CH440704A - Verfahren zur Herstellung eines Novolaks - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Novolaks

Info

Publication number
CH440704A
CH440704A CH894661A CH894661A CH440704A CH 440704 A CH440704 A CH 440704A CH 894661 A CH894661 A CH 894661A CH 894661 A CH894661 A CH 894661A CH 440704 A CH440704 A CH 440704A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
formaldehyde
hydroxybenzene
novolak
mixture
gram
Prior art date
Application number
CH894661A
Other languages
English (en)
Inventor
Dijkstra Rinse
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Publication of CH440704A publication Critical patent/CH440704A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/02Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by the reacting monomers or modifying agents during the preparation or modification of macromolecules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G8/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08G8/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes
    • C08G8/08Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes of formaldehyde, e.g. of formaldehyde formed in situ
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G8/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08G8/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes
    • C08G8/08Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes of formaldehyde, e.g. of formaldehyde formed in situ
    • C08G8/10Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes of formaldehyde, e.g. of formaldehyde formed in situ with phenol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G8/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08G8/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes
    • C08G8/08Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes of formaldehyde, e.g. of formaldehyde formed in situ
    • C08G8/12Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes of formaldehyde, e.g. of formaldehyde formed in situ with monohydric phenols having only one hydrocarbon substituent ortho on para to the OH group, e.g. p-tert.-butyl phenol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G8/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08G8/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes
    • C08G8/08Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes of formaldehyde, e.g. of formaldehyde formed in situ
    • C08G8/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes of formaldehyde, e.g. of formaldehyde formed in situ with polyhydric phenols
    • C08G8/22Resorcinol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G8/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08G8/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes
    • C08G8/08Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes of formaldehyde, e.g. of formaldehyde formed in situ
    • C08G8/24Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes of formaldehyde, e.g. of formaldehyde formed in situ with mixtures of two or more phenols which are not covered by only one of the groups C08G8/10 - C08G8/20
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G8/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08G8/28Chemically modified polycondensates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2361/00Characterised by the use of condensation polymers of aldehydes or ketones; Derivatives of such polymers
    • C08J2361/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08J2361/06Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung eines Novolaks
Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung eines Novolaks, der bei Erhitzung, mit Zusatz von Hexamethylentetramin, eine durchgehärtete Schaummasse bildet.



   Unter einem Novolak wird ein schmelzbares Kondensat aus einem Hydroxybenzol und Formaldehyd verstanden.



   Es ist bekannt, dass Novolake, die durch Reaktion eines   Hydroxybenzols    mit Formaldehyd in saurem Medium erhalten werden, in einem Molekularverhältnis, das grösser als 11/9 ist, bei Durchhärtung mit Zusatz von Hexamethylentetramin häufig einen Schaum bilden.



   Das Verhalten eines solchen Gemisches bei Erhitzung ist jedoch meistens nicht ganz genau vorherzusagen und auch nicht   reproduzieibar.    Bei der Durchhärtung eines   Novolak-Hexamethylentetramingemisches    tritt nämlich während einiger Zeit eine gummiartige Stufe auf. Dauert diese   gummiartige    Stufe zu lange, so kann viel Gas aus der schäumenden Masse entweichen, ehe sie durchgehärtet ist, was   die    Schaumbildung beeinträchtigen und sogar unterbinden kann. Wird jedoch ein durchgehärteter Schaum gebildet, so schwankt das Zellenvolumen oft innerhalb sehr weiter Grenzen.



   Die Erfindung zielt auf   die    Herstellung eines diese Nachteile nicht   aufweisendenden    Novolaks ab.



   Das   erfindungsgemässe    Verfahren zur Herstellung eines Novolaks ist   dadurch    gekennzeichnet, dass man im basischen Medium wenigstens 3 Mol Formaldehyd mit einem Mol eines in bezug auf Formaldehyd trifunktionellen Hydroxybenzols reagieren lässt, bis 2-2,5 Mol Formaldehyd je Mol Hydroxybenzol gebunden sind, worauf man ein in bezug auf Formaldehyd bifunktionelles Hydroxybenzol in einer solchen Menge zufügt, dass das   Molarverhältnis    von trifunktionellem und bifunktionellem Hydroxybenzol zu Formaldehyd in freiem und gebundenem Zustand wenigstens   10/,    und höchstens   11/0    beträgt, und das Reaktionsgemisch neutralisiert und ansäuert, und dass man schliesslich das   Ge    misch auskondensieren   lässt.   



   Unter einem   trzflm, ktionellen    Hydroxybenzol wird in diesem Zusammenhang ein Hydroxybenzol verstanden, das in Reaktion mit einem Aldehyd trifunktionell ist und das also je Molekül höchstens drei Moleküle   Aldehyd    binden kann, wie   z. B. :    Phenol, m-Kresol, 3-5-Xylenol und Resorcin.



   Unter einem bifunktionellen Hydroxybenzol wird ein Hydroxybenzol verstanden, das in Reaktion mit einem Aldehyd bifunktionell ist und das also je Molekül höchstens zwei Moleküle Aldehyd binden kann, wie z. B. o-Kresol, p-Kresol, 2-3-Xylenol, 2-5-Xylenol und tert.-Butylphenol.



   Die Herstellung der neuen Novolake wird vorzugsweise wie folgt durchgeführt:
Man lässt ein trifunktionelles Hydroxybenzol und Formaldehyd in einem Molekularverhältnis von höchstens 1:3 in basischem Medium so lange reagieren, bis das   Reaktionsprodukt    die erwünschte Menge Trimethylolabkömmlinge enthält, d. h. bis je Mol Hydroxybenzol   2,00-2,5    Formaldehyd gebunden sind. Es hat sich nämlich gezeigt, dass der Gehalt an Trimethylolabkömmlingen in der Masse in dieser ersten Stufe be stimmend ist für die Qualität des durchgehärteten Schaumes. Der Gehalt an   Trimethylolabkömmlingen    im   Reaküonsgemisch    ist schwer   unmittelbar    zu messen.



  Die gebundene Formaldehydmenge ist jedoch ein Mass für diesen Gehalt. Für die Bestimmung dieses Gehaltes sei z. B.   verwiesen    auf: De Jong,   J. I.,    Rect. trav. chim. 72 356 (1953).



   Das Formaldehyd kann als solches, in einer wässrigen Lösung verwendet werden. Auch können Para  formaldehyd-Wasser- oder    Paraformaldehyd-Formalde   hyd-Wasser-Gemische    verwendet werden.



   Die Temperatur des Gemisches während der Reaktion kann zwischen 0 und 700 C liegen. Vorzugsweise wird die Reaktion jedoch zwischen 30 und 650 C durchgeführt, da   es.    sich gezeigt hat, dass in diesem Temperaturbereich in kurzer Zeit eine genügende Bildung von   Tnimethylolphenolen    bei einer   minimalen      Menge des basisch reagierenden Stoffes im Gemisch erhalten wird.



   Als basisch reagierender Stoff wird vorzugsweise eine starke Base verwendet, die gut lösliche Phenolate gibt, wie z. B. die Hydroxyde der   Alkali- und      Erdalka-    limetalle. Es hat sich gezeigt, dass die günstigste   Men    ge zwischen 0,06 Grammäquivalent bei   65  C    und 1 Grammäquivalent bei   0     C je Mol Hydroxybenzol liegt.

   Wenn die gewünschte Menge Formaldehyd umgewandelt worden ist, wird ein bifunktionelles Hydroxybenzol in einer derartigen Menge hinzugefügt, dass das   Molekularverhältnis:    tri- und bifunktionelles Hydroxybenzol zu Formaldehyd in freiem und gebundenem Zustand   wenigstens    10/9 und höchstens 11/9 ist, da es sich gezeigt hat, dass bei einem grösseren Verhältnis oft keine guten Schäume mehr erhalten werden, während ein kleineres Verhältnis gewöhnlich mit einer Erhöhung des Schmelzpunktes des Novolaks verknüpft ist, der dann Schäume liefert mit einem für praktische Zwecke zu hohen spezifischen Gewicht.



   Das Gemisch wird darauf neutralisiert und angesäuert. Vorzugsweise wird der basisch reagierende Stoff mit einem sauer reagierenden, mit der Base ein unlösliches Salz bildenden Stoff neutralisiert. Geeignete Kombinationen sind in   diesem    Zusammenhang z.



     Ca(OH)2    und H2SO4,   Ba(OH)2    und H2SO4. Hierauf wird das Gemisch, vorzugsweise bei erhöhter Temperatur, auskondensiert. Das gebildete Harz-Wassergemisch kann darauf vom anwesenden Wasser befreit werden.



  Bei Abkühlung des Reaktionsgemisches wird ein harter, spröder Stoff mit Novolakeigenschaften gebildet, der sich leicht verpulvern und mit Hexamethylentetramin oder anderen geeigneten Stoffen mischen lässt.



  Auch ist es möglich, den Novolak in geschmolzenem Zustand mit anderen Stoffen zu mischen. Der Schmelzbereich liegt gewöhnlich zwischen etwa   60     und   90"    C.



   Die Erfindung wird anhand der nachstehenden Ausführungsbeispiele näher erläutert.



   Beispiel I Ein Gemisch von 300 g 94   O/o    wässrige Phenollösung (= 3 Gramm-Molekül Phenol), 702 g etwa 38   O/o    Formalin (= 9 Gramm-Molekül Formaldehyd), 38,9 g Calciumhydroxyd (= 0,5 Gramm-Molekül   Ca(OH)2),    wird unter Rühren in einem mit einem Rückflusskühler versehenen Kolben 20 Stunden auf   400 C    auf einem Wasserbad erhitzt. Es ist dann etwa 78   O/o    der anwesenden Formaldehydmenge gebunden. Dies entspricht 2,34 Gramm-Molekül Formaldehyd je Gramm-Molekül Phenol.



   Darauf wird dem Reaktionsgemisch 812 g (= 7,5 Gramm-Molekül) o-Kresol hinzugefügt. Das Verhältnis Phenol + o-Kresol zu Formaldehyd in freiem und gebundenem Zustand im Reaktionsgemisch beträgt dann in   Gramm-lolekülen      10,5/9.   



   Nach dem o-Kresol-Zusatz wird das   Reaktionsge      misch mit 8 n Schwefelsäure neutralisiert und d das ge-    bildete Calciumsulfat abfiltriert.



   Das Filtrat wird bis zum Siedepunkt erhitzt, worauf dem Reaktionsgemisch   allmählich      21 cm3    4 n Salzsäure hinzugegeben wird. Wenn alle Salzsäure hinzugefügt worden ist, wird noch 80 Minuten erhitzt.



   Darauf wird das Reaktionsgemisch durch Destillation von Wasser befreit. Die Destillation wird so lange fortgesetzt bis die Temperatur etwa 1200 C geworden ist. Jetzt wird die noch anwesende Salzsäure mit Magnesiumoxyd neutralisiert und die Destillation bei herabgesetztem Druck fortgesetzt bis die Temperatur bei 100 mm etwa 1450 C geworden ist. Der Harz ist bei Zimmertemperatur hart und spröde, der Schmelzpunkt liegt bei etwa   64"    C.



   Beispiel II
Das Gemisch Phenol, Formaldehyd und   Ca(OH)2    nach Beispiel I wird 23 Stunden auf   400 C    erhitzt.



  Jetzt ist etwa 80   O/o    Formaldehyd gebunden. Dies entspricht 2,4 Gramm-Molekül Formaldehyd je Gramm Molekül Phenol.



   Darauf wird dem Reaktionsgemisch 865 g p-Kresol (= 8 Gramm-Molekül) hinzugegeben. Das Verhältnis Phenol + p-Kresol zu Formaldehyd in freiem und gebundenem Zustand wird hierdurch in Gramm-Molekülen 11/9.



      Das Reaktionsgemisch wird d weiter wie in Beispiel 1    behandelt.



   Der gebildete Harz ist nach dem Abkühlen hart und spröde und hat einen Schmelzbereich von   62-68     C.



   Beispiel III
Ein Gemisch von 317 g technische Phenollösung, enthaltend 3 Gramm-Molekül Phenol, 720 g etwa 37   0/obiges    Formalin,   enthaltend    9 Gramm-Molekül   Formaldehyd,    14 g   Ca(OH)2    (0,18 Gramm-Molekül   Ca(OH)2),    wird in einem mit einem Rückflusskühler versehenen Kolben 17 Stunden auf 500 C erhitzt. Es ist dann etwa 75    /o    Formaldehyd gebunden. Dies entspricht 2,25 Gramm-Molekül Formaldehyd je Gramm Molekül Phenol.



   Darauf wird dem Reaktionsgemisch 758 g (17 Gramm-Molekül) o-Kresol hinzugegeben. Das Verhältnis Phenol + o-Kresol zu Formaldehyd in freiem und gebundenem Zustand im Reaktionsgemisch wird dadurch auf 10/9 gebracht. Das   Reaktionslgemisch    wird weiter wie im Beispiel 1 behandelt. Der gebildete Harz ist hart und spröde und hat   einen    Schmelzbereich von   77-83     C.



   Beispiel IV
Ein Gemisch von 211,2 g technische   Phenollösung    (2 Gramm-Molekül Phenol),   483,0 g    Formalin etwa 37   O/o    (6 Gramm-Molekül Formaldehyd), 4,67 g   Ca(OH)2    (enthaltend 0,06 Gramm-Molekül   Ca(OH)2)    wird in einem mit einem Rückflusskühler versehenen Kolben 8   Stunden    auf 650 C erhitzt. Es ist dann etwa   73 0/0    Formaldehyd gebunden. Dies entspricht 2,19 Gramm-Molekül Formaldehyd je Gramm-Molekül Phenol. Dem Gemisch wird darauf 504 g o-Kresol (=   42/,    Gramm-Molekül) hinzugefügt.



   Dies bringt das Verhältnis Phenol + o-Kresol zu Formaldehyd im Reaktionsgemisch in Gramm-Molekülen auf 10/9. Das Reaktionsgemisch wird weiter wie im Beispiel 1 behandelt.



   Das gebildete Harz ist   hart    und spröde und hat einen Schmelzbereich von   710780    C.



     Durchgehärtete    Schaummassen können mittels der neuen Novolake wie folgt erhalten werden:
Beispiel V
10 Gewichtsteile des   verpulverten    Novolaks werden mit   0,7-14    Teilen fein verpulvertes Hexamethylentetramin gemischt. Dieses Gemisch wird darauf einige Zeit zwischen 1400 und   180  C    erhitzt. Es zeigt sich, dass 15   Minuten    oft genügend ist. Es entsteht dann eine harte, nicht biegsame Schaummasse. Das spezifische Gewicht liegt meistens zwischen 0,05 und 0,1.  



   Dem   schlaumbildenden,    Gemisch können erwünschtenfalls noch Füllmittel, Farbstoffe, oberflächenaktive Stoffe,   gasbildende    Stoffe und dgl. hinzugefügt werden.



   Die Schaummasse kann an der Stelle zum Schäumen gebracht werden, wie z. B. in Sockeln von Glühlampen, oder als Platten oder in anderer Form   anF    geordnet werden. Die Schäume können als elektrisch-, wärme- oder akustisch-isolierendes Material verwendet werden.



   Beispiel VI
10 Gewichtsteile des nach   Beispiel III      erhaltenen    Novolaks werden mit 0,84 Gewichtsteilen Hexamethylentetramin   gemischt    und darauf zur Homogenisierung   eine halbe Stunde auf 1000 C erhitzt und d dann 15 Minuten ! auf 160"C durchgehärtet.   



   Der Schaum hat   kleine    Blasen mit wenig Streuung in der Grösse. Das spezifische Gewicht ist etwa   0,1.   



   Beispiel   VII   
10 Gewichtsteile eines nach Beispiel I hergestellten Novolaks werden mit 0,84 Gewichtsteilen, Hexamethylentetramin und 0,15 Gewichtsteilen Ammoniumkarbonat gemischt. Das Gemisch wird 15 Minuten auf   160"C    durchgehärtet. Der gebildete Schaum hat ein spezifisches Gewicht von   0,055.      

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zur Herstellung eines Novolaks, dadurch gekennzeichnet, dass man in basischem Medium wenigstens 3 Mol Formaldehyd mit einem Mol eines in bezug auf Formaldehyd trifunktionellen Hydroxybenzols reagieren lässt, bis 2-2,5 Mol Formaldehyd je Mol Hydroxybenzol gebunden sind, worauf man ein in bezug auf Formaldehyd bifunktionelles Hydroxybenzol in einer solchen Menge zufügt, dass das Molarverhältnis von trifunktionellem und bifunktionellem Hydroxybenzol zu Formaldehyd in freiem und gebundenem Zustand wenigstens 10/9 und höchstens 11/9 beträgt, und das Reaktionsgemisch neutralisiert und ansäuert, und dass man schliesslich das Gemisch auskondensieren lässt.
    II. Anwendung des nach Patentanspruch I erhaltenen Novolaks zur Herstellung einer durchgehärteten Schaummasse, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Mischung aus dem Novolak und Hexamethylentetramin durchhärtet.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion zwischen 0 und 700 C, vorzugsweise zwischen 30 und 650 C, durchgeführt wird.
    2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man je Gramm-Molekül des trifunktionellen Hydroxybenzols zwischen 1 Grammäquivalent bei 0 C und 0,06 Grammäquivalent bei 650 C eines alkalisch reagierenden Stoffes zusetzt.
    3. Anwendung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass man den Novolak mit 8-14 Ge wichtsprozent Hexamethylentetr, amin vermischt t und erhitzt.
    4. Anwendung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass man der Mischung ausserdem oberflächenaktive Stoffe, Füllmittel und Farbstoffe beimischt.
CH894661A 1960-08-03 1961-07-31 Verfahren zur Herstellung eines Novolaks CH440704A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL254508 1960-08-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH440704A true CH440704A (de) 1967-07-31

Family

ID=19752509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH894661A CH440704A (de) 1960-08-03 1961-07-31 Verfahren zur Herstellung eines Novolaks

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3239487A (de)
CH (1) CH440704A (de)
DE (1) DE1520405A1 (de)
GB (1) GB996595A (de)
NL (1) NL254508A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0032062A2 (de) * 1979-12-27 1981-07-15 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Novolak-substituierte Phenolharze mit hohem Molekulargewicht und ihre Herstellung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3504340A1 (de) * 1985-02-08 1986-08-14 Rütgerswerke AG, 6000 Frankfurt Phenolharz-bindemittel und seine herstellung und verwendung
US7169848B2 (en) * 2002-02-07 2007-01-30 Kraton Polymers U.S. Llc Block copolymers and method for making same

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1944016A (en) * 1927-12-09 1934-01-16 Bakelite Gmbh Process of producing oil soluble phenol-aldehyde condensation products
US2168981A (en) * 1936-08-06 1939-08-08 Catalin Corp Of America Phenolic resin molding composition
US2417959A (en) * 1939-03-31 1947-03-25 Monsanto Chemicals Manufacture of cast phenolic resin
US2513274A (en) * 1947-01-18 1950-07-04 Monsanto Chemicals Rapid-curing phenolic resins

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0032062A2 (de) * 1979-12-27 1981-07-15 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Novolak-substituierte Phenolharze mit hohem Molekulargewicht und ihre Herstellung
EP0032062A3 (en) * 1979-12-27 1981-12-23 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. High-molecular-weight novolak substituted phenolic resins and their preparation

Also Published As

Publication number Publication date
GB996595A (en) 1965-06-30
US3239487A (en) 1966-03-08
NL254508A (de)
DE1520405A1 (de) 1969-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1720301C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines kautschukmodifizierten Novolakharzes
CH440704A (de) Verfahren zur Herstellung eines Novolaks
DE2235668C3 (de) Katalysator für ein Gießereibindemittel
DE3018596A1 (de) Rasch haertendes und von zweiwertigen metallsalzen freies phenolharz und verfahren zu seiner herstellung
CH366670A (de) Verfahren zur Herstellung einer wässrigen Lösung eines Harzes aus einem Phenol und Formaldehyd
US3083183A (en) Process for producing phenolic resins using zinc borates as condensing agents
DE1570203C3 (de)
DE950155C (de) Verfahren zur Herstellung haertbarer Kunstharze
EP0031533B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischkondensaten
AT132399B (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunstharzes aus mehrwertigen Phenolen und Carbonylverbindungen.
DE3423878A1 (de) Verfahren zur herstellung von phenol-aldehyd-kondensaten und deren verwendung als bindemittel fuer giessereiformteile
DE652324C (de) Verfahren zur Herstellung haertbarer und hell gefaerbter Kunstharze
DE529322C (de) Verfahren zur Herstellung von haertbaren harzartigen Kondensationsprodukten aus Phenolen und Kohlehydraten
AT146196B (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten.
DE878715C (de) Verfahren zur Herstellung von waermehaertenden Phenolharzen
AT156793B (de) Verfahren zur Herstellung bzw. Verbesserung von organischen Kationenaustauschern.
DE1947964A1 (de) Verfahren zur Herstellung modifizierter Harze
AT356894B (de) Verfahren zur herstellung von modifizierten furfurylalkohol-formaldehydharzen
AT96933B (de) Verfahren zur Herstellung von Harzen.
DE927354C (de) Verfahren zur Herstellung einer Kunstmasse aus Holzzuckerlignin
DE2439828A1 (de) Waermehaertbare massen zum herstellen von giessereikernen und -formen
DE892828C (de) Verfahren zur Herstellung von harzartigen Kondensationsprodukten
DE354697C (de) Verfahren zur Herstellung von harzartigen Kondensationsprodukten aus Phenolen und Aldehyden
DE884424C (de) Verfahren zur Herstellung haertbarer Kunstharze
DE813208C (de) Verfahren zur Herstellung von Phenol-Aldehydkondensations-Produkten