AT356894B - Verfahren zur herstellung von modifizierten furfurylalkohol-formaldehydharzen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von modifizierten furfurylalkohol-formaldehydharzen

Info

Publication number
AT356894B
AT356894B AT384276A AT384276A AT356894B AT 356894 B AT356894 B AT 356894B AT 384276 A AT384276 A AT 384276A AT 384276 A AT384276 A AT 384276A AT 356894 B AT356894 B AT 356894B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
formaldehyde
resins
furfuryl alcohol
resin
Prior art date
Application number
AT384276A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA384276A (de
Original Assignee
Otruba Ludwig Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otruba Ludwig Dr filed Critical Otruba Ludwig Dr
Priority to AT384276A priority Critical patent/AT356894B/de
Publication of ATA384276A publication Critical patent/ATA384276A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT356894B publication Critical patent/AT356894B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G16/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00
    • C08G16/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00 of aldehydes
    • C08G16/04Chemically modified polycondensates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/34Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers covered by at least two of the groups C08L61/04, C08L61/18 and C08L61/20

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 und Kombinationen, die in einem sauren Reaktionsprozess durch Mitkondensation von Kolophonium bzw. verwandten Harzen und/oder alkylierten Phenolen modifiziert werden, welche auch mit niedrig molekularen Alkoholen veräthert werden können, wodurch Kunstharze von völliger Klarheit, mit erhöhter Lagerbeständigkeit, verbesserter Wirtschaftlichkeit und deutlich elastischen Eigenschaften hergestellt werden können, die als Giessereibindemittel in einem Formstoffgemisch, bestehend aus einem Giessereiformstoff, einem sauren Härter und dem Kunstharz, gute anwendungstechnische Eigenschaften bei geringer Geruchsbelästigung am Arbeitsplatz bringen. 



   Furfurylalkohol-Formaldehydharze werden zurzeit hauptsächlich als Giessereibindemittel zur Herstellung von Kernen und Formen für Giessereizwecke verwendet. Man unterscheidet reine Furfurylalkohol-Formaldehydharze, Harnstoff-hältige, Phenol-hältige und Harnstoff-Phenol-hältige Furfurylalkohol-Formaldehydharze. Man kann prinzipiell zwei Herstellungsverfahren unterscheiden. Bei der einen Verfahrensgruppe wird von den Rohstoffen ausgegangen und die einzelnen Komponenten in einem einzigen Reaktionsprozess miteinander zur Reaktion gebracht. Bei der andern Verfahrensgruppe wird von wässerigen Vorprodukten, wie Harnstoff-Formaldehydharzen, Phenol-Formaldehydharzen bzw. Harnstoff-Phenol-Formaldehydharzen, ausgegangen, die in Furfurylalkohol bzw. Furfurylalkohol-Phenol-Gemischen gelöst und teilweise kurzfristig bei erhöhter Temperatur zur Reaktion gebracht werden. 



   Die oben beschriebenen Harze weisen neben schlechter   Lagerbeständigkeit - sie   flocken bald aus, sie fallen trüb an-den Nachteil auf, dass sie im Vergleich zu Alkydharzen bzw. isocyanatvernetzbaren Alkydharzen deutliche spröderes Verhalten bei Anwendung als Giessereibindemittel zeigen. Besonders phenolhältigen Typen wird das spröde Verhalten angekreidet. 



   Mit den oben beschriebenen Harzen, saurem Härter, wie Phosphorsäure, p-Toluolsulfonsäure, Xylolsulfonsäure, Mischungen dieser untereinander und Mischungen mit Schwefelsäure und/oder Perchlorsäure, und einem Giessereiformstoff, wie Quarz-Sand, Zirkon-Sand und Chromit-Sand, werden durch intensives Vermischen Giessereiformstoffmischungen hergestellt. Diese werden in entsprechende Form- bzw. Kernkästen eingefüllt, leicht verdichtet, der überstehende Sand abgestrichen und erstarren gelassen. Je nach dem angewendeten Härter,   Harz/Härterverhältnis   und den Temperaturbedingungen kann der Kern bzw. die Form nach einer gewissen Zeitspanne entnommen werden.

   Zeigen die verwendeten Giessereibindemittel spröde Eigenschaften, so kann es beim Entschalen der Kerne und Formen und dann während des Giessvorganges Schwierigkeiten geben, was unter Umständen beim Entschalen zu Beschädigungen der Kern- bzw. Formeinrichtungen führen kann, bzw. beim Giessvorgang können infolge hoher thermischer Beanspruchung Risse entstehen, wodurch Ausschuss erzeugt wird. 



   Die Nachteile der spröden Harzeigenschaften lassen sich durch Verwendung von mit Kolophonium und/oder alkylierten Phenolen modifizierten Furfurylalkohol-Formaldehydharzen bzw. Furfurylalkohol-Harnstoff-Formaldehydharzen, die auch mit niedrig molekularen Alkoholen veräthert sein können, beseitigen. Diese Harze zeichnen sich durch Klarheit, gute Lagerstabilität, hohe Wirtschaftlichkeit und bei der Anwendung als Giessereibindemittel durch gute Aushärtungsgeschwindigkeit, hohe mechanische Festigkeit und Elastizität bei geringer Geruchsbelästigung bei Manipulation und Verarbeitung aus. 



   Die oben beschriebenen, mit Kolophonium und/oder alkylierten Phenolen modifizierten Furfurylalkohol-Formaldehydharzen bzw. Furfurylalkohol-Harnstoff-Formaldehydharzen, die auch veräthert werden können, stellen eine neue, bisher noch nicht beschriebene und verwendete Klasse von Kunstharzen dar. 



   An Stelle von Kolophonium lassen sich auf die verwandten Naturprodukte Wurzelharze, Balsame, Kopale, Dammare und Tallharze   u. ähnl.   bzw. deren Kombinationen   einsetzen.'Als   alkylierte Phenole sind solche in p-Stellung mit Alkylresten mit mindestens vier Kohlenstoffen substituierte zu verstehen. Bevorzugt werden natürlich die technischen Produkte p-tert. Butylphenol, p-Octylphenol und p-Nonylphenol. Prinzipiell sind natürlich alle verzweigten und geradkettigen Alkylreste als p-Substituent denkbar. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die modifizierenden Komponenten können getrennt oder kombiniert in Furfurylalkohol-Formaldehydharzen bzw. Furfurylalkohol-Harnstoff-Formaldehydharzen eingesetzt werden. Weiters können die Harze mit niedrig molekularen Alkoholen, wie Methanol und/oder Äthanol veräthert werden, was eine Steigerung der Reaktivität und eine Erhöhung der Wirtschaftlichkeit zur Folge hat. 



   Ausserdem kann Harnstoff durch andere stickstoffhältige Verbindungen, wie Melamin, Benzoguamin u.   ähnl.   ersetzt werden. Grundsätzlich kann auch mit Phenol kombiniert werden, wobei aber durch die Mitverwendung von Phenol der Vorteil der elastifizierenden Wirkung verloren geht. Formaldehyd kann in Form von wässerigen und methanolischen Lösungen, in Form von p-Formaldehyd und in Form von wässerigen Harnstoff-Formaldehydharzen mit hohem freien Formaldehydgehalt eingebracht werden. Die anwendungstechnischen Eigenschaften werden kaum verändert, wenn dafür gesorgt wird, dass die gleichen Endkonzentrationen der einzelnen Komponenten entstehen. 



   Die Reaktionsführung erfolgt bei leicht saurer bis stark saurer pH-Wert-Einstellung. Der pH-Wert der Kochung richtet sich vor allem nach der Abbaugeschwindigkeit des freien Formaldehyds der an der Reaktion teilnehmenden Komponenten. Die Komponenten Harnstoff, Melamin und Phenol bauen den freien Formaldehyd rasch ab, Kolophonium etwas langsamer, so dass in diesen Fällen eine leicht saure pH-Wert-Einstellung am günstigsten ist, um brauchbare Harze zu erzielen. 



  Bei den sehr langsam den freien Formaldehyd abbauenden Alkylphenolen und Harnstoff-Formaldehyd- 
 EMI2.1 
 die Rückflusstemperatur, wenn mit Verätherungsmitteln gearbeitet wird. Ohne Verätherungsmittel sind Reaktionstemperaturen zwischen 80 und   100 C   günstig. 



   Durch Wahl der oben beschriebenen Reaktionsbedingungen, pH-Wert und Reaktionstemperatur, lassen sich die Reaktionszeiten einstellen. Aus wirtschaftlichen Gründen sollten die Kochzeiten möglichst kurz sein, doch müssen aus technischen und chemischen Gründen, vor allem um die Kochung sicher beherrschen zu können, mindestens 4 h eingehalten werden. 



   Durch Einbau der modifizierten Komponenten Kolophonium bzw. verwandte Harze und/oder Alkylphenol in Furfurylalkohol-Formaldehydharze bzw. Furfurylalkohol-Harnstoff-Formaldheydharze, wobei auch zusätzlich veräthert werden kann, werden klare, lagerstabile und sehr wirtschaftliche Harze erhalten, die als Giessereibindemittel Verwendung finden können. Auf Grund der elastifizierenden Wirkung der modifizierenden Komponenten werden Kunstharze mit neuen, für die Anwendung als Giessereibindemittel interessanten Eigenschaften erhalten. Schwierigkeiten beim Entschalen von Formen und Kernen für Giessereizwecke sind bis jetzt nicht aufgetreten. Auch ist es zu keinerlei Ausschuss an Gussstücken durch Rissbildung der Form bzw. des Kernes während des Giessens gekommen.

   Die mit den erfindungsgemäss herzustellenden Harzen hergestellten Formen weisen hohe Festigkeit, gute Oberflächenhärte und ausgezeichnete Kantenfestigkeit auf. Für die Anwendung in der Giesserei ist es weiters bedeutsam, dass sämtliche erfindungsgemäss herstellbare Harze ohne Schwierigkeiten mit sehr niedrigem Gehalt an freiem Formaldehyd bzw. ohne freien Formaldehyd hergestellt werden können. Die Geruchsbelästigung bzw. die Reizung der verschiedenen Schleimhäute kann somit eliminiert oder zumindest stark reduziert werden. 



   Die nach den oben beschriebenen erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Harze wurden 
 EMI2.2 
 :0, 26 mm,   0. 5 Gew.-Teilen 65% iger   wässeriger p-Toluolsulfonsäure und   1, 2 Gew.-Teilen   Kunstharz, werden mit Hilfe eines zerlegbaren Kernkastens 20 Normbiegestäbe durch leichtes manuelles Verdichten hergestellt. Der Härtungsvorgang wird durch den Zustand "angezogen" (Prüfnadel 12 g, halbkugelförmige Spitze mit 2 mm Durchmesser sinkt nicht mehr ein) und "abgebunden" (Prüfnadel mit Zusatzgewicht von 100 g sinkt nicht mehr ein) charakterisiert. Hierauf wird die Zunahme der Biegefestigkeit nach 1, 2,3, 5,24 und 48 h jeweils an 2 bis 3 Normbiegestäben verfolgt. 



   Beispiel 1 : Furfurylalkohol-Formaldehydharz, modifiziert mit Kolophonium. 



   Eine Lösung von 25 g Kolophonium und 50 g p-Formaldehyd in 700 ml Furfurylalkohol wurde mit 70%iger Phosphorsäure auf einen pH-Wert von 3 eingestellt und 4 h bei   100 C   gerührt, bis der freie Formaldehydgehalt unter 0,5% gesunken war. In nachfolgender Tabelle sind die Prüfwerte eines auf ähnliche Weise hergestellten, nicht erfindungsgemässen harzes, bestehend aus einem Grundansatz von 96% Furfurylalkohol und 4% p-Formaldehyd, vergleichsweise wiedergegeben. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> angezogen <SEP> abgebunden <SEP> Biegefestigkeit <SEP> N/cm2
<tb> min <SEP> min <SEP> 1 <SEP> h <SEP> 2 <SEP> h <SEP> 3 <SEP> h <SEP> 5 <SEP> h <SEP> 24 <SEP> h
<tb> Harz <SEP> des <SEP> 12 <SEP> 15 <SEP> 90 <SEP> 200 <SEP> 280 <SEP> 290 <SEP> 360
<tb> Beispiels <SEP> 1
<tb> nicht <SEP> erfindungsgem.
<tb> 



  Harz <SEP> 10,5 <SEP> 14 <SEP> 90 <SEP> 170 <SEP> 290 <SEP> 335 <SEP> 370
<tb> 
 
Beide Harze weisen genügend niedrigen freien Formaldehydgehalt auf, um auch bei schlechten Arbeitsbedingungen den vorgeschriebenen MAK-Wert für Formaldehyd nicht zu überschreiten. Die mit dem   erfindungsgemässen Harz   hergestellten Formen und Kerne neigen nicht zum Kleben und lassen sich immer völlig problemlos entschalen, auch dann, wenn der Kern 72 h im Kernkasten lag. 



   Beispiel 2 : Furfurylalkohol-Formaldehydharz modifiziert mit p-tert. Butylphenol, veräthert mit Äthanol. 



   Eine Lösung von 200 g p-tert. Butylphenol und 50 g p-Formaldehyd in 650 g Furfurylalkohol und 100 g Äthanol wurde so lange unter Rückfluss erhitzt, bis ein Gehalt an freiem Formaldehyd von 0,5% erreicht war. 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> angezogen <SEP> abgebunden <SEP> Biegefestigkeit <SEP> in <SEP> N/cm2
<tb> min <SEP> min <SEP> 1 <SEP> h <SEP> 2 <SEP> h <SEP> 3 <SEP> h <SEP> 5 <SEP> h <SEP> 24 <SEP> h <SEP> 48 <SEP> h
<tb> Harz <SEP> des
<tb> Beispiels <SEP> 2 <SEP> 10 <SEP> 16 <SEP> 0 <SEP> 120 <SEP> 210 <SEP> 320 <SEP> 390 <SEP> 360
<tb> 
 
Das im Beispiel 2 beschriebene, erfindungsgemäss hergestellte Harz ist in seiner Aushärtungsgeschwindigkeit deutlich langsamer. Es kann jedoch durch höhere Säuredosierung und durch reaktivere Härter weiter beschleunigt werden. Jedoch reicht die Aushärtungsgeschwindigkeit für die meisten Fälle völlig aus. 



   Beispiel 3 : Furfurylalkohol-Formaldehydharz, modifiziert mit Kolophonium und p-tert. Butylphenol, veräthert mit Methanol. 



   Eine Lösung von 40 kg p-tert. Butylphenol und 40 kg Kolophonium in 260 kg Furfurylalkohol und 40 kg Methanol wurde mit Phosphorsäure auf einen pH-Wert von 3,0 eingestellt und unter Rühren so lange unter Rückfluss erhitzt, bis der freie Formaldehydgehalt unter 0, 5% gesunken war. 
 EMI3.3 
 
<tb> 
<tb> angezogen <SEP> abgebunden <SEP> Biegefestigkeit <SEP> in <SEP> N/cm2
<tb> min <SEP> min <SEP> 1 <SEP> h <SEP> 2 <SEP> h <SEP> 3 <SEP> h <SEP> 5 <SEP> h <SEP> 24 <SEP> h <SEP> 48 <SEP> h
<tb> Harz <SEP> des
<tb> Beispiels <SEP> 3 <SEP> 8 <SEP> 11 <SEP> 90 <SEP> 250 <SEP> 350 <SEP> 380 <SEP> 420 <SEP> 400 <SEP> 
<tb> 
 
Mit diesem Harz wurden auf Basis Chromit-Sand der Zentralkern und die Segmentkerne für ein grosses Speichenrad hergestellt, das dann in legiertem Stahlguss abgegossen wurde. Gegenüber dem früher verwendeten Harz konnte sehr bald problemlos entschalt werden.

   Die Qualität der Kerne war deutlich besser geworden. Der Abguss war einwandfrei. 



   Beispiel 4 : Furfurylalkohol-Formaldehydharz, modifiziert mit p-Nonylphenol und veräthert mit Methanol. 



   Eine Lösung von 100 g Kolophonium, 100 g p-Nonylphenol und 50 g p-Formaldehyd in 650g Furfurylalkohol und 100 g Methanol, mit Phosphorsäure auf einen pH-Wert von 3 eingestellt, wurde so lange unter Rückfluss gerührt, bis der Gehalt an freiem Formaldehyd unter 0,5% gesunken war. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> angezogen <SEP> abgebunden <SEP> Biegefestigkeit <SEP> N/cm2 <SEP> 
<tb> min <SEP> min <SEP> 1 <SEP> h <SEP> 2 <SEP> h <SEP> 3 <SEP> h <SEP> 5 <SEP> h <SEP> 24 <SEP> h <SEP> 48 <SEP> h <SEP> 
<tb> Harz <SEP> des
<tb> Beispiels <SEP> 4 <SEP> 15 <SEP> 22 <SEP> 0 <SEP> 180 <SEP> 300 <SEP> 320 <SEP> 330 <SEP> 350
<tb> 
 
Das Harz ist relativ langsam, genügt jedoch den meisten Anforderungen. 



   Beispiel 5 : Furfurylalkohol-Formaldehydharz, modifiziert mit Tallharz, veräthert mit Methanol. 



   Eine Lösung aus 300 g Tallharz und 50 g p-Formaldehyd in 550 g Furfurylalkohol und 100 g Methanol wurde mit 75%iger Phosphorsäure auf einen pH-Wert von 3 eingestellt und so lange unter Rückfluss gerührt, bis der freie Formaldehyd unter 0, 5% gesunken war. 
 EMI4.2 
 
<tb> 
<tb> angezogen <SEP> abgebunden <SEP> Biegefestigkeit <SEP> in <SEP> N/cm2
<tb> min <SEP> min <SEP> 1 <SEP> h <SEP> 2 <SEP> h <SEP> 3 <SEP> h <SEP> 5 <SEP> h <SEP> 24 <SEP> h <SEP> 48 <SEP> h <SEP> 
<tb> Harz <SEP> des
<tb> Beispiels <SEP> 5 <SEP> 13 <SEP> 24 <SEP> 0 <SEP> 90 <SEP> 170 <SEP> 250 <SEP> 330 <SEP> 350
<tb> 
 
Das Harz weist einen hohen Grad an Wirtschaftlichkeit auf. Der Anteil der modifizierten Komponente dürfte jedoch einen Grenzwert darstellen. 



   Beispiel 6 : Furfurylalkohol-Harnstoff-Formaldehydharz, modifiziert mit p-tert. Butylphenol, veräthert mit Methanol. 



   150 g eines handelsüblichen, wässerigen Harnstoff-Formaldehydharzes mit hohem freien Formaldehydgehalt, 20 g Harnstoff und 100 g p-tert. Butylphenol, gelöst in 630 g Furfurylalkohol und 100 g Methanol, wurden mit 75%iger Phosphorsäure auf einen pH-Wert von 3, 0 eingestellt und so lange unter Rückfluss gerührt, bis der Gehalt an freiem Formaldehyd unter 0, 5% gesunken war. 



  In der Folge sind die Prüfwerte des Beispiels 5 und eines nicht erfindungsgemässen, unmodifizierten Harzes mit 85% Furfurylalkohol und gleichem Harnstoffgehalt wiedergegeben. 
 EMI4.3 
 
<tb> 
<tb> angezogen <SEP> abgebunden <SEP> Biegefestigkeit <SEP> in <SEP> N/cm2
<tb> min <SEP> min <SEP> 1 <SEP> h <SEP> 2 <SEP> h <SEP> 3 <SEP> h <SEP> 5 <SEP> h <SEP> 24 <SEP> h <SEP> 
<tb> Harz <SEP> des
<tb> Beispiels <SEP> 5 <SEP> 20 <SEP> 26 <SEP> 0 <SEP> 70 <SEP> 140 <SEP> 410 <SEP> 430
<tb> nicht <SEP> erfindungsgemässes <SEP> Harz <SEP> 16 <SEP> 23 <SEP> 30 <SEP> 150 <SEP> 240 <SEP> 360 <SEP> 420 <SEP> 
<tb> 
 
Das erfindungsgemäss hergestellte Harz ist im Hinblick auf Aushärtegeschwindigkeit unterlegen.
Jedoch ist es auf Grund der verbesserten Wirtschaftlichkeit und der neuen Harzeigenschaften für viele Giessereien brauchbar.

   Ausserdem kann das Harz durch höhere Härterdosierung und durch reaktivere Härter beschleunigt werden. 



   Beispiel 7 : Furfurylalkohol-Harnstoff-Formaldehydharz, modifiziert mit Kolophonium, veräthert mit Methanol. 



   Eine Lösung aus 800 g Methanol, 900 g p-Formaldehyd und 650 g Harnstoff in 6850 g Furfurylalkohol und 800 g Methanol wurde so lange unter Rückfluss erhitzt und gerührt, bis der Gehalt an freiem Formaldehyd unter 0, 5% gesunken war. 
 EMI4.4 
 
<tb> 
<tb> angezogen <SEP> abgebunden <SEP> Biegefestigkeit <SEP> in <SEP> N/cm2
<tb> min <SEP> min <SEP> 1 <SEP> h <SEP> 2 <SEP> h <SEP> 3 <SEP> h <SEP> 5 <SEP> h <SEP> 24 <SEP> h <SEP> 
<tb> Harz <SEP> des
<tb> Beispiels <SEP> 7 <SEP> 19 <SEP> 28 <SEP> 60 <SEP> 190 <SEP> 330 <SEP> 510 <SEP> 450
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
Das erfindungsgemäss hergestellte Harz mit erhöhter Wirtschaftlichkeit, gesteigerten Festigkeiten und elastischem Verhalten lässt früheres Entschalen zu und ist somit als überlegen zu bezeichnen. 



   Beispiel 8 : Furfurylalkohol-Harnstoff-Formaldehydharz, modifiziert mit Kolophonium, veräthert mit Methanol. 



   250 g Kolophonium, 65 g Harnstoff und 90 g p-Formaldehyd in 485 g Furfurylalkohol und 150 g Methanol wurden so lange unter Rückfluss erhitzt und gerührt, bis ein Gehalt an freiem Formaldehyd unter 0, 5% erreicht war. 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> angezogen <SEP> abgebunden <SEP> Biegefestigkeit <SEP> in <SEP> N/cm'
<tb> min <SEP> min <SEP> 1 <SEP> h <SEP> 2 <SEP> h <SEP> 3 <SEP> h <SEP> 5 <SEP> h <SEP> 24 <SEP> h <SEP> 
<tb> Harz <SEP> des
<tb> Beispiels <SEP> 8 <SEP> 19 <SEP> 25 <SEP> 0 <SEP> 70 <SEP> 210 <SEP> 320 <SEP> 390
<tb> 
 
Das erfindungsgemäss hergestellte Harz des Beispiels 8 weist sehr gute elastische Eigenschaften auf. Die Aushärtegeschwindigkeit ist jedoch bei dem hier verwendeten Härter und Härter/Harz-Verhältnis nicht besonders hoch, sie reicht aber sicherlich für viele Zwecke aus. 



   Beispiel   9 : Furfurylalkohol-Harnstoff-Formaldehydharz,   modifiziert mit Kolophonium und p-tert. Butylphenol, veräthert mit Methanol. 



   Eine Lösung aus 100 g Kolophonium, 100 g Harnstoff, 100 g p-tert. Butylphenol und 100 g p-Formaldehyd in 500 g Furfurylalkohol und 100 g Methanol wurde so lange unter Rückfluss erhitzt und gerührt, bis ein Gehalt an freiem Formaldehyd von 0, 5% erreicht war. In der nachfolgenden Tabelle sind die Prüfwerte eines kalt gemischten Giessereibindemittels wiedergegeben, bestehend aus 75% Furfurylalkohol und 25% eines wässerigen Harnstoff-Formaldehydharzes mit einem N-Gehalt von 20%, so dass die Harzlösung einen ähnlichen Stickstoffgehalt wie das erfindungsgemäss hergestellte Harz aufweist.

   
 EMI5.2 
 
<tb> 
<tb> angezogen <SEP> abgebunden <SEP> Biegefestigkeit <SEP> in <SEP> N/cm2
<tb> min <SEP> min <SEP> 1 <SEP> h <SEP> 2 <SEP> h <SEP> 3 <SEP> h <SEP> 5 <SEP> h <SEP> 24 <SEP> h
<tb> Harz <SEP> des
<tb> Boispiels <SEP> 9 <SEP> 17 <SEP> 24 <SEP> 0 <SEP> 120 <SEP> 150 <SEP> 350 <SEP> 400
<tb> nicht <SEP> erfindungsgemässes <SEP> Harz <SEP> 13 <SEP> 20 <SEP> 10 <SEP> 110 <SEP> 150 <SEP> 350 <SEP> 290
<tb> 
 
Das Harz des Beispiels 9 ist zumindest gleichwertig. 



   In den Beispielen 1 bis 9 wurden die Herstellungsverfahren und die dazugehörigen Ausprüfungen wiedergegeben. Für die Herstellung selbst können die derzeit üblichen Harzkochapparate verwendet werden. Die Reaktionszeiten sind in den hier beschriebenen Beispielen gleich bis eher kürzer im Vergleich zu den bisherigen Herstellungsverfahren, wenn von den einzelnen Rohstoffen ausgegangen wird. Dies lässt eine bessere Ausnutzung der vorhandenen Produktionskapazitäten zu. In allen Fällen konnten Harze erhalten werden, die den Vorschriften bezüglich der maximalen Arbeitsplatzkonzentration für Formaldehyd entsprechen. 



   Die Ausprüfwerte zeigen, dass bei nicht allzu grossen Anteilen der modifizierenden Komponen-   te (n),   insbesonders bei gleichzeitiger Verätherung, den derzeit üblichen Giessereibindemitteln durchaus gleichwertige, wenn nicht überlegene Harze hergestellt werden können. Allen erfindungsgemäss hergestellten Harzen gemeinsam sind die Klarheit und die hohe Lagerstabilität, bei der Anwendung in der Giesserei die elastischen Eigenschaften der damit hergestellten Kerne und Formen. Durch die mit dem Einbau der modifizierenden Komponenten verbundene Reduktion des Furfurylalkoholanteils der derzeit üblichen Harze ist den erfindungsgemäss hergestellten Harzen eine stark gesteigerte Wirtschaftlichkeit eigen.

   Werden grosse Anteile der modifizierenden Komponente (n) eingebaut, 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 sinken naturgemäss die Aushärtegeschwindigkeit und die erzielbaren Endfestigkeiten ; die elastifizierende Wirkung und die Wirtschaftlichkeit steigern sich weiter. In der Praxis musste ein Kompromiss zwischen den einzelnen Faktoren gefunden werden. Das hier beschriebene Verfahren ist in einem sehr weite Rahmen anwendbar. 



   Das erfindungsgemässe, hier beschriebene Verfahren zur Herstellung von modifizierten Furfurylalkohol-Formaldehydharzen bzw. Furfurylalkohol-Harnstoff-Formaldehydharzen, die auch veräthert sein können, ist bisher unbekannt, die resultierenden Harze in der Literatur noch nicht beschrieben. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung modifizierter Furfurylalkohol-Formaldehydharze bzw. Furfurylalkohol-Harnstoff-Formaldehydharze, die insbesondere gemeinsam mit sauren Härtern zum Binden von Giessereiformstoffen geeignet sind, dadurch gekennzeichnet, dass in einem sauren Reaktionsprozess die modifizierende (n) Komponente (n) Kolophonium oder verwandte Naturprodukte oder alkylierte Phenole mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen in der Seitenkette mitkondensiert werden, wobei die entstehenden Harze zusätzlich veräthert werden können.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktionsprozess in einem leicht bis stark sauren Reaktionsmedium, bevorzugt pH 3 bis 6, durchgeführt wird.
    3. Verfahreen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktionsprozess bei erhöhter Temperatur, bevorzugt 70 bis 120 C, durchgeführt wird.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mit Reaktionszeiten bis zu 50 h, bevorzugt 5 bis 10 h, gearbeitet wird.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bis zu 30% Harnstoff, bezogen auf das Endrodukt, mitkondensiert werden.
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass andere stickstoffhältige Substanzen, wie Melamin, Benzoguamin u. a., statt Harnstoff verwendet werden.
    7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als modifizierende Komponente Kolophonium und/oder Alkylphenole allein oder kombiniert eingesetzt werden.
    8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die modifizierende Komponente, bezogen auf das Endprodukt, bis zu 35 Gew.-%, bevorzugt 10 bis 25 Gew.-%, eingebaut wird.
    9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an Stelle von Kolophonium die verwandten Naturprodukte Wurzelharze, Balsame, Kopale, Dammare, Tallharze u. ähnl. bzw. deren Kombinationen eingebaut werden.
    10. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Alkylphenole solche in p-Stellung mit aliphatischen Ketten mit einer Kettenlänge von 4 bis 9 Kohlenstoffen, bevorzugt p-tert. Butylphenol, Octylphenol und Nonylphenol, allein bzw. kombiniert eingesetzt werden.
    11. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Formaldehyd in Form von wässerigen und/oder methanolischen Lösungen und/oder p-Formaldehyd und/oder wässerigen Harnstoff-Formaldehydprodukten mit hohem freien Formaldehydgehalt eingebracht wird.
    12. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass mit niedrig molekularen Alkoholen, bevorzugt Methanol und/oder Äthanol, in Mengen bis zu 50 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Endprodukt, veräthert wird.
AT384276A 1976-05-26 1976-05-26 Verfahren zur herstellung von modifizierten furfurylalkohol-formaldehydharzen AT356894B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT384276A AT356894B (de) 1976-05-26 1976-05-26 Verfahren zur herstellung von modifizierten furfurylalkohol-formaldehydharzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT384276A AT356894B (de) 1976-05-26 1976-05-26 Verfahren zur herstellung von modifizierten furfurylalkohol-formaldehydharzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA384276A ATA384276A (de) 1979-03-15
AT356894B true AT356894B (de) 1980-05-27

Family

ID=3556166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT384276A AT356894B (de) 1976-05-26 1976-05-26 Verfahren zur herstellung von modifizierten furfurylalkohol-formaldehydharzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT356894B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL108362A (en) * 1993-02-02 1998-12-27 Qo Chemicals Inc Liquid resin bonding agents of porphoril alcohol and formaldehyde and their preparation

Also Published As

Publication number Publication date
ATA384276A (de) 1979-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1816197A1 (de) Kaeltehaertende Kunstharz-Bindemittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102016123051A1 (de) Aminosäure enthaltende Formstoffmischung zur Herstellung von Formkörpern für die Gießereiindustrie
DE1508607A1 (de) Form- und Kernsand-Bindemittel fuer Metallguss
DE2235668C3 (de) Katalysator für ein Gießereibindemittel
DE1252853B (de) Bindemittel fuer Giessereisande
AT356894B (de) Verfahren zur herstellung von modifizierten furfurylalkohol-formaldehydharzen
EP0290551B1 (de) Kalthärtendes formstoff-bindemittel und dessen verwendung
CH418533A (de) Kaltaushärtbare Giessereisandmischung
DE3527086A1 (de) Durch begasen haertbares bindemittel fuer giesserei-formstoffmischungen
DE2604492A1 (de) Saeurehaertendes bindemittel fuer giesserei-formstoffe
DE2152311A1 (de) Fluessiges Zweikomponenten-Bindemittel fuer Kernformteile
EP0032596B1 (de) Verfahren zur Herstellung von verlorenen Formen
DE19856778A1 (de) Formstoff-Bindemittel
AT249283B (de) Verfahren zur Herstellung von Gußformen und -kernen
DE890852C (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserloeslichen Bindemittels fuer faserige Materialien
CH449857A (de) Verfahren zur Herstellung von Sandkernen und -formen
DE2713115A1 (de) Mischung zur herstellung von giessereikernen und -formen
DE3423878A1 (de) Verfahren zur herstellung von phenol-aldehyd-kondensaten und deren verwendung als bindemittel fuer giessereiformteile
DE1570203B2 (de) Bindemittel und verfahren zu seiner herstellung
DE2256285B1 (de) Gießereibindemittel auf der Basis von Aceton-Formaldehyd-Vorkonden säten, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
AT99906B (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Carbamid bzw. dessen Derivaten mit Formaldehyd.
AT132399B (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunstharzes aus mehrwertigen Phenolen und Carbonylverbindungen.
DE2511165C3 (de) Verfahren zur Stabilisierung von Kern- und Formsandbindemitteln auf Kunstharzbasis
AT96933B (de) Verfahren zur Herstellung von Harzen.
DE1758977C3 (de) Verwendung von Bindemitteln zur Herstellung von kalthärtenden Formstoffgemischen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
ENE Inventor named
EFA Change in the company name
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee