nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Disubstituenten symmetrisch sitzende Äthylgruppen sind und die Tetrasubstituenten symmetrischsitzende Methyl- und Äthylgruppen.9. Mittel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die aktive Verbindung ein mono- oder disubstituiertes 2,2'-Bipyridin oder ein Salz einer solchen Verbindung ist und die Substituenten Phenyl-, Tolyl- oder Xylyl sind und in 5- und/oder 5'-Stellung stehen.10. Mittel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die aktive Verbindung 5-Phenyl- 1,1 0-phenanthrolin, 4,7-Diphenyl-1,10-phenanthrolin, 3,4,7,8-Tetramethyl-1,10-phenanthrolin, 3,5,6,8-Tetramethyl-1,10-phenanthrolin oder 4,4'-Dimethyl-5,5'-diäthyl-2,2'-bipyridin ist.11. Mittel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die aktive Verbindung ein mono-N-alkyliertes substituiertes 1, 10-Phenanthnolin der Klasse 2 ist, bei welchem B ein Trialkyl- oder Tetraalkyl- 1,1 0-phen- anthrolin oder ein Salz einer solchen Verbindung ist.12. Mittel nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Trisubstituenten in Stellung 3, 4, 7 und die Tetrasubstituenten in Stellung 3, 5, 6, 8 oder 3, 4, 7, 8 stehen.13. Mittel nach Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Substituenten Methylgruppen sind.14. Mittel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die aktive Verbindung ein mono-N-alkyliertes substituiertes 1,1 0-Phenanthrolin der Klasse 2 ist, in welchem B ein mono- oder disubstituiertes 1,10 Phenanthrolin oder ein Salz einer solchen Verbindung ist und die Substituenten Phenyl, Tolyl oder Xylyl sind.15. Mittel nach Unteranspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Disubstituenten in symmetrischen Stellungen sind.16. Mittel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die aktive Verbindung ein mono-N-alkyliertes substituiertes 2,2'-Bipyridin der Klasse 2 ist, in welchem B ein dialkyl- oder tetraalkyisubstituiertes 2,2' Bipyridin oder ein Salz einer solchen Verbindung ist.17. Mittel nach Unteranspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Die und Tetrasubstituenten dieselben Alkylgruppen in symmetrischen Stellungen sind.18. Mittel nach Unteranspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Disubstituenten symmetrischsitzende Athylgruppen und die Tetrasubstituenten symmetrischsitzende Methyl- und Äthylgruppen sind.19. Mittel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die aktive Verbindung ein mono-N-alkyliertes substituiertes 2,2¯Bipyridin der Klasse 2 ist, in welchem B eine mit Phenyl, Tolyl oder Xylyl in Stellung 5 und/oder 5' mono- oder disubstituiertes 2,2'-Bipyridin oder ein Salz einer solchen Verbindung ist.20. Mittel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, da# die aktive Verbindung ein 1-N-Methyl-5phenyl-1,10 - phenanthrolinium-salz, ein 1-N-Methyl3,4,7,8-tetramethyl-1,10-phenanthroliniumsalz oder ein 1-N-Athyl-3,5,6,8-tetramethyl-1,1- - phenanthrolinium salz einer anorganischen oder organischen Säure ist.21. Mittel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die aktive Verbindung eine Verbindung der Klasse 3 ist, in welcher B ein tri- oder tetraalkylsubstituiertes 1,1 0-Phenanthrolin ist.22. Mittel nach Unteranspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Trisubstituenten in Stellung 3, 4, 7 und die Tetrasubstituenten in Stellung 3, 5, 6, 8 oder 3, 4, 7, 8 stehen.23. Mittel nach Unteranspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Substituenten Methylgruppen sind.24. Mittel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die aktive Verbindung der Klasse 3 angehört und B ein mit phenyl-, tolyl- oder xylylmonooder disubstituiertes 1, 10-Phenanthrolin ist.25. Mittel nach Unteranspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Disubstituenten in symmetrischen Stel- lungen sind.26. Mittel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die aktive Verbindung der Klasse 3 angehört und B ein in Stellung 4, 5, 4' oder 5' di- oder tetraalkylsubstituiertes 2,2'-Bipyridin ist.27. Mittel nach Unteranspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Die und Tetrasubstituenten dieselben Alkylgruppen in symmetrischen Stellungen sind.28. Mittel nach Unteranspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Disubstituenten symmetrischsitzende Äthylgruppen und die Tetrasubstituenten symmetrischsitzende Methyl- und Athylgruppen sind.29. Mittel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die aktive Verbindung der Klasse 3 angehört und B ein mit Phenyl, Tolyl oder Xylyl in Stellung 5 und/oder 5' mono- oder disubstituiertes 2,2'-Bi- pyridin ist.30. Mittel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, da# die aktive Verbindung ein Tris-(5,6-diäthyl-1,10-phenanthrolin) nickel(II)-komplexsalz, ein Tris-(5,6-diäthyl-1,10-phenanthrolin) ruthenium(II)-komplexsalz, ein Tris-(3,5,6,8-tetramethyl- 1,10-phenanthrolin)- nickel(II)-komplexsalz, ein Tris-(3, 5, 6, 8-tetramethyl-1, 10-phenanthrolin) ruthenium(II)-komplexsalz, ein Tris-(3, 4, 7, 8-tetramethyl-1, 10-phenanthrolin)- nickel(II)-komplexsalz, ein Tris-(3,4,7,8-tetramethyl-1,10-phenanthrolin) ruthenium(II)-komplexsalz, ein Tris-(5-phenyl-1,10-phenanthrolin) nickel(II)-komplexsalz, ein Tris-(5-phenyl-1,10-phenanthrolin) ruthenium(II)-komplexsalz, ein Tris-(4,4'-dimethyl-5,5'-diäthyl-2,2'-bipyridin)- ruthenium(II)-komplexsalz, ein Tris-(5-phenyl-1,10-phenanthrolin) eisen(II)-komplexsalz, ein Tris-(4,7-diphenyl-1,10-phenanthrolin) eisen(II)-komplexsalz, ein Tris-(3,5,6,8-tetramethyl-1, 10-phenanthrolin)- eisen(II)-komplexsalz, ein Tris-(3,4,5,6,7,8-hexamethyl-1,10-phenan throlin)-eisen(II)-komplexsalz oder ein Tris-(4,4'-dimethyl-5,5'-diäthyl-2,2'-bipyridin) eisen(II)-komplexsalz einer anorganischen oder organischen Säure ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AU56845/60A AU251506B2 (en) | 1960-01-26 | Animal and plant therapeutic compositions | |
AU5684860 | 1960-01-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH452272A true CH452272A (de) | 1968-05-31 |
Family
ID=25631463
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH90961A CH452272A (de) | 1960-01-26 | 1961-01-26 | Pflanzenschutzmittel |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE617990A (de) |
CH (1) | CH452272A (de) |
GB (1) | GB958132A (de) |
NL (1) | NL260511A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0326835A1 (de) * | 1988-01-13 | 1989-08-09 | The Board of Trustees for the University of Illinois | Porphyrie erzeugende Insektizide |
US5200427A (en) * | 1984-07-27 | 1993-04-06 | The Board Of Trustees Of The Univ. Of Illinois | Porphyric insecticides |
-
0
- NL NL260511D patent/NL260511A/xx unknown
- BE BE617990D patent/BE617990A/xx unknown
-
1961
- 1961-01-25 GB GB292061A patent/GB958132A/en not_active Expired
- 1961-01-26 CH CH90961A patent/CH452272A/de unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5200427A (en) * | 1984-07-27 | 1993-04-06 | The Board Of Trustees Of The Univ. Of Illinois | Porphyric insecticides |
EP0326835A1 (de) * | 1988-01-13 | 1989-08-09 | The Board of Trustees for the University of Illinois | Porphyrie erzeugende Insektizide |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE617990A (de) | |
GB958132A (en) | 1964-05-13 |
NL260511A (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH452272A (de) | Pflanzenschutzmittel | |
DE2265028C3 (de) | 2-Amino-4-hydroxy-5-butyl-pyrimidinpiperid-1-yl-sulfensäureester und diese enthaltende fungizide Mittel | |
DE2115666C2 (de) | Verwendung von Organozinn-Verbindungen als Akarizide | |
CH621335A5 (de) | ||
DE1931023A1 (de) | Fungicide Mittel und deren Anwendung | |
DE2504052C3 (de) | 1-Propyl-ω-sulfonsäure-benzimidazol-2-carbaminsäuremethylester | |
DE2349474C2 (de) | Tri(cylcohexylalkyl)zinnverbindungen und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Pilzen und Milben | |
DE2362570C2 (de) | Tri-2-norbornyl-zinnverbindungen und sie enthaltende Mittel zur Bekämpfung von Pilzen und Milben | |
DE2422770C2 (de) | Lösungsmittel für Methomyl | |
AT331563B (de) | Mittel zur bekampfung von pilzen und milben | |
AT256125B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Metallkomplexen | |
DE2551282C3 (de) | Fungizide mit systemischer Wirkung | |
DE2360419C2 (de) | Dicyclohexyl-phenyl-zinn-Verbindungen u. sie enthaltende Mittel zur Bekämpfung von Pilzen u. Milben | |
AT331077B (de) | Mittel zur bekampfung von pilzen und milben | |
DD245361A1 (de) | Bakterizide und fungizide mittel | |
DE1962490C3 (de) | Komplexverbindung aus Äthylen- oder 1 ^-Propylen-bis-dithiocarbaminsäuremetailsalzen und sie enthaltendes Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums | |
DD299034A5 (de) | Mittel zur bekaempfung phytopathogener pilze | |
DE1812100C3 (de) | Substituierte i-Carbamoyl-2-carbalkoxyamlnobenzlmldazole | |
AT232792B (de) | Fungizide Mischung | |
Bütje et al. | Darstellung und Redoxverhalten aller bindungsisomeren Hexakis (thiocyanato (N)-thiocyanato (S))-osmate (III) und (IV),[Os (NCS) n (SCN) 6-n] 3-/2-, n= 0—6, einschließlich der Stereoisomeren/Preparation and Electrochemical Behaviour of All Bond-Isomeric Hexakis (thiocyanato (N)-thiocyanato (S)) osmates (III) and (IV),[Os (NCS) n (SCN) 6-n] 3-/2-, n= 0—6, Including Stereoisomers | |
DE2441476A1 (de) | Triorganozinn enthaltende schaedlingsbekaempfungsmittel | |
DD241351A3 (de) | Mikrobizide mittel | |
DD251277A5 (de) | Fungizides mittel | |
DE1283441B (de) | Fungicide Mittel | |
Ficker | Zwinglis Bildnis |