DD251277A5 - Fungizides mittel - Google Patents

Fungizides mittel Download PDF

Info

Publication number
DD251277A5
DD251277A5 DD86287909A DD28790986A DD251277A5 DD 251277 A5 DD251277 A5 DD 251277A5 DD 86287909 A DD86287909 A DD 86287909A DD 28790986 A DD28790986 A DD 28790986A DD 251277 A5 DD251277 A5 DD 251277A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
active ingredient
active
copper
agents
general formula
Prior art date
Application number
DD86287909A
Other languages
English (en)
Inventor
Zoltan Tyeklar
Laszlo Kulcsar
Janos Besan
Janos Enisz
Sagi
Laszlo Szabo
Gabor Szudy
Jakabos
Andras Szanto
Original Assignee
Nehezvegyipari Kutato Intezet,Hu
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from HU77885A external-priority patent/HU192262B/hu
Priority to BG73902A priority Critical patent/BG45691A3/xx
Priority to CS861495A priority patent/CS253745B2/cs
Application filed by Nehezvegyipari Kutato Intezet,Hu filed Critical Nehezvegyipari Kutato Intezet,Hu
Priority to DD86287909A priority patent/DD251277A5/de
Priority to DE19863630193 priority patent/DE3630193A1/de
Priority to FR8612475A priority patent/FR2603585A1/fr
Publication of DD251277A5 publication Critical patent/DD251277A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/647Triazoles; Hydrogenated triazoles
    • A01N43/6531,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N55/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, containing organic compounds containing elements other than carbon, hydrogen, halogen, oxygen, nitrogen and sulfur
    • A01N55/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, containing organic compounds containing elements other than carbon, hydrogen, halogen, oxygen, nitrogen and sulfur containing metal atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F1/00Compounds containing elements of Groups 1 or 11 of the Periodic Table
    • C07F1/005Compounds containing elements of Groups 1 or 11 of the Periodic Table without C-Metal linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F13/00Compounds containing elements of Groups 7 or 17 of the Periodic Table
    • C07F13/005Compounds without a metal-carbon linkage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F3/00Compounds containing elements of Groups 2 or 12 of the Periodic Table
    • C07F3/003Compounds containing elements of Groups 2 or 12 of the Periodic Table without C-Metal linkages

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft fungizide Mittel fuer die Bekaempfung von phytopathogenen Pilzen im Gartenbau und in der Landwirtschaft. Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung von neuen Mitteln mit starker fungizider Wirkung, die mit geringeren Aufwandmengen eine gute Bekaempfung von phytopathogenen Pilzen gewaehrleisten. Erfindungsgemaess werden als Wirkstoff in den neuen fungiziden Mitteln Triazolyl-metallkomplexe der allgemeinen Formel I angewendet, in welcher beispielsweise bedeuten:Me Kupfer, Zink, Mangan, Zinn, Magnesium,XHalogen,Qeine Gruppierung CO oder CH(OH),Y1Halogen, Alkoxycarbonyl, Nitro- oder eine Sulfo-Gruppe,Y2Wasserstoff, Halogen oder Hydroxy,n und m0, 1 oder 2,k und l1, 2, 3 oder 4,pdie ganzen Zahlen zwischen 0 und 6. Formel (I)

Description

CH.
OCO-
.pH«O
(D,
in welcher
Me für Kupfer, Zink, Mangan, Zinn, Magnesium steht, X für Halogen steht,
Q für eine Gruppierung CO oder CH(OH) steht,
y1 für Halogen, Alkoxycarbonyl, Nitro- oder für eine Sulfo-Gruppe steht,
y2 für Wasserstoff, Halogen oder Hydroxy steht, η und m 0,1 oder 2 bedeuten,
kund 11,2,3 oder4bedeuten,
ρ für die ganzen Zahlen zwischen 0 und 6 steht neben Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln,
2. Verfahren zur Bekämpfung von phytopathogenen Pilzen, gekennzeichnet dadurch, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß Punkt 1 auf die Pilze oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
3. Verfahren zur Herstellung von fungiziden Mitteln, gekennzeichnet dadurch, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß Punkt 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft fungizide Mittel mit einem Gehalt an Triazolyimetallkomplexen für die Anwendung zur Bekämpfung von phytopathogenen Pilzen im Gartenbau und in der Landwirtschaft.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Es ist bekannt, daß bestimmte 1,2,4-Triasol-Derivate, wiez. B. i-fi^AT
sowie dessen Komplex mit Kupfer(ll)-chlorid (Molverhältnis 2:1) fungizid wirksam sind (vergleiche DE-OE-PS 2201063, DE-
OS 2423987, HU-PS 165782 und HU-PS 171714).
Es ist Weiterhin bekannt, daß Triasol-Derivate der allgemeinen Formel Il
*' · CH,
- 0 - CH. - Q - C '- CH3
(II)
CH.
welche erfindungsgemäß als Ausgangsstoff verwendet werden können, fungizid wirksam sind. Die Wirkung und das
Wirkungsspektrum dieser Verbindungen sind jedoch, insbesondere bei niedrigen Verwendungsmengen und Konzentrationen, nicht immer voll zufriedenstellend.
Es ist schließlich bekannt, daß Komplexe von Triazol-Derivaten der allgemeinen Formel Il mit Metallhalogenide^ insbesondere mit Metallchloriden, fungizid wirksam sind (vergleiche DE-OS 2423987 bzw. HU-PS 171714). Diese Komplexe enthalten mindestens 80% Triazol-Derivat, dies bedeutet also eine höchstens 20%ige Auslösung an Triazol-Derivaten. Die Wirkung dieser Komplexe ist an Freifeldern trotz der guten Ergebnisse in Glashäusern sehr gering, und deshalb könnte sich die Verwendung dieser Wirkstoffe nicht verbreiten.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung neuer Verbindungen mit starker fungizider Wirkung, bei denen bereits geringe Aufwandmengen für eine erfolgreiche Bekämpfung von phytopathogenen Pilzen ausreichend sind.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neue Verbindungen mit den gewünschten Eigenschaften aufzufinden, die als Wirkstoff in fungiziden Mitteln geeignet sind.
Erfindungsgemäß werden als Wirkstoff in fungiziden Mitteln neue Triazolylmetallkomplexe zur Verfügung gestellt, wodurch die Verwendung von Triazol-Derivaten um 40 bis 50% vermindert werden kann. Das ermöglicht die Ersetzung der ökonomisch sehr zugänglichen Triazol-Derivate durch billige Metallsalze sowie die Herabsetzung der Belastung der Natur durch aktive Triazol-Derivate.
Die Wirkung der neuen Verbindungen ist bei Bekämpfung von phytopathogenen Pilzen sogar bei niedrigen Verwendungskonzentrationen und Verwendungsmengen befriedigend.
Die erfindungsgemäßen neuen Triazolyl-Metallkomplexe entsprechen der allgemeinen Formel I
Μβ -
CH.
- O-CH-Q-C-CH.
CH.
OCO-
in welcher Me für Kupfer, Zink, Mangan, Zinn oder Magnesium steht,
Xfür Halogen steht,
Q für die Gruppierung CO oder C(OH)H steht, Y1 für Halogen, Alkoxykarbonyl, Nitro- oderfür eine Sulphongruppe steht, Y2 für Wasserstoff, Halogen, oder Hydroxyl steht, η und m 0,1 oder2 bedeuten,
kundl 1,2,3 oder4 bedeuten, ρ für die ganzen Zahlen zwischen 0 und 6 steht.
Weiterhin wurde gefunden, daß man die neuen Triazolylmetallkomplexe der allgemeinen Formel I erhält, wenn man Triazol-Derivaten der allgemeinen Formel II, in welcher X, Q, und η die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit Metallsalzen von aromatischen Karbonsäuren der allgemeinen Formel III
OCO-
in welcher Me, y1, y2,1, m und ρ die oben angegebenen Bedeutungen haben, in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt. Schließlich wurde gefunden, daß sich die neuen Triazolylmetallsalze der allgemeinen Formel I durch eine besonders hohe Wirksamkeit als Fungizide auszeichnen.
Die als Ausgangsstoff verwendeten Triazolderivate der allgemeinen Formel Il sind bekannt, und/oder können nach allgemein bekannten Verfahren und Methoden hergestellt werden. Als Beispiele für die Verbindungen der allgemeinen Formel Il seien die folgenden genannt:
χ n Q
4-C! 1 CO
2,4-Cl2 2 CO
0 CO
4-Br 1 CO
4-P 1 co
2-CI,
4-Br 2 co
3-CI 1 CH(OH)
2,4,6-
-Cl3 3 CO
4-NH2 1 CO
2,3-(CH3I2 2 CO
4-No2 1 CO
4-CH3O- 1 CH(OH)
4-C6H6- 1 CO
-SO2
4-C6H5-CO- 1 CO
4-CF3O- 1 CO
Die als weiteren Ausgangsstoff eingesetzten Metallsalze der allgemeinen Formel III sind ebenfalls bekannt. In der Formel III bedeuten Me Metalle aus der II. und IV.Hauptgruppe, sowie la, Ma und IVa-VIIIa Nebengruppe des periodischen Systems, welche dazu neigen um Komplexe zu bilden. Me bedeutet insbesondere Kupfer, Zink, Mangan, Zinn oder Magnesium. Als Säureanteil können diese Metallsalze Benzoesäure und deren substituierte Derivate enthalten. Diese Salze sind bekannt und sind leicht erhältlich, wenn man entsprechende anorganische Metallsalze mit Alkalimetallsalzen der aromatischen Karbonsäure umsetzt.
Als Verdünnungsmittel kommen zu dem erfindungsgemäßen Verfahren Wasser, sowie inerte organische Lösungsmittel in Frage. Hierzu gehören insbesondere Alkohole, wie Methanol und Ethanol, Kethone, wie Azeton, Äther, wie Diäthyläther, Dioxan oder Tetrahydrofuran.
Die Reaktionstemperatur kann im breiten Bereich variiert werden, ohne die Menge und Qualität des Endproduktes zu beeinflussen. Es wird im allgemeinen zwischen 5-5O0C, insbesondere 20-25°C gearbeitet.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Ausgangsstoffe in äquimolaren Mengen eingesetzt. Hierzu ist die Oxydationszahl des Metallions in Metallsalzen der allgemeinen Formel III zu berücksichtigen. Ein Überschuß der einen oder der anderen Reaktionskomponente bringt keine wesentlichen Vorteile. Diefungiziden Wirkstoffe können nach den in der organischen Chemie üblichen Methoden isoliert werden.
Die neuen Triazolylmetallkomplexe der allgemeinen Formel I zeigen eine besonders hohe Wirksamkeit und ein breites Wirkungsspektrum auf. Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in sich selbst oder in Mischung mit anderen Wirkstoffen mit gutem Erfolg zur Bekämpfung von phytopathogenen Pilzen der Gattungen Phycomycetes, Ascomycetes, Basidiomycetes und Deuteromycetes aus der Ordnung Eumyertina. Die neuen Wirkstoffe zeigen eine kontakte, protaktive, preventive und systemische, kurative, bzw. eratikative Wirkung. Die neuen Wirkstoffe saugen sich durch die Wurzeln und Blätter auf, und können in breitem Gebiet z. B. durch Saatgutbehandlung, Bodenbehandlung und Sprühen verwendet werden. Als Sprühmittel können die neuen Wirkstoffe auch nach der Infektion mit gutem Erfolg verwendet werden.
Besonders wirksam sind die neuen Wirkstoffe gegen Mehltaupilze, wie Erysiphales aus der Gattung Ascomycetes. Sie können verwendet werden zur Bekämpfung von Sphaerotheca fuliginea und Erysiphe cichoracearum bei Gurken, von Rodosphaera lencotricha bei Äpfel, von Erysiphe graminis f. sp. tritici und f. sp. hordei bei Weizen und Gerste, von Inicinula necator bei Trauben, sowie von Levsillula tanrica bei Paprika und Tomaten. Es ist weiterhin möglich, die Bekämpfung von Rostpilzen, wie Basidiomycetes der Gattung Kredinales, insbesondere von Pucciniaceae in verschiedenen Getreidearten, wie Puccinia graminis, Puccinia strioformis, Puccinia recondita.
Die neuen Wirkstoffe verhindern die Vermehrung von bestimmten Schädlingen und Bakterien.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in Form von Sprühmittel in einer Menge von 12,5-150Og Wirkstoff/ha, bzw. in einer Konzentration von 1-5000 mg Wirkstoff pro Liter auf das Feld oder in der Luft ausgespült werden. Ihre Anwendung ist durch keinen unangenehmen Geruch oder Hautirritation erschwert. Die niedrigen Verwendurigsmengen vermindern die Pestizidbelastung der Natur.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe zeigen an Kulturpflanzen keine Phytotoxizität.
Um das Wirkungsspektrum zu verbreitern, bzw. die Effektivität zu erhöhen, können die erfindungsgemäßen Wirkstoffe mit anderen Fungiziden, weiteren Akariziden, sowie mit Wachstumsregulatoren vermischt werden. Diese Kombinationen können in Form von Tankmischungen verwendet werden, jedoch ihre Vermischung ist auch bei der Formulierrng möglich.
Die Wirkstoffe können in den üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pasten und Granulate. Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, als z. B. also flüssige Lösungsmittel und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schauberzeugenden Mitteln, sowie an deren üblichen Formulierungshilfsmitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z. B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen neben Wasser in Frage:
aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, XiIoI, oder Alkylnaphthaline, chlorierte aromatische oder aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Methylenchlorid, sowie Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glykol, sowie deren Äther und Ester, Ketone, wie Azetone, Methyl-äthyl-keton, Methylisobuthylketon, oder Zyklohexanon, stark polare Lösungsmittel,wieDimethylsulfoxyd, Dimethylformamid. Als feste Trägerstoffe kommen in Frage: natürliche oder synthetische Gesteinsmehle, wie Kaoline, Montmorillonit, Talkum, Quarz, Attapulgit, Diatomenerde und hoch-disperse Kieselsäure, Aluminiumoxyd und synthetische Silikate. Als Emulgier- und/oder schaumerzeugende Mittel und/oder weiteren Formulierungshilfsmittel kommen in Frage: nicht-ionogene, anionische Emulgatoren, wie Polyoxyäthylen-Fettsäureester, Polyoxyäthylen-Fettalkoholäther, Alkylsulfate, Alkylsulfonate, Aryl-sulfonate, sowie Eiweißhydrolisate, weiterhin als Dispergiermittel Sulfitablaugen, Methylzellulose und Lignit.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gew.-% Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 1 und
Die Wirkstoffe können in sich selbst oder in Mischung mit anderen Wirkstoffen, wie Fungiziden, Insektiziden, Akariziden, Nematiziden, Herbiziden, Wildschreckmitteln, wachstumsregulierenden Stoffen, künstlichen Düngemitteln oder bodenstrukturverbessernden Mitteln, in ihren Formulierungen sowie in den diesen bereiteten Anwendungsformen, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pasten oder Granulaten verwendet werden. Die Verwendung geschieht in der bekannten Weise, wie z. B. durch Sprühen oder Saatgutbehandlung.
Die Wirkstoffkonzentration der Anwendungsformen kann bei Anwendung als Blattfungizide von 0,0001 bis zu 0,1 Gew.-% Wirkstoff, vorzugsweise von 0,001 bis zu 0,05Gew.-% Wirkstoff wiegen.
Die neuen Wirkstoffe zeigen weiterhin wie die anderen Triazolderivate auch eine mikrobizide und wachstumsregulierende Wirkung.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert werden.
Beispiel 1
Bis-[1-(1,2,4-Triazol-1-yl)-1-(4-chlor-phenoxy)-3,3-dimethylbuthan-2-on]-kupfer-3,5-(dinitrobenzoat) Zu einer Lösung von 24,3g (0,05 Mol) Kupfer(ll)-(3,5-dinitrobenzoat) in 150ml Tetrahydrofuran tropft man unter Rühren eine Lösung voη 29,4g (0,1 Mol) 1-(1,2,4-Triazol-1-yl-l)-(4-chlorphenoxy)-3,3-dimethyl-buthan-2-on in 100ml Tetrahydrofuran. Nach beendeter Zugabe rührt man den Ansatz 3 Stunden bei Zimmertemperatur, saugt anschließend den erhaltenen Niederschlag ab und wäscht mit wenig Tetrahydrofuran. Man fügt zum Filtrat 600 ml Wasser und schlägt damit weitere Feststoffanteile aus. Der erhaltene Niederschlag wird gesammelt und getrocknet.
So erhält man 51,1g (95%d.Th.) bis-H-d^^-Triazol-i-yD-i-M-chlorphenoxyJ-S.S-dimethylbuthan^-onj-kupfer-O^- dinitrobenzoat), Fließpunkt 185-188°C.
Das als Ausgangsstoff verwendete 1-(1,2,4-Triazol-1-yl)-1-(4-chlorphenoxy)-3,3-dimethylbuthan-2-on ist eine bekannte Verbindung.
Das als weiterer Ausgangsstoff benötigte Kupfer(ll)-(3,5-dinitrobenzoat) wird aus 21,2 g (0,1 Mol) 3,5-Dinitrobenzoesäure durch Auflösen in einer Lösung von 4,0 g (0,1 Mol) Natriumhydroxid in 75 ml Wasser hergestellt. Nach einer vollkommenen Auflösung wird das Kupfersalz mit einer Lösung von 8,5g (0,05 Mol) Kupfer(ll)-chloriddihydrat in 25ml Wasser ausgeschlagen. Der Ansatz wird 10 Minuten nachgerührt, und eine Stunde stehen gelassen. Das Salz wird schließlich abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
Beispiel 2
Bis-[1-(1,2,4-Triazol-1-yl)-1-(2,4-dichlorphenoxy)-3,3-dimethylbuthan-2-on]-kupfer(ll)-p-toluolsulfonat Man löst 20,3g (0,05 Mol) Kupfer-(ll)-p-toluolsulfonat in 50 ml Wasser. Zu dieser Lösung, man tropft eine Lösung von 32,8g (0,1 Mol) 1-(1,2,4-Triazol-1-yl)-1-(2,4-dichlorphenoxy)-3,3-dimethylbuthan-2-on in 75ml Äthanol unter Rühren. Nach beendeter Zugabe rührt man den Ansatz 2 Stunden, saugt man schließlich den Niederschlag ab, wäscht und trocknet. So erhält man 43,6g (82% d.Th.)bis-[1-(1,2,4-Triazol-1-yl)-1-(2,4-dichlorphenoxy)-3,3-dimethylbuthan-2-on]-kupfer(ll)-p-toluolsulfonat, Fließpunkt
Beispiel 3
Bis-[1-(1,2,4-Triazol-1-yl)-l-(4-chlorphenoxy)-3,3-dimethylbuthan-2-ol]-kupfer(ll)-sulfosalizylat Man löst 24,9g (0,05 Mol) Kupfer(ll)-sulfosalizylat in 50 ml Wasser und versetzt mit 29,6g (0,1 Mol) 1-(1,2,4-Triazol-1-yl)-1-(4-chlorphenoxy)-3,3-dimethylbuthan-2-ol in 50ml Äthanol. Nach 2 Stunden Rühren destilliert man das Lösungsmittel im Vakuum ab, und kristallisiert den Rückstand aus Äther um. So erhält man 47,4g (87% d.Th.) bis-[1-(1,2,4-Triazol-1-yl)-1-(4-chlorphenoxy)-3,3-dimethylbuthan-2-ol]-kupfer(ll)-sulfosalizylat, Fließpunkt: 115-1200C.
Beispiel 4
Bis-[1-(1,2,4-Triazol-1-yl)-1-(4-bromphenoxy)-3,3-dimethylbuthan-2-on]-kupfer(ll)-(4-fluorbenzoat) Man nimmt 17,1 g (0,05 Mol) Kupfer(ll)-4-fluorbenzoat in 80ml Äthanol auf, und versetzt mit einer Lösung von 33,8g (0,1 Mol) 1-(1,2,4-Triazol-1-yl)-1-(4-bromphenoxy)-3,3-dimethyl-buthan-2-on in 150ml Äthanol. Man rührt den Ansatz 4 Stunden, saugt ab, wäscht und trocknet. So erhält man 49,9g bis-[1-(1,2,4-Triazol-1-yl)-1-(4-bromphenoxy)-3,3-dimethylbuthan-2-on]-kupfer(ll)-(4-fluorbenzoat), Fließpunkt: 194-197°C.
Analog können die folgenden Verbindungen der allgemeinen Formel I hergestellt werden:
Beispiel Nr. Me X η Q k y1 y2 m 1 Fließpunkt 0C
5 Cu 4-CI 1 CO 2 2,4-CI H 2 2 131-132
6 Cu 4-CI 1 CO 2 3,5-NO2 H 2 2 185-188
7 Cu 4-CI 1 CO 2 3-NO2 4-CI 1 2 185-190
8 Cu 4-CI 1 CO 2 H 2-OH 0 2
9 Cu 4-CI 1 CO 2 2-C3H7 H 1 2 130-135
OCO
10 Cu 4-CI 1 CO 2 2-CI H 1 2
11 Cu 4-CI 1 CO 2 4-CI H 1 2
12 Mg 4-CI 1 CO 1 2,4-CI H 2 2
13 Sn 2,4-Cl 2 CO 2 2,4-CI
Me X η Q k y1 y2 m 1 -5- 251277
Beispiel Nr. Mn 4-CI 1 CO 1 4-CI H 1 1 Fließpunkt 0C
14 H 4-CI 1 CO 2 3,5-NO2 4-CI 2 2
15 Na 4-BI 1 CO 2 3,5-NO2 4-CI 2 2
16 Mn 4-BI 1 C(OH)H 3 4-CI H 1 2
17 Zn 2,4-Cl 2 CO 2 2-CI H 1 2
18 Cu 4-CI 1 CO 2 4-P H 1 2
19 Cu O C(OH)H 4 2-CI H 1 2 194-197
20
Beispiel 21
Dispergierbares Pulver mit 25% Wirkstoffgehalt Zusammensetzung: 25% Wirkstoff gemäß Beispiel 5, 5% hochdisperse Kieselsäure, 6% Ligninsulfonat, 1 % Alkylnaphthalinsulfonat und 63% Kaolin.
Beispiel 22
Dispergierbares Pulver mit 50% Wirkstoffgehalt Zusammensetzung: 50% Wirkstoff gemäß Beispiel 1,10% hochdisperse Kieselsäure, 6% Ligninsulfonat, 2% Fettsäuremethyllaurid und 32% Kieselgur.
Beispiel 23
Brei mit 25% Wirkstoffgehalt Zusammensetzung: 25% Wirkstoff gemäß Beispiel 16,10% Ligninsulfonat, 1%Alkylnaphthylsulfonat, 0,5% Farbstoff und 63,5% Kaolin.
Beispiel 24
Suspension mit 10%Wirkstoffgehalt Zusammensetzung: 10% Wirkstoff gemäß Beispiel 14,5% Ligninsulfonat, 0,5% Farbstoff und 84,5% Kazeinatlösung.
Beispiel 25
Brei mit 20% Wirkstoffgehalt Zusammensetzung: 20% Wirkstoff gemäß Beispiel 8,0,5% Farbstoff, 10,0% Isopropylalkohol und 69,5% Dimethylsulfoxyd.
Beispiel 26
Emulgierbares Konzentrat mit 10% Wirkstoffgehalt Zusammensetzung: 10% Wirkstoff gemäß Beispiel 12,5% nicht-ionogene organische Sulfonat, 5% Orthophosphorsäure-mono/ di/-(oxy-äthyl-aryl)-ester, 40% N-Methyl-2-pyrrolidon, 40% Xylol.
Beispiel 27
Pulver mit 25% Wirkstoffgehalt Zusammensetzung: 25% Wirkstoff gemäß Beispiel 20,2% Farbstoff, 3% gereinigtes Mineralöl und 70% Kaolin.
Beispiel 28
Staubemittel mit 1 % Wirkstoffgehalt Zusammensetzung: 1% Wirkstoff gemäß Beispiel 13,10% Kaolin und89%Talkum.
Beispiel 29
Suspensionskonzentrat mit 40% Wirkstoffgehalt Zusammensetzung: 40% Wirkstoff gemäß Beispiel 6,3% N-Alkyl-naphthylsulfonat-formaldehyd-Kondensat, 4% Mischung aus anionische und nicht-ionogene oberflächenaktiven Stoffe, 1 % schaumerzeugendes Mittel, 0,1 % anionischen Polysaccharide 5,0% Äthylenglykol und 46,9% Wasser.
Beispiel 30
Öliges Suspensionskonzentrat mit 25% Wirkstoffgehalt Zusammensetzung: 25% Wirkstoff gemäß Beispiel 5,6V.S Fettalkohol-polyäthylenglykoläther, 34% Wasser und 35% Paraffinöl.
Beispiel 31
Bekämpfung von Weizenmehltau Man sät Weizen des Typs „Mv-4" in übliche Bodenmischung in Gewächstöpfen aus. Man läßt mindestens 10 Pflanzen pro Topf wachsen. Nach Erreichen des 2-Blätter, gewünschtenfalls 4-6-Blätter Stadiums werden die Pflanzen behandelt.
Aus einer Formulierung gemäß Beispiel 21 wird eine Spritzblühe vorbereitet. Mit üblichen Spritztöpfen (z.B. der Typ Tee Jet TG oder TK), angeordnet an einem Rahmen entsprechend dem gewöhnlichen Schreifeldspritzrahmen, werden die Pflanzen mit der Zubereitung mit bestimmten Wirkstoffgehalt besprüht. 24 Stunden nach der Behandlung werden die Pflanzen mit Weizenmehltau (Erysiphegraminisf.s. tritici) geimpft. Man stellt die Töpfe mit 5-7 parallelen ins Glashaus mit 200C Temperatur.
Der Befall wird 12-14Tage nach der Behandlung gemäß Hinfner (Hinfner, K. und Bekesi, P.: Orszägos Fajtakiserletek [Landessortenversuche] 113,1971, Budapest) bewertet.
Die Wirkstoffe, die Konzentration und die Ergebnisse sind in der Tabelle I angegeben.
Tabelle I Bekämpfung % 0,5,ug/ml
10/xg/ml 60
Bekämpfung von Erysiphegraminisf.s. tritici 74 29
Wirkstoff 52 97
83 81
Beispiel 16 78 90
Beispiel 7 76 82
Beispiel 5 80
Beispiel 10
Beispiel 11
Wirkstoff V (bekannt)
Beispiel 32
Systemische Wirkung gegen Weizenmehltau
Zur Untersuchung der systemischen Wirkung wird der Boden von Pflanzen, gezüchtet analog Beispiel 31 mit Wirkstoffzubereitung begossen. Die Wirkstoffkonzentration der Zubereitung ist auf Bodenvolumeneinheit bezogen angegeben.
Die Begießung wird entsprechend den Ansprüchen der Pflanzen durchgeführt.
Die Wirkstoffe, die Konzentration und die Ergebnisse sind in der Tabelle Il angegeben.
Tabelle Il
Systemische Wirkung gegen Weizenmehltau Wirkstoff Befall in %
2,50 /xg/ml 1,25^g/ml 0,625//,g/ml*
Beispiel 6 5,3 ±3,9 ab*** 10,5 ±3,5 bed 15,0±2,2d
Verbindung V (bekannt) 2,3 ±1,7 a 4,5 ±3,3 ab 8,3 ±4,1 abcd
Verbindung Vl 26,2 ± 5,7e 36,5±7,6f 33,8±7,3f
(bekannt**)
Kontrolle 56,8 ±8,4
SzD5% 6,82
* Konzentration in ^g Wirkstoff pro ml Bodenvolumen ** 10fache Konzentration (2,50,12,5 und 6,25μ9/ιτιΙ)
*** Duncan-Test (Duncan Multiple Range Test) d.h. die Daten mit den selben Buchstaben zeigen mit P = 95% Wahrscheinlichkeit keine Unterschiede.
Beispiel 33
Kuretive Wirkung gegen Weizenmehltau
Zur Prüfung der kuretiven Wirkung geht man analog wie im Beispiel 31 beschrieben vor, jedoch mit dem Unterschied, daß die Pflanzen mit der Wirkstoffzubereitung 2 Tage nach der Impfung behandelt werden. Der Befall wird 14Tage nach der Impfung bewertet.
Die Wirkstoffe, die Konzentration und die Ergebnisse sind in der Tabelle III angegeben.
Tabelle III ·
Kuretive Wirkung
Wirkstoff Befall in %
Wirkstoffkonzentration in /ug/ml
50 25 12,512,5
Beispiel 6 5,3 ± 1,3a 10,3±1,7ab 22,3 ± 5,0 d
Verbindung V (bekannt) 13,8 ±5,7 bed 18,8 ±1,5 cd 19,0 ±3,4 cd
Verbindung Vl 50,3 ± 5,2 e 54,0 ± 8,5 e 50,8 ± 2,5 e
(bekannt*)
Kontrolle 51,0 ± 3,4 e
SzD5% 7,29
*: 10fache Konzentration (500, 2,50 und 125 /xg/ml).
Beispiel 34
Wirkung gegen Gurkenmehltau
Man sät Gurken des Typs Kecskemeti bötermö (Kecskemeter Bruch reiche) in Gartenbodenmischung in Gewächstöpfen aus. Man läßt 2 Pflanzen pro Topf bis 4 Blätter Stadium, gewünschtenfalls bis 6 Blätter Stadium wachsen. Man besprüht die Pflanzen mit dem Wirkstoff in Form von Spritzbrühe mit Hilfe von Spritzpistole bis Tropfnaß. Nach 24 Stunden belegt man die Pflanzen mit Sporasuspensiorvvon Gurkenmehltau (Sphearothecafuiginea) (105 Sporen pro ml). Man stellt die Töpfe ins Glashaus bei 240C Temperatur. Der Befall wird nach 14Tagen nach Spencer (Crop Protection Agents—Their Biological Evaluation, ed:
N. R. McFarlene, Academic Press, pp 455,1977) bewertet.
Der Wirkstoff, die Konzentration und die Ergebnisse sind in der Tabelle IV angegeben.
Tabelle IV
Systemische Wirkung an Gurken
Wirkstoff Befall in %
Wirkstoffkonzentration in /xg/ml 50
12,5
Beispiele 4,5 ±2,4 a 14,0 ±7,0 bed 22,0 ±6,0 de
Verbindung V (bekannt) 11,0±7,6ab 12,5 ±3,7 abc 22,3 ±4,4 de
Verbindung Vl 60,5 ± 3,3 f 58,0 ± 9,3 f 53,5 ± 3,4 f
(bekannt*)
Kontrolle 88,0 ±1,6
SzD5% 8,09
*: 10fache Konzentration (500,250 und 125 Mg/ml).
Beispiel 35
Systemische Wirkung gegen Gurkenmehltau durch Bodenbehandlung
Die systemische Wirkung durch Bodenbehandlung wird analog wie im Beispiel 32 beschrieben durchgeführt. Die Ergebnisse
sind in der Tabelle V angegeben.
Tabelle V
Bodenbehandlung bei Gurken Wirkstoff Befall in %
Wirkstoffkonzentration in /ng/ml
2,50 1,25 0,625
Beispiele 3,8 ±3,3 ab 15,3 ±8,1 ede 22,3 ± 4,3 ef
Verbindung V (bekannt) 0,0 ± 0,0 a 2,5 ±3,3 ab 18,5 ±8,7 de
Verbindung Vl 76,8 ±3,8 gh 71,0 ± 6,5 g 74,8 ± 5,7 g
(bekannt*)
Kontrolle 84,0 ± 4,2
SzD5% 7,72
*: 10fache Konzentration (25,0,12,5 und 6,25Mg/ml).
Beispiel 36
Bekämpfung von Gerstenmehltau
Man sät Gersten des Typs Viktoria in übliche Bodenmischung in Gewächstöpfen aus. Man läßt mindestens 10 Pflanzen pro Topf
bis 4-6 Blätter Stadium wachsen.
Weiterhin geht man analog wie im Beispiel 31 beschrieben vor.
Die Ergebnisse sind in der Tabelle Vl angegeben.
Tabelle Vl
Kontakte Wirkung gegen Gerstenmehltau Wirkstoff Befall in %
Wirkstoffkonzentration in /ug/ml
50 25 12,5
Beispiel 6 5,0 ±2,0 a 6,0 ±2,0 a 11,7 ±3,2 a
Verbindung V (bekannt) 8,7 ± 1,5 a 8,3 ± 3,3 a 13,0±1,0a
Verbindung Vl 23,3 ± 13,3 b 27,3 ± 4,7 b 27,7 ± 2,1 b
(bekannt*)
Kontrolle 56,7 ± 2,3
SzD5=/,, 6,91
*: 10fache Konzentration (500,250 und 125 /ig/ml).
Beispiel 37
Bodenbehandlung gegen Gerstenmehltau
Die erhaltenen Ergebnisse durch Bodenbehandlung sind in der Tabelle VII angegeben.
Tabelle VII
Bodenbehandlung bei Gerste
Wirkstoff Befall in %
Wirkstoffkonzentration in //,g/ml 2,50 1,25
0,625
Beispiel 6 3,3 ±2,3 ab
VerbindungV (bekannt) 0,7 ±0,6 a
Verbindung Vl 25,7 ± 3,1 d (bekannt*)
10,3±5,9bc 2,3 ±1,5 ab 23,7 ± 9,1 a
9,3 ±2,1 be 9,3 ± 2,1 be 22,0 ± 4,6 d
Fortsetzung der Tabelle VII
Wirkstoff Befall in %
Wirkstoffkonzentration in μg/ml
2,50 1,25 0,625
Kontrolle 51,0 ±8,2
SzD5% 7,06
*: 10fache Konzentration (25,0,12,5 und 6,25 Mg/ml).
Beispiel 38
Bekämpfung von Weizenmehltau in Freifeld Man sät Herbstweizen des Typs Mv-4 an Freifeld mit den üblichen agrotechnischen Methoden aus. Ende Herbst oder Anfang Winter belegt man das Feld an seinem Rande mit Weizenmehltau (Erysiphe graminisf. s. tritici). Im Frühling bestimmt man 3,5 χ 4m Parzellen in den nichtbelegten Innenteilen des Feldes, wobei neben jede Parzelle eine Kontrolleparzelle ohne Behandlung gelegen werden soll. Die Parzellen werden mit dem üblichen Pfianzenschutztechnologien behandelt.
Der Befall wird nach 21 Tagen nach der letzten Behandlung nach Hinfner bewertet.
Die Wirkstoffe, die Konzentration und die Ergebnisse sind in der Tabelle VIII angegeben.
Tabelle VIII
Freifeld-Versuche
Wirkstoff Befall in %
Wirkstoffkonzentration in kg/ha 0£5 0,375
Beispiel 6 24,00 (1,41) a 31,50 (3,54) ab
Beispiele 36,50 (6,36) abc 46,00 (4,24) cd
Verbindung V (bekannt) 33,50 (3,54) abc 46,00 (4,24) cd
Kontrolle 60,00(1,41)d
Die Vorteile der Erfindung können wie folgt zusammengefaßt werden:
— die Erfindung ermöglicht die Verminderung der Aufwandmenge derTriaolverbindung, dies ist für den Umweltschutz von großer Bedeutung.
— Aus ökonomischer Hinsicht kann der kleinere Preis der Wirkstoffe berücksichtigt werden.
— Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe sind leicht erhältlich und verwendbar.

Claims (1)

  1. Erfindungsanspruch:
    1. Fungizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem Triazolyl-metallkomplex der allgemeinen Formel I
    Me
    CH.
    - O-CH-Q-C-CH.
DD86287909A 1985-03-04 1986-03-14 Fungizides mittel DD251277A5 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BG73902A BG45691A3 (en) 1985-03-04 1986-03-04 Fungicide means and method for a struggle against fungis
CS861495A CS253745B2 (en) 1985-03-04 1986-03-04 Fungicide and process for preparing active compound
DD86287909A DD251277A5 (de) 1985-03-04 1986-03-14 Fungizides mittel
DE19863630193 DE3630193A1 (de) 1985-03-04 1986-09-04 Triazolylmetallkomplexe
FR8612475A FR2603585A1 (fr) 1985-03-04 1986-09-05 Complexes metalliques du triazolyle et leur application a la lutte contre les champignons phytopathogenes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU77885A HU192262B (en) 1985-03-04 1985-03-04 Fungicid and process for production of metall complexes of derivatives of-2-phenoxi-2-triazolil etanole /or etanone/ serving as active substance
DD86287909A DD251277A5 (de) 1985-03-04 1986-03-14 Fungizides mittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD251277A5 true DD251277A5 (de) 1987-11-11

Family

ID=25748040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD86287909A DD251277A5 (de) 1985-03-04 1986-03-14 Fungizides mittel

Country Status (5)

Country Link
BG (1) BG45691A3 (de)
CS (1) CS253745B2 (de)
DD (1) DD251277A5 (de)
DE (1) DE3630193A1 (de)
FR (1) FR2603585A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4013524A1 (de) * 1990-04-27 1991-10-31 Bayer Ag Verwendung von kupfersalzen als kristallisationsinhibitoren
IT1270307B (it) * 1992-05-26 1997-04-29 Isagro Srl Composizioni fungicide contenenti derivati triazolici, composti a base di rame in associazione con idrocarburi a catena lunga e loro impiego in campo agrario

Also Published As

Publication number Publication date
DE3630193A1 (de) 1988-03-10
BG45691A3 (en) 1989-07-14
CS149586A2 (en) 1987-05-14
FR2603585A1 (fr) 1988-03-11
CS253745B2 (en) 1987-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0057357B1 (de) Mittel zur Hemmung des Pflanzenwachstums
EP0225886B1 (de) Neue pyridaziniumverbindungen, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende fungizide und algizide mittel
EP0071009B1 (de) Fungizide Alkinyl-azol-Derivate und deren Verwendung
EP0058347B1 (de) Benzyl-pyrimidinylalkyl-ether, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Pflanzenwachstumsregulatoren und Fungizide sowie Zwischenprodukte und deren Herstellung
AT334134B (de) Bekampfung von pilzschadlingen
EP0019762B1 (de) Triazolylderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums
EP0080102B1 (de) Cycloalkyl-(alpha-triazolyl-beta-hydroxy)-ketone, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
DE3218176A1 (de) Jodpropargylammoniumsalze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
DD207325A5 (de) Fungizide und pflanzenwachstumsregulatoren
DD234357A5 (de) Herbizides bzw. pflanenwachstumsregulierendes oder fungizides mittel
DD251277A5 (de) Fungizides mittel
DE3047726A1 (de) Wachstumsregulierende (alpha)-azolylglykole, ihre herstellung und verwendung
DE2034695A1 (de) Substituierte 3,4 Dihydro 1H-2,1,3benzothiadiazino 2,2 dioxide mit pestizider Wirkung
EP0154273B1 (de) Fungizide Mittel
EP0297393A2 (de) 1-Phenoxy-3-triazolyl-1-hexen-Derivate
DE2504052A1 (de) Neue wasserloesliche imidazol-derivate
DE3139250A1 (de) Pflanzenwachstumsregulierende azolylalkyl-2,3-dihydrobenzofurane und ihre verwendung
EP0066771B1 (de) 1-Iod-1-propin-3-ole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Pflanzenschutzmittel
EP0224056B1 (de) Triazolylglykolether, Fungizide und Bioregulatoren
CH616664A5 (de)
DE1668616B2 (de) Bisdithiocarbamte, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltendes fungizides mittel
DE2814453A1 (de) Carbamoyloxyphenyl-verbindungen
EP0076445B1 (de) Mittel zur Regulierung des Pflanzenwachstums
DE3525221A1 (de) Benzoyl-triazolyl-essigsaeure- oder -thioessigsaeurederivate, deren herstellung und diese enthaltende biozide mittel
DD221342A5 (de) Fungizide mittel

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee