DE3687554T2 - Verfahren zur herstellung von bindemitteln aus phenolharzen zur verwendung in der giesserei und in feuerfesten erzeugnissen. - Google Patents
Verfahren zur herstellung von bindemitteln aus phenolharzen zur verwendung in der giesserei und in feuerfesten erzeugnissen.Info
- Publication number
- DE3687554T2 DE3687554T2 DE8686110065T DE3687554T DE3687554T2 DE 3687554 T2 DE3687554 T2 DE 3687554T2 DE 8686110065 T DE8686110065 T DE 8686110065T DE 3687554 T DE3687554 T DE 3687554T DE 3687554 T2 DE3687554 T2 DE 3687554T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mixture
- resin
- phenol
- catalyst
- process according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 title claims description 45
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 title claims description 15
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 title claims description 15
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 108
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 89
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 89
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 65
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 60
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 34
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 31
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 29
- 239000004576 sand Substances 0.000 claims description 24
- 229920003987 resole Polymers 0.000 claims description 18
- ZOIORXHNWRGPMV-UHFFFAOYSA-N acetic acid;zinc Chemical compound [Zn].CC(O)=O.CC(O)=O ZOIORXHNWRGPMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000004246 zinc acetate Substances 0.000 claims description 12
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 6
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 6
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 6
- 239000003377 acid catalyst Substances 0.000 claims description 5
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 claims description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 5
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 4
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 claims description 4
- 239000012456 homogeneous solution Substances 0.000 claims description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 2
- 239000011872 intimate mixture Substances 0.000 claims description 2
- 125000002485 formyl group Chemical class [H]C(*)=O 0.000 claims 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 39
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical group O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 28
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 19
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 14
- 239000000047 product Substances 0.000 description 14
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 13
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N Magnesium oxide Chemical compound [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- 238000004939 coking Methods 0.000 description 7
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 6
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 6
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 6
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 5
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 5
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 5
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 5
- WTDHULULXKLSOZ-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine hydrochloride Chemical compound Cl.ON WTDHULULXKLSOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 4
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 4
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 4
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 4
- WYTZZXDRDKSJID-UHFFFAOYSA-N (3-aminopropyl)triethoxysilane Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)CCCN WYTZZXDRDKSJID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229940092714 benzenesulfonic acid Drugs 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 3
- 239000008098 formaldehyde solution Substances 0.000 description 3
- XPFVYQJUAUNWIW-UHFFFAOYSA-N furfuryl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CO1 XPFVYQJUAUNWIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBBJYMSMWIIQGU-UHFFFAOYSA-N Propionic aldehyde Chemical compound CCC=O NBBJYMSMWIIQGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N benzaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=CC=C1 HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 2
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 2
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- HJOVHMDZYOCNQW-UHFFFAOYSA-N isophorone Chemical compound CC1=CC(=O)CC(C)(C)C1 HJOVHMDZYOCNQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 2
- 239000010450 olivine Substances 0.000 description 2
- 229910052609 olivine Inorganic materials 0.000 description 2
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JIRHAGAOHOYLNO-UHFFFAOYSA-N (3-cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)methanol Chemical compound COC1=CC=C(CO)C=C1OC1CCCC1 JIRHAGAOHOYLNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004484 Briquette Substances 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000006004 Quartz sand Substances 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910026551 ZrC Inorganic materials 0.000 description 1
- IKHGUXGNUITLKF-XPULMUKRSA-N acetaldehyde Chemical compound [14CH]([14CH3])=O IKHGUXGNUITLKF-XPULMUKRSA-N 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 239000011822 basic refractory Substances 0.000 description 1
- ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N butyric aldehyde Natural products CCCC=O ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 1
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 1
- 150000001896 cresols Chemical class 0.000 description 1
- MIHINWMALJZIBX-UHFFFAOYSA-N cyclohexa-2,4-dien-1-ol Chemical class OC1CC=CC=C1 MIHINWMALJZIBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000010459 dolomite Substances 0.000 description 1
- 229910000514 dolomite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- HYBBIBNJHNGZAN-UHFFFAOYSA-N furfural Chemical compound O=CC1=CC=CO1 HYBBIBNJHNGZAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- -1 hydrocarbon radical Chemical group 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 229910052745 lead Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000014380 magnesium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005058 metal casting Methods 0.000 description 1
- 229940098779 methanesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 239000011821 neutral refractory Substances 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005580 one pot reaction Methods 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 1
- QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N para-ethylbenzaldehyde Natural products CCC1=CC=C(C=O)C=C1 QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 description 1
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 238000007655 standard test method Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910052845 zircon Inorganic materials 0.000 description 1
- GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N zirconium(iv) silicate Chemical compound [Zr+4].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G8/00—Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
- C08G8/28—Chemically modified polycondensates
- C08G8/36—Chemically modified polycondensates by etherifying
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G8/00—Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
- C08G8/04—Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22C—FOUNDRY MOULDING
- B22C1/00—Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds
- B22C1/16—Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents
- B22C1/20—Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents
- B22C1/22—Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents of resins or rosins
- B22C1/2233—Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents of resins or rosins obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- B22C1/2246—Condensation polymers of aldehydes and ketones
- B22C1/2253—Condensation polymers of aldehydes and ketones with phenols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/013—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics containing carbon
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
- Mold Materials And Core Materials (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Vorliegende Erfindung betrifft als Bindemittel für feuerfeste Erzeugnisse und zur Herstellung von Gießereisandkernen und -formen geeignete flüssige Phenolresolharze. Die Bindemittel zeigen ausgezeichnete Lagerbeständigkeit, und ihre hohen Verkokungszahlen machen sie besonders nützlich als Bindemittel für feuerfeste Erzeugnisse.
- Zur Herstellung von Metallgußstücken verwendete Gießereikerne und -formen werden üblicherweise aus einer Masse mit unter anderem Sand oder ähnlichem Material und einem härtbaren oder polymerisierbaren Bindemittel als Überzug auf den Sandteilchen hergestellt. Es ist der Zweck dieses Bindemittelüberzugs, eine Härtung des Gemischs zu ermöglichen, nachdem es zuvor zu einer gewünschten Gestalt geformt oder modelliert wurde. Typischerweise wird nach dem Vermischen des Zugschlagstoffs und Bindemittels das entstandene Gemisch gestampft, geblasen oder auf andere Weise zur gewünschten Gestalt bzw. Modell geformt und dann mit Hilfe von Katalysatoren und/oder Hitze zu einem festen, gehärteten Zustand gehärtet.
- Beim Gießen schmelzflüssigen Metalls in eine Sandform erstarrt es und nimmt die Gestalt oder das Modell der Form an. Die Temperatur des schmelzflüssigen Metalls ist so hoch, daß das Harzbindemittel aus der Form ausbrennt. Die Form fällt dann zusammen, wobei freifließender, zur Herstellung einer neuen Form wiederverwendbarer Sand zurückbleibt.
- Verschiedene Verfahren zur Bildung von Formen und Kernen wurden in der Gießereiindustrie entwickelt. Bei einem als Backverfahren ("baking") bekannten Verfahren muß das Gemisch aus Zuschlagstoff und Bindemittel in einem Modellkasten gestaltet und dann durch Hitze gehärtet werden. Ein weiteres Verfahren, bei dem man ein Bindemittelsystem verwendet, welches zur Herbeiführung des Abbindens oder Härtens kein Erhitzen erfordert, ist als backfreies ("no-bake") Verfahren bekannt. Vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein verbessertes Harz zur Verwendung in beiden Verfahren.
- Phenol/Formaldehydresolharze wurden als Bindemittel in diesen Verfahren zur Herstellung von Gießereikernen und -formen verwendet. Die Resolharze bieten zwar günstige Rohmaterialkosten gegenüber einigen anderen bei den Verfahren verwendeten Harzen, doch besitzen sie gewisse Einschränkungen. Resolharze haben normalerweise eine begrenzte Haltbarkeit und müssen prompt verbraucht oder bei warmem Wetter unter Kühlung gelagert werden. Ferner muß beim Vermischen von vorher gebrauchten Resolharzen mit Sand und Katalysatoren das Gemisch sofort in die Form eingebracht werden, oder es wird unbrauchbar.
- US-A-3 485 797 offenbart die Herstellung eines Phenol/Formaldehydreaktionsprodukts in Gegenwart eines Bleikatalysators. In US-A-4 140 845 ist die Herstellung eines Harzes aus Phenol und Formaldehyd unter Verwendung eines Zinkacetatkatalysators beschrieben. Diese beiden Reaktionen ergeben bekanntlich Produkte mit o-o'-Benzyletherbrücken zwischen den Benzolringen.
- Phenolresolharze werden auch als Bindemittel für feuerfeste Erzeugnisse verwendet. Ein feuerfestes Erzeugnis ist ein Keramikmaterial niedriger Wärmeleitfähigkeit, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß es extrem hohen Temperaturen widerstehen kann. Feuerfeste Erzeugnisse werden zur Auskleidung von Stahlöfen und für andere Hochtemperaturanwendungen eingesetzt. Sie werden üblicherweise in der Form von Steinen gegossen, mit gewissen Bindemitteltypen, um ihre Beständigkeit zu sichern.
- Herkömmliche Resolharze besitzen jedoch gewisse Nachteile bei der Verwendung als Bindemittel für feuerfeste Erzeugnisse. Dies ist insbesondere der Fall, wenn das feuerfeste Erzeugnis aus Grundmaterial wie Magnesia hergestellt wird. Beim Vermischen von Magnesiagranulat mit den Resolharzen neigen die Gemische dazu, in vergleichsweise kurzer Zeit zu härten. Dadurch wird die Zeit verkürzt, für die das Gemisch aufbewahrt werden kann, bevor es in Steine oder andere erwünschte Gestalten geformt werden muß. Ferner zeigen die aus diesen Gemischen hergestellten Gegenstände häufig geringe Festigkeit und Haltbarkeit.
- Ein modifiziertes Phenolresolharz wurde nun gefunden, das die Mängel herkömmlicher Resolharze nicht aufweist. Dieses Harz läßt sich für längere Zeiträume bei Raumtemperatur lagern, ohne eine Verschlechterung zu erleiden. Es ist sowohl im "baking"- als auch "no-bake" Verfahren zur Herstellung von Gießereikernen und -formen als Sandbindemittel verwendbar. Ferner ist es ein gutes Bindemittel für feuerfeste Erzeugnisse, und feuerfeste Gemische aus Magnesiateilchen mit diesem Harz zeigen ausgezeichnete Lagerbeständigkeit.
- Gegenstand vorliegender Erfindung ist demgemäß ein Verfahren zur Herstellung eines als Bindemittel für feuerfeste Erzeugnisse und Gußkerne und Gußformen geeigneten, modifizierten Phenolresolharzes, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
- (a) Umsetzung eines Phenols mit einem molaren Überschuß eines Aldehyds in einem wäßrigen Medium in Gegenwart eines alkalischen Katalysators bei einer Temperatur beim oder unterhalb des Siedepunkts des Wassers, bis 10 bis 90 Gew.-% des Aldehyds mit dem Phenol zu einem Harz kombiniert sind, das im verwendeten wäßrigen Medium eine homogene Lösung bildet;
- (b) Ansäuern des Reaktionsgemischs aus Schritt a) auf einen pH-Wert von unterhalb 7; und
- (c) Erwärmen des angesäuerten Gemischs aus Schritt b) auf eine Temperatur beim oder unterhalb des Siedepunkts von Wasser mit einem Katalysator, der die Bildung von ortho-ortho-Benzyletherbrücken zwischen den Phenolkernen begünstigt, bis der freie Aldehyd im Gemisch weniger als 2 Gew.-% des Gemisches beträgt.
- Ein weiterer Gegenstand vorliegender Erfindung ist demgemäß ein frei fließendes Granulatmaterial, geeignet für die Herstellung von Gußkernen und Gußformen durch das "no-bake"-Verfahren, enthaltend ein inniges Gemisch von Sand, einem sauren Katalysator und einem Harzbindemittel, wobei das Harzbindemittel etwa 1% bis etwa 25% des Gemisches ausmacht, dadurch gekennzeichnet, daß das Harzbindemittel das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellbare Harz ist.
- Ein weiterer Gegenstand ist ein feuerfestes Gemisch, enthaltend feuerfeste Teilchen, ein polares Lösungsmittel und ein Phenolharzbindemittel, wobei das Harzbindemittel etwa 1% bis etwa 25% des Gemisches ausmacht, dadurch gekennzeichnet, daß das Harzbindemittel das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellbare Harz ist.
- Bei der Durchführung dieser Erfindung werden die modifizierten Phenolresolharze nach einem mehrstufigen Verfahren hergestellt. In der ersten Verfahrensstufe setzt man ein Phenol mit einem molaren Überschuß eines Aldehyds in Gegenwart eines alkalischen Katalysators um. Die zur Bildung des Phenolharzes eingesetzten Phenole sind im allgemeinen irgendwelche einwertige Phenole, die zur Herstellung von Phenolharzen verwendbar sind. Die einzige Einschränkung ist, daß das aus dem Phenolmaterial gebildete Harz ein solches ist, das in dem verwendeten wäßrigen Medium eine homogene Lösung bildet. Beispiele für Phenole sind unter anderem Phenol selbst sowie die Kresole.
- Der zur Bildung des Phenolharzes eingesetzte Aldehyd kann ebenfalls sehr verschieden sein. Zu geeigneten Aldehyden zählen alle bisher zur Bildung von Phenolharzen eingesetzten Aldehyde, wie Formaldehyd, Acetaldehyd, Propionaldehyd, Furfuraldehyd und Benzaldehyd. Im allgemeinen entsprechen die eingesetzten Aldehyde der Formel RCHO, worin R Wasserstoff oder einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet. Der besonders bevorzugte Aldehyd ist Formaldehyd.
- Zu den bei der Bildung der Phenolharze verwendeten alkalischen Katalysatoren zählen alle bisher bei der Bildung von Phenolharzen eingesetzten alkalischen Katalysatoren, wie Alkali- oder Erdalkalihydroxide sowie organische Amine. Die zur Bildung des Resolharzes verwendete Menge an alkalischen Katalysatoren kann in weiten Grenzen schwanken. Zweckmäßig verwendet man zwischen etwa 0,003 und 0,08 Mol Katalysator pro Mol Phenol.
- Die bei der Durchführung dieser Erfindung bevorzugt eingesetzten Phenolharze werden aus Phenol und Formaldehyd in einem Molverhältnis von Formaldehyd zu Phenol im Bereich von etwa 1,1:1 bis etwa 2,5:1 hergestellt. Das ganz besonders bevorzugte Molverhältnis von Formaldehyd zu Phenol ist ein Molverhältnis im Bereich von etwa 1,1:1 bis etwa 1,4:1.
- Der erste Verfahrens schritt wird so durchgeführt, daß man das Gemisch aus Phenol und Aldehyd in wäßrige Lösung bei einer Temperatur beim oder unterhalb des Siedepunkts von Wasser, vorzugsweise bei etwa 60ºC bis etwa 90ºC, mit dem alkalischen Katalysator behandelt, bis der freie Aldehyd im Gemisch im gewünschten Bereich liegt. Geeignete Harze erhält man, wenn man den ersten Verfahrensschritt ablaufen läßt, bis etwa 10% bis etwa 90% des Aldehyds mit dem Phenol reagiert haben. Die Reaktionstemperaturen werden durch herkömmliche Mittel gesteuert, wie Erhitzen, Kühlen oder Katalysatorzugabe in Portionen.
- Wenn die Umsetzung bis zu der erwünschten Stufe abgelaufen ist, wie es sich an der im Reaktionsgemisch verbleibenden Menge freien Aldehyds zeigt, wird das Reaktionsgemisch angesäuert, bis sein pH-Wert unterhalb 7 liegt. Vorzugsweise wird der pH-Wert des Gemischs auf zwischen etwa 5,5 und 6,5 gebracht. Das Ansäuern läßt sich durch Zugabe einer Säure bewerkstelligen, wie einer Mineralsäure, oder durch Zugabe eines Katalysators für den nächsten Schritt, welcher zu einem sauren pH-Wert führt.
- Der zweite Katalysator ist derart, daß er zur Bildung von ortho-ortho-Benzyletherbrücken zwischen den Phenolkernen im Harz führt. Zu zweckmäßigen Katalysatoren zählen Salze der zweiwertigen Ionen von Mn, Zn, Cd, Mg, Co, Ni, Fe, Pb, Ca und Ba. Zinkacetat wird als Katalysator bevorzugt. Diese Katalysatoren ergeben Phenolharze, in denen die die Phenolkerne im Harz verknüpfenden Brücken vorwiegend ortho-ortho- Benzyletherbrücken der allgemeinen Formel -CH&sub2;(OCH&sub2;)nsind, worin n eine kleine positive ganze Zahl darstellt.
- Das den zweiten Katalysator enthaltende Reaktionsgemisch wird wiederum auf eine Temperatur beim oder unterhalb des Siedepunkts des Wassers erhitzt, vorzugsweise etwa 80ºC bis etwa 95ºC. Das Erhitzen wird fortgesetzt, bis der freie Aldehyd in der Lösung weniger als 2% beträgt.
- Wenn die Umsetzung den erwünschten Vollständigkeitsgrad erreicht, wird der Wassergehalt des Harzes auf den gewünschten Wert eingestellt, und die Viskosität des Gemisches wird gewünschtenfalls durch Zugabe von Lösungsmittel weiter verändert. Es ist zweckmäßig, den Wassergehalt des Harzes durch Eindampfen bei vermindertem Druck einzustellen. Das Eindampfen bewirkt sowohl Abkühlung des Gemisches als auch Erniedrigung seines Wassergehalts. Der bevorzugte Wassergehalt des Endprodukts wird von der Verwendung des Harzbindemittels abhängen. Wie dem Fachmann allgemein bekannt, enthalten zur Herstellung von feuerfesten Erzeugnissen verwendete Bindemittel sehr wenig Wasser. Andererseits können zur Herstellung von Gießereikernen und -formen verwendete Bindemittel 10% bis 20% oder noch größere Mengen Wasser enthalten.
- Die erfindungsgemäßen Harzbindemittel sind zur Herstellung von Gießereikernen und -formen nach dem "nobake"-Verfahren geeignet. Dabei handelt es sich um das Vermischen von Sand oder anderem feuerfesten Material mit einem sauren Katalysator und den hierin beschriebenen Harzbindemitteln. Das Harz wird üblicherweise als Lösung eingesetzt, um das Überziehen des Sandes zu erleichtern.
- Zur Herstellung von Lösungen des Harzes sind polare Lösungsmittel geeignet. Zu solchen Lösungsmitteln zählen Alkohole, Ketone und Ester, in denen das Harz löslich ist. Als Beispiele seien die Verbindungen Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, Butanol, Ethylenglykol, Glycerin, Furfurylalkohol, Aceton, Butanon, Cyclohexanon und Isophoron genannt. Die Lösung kann ferner kleine Wassermengen enthalten, doch ist es für optimale Beständigkeit des Harzes vorzuziehen, daß der Wassergehalt weniger als etwa 15 Gew.-% der Lösung beträgt. Die Viskosität der Lösung wird durch Einstellung der vorhandenen Menge Wasser und Lösungsmittel gesteuert. Eine Lösung mit einer Viskosität unter etwa 1000 mPas bei 25ºC, vorzugsweise von 50 bis 250 mPas, ist zum Vermischen mit Sand geeignet.
- In der Praxis der Gießereitechnik verwendet man häufig auch verschiedene Zusätze in den zur Herstellung von Gießereikernen und -formen eingesetzten Harzen. Zu diesen Zusätzen zählen Stoffe wie Silane, Fluoridionenquellen, Desodorisierungsmittel und dergleichen. Bei der Verwendung der Harze in "no-bake"- Anwendungen ist es häufig zweckmäßig, Harnstoff zuzusetzen, der sich mit dem vorhandenen freien Formaldehyd kombiniert. Solche Zusätze sind mit den Harzen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendbar und verursachen keine Störung der verbesserten Eigenschaften dieser Harze.
- Bei Verwendung des erfindungsgemäßen Harzbindemittels im "no-bake"-Verfahren wird es mittels eines sauren Katalysators gehärtet. Alle gewöhnlich zum Härten von Phenolharzen verwendeten sauren Katalysatoren sind einsetzbar. Allgemein nützliche Säuren sind starke organische Säuren, starke Mineralsäuren sowie deren Kombinationen. Beispiele für solche Säuren sind Benzolsulfonsäure Xylolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Methansulfonsäure, Schwefelsäure und deren Gemische.
- Sämtliche allgemein zur Herstellung von Gießereikernen und -formen verwendeten Feststoffe lassen sich mit den erfindungsgemäßen Harzzusammensetzungen vermischen. Dazu zählen Quarzsande, Seesande, Ufersande, Zirkonsand, Chromitsand, Olivinsand und dergleichen. Gemische daraus sind ebenfalls verwendbar.
- Beim Einsatz der erfindungsgemäßen modifizierten Phenolharze als Bindemittel für feuerfeste Erzeugnisse werden sie mit einem feuerfesten Material in Gegenwart eines polaren Lösungsmittels zu einer feuerfesten Mischung vermischt. Das modifizierte Harz macht etwa 1 bis etwa 25 Gew.-% der Mischung aus. Diese feuerfeste Mischung wird dann zur Herstellung feuerfester Gegenstände verschiedener Gestalt oder Form verwendet. Die Mischung in der erwünschten Form wird dann auf eine zur Härtung des Harzes und Herstellung eines gehärteten feuerfesten Gegenstands genügend hohe Temperatur erhitzt.
- Die modifizierten erfindungsgemäßen Phenolharze sind für feuerfeste Bindemittelmischungen mit basischem feuerfestem Material wie Magnesia besonders wirksam. Sie sind jedoch ebenfalls zur Formulierung feuerfester Bindemittelmischungen mit sauren Stoffen wie Kieselsäure und mit neutralen feuerfesten Stoffen wie Aluminiumoxid geeignet. Weitere feuerfeste Stoffe wie Olivin, Dolomit, Chromit, Zirkon und Siliciumcarbid können mit den erfindungsgemäßen Bindemitteln verwendet werden.
- Wie oben bemerkt, besitzen die erfindungsgemäßen Bindemittel eine äußerst wünschenswerte Lagerbeständigkeit. Zudem weisen sie hohe Verkokungszahlen auf. Die Verkokungszahlen erhält man durch Pyrolyse des Materials für eine festgelegte Zeit bei einer festgelegten Hochtemperatur in einem normierten Gerät, das die verfügbare Sauerstoffversorgung begrenzt. Der Rückstand in Prozent wird als Verkokungszahl angegeben. Die hohen Verkokungszahlen der erfindungsgemäßen Bindemittel machen diese als feuerfeste Bindemittel besonders wünschenswert.
- Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Dabei sind sämtliche Teile und Prozentangaben Gewichtsteile und Gewichtsprozente, die Temperaturen Grad Celsius und die Viskositätsangaben mPas, falls nicht anders angegeben.
- Eine Lösung von 2004 g Phenol, 1386 g 50%iger wäßriger Formaldehydlösung und 7 g Calciumhydroxid wurde hergestellt und zeigte einen pH-Wert von 7,7. Das Gemisch wurde langsam auf 80ºC erhitzt und eine Stunde lang bei dieser Temperatur gehalten. Der Gehalt an freiem Formaldehyd, wie nach der normalen Hydroxylaminhydrochloridmethode bestimmt, war 4,8%. Das Gemisch wurde auf 50ºC abgekühlt und mit einer Lösung von 8,5 g konzentrierter Salzsäure in 17 g Wasser zu einer Lösung mit einem pH- Wert von 6,5 angesäuert. Zugabe von 100 g einer 25%igen wäßrigen Zinkacetatlösung erniedrigte den pH-Wert des Gemischs auf 5,5. Dieses Gemisch wurde 2 1/4 Stunden auf 95ºC erhitzt, wonach der freie Formaldehyd auf 1,15% verringert war. Das Gemisch wurde auf 50ºC abgekühlt und bei vermindertem Druck eingedampft, bis der Wassergehalt etwa 12,2% betrug. Das Gemisch wurde mit 185 g Methylalkohol verdünnt und mit 9,9 g gamma-Aminopropyltriethoxysilan versetzt. Die Viskosität des Harzes betrug 95 mPas bei 25ºC, und es enthielt 0,89% freien Formaldehyd.
- Ein herkömmliches Phenolresolharz wurde durch Erhitzen eines Gemischs aus 1120 Teilen Phenol, 935 Teilen 50%iger wäßriger Formaldehydlösung und 17 Teilen Calciumhydroxid bei 70ºC hergestellt, bis der freie Formaldehydgehalt des Gemischs etwa 1,5% betrug. Das Gemisch wurde mit Salzsäure neutralisiert, bevor es bei vermindertem Druck auf einen Wassergehalt von etwa 15% eingeengt wurde. Die abgekühlte Lösung wurde mit genügend Methylalkohol für eine Konzentration von 5% und genügend gamma-Aminopropyltriethoxysilan für eine Konzentration von 0,25% versetzt. Die Viskosität des Harzes betrug 80 mPas, und es enthielt 0,5% freien Formaldehyd.
- Die Arbeitsweise war allgemein wie in Beispiel 1, außer daß das ursprüngliche Reaktionsgemisch erhitzt wurde, bis das freie Formaldehydniveau 2,9% erreicht hatte, was zeigt, daß 86% des ursprünglich vorhandenen Formaldehyds mit dem Phenol reagiert hatten. Das Endprodukt nach Behandlung mit Zinkacetatkatalysator, Entwässerung und Verdünnen mit Methanol auf eine Methanolkonzentration von 6% zeigte einen freien Formaldehydgehalt von 0,75% und eine Viskosität von 186 mPas bei 25ºC und enthielt 10,1% Wasser.
- Die Arbeitsweise war allgemein wie in Beispiel 1, außer daß die anfängliche Reaktion 30 Minuten lang bei 80ºC durchgeführt wurde, bis der freie Formaldehydgehalt des Gemischs 8,64% betrug, was zeigt, daß 58% des ursprünglich vorhandenen Formaldehyds mit dem Phenol reagiert hatten. Das Endprodukt nach Behandlung mit Zinkacetatkatalysatorentwässerung und Verdünnung mit Methanol zeigte eine Viskosität von 106 mPas bei 25ºC, einen freien Formaldehydgehalt von 1,0% und einen Wassergehalt von 11,3%.
- Die Arbeitsweise war allgemein wie in Beispiel 1, außer daß die erste Reaktion abgebrochen wurde, als der freie Formaldehydgehalt 17,8% erreichte, was zeigt, daß nur 13% des ursprünglich vorhandenen Formaldehyds mit dem Phenol reagiert hatten. Zinkacetatkatalysator wurde dann zugesetzt, und das Gemisch wurde auf 95ºC erhitzt, bis das freie Formaldehydniveau 1,1% erreichte. Nach Entwässerung des Gemischs bei vermindertem Druck und Verdünnung mit Methanol auf eine Methanolkonzentration von 5,3%, zeigte das Endprodukt eine Viskosität von 88 mPas bei 25ºC, einen Wassergehalt von 12,2% und einen freien Formaldehydgehalt von 0,6%.
- Die Arbeitsweise war allgemein wie in Beispiel 1, außer daß der Calciumhydroxidkatalysator im ersten Schritt durch 7 g Kaliumhydroxid ersetzt wurde. Nach 4 Stunden bei 80ºC fiel der freie Formaldehydgehalt auf 5,85%. Nach Umsetzung mit Zinkacetat, Verdampfung von Wasser und Verdünnung mit Methanol auf eine Methanolkonzentration von 6% wies das Endprodukt eine Viskosität von 292 mPas bei 25ºC, einen Wassergehalt von 11% und einen freien Formaldehydgehalt von 0,69% auf.
- Die Umsetzung nach Beispiel 1 wurde wiederholt, außer daß die ursprüngliche Phenolmenge nur 1811 g betrug und 6 g Calciumhydroxidkatalysator eingesetzt wurden. Der freie Formaldehydgehalt nach dem ersten Reaktionsschritt war 2,8%. Nach Umsetzung mit Zinkacetat, Entwässerung und Verdünnung mit Methanol auf eine Methanolkonzentration von 6,4% wies das Endprodukt eine Viskosität von 282 mPas bei 25ºC, einen freien Formaldehydgehalt von 0,69% und einen Wassergehalt von 11% auf.
- Die Viskosität der Harze aus Beispielen 1 bis 6 wurde gemessen, nachdem die Harze für verschiedene Zeiträume bei 40ºC in verschlossenen Behältern aufbewahrt wurden. Die in Tabelle 1 angegebenen Ergebnisse zeigen, daß die erfindungsgemäßen Harze eine viel höhere Lagerbeständigkeit aufweisen als herkömmliche, unter Verwendung eines alkalischen Katalysators in einer einstufigen Reaktion hergestellte Resolharze (Vergleichsversuchsharz 1). TABELLE I Viskosität der Harze (mPas bei 25ºC) Harz aus Beispiel Nr. Anfänglich Nach 1 Woche bei 40ºC Vergleichsversuchsharz 1 (herkömmliches Resol)
- Die nachfolgenden Sandprüfungen wurden unter Verwendung der Harzzusammensetzungen aus Beispielen 1-6 und des Vergleichsversuchsharzes 1 ausgeführt. 2500 g gewaschener und getrockneter Quarzsand Wedron 730 wurden in einen KitchenAid-Mischer K-45 gegeben. Der Sand wurde auf eine Temperatur von 27ºC gebracht, 8 g eines Katalysators auf Benzolsulfonsäurebasis, bestehend aus einer 80%igen Lösung von Benzolsulfonsäure plus etwa 1% Schwefelsäure in Methanol, wurde dazugegeben, und die Kombination wurde 1 Minute lang vermischt. 25 g Harz wurden dann zugesetzt, bevor das Vermischen eine weitere Minute lang fortgesetzt wurde. Frisch hergestellte Harze sowie solche, die für verschiedene Zeiträume bei 40ºC gealtert worden waren, wurden verwendet.
- Ein Teil des Sandgemisches wurde dazu verwendet, hantelförmige, 1 Zoll (2,54 cm) lange Zugfestigkeitsbriketts nach der Norm der American Foundrymen's Society in einem Festigkeitskernkasten Dietert Nr. 696 mit 12 Hohlräumen zu bilden. Die Kerne wurden vor der Prüfung 24 Stunden lang bei Raumtemperatur gehärtet. Die Zugfestigkeiten wurden unter Verwendung eines Zugfestigkeitsgeräts Modell CST von der Detroit Testing Machine Company bestimmt. Die durchschnittlichen Zugfestigkeitsdaten sind in Tabelle II angegeben. Ein zweiter Anteil des Sands wurde zur Herstellung eines Pyramidenkerns verwendet. Ein Thermometer wurde in den Kern eingesetzt. Die Öffnungszeit wurde bestimmt als die Zeit, bei welcher der Kern so hart ist, daß man das Thermometer nicht mehr von Hand tiefer in den Kern einschieben kann. Die Prüfungsergebnisse sind in Tabelle II angegeben. TABELLE II Mischung mit Harz aus Beispiel Nr. Zugfestigkeit nach 24 Stunden 10&sup6; Pa [kg/cm²] Briketts gebildet nach Aufbewahrung des Harzes für 0 Wochen Vergleichharzprüfung 1 (herkömmliches Resol) a) Werte in Klammern zeigen die Öffnungszeit in Minuten. b) Das Harz ließ sich nicht mit Sand vermischen. c) n.b. = nicht bestimmt.
- Ein Harz wurde unter Verwendung von lediglich dem Zinkacetatkatalysator hergestellt, unter Weglassung der vorherigen Verwendung eines alkalischen Katalysators wie in den Erfindungsbeispielen. Eine Lösung von 1336 g Phenol und 924 g 50%igem Formaldehyd wurde mit 134 g einer 25%igen wäßrigen Zinkacetatlösung versetzt. Der pH- Wert der entstehenden Lösung war 5,2. Das Gemisch wurde unter Rühren am Rückfluß bei 95ºC 90 Minuten lang erhitzt, wodurch der freie Formaldehydgehalt auf 5,0% verringert wurde. Das Gemisch wurde dann bei vermindertem Druck entwässert, bis der Wassergehalt auf 18,5% gefallen war. Das Gemisch wurde wiederum bei 95ºC am Rückfluß weitere 90 Minuten lang gerührt, zu welcher Zeit ein freier Formaldehydgehalt von 2,2% gefunden wurde. Das Gemisch wurde im Vakuum weiter entwässert, bis der Wassergehalt auf 11,7% gefallen war. Das Gemisch wurde dann weitere 45 Minuten lang auf 95ºC erhitzt, mit 20 g Harnstoff versetzt und noch weitere 15 Minuten bei 95ºC gehalten. Das Gemisch wurde dann abgekühlt und genügend γ-Aminopropyltriethoxysilan für eine Konzentration von 0,25% zugesetzt. Die Viskosität des Harzes betrug 170 mPas bei 25ºC, und es enthielt 0,66% freien Formaldehyd. Bei der Durchführung von Prüfungen an mit diesem Harz nach der für die Sande aus Beispielen 1-6 angegebenen Arbeitsweise überzogenen Sanden härtete das Harz zu langsam, um von Wert zu sein. Die Öffnungszeit des Kerns betrug 37 Minuten, und die durchschnittliche Zugfestigkeit der Briketts, die 24 Stunden lang gebraucht wurden, betrug nur 1,0·10&sup6; Pa (10 kg/cm²).
- Dieses Beispiel demonstriert die Verwendbarkeit des erfindungsgemäßen Harzes als Gießereikernbindemittel in einem "baking"-Verfahren. Ein Gemisch aus 5000 g Sand Wedron 730 und 75 g handelsüblicher Maisstärke wurde 30 Sekunden lang in einem Simpson Mix-Muller (46 cm- Modell) gemahlen. 125 g Wasser wurden dazugesetzt und 1 Minute lang weiter vermischt. Schließlich wurden 50 g Harz aus Beispiel 2 zugesetzt und das Gemisch weitere 3 Minuten lang gemahlen. Dann wurden 13 g Kerosin der Mischung als Trennmittel zugesetzt, und die Mahlung wurde 1 weitere Minute lang fortgesetzt.
- Gebackene Zugfestigkeitsproben wurden aus dem überzogenen Sand dadurch hergestellt, daß man den Sand in eine Zugfestigkeitsprobenform einbrachte und viermal mit einem Sandstampfer Dietert Detroit Nr. 315 stampfte. Proben wurden in einem Ofen bei 177ºC für unterschiedliche Zeiträume gebacken, bevor die Briketts herausgenommen und 1 Stunde lang in einem Exsiccator abgekühlt wurden. Die Zugfestigkeiten wurden unter Verwendung eines Zugfestigkeitsgeräts, Detroit Testing Machine, Modell CST, gemessen. Jeder angegebene Wert ist der Durchschnitt der an drei Proben gemessenen Festigkeiten. Die in Tabelle III angegebenen Ergebnisse zeigen, daß die erfindungsgemäßen Harze genügend schnell härten, so daß sie bei Gießereikernbackanwendungen nützlich sind. TABELLE III Härtungszeit (Minuten bei 177ºC) Brikettgewicht (Gramm) Durchschnittliche Zugfestigkeiten 10&sup6; Pa (kg/cm²)
- Dieses Beispiel demonstriert die Verwendbarkeit der vorliegenden Harze als Bindemittel für feuerfeste Erzeugnisse. Eine Lösung von 1830 g Phenol, 1266 g 50%iger wäßriger Formaldehydlösung, 168 g Wasser und 40 g 25%iger Natronlauge wurde vermischt und zeigte einen pH- Wert von 8,4. Das Gemisch wurde 105 Minuten lang am Rückfluß bei 80ºC gerührt. Zu dieser Zeit betrug der freie Formaldehydgehalt, wie nach der Hydroxylaminhydrochloridmethode bestimmt, 3,2%. Der pH-Wert des Gemischs wurde durch Zusatz verdünnter Salzsäure auf 6,9 verringert. Die Zugabe von 91 g 25%iger Zinkacetatlösung erniedrigte den pH-Wert auf 5,9. Das erhaltene Gemisch wurde weitere 90 Minuten lang am Rückfluß bei 95ºC gerührt. Dies reduzierte den freien Formaldehydgehalt auf 0,51%. Das Gemisch wurde etwas abgekühlt und im Vakuum bei einer Anfangstemperatur von 55ºC, die langsam auf 80ºC gesteigert wurde, entwässert. Das verbleibende Harz wog 2365 g.
- 1200 g des Harzes wurden zu 300 g Isopropanol gegeben, was ein Produkt mit einem Brechungsindex von 1,5436 bei 25ºC, einer Viskosität von 500 mPas bei 25ºC, einem freien Formaldehydgehalt von 0,6% und einem Wassergehalt von 1,54% ergab. Eine Lösung von 191,5 g des Harzes und 63,8 g Isopropanol wurde unter Vermischung zu 2,27 kg Magnesiumoxidgranulat (als Magnesit oder Magnesia bekannt) feuerfester Qualität gegeben, das höchstens 3,5% Calciumoxid enthielt und eine Größenverteilung auf einem U.S. Normsieb von 1% +20, 15-25% -20 bis +60, 20-45% -60 bis +100 und 25-35% -325 aufwies. Ein Teil der Mischung wurde herausgenommen und sofort zur Herstellung von Zugfestigkeitsbriketts verwendet. Ein zweiter Anteil der Mischung wurde 24 Stunden zurückgehalten, bevor er zur Herstellung der Prüfstücke verwendet wurde. Diese waren 1 Zoll (2,54 cm) lange hantelförmige Zugfestigkeitsbriketts gemäß der American Foundrymen's Society, die unter Verwendung eines Dietert-Sandstampfers mit einem Stampfplattenansatz und eines zweiteiligen Kernkastens aus Metall hergestellt wurden. Die Briketts wurden in einem Ofen 2 Stunden lang auf 166ºC erhitzt, bevor man sie auf Raumtemperatur abkühlen ließ und auf einem Zugfestigkeitsprüfgerät, Detroit Testing Machine, Modell CST, prüfte. Die durchschnittliche Zugfestigkeit sofort nach dem Vermischen gebildeter Proben war 6,7·10&sup6; Pa (67 kg/cm²). Die durchschnittliche Zugfestigkeit von aus einer 24 Stunden lang zurückgehaltenen Mischung gebildeten war 4,9·10&sup6; Pa (49 kg/cm²).
- Die Verkokungszahl des modifizierten Phenolharzes wurde durch Pyrolyse des Materials unter Anwendung der amerikanischen Normprüfmethode Nr. D 2416-73 bestimmt. Die Verkokungszahl von 61,6% war höher als die für vorbekannte Phenolharze erhaltenen Zahlen von 47% bis 53%.
Claims (7)
1. Verfahren zur Herstellung eines als Bindemittel für
feuerfeste Erzeugnisse und Gußkerne und Gußformen
geeigneten, modifizierten Phenol-Resol-Harzes,
gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
a) Umsetzung eines Phenols mit einem molaren Überschuß
eines Aldehyds in einem wäßrigen Medium in Gegenwart
eines alkalischen Katalysators bei einer Temperatur
beim oder unterhalb des Siedepunktes des Wassers, bis
10 bis 90 Gew.-% des Aldehyds mit dem Phenol zu einem
Harz kombiniert sind, das im verwendeten wäßrigen
Medium eine homogene Lösung bildet;
b) Ansäuern des Reaktionsgemisches aus Schritt a) auf
einen pH-Wert von unterhalb 7; und
c) Erwärmen des angesäuerten Gemisches aus Schritt b)
auf eine Temperatur beim oder unterhalb des
Siedepunktes von Wasser mit einem Katalysator, der die
Bildung von Ortho-ortho-benzylätherbrücken zwischen
den Phenolkernen begünstigt, bis das freie Aldehyd
im Gemisch weniger als 2 Gew.-% des Gemisches
beträgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
ein unsubstituiertes Phenol und als Aldehyd eine
wäßrige Lösung von Formaldehyd verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß Schritt a) bei einer Temperatur von 60ºC bis
90ºC durchgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß Schritt c) bei einer Temperatur von 80ºC
bis 95ºC durchgeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch
gekennzeichnet, daß im Schritt c) als Katalysator Zinkacetat
verwendet wird.
6. Freifließendes Granulatmaterial geeignet für die
Herstellung von Gußkernen und Gußformen durch das
"no-bake"-Verfahren, enthaltend ein inniges Gemisch von
Sand, einem sauren Katalysator und eines
Harzbindemittels, wobei das Harzbindemittel 1% bis 25% des
Gemisches ausmacht, dadurch gekennzeichnet, daß das
Harzbindemittel das nach dem Verfahren nach einem der
Ansprüche 1 bis 5 erhältliche Harz ist.
7. Feuerfestes Gemisch enthaltend feuerfeste Teilchen, ein
polares Lösungsmittel und ein phenolisches
Harzbindemittel, wobei das Harzbindemittel 1% bis 25% des
Gemisches ausmacht, dadurch gekennzeichnet, daß das
Harzbindemittel das nach dem Verfahren nach einem der
Ansprüche 1 bis 5 erhältliche Harz ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/760,846 US4668759A (en) | 1985-07-31 | 1985-07-31 | Phenolic resin binders for foundry and refractory uses |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3687554D1 DE3687554D1 (de) | 1993-03-04 |
DE3687554T2 true DE3687554T2 (de) | 1993-05-13 |
Family
ID=25060342
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8686110065T Expired - Fee Related DE3687554T2 (de) | 1985-07-31 | 1986-07-22 | Verfahren zur herstellung von bindemitteln aus phenolharzen zur verwendung in der giesserei und in feuerfesten erzeugnissen. |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4668759A (de) |
EP (1) | EP0211316B1 (de) |
JP (2) | JPH0686510B2 (de) |
KR (1) | KR940000959B1 (de) |
AR (1) | AR240464A1 (de) |
AU (1) | AU580181B2 (de) |
BR (1) | BR8603505A (de) |
CA (1) | CA1247299A (de) |
DE (1) | DE3687554T2 (de) |
ES (1) | ES8706741A1 (de) |
IN (1) | IN167051B (de) |
MX (1) | MX168218B (de) |
ZA (1) | ZA862576B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19882174B3 (de) * | 1997-09-12 | 2016-02-11 | Kao Corp. | Feuerfeste, körnige Materialzusammensetzung und Verfahren zur Erzeugung einer selbsthärtenden Form |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4848442A (en) * | 1984-10-12 | 1989-07-18 | Acme Resin Corporation | Resin binders for foundry sand cores and molds |
DE3705540A1 (de) * | 1986-06-13 | 1987-12-17 | Ruetgerswerke Ag | Hochtemperaturbestaendige formstoffe |
US4758478A (en) * | 1986-09-30 | 1988-07-19 | Daisy Nick K | Fast curing phenolic resins and bonding methods employing same |
US5074946A (en) * | 1986-09-30 | 1991-12-24 | Borden, Inc. | Wood bending methods employing fast curing phenolic resins |
US5021539A (en) * | 1989-03-24 | 1991-06-04 | Acme Resin Corporation | Alkaline benzylic ether phenolic resin binders |
USRE34228E (en) * | 1989-03-24 | 1993-04-20 | Acme Resin Corp. | Alkaline benzylic ether phenolic resin binders |
US4988745A (en) * | 1989-04-27 | 1991-01-29 | Acme Resin Corporation | Ester hardeners for phenolic resin binder systems |
US5036116A (en) * | 1989-04-27 | 1991-07-30 | Acme Resin Corporation | Ester hardeners for phenolic resin binder systems |
US5182347A (en) * | 1990-08-02 | 1993-01-26 | Borden, Inc. | Accelerators for refractory magnesia |
US5096983A (en) * | 1990-08-02 | 1992-03-17 | Borden, Inc. | Method for making a phenolic resole resin composition having extended work life |
US5145913A (en) * | 1990-08-02 | 1992-09-08 | Borden, Inc. | Retarders for curing phenolic resole resins |
US5218010A (en) * | 1990-08-02 | 1993-06-08 | Borden, Inc. | Accelerators for refractory magnesia |
US5262495A (en) * | 1990-08-02 | 1993-11-16 | Borden, Inc. | Retarders for curing phenolic resole resins containing an aggregate material |
US5179177A (en) * | 1990-08-02 | 1993-01-12 | Borden, Inc. | Method for retarding ambient temperature hardening of a phenolic resin composition |
US5248707A (en) * | 1990-08-02 | 1993-09-28 | Borden, Inc. | Accelerators for refractory magnesia |
US5425994A (en) * | 1992-08-04 | 1995-06-20 | Technisand, Inc. | Resin coated particulates comprissing a formaldehyde source-metal compound (FS-MC) complex |
US5420174A (en) * | 1992-11-02 | 1995-05-30 | Halliburton Company | Method of producing coated proppants compatible with oxidizing gel breakers |
US5686506A (en) * | 1995-04-04 | 1997-11-11 | Borden Chemical, Inc. | Mixtures of phenolic novolaks for use with refractory aggregate and methods for making same |
JP3162293B2 (ja) * | 1996-06-25 | 2001-04-25 | 花王株式会社 | 鋳型成型用粘結剤組成物 |
FR2793493B1 (fr) * | 1999-04-28 | 2001-07-20 | Aerospatiale Airbus | Procede de protection contre la corrosion par les produits chimiques de membranes souples en silicone auto-demoulant |
KR100518776B1 (ko) * | 2002-11-04 | 2005-10-06 | 박훈 | 바실러스 서브틸리스 균주를 포함하는 인삼 병원균 방제용미생물 제제 |
DE102011007815B4 (de) * | 2011-04-20 | 2016-09-29 | Sgl Carbon Se | Verfahren zum Herstellen eines aus mehreren Vorkörpern zusammengefügten Keramikbauteils |
CN111087563A (zh) * | 2019-12-25 | 2020-05-01 | 上海昶法新材料有限公司 | 一种改性酚醛树脂、制备方法及含有该改性酚醛树脂的耐火材料 |
Family Cites Families (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2079633A (en) * | 1935-12-17 | 1937-05-11 | Du Pont | Synthetic resins |
GB565368A (en) * | 1942-08-07 | 1944-11-08 | Israel Rosenblum | Terpene-modified phenolic resin and process for preparing same |
GB773611A (en) * | 1954-09-10 | 1957-05-01 | Distillers Co Yeast Ltd | Resol resins |
GB773510A (en) * | 1954-09-10 | 1957-04-24 | Distillers Co Yeast Ltd | Resol resins |
US3485797A (en) * | 1966-03-14 | 1969-12-23 | Ashland Oil Inc | Phenolic resins containing benzylic ether linkages and unsubstituted para positions |
CA927041A (en) * | 1969-07-09 | 1973-05-22 | Reichhold Chemicals (Canada) Limited | Phenol formaldehyde thermosetting resin |
JPS5174085A (en) * | 1974-12-24 | 1976-06-26 | Matsushita Electric Works Ltd | Fuenoorujushino seiho |
FR2309574A1 (fr) * | 1975-04-30 | 1976-11-26 | Saint Gobain | Procede de fabrication de resines phenoliques |
JPS5346394A (en) * | 1976-10-09 | 1978-04-25 | Eidai Co Ltd | Preparation of resol type-phenol resin |
US4140845A (en) * | 1977-03-21 | 1979-02-20 | Cor Tech Research Ltd. | Control of procedures for formation of water-immiscible thermosetting phenol-formaldehyde resins |
JPS5437190A (en) * | 1977-08-29 | 1979-03-19 | Hitachi Chem Co Ltd | Preparation of phenolic resin |
JPS5568153A (en) * | 1978-11-13 | 1980-05-22 | Hitachi Chem Co Ltd | Carbon dioxide curing mold binder |
JPS5646394A (en) * | 1979-09-25 | 1981-04-27 | Pioneer Electronic Corp | Pickup cartridge |
US4403076A (en) * | 1980-07-14 | 1983-09-06 | Pacific Resins & Chemicals, Inc. | Fast curing novolac resin and shell molding composition and methods for producing the same |
JPS5788072A (en) * | 1980-11-13 | 1982-06-01 | Nippon Steel Corp | Binder for blast furnace mud |
JPS57159809A (en) * | 1981-03-30 | 1982-10-02 | Sumitomo Deyurezu Kk | Phenol resin for inorganic fiber |
US4336179A (en) * | 1981-03-19 | 1982-06-22 | Acme Resin Corporation | Resin binders for foundry sand cores and molds |
US4454239A (en) * | 1982-04-12 | 1984-06-12 | Kaiser Aluminum & Chemical Corporation | Carbonaceous refractory composition for pressing brick shapes |
DE3330982A1 (de) * | 1983-08-27 | 1985-03-07 | Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf | Verfahren zur herstellung eines phenolresolharzes |
DE3334389A1 (de) * | 1983-09-23 | 1985-04-11 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Vorrichtung zur elektronischen steuerung des zuendzeitpunktes von brennkraftmaschinen, insbesondere waehrend des startvorganges |
US4644022A (en) * | 1985-11-27 | 1987-02-17 | Acme Resin Corporation | Cold-setting compositions for foundry sand cores and molds |
JPH1082946A (ja) * | 1996-09-06 | 1998-03-31 | Olympus Optical Co Ltd | 光学機器のクリック係止機構 |
JPH118443A (ja) * | 1997-06-13 | 1999-01-12 | Sanyo Electric Co Ltd | 印刷配線基板 |
-
1985
- 1985-07-31 US US06/760,846 patent/US4668759A/en not_active Expired - Lifetime
-
1986
- 1986-03-18 IN IN200/MAS/86A patent/IN167051B/en unknown
- 1986-04-07 ZA ZA862576A patent/ZA862576B/xx unknown
- 1986-04-07 ES ES553752A patent/ES8706741A1/es not_active Expired
- 1986-04-16 CA CA000506866A patent/CA1247299A/en not_active Expired
- 1986-04-18 AR AR303702A patent/AR240464A1/es active
- 1986-04-25 MX MX002316A patent/MX168218B/es unknown
- 1986-07-12 KR KR1019860005645A patent/KR940000959B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1986-07-22 DE DE8686110065T patent/DE3687554T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1986-07-22 EP EP86110065A patent/EP0211316B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-07-25 BR BR8603505A patent/BR8603505A/pt not_active IP Right Cessation
- 1986-07-30 AU AU60710/86A patent/AU580181B2/en not_active Ceased
- 1986-07-31 JP JP61178998A patent/JPH0686510B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1987
- 1987-03-06 US US07/022,933 patent/US4740535A/en not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-04-25 JP JP6086538A patent/JP2504699B2/ja not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19882174B3 (de) * | 1997-09-12 | 2016-02-11 | Kao Corp. | Feuerfeste, körnige Materialzusammensetzung und Verfahren zur Erzeugung einer selbsthärtenden Form |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES553752A0 (es) | 1987-06-16 |
KR870001244A (ko) | 1987-03-12 |
JP2504699B2 (ja) | 1996-06-05 |
MX168218B (es) | 1993-05-13 |
BR8603505A (pt) | 1987-03-04 |
US4740535A (en) | 1988-04-26 |
EP0211316A3 (en) | 1987-09-02 |
US4668759A (en) | 1987-05-26 |
KR940000959B1 (ko) | 1994-02-07 |
JPH0686510B2 (ja) | 1994-11-02 |
AU6071086A (en) | 1987-02-05 |
ZA862576B (en) | 1987-03-25 |
EP0211316A2 (de) | 1987-02-25 |
IN167051B (de) | 1990-08-25 |
AR240464A1 (es) | 1990-04-30 |
AU580181B2 (en) | 1989-01-05 |
DE3687554D1 (de) | 1993-03-04 |
JPH07126488A (ja) | 1995-05-16 |
CA1247299A (en) | 1988-12-20 |
EP0211316B1 (de) | 1993-01-20 |
ES8706741A1 (es) | 1987-06-16 |
JPS6232111A (ja) | 1987-02-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3687554T2 (de) | Verfahren zur herstellung von bindemitteln aus phenolharzen zur verwendung in der giesserei und in feuerfesten erzeugnissen. | |
DE69533438T2 (de) | Wärmehärtbare Gießereibindemittelsysteme | |
DE2945653C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Gießereikernen oder -formen und Bindemittel für diesen Zweck | |
DE68910494T2 (de) | Phenolharze. | |
DE69019050T2 (de) | Phenolharzzusammensetzungen. | |
DE3888356T2 (de) | Modifiziermittel für wässrige basische lösungen von phenolischen resolharzen. | |
DE2418348B2 (de) | Gießereiformmassen | |
EP0316517A2 (de) | Hitzehärtendes Bindemittel und seine Verwendung | |
CH415050A (de) | Verfahren zur Herstellung einer als Formsand-Bindemittel geeigneten Harzmasse | |
EP1228128B1 (de) | Aluminium- und borhaltiges bindemittelsystem auf resolbasis | |
DE69207121T2 (de) | Feuerfeste Zusammensetzungen | |
DE2235668C3 (de) | Katalysator für ein Gießereibindemittel | |
DE3020089C2 (de) | Formmasse für Gießereikerne und -formen und ihre Verwendung | |
DE69012201T2 (de) | Bindemittel aus Phenolharzen und aus Ester-Härtern. | |
DE69012939T2 (de) | Verfahren zum Verbessern der Fliessfähigkeit eines mit alkalischem Phenolharz beschichteten Sandes. | |
DE69030633T2 (de) | Alkalische Phenolresolharz-Bindemittel | |
EP1414901A1 (de) | Co 2-härtbares bindemittelsystem auf resolbasis | |
DE69433227T2 (de) | Nein verfahren zur herstellung einer bearbeitbaren giessform | |
DE2836984B2 (de) | Selbsthärtende Formmasse für die Herstellung von Sandformen | |
DE2651808A1 (de) | Giessereiharzkomponenten | |
DE19856778A1 (de) | Formstoff-Bindemittel | |
EP0032596B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von verlorenen Formen | |
DE3423878A1 (de) | Verfahren zur herstellung von phenol-aldehyd-kondensaten und deren verwendung als bindemittel fuer giessereiformteile | |
DE2156092A1 (de) | ||
DE2039154A1 (de) | Neuartige Bindemasse und deren Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BORDEN, INC., COLUMBUS, OHIO, US |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BORDEN CHEMICAL, INC. (N.D.GES.D. STAATES DELAWARE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |