DE3020089C2 - Formmasse für Gießereikerne und -formen und ihre Verwendung - Google Patents

Formmasse für Gießereikerne und -formen und ihre Verwendung

Info

Publication number
DE3020089C2
DE3020089C2 DE3020089A DE3020089A DE3020089C2 DE 3020089 C2 DE3020089 C2 DE 3020089C2 DE 3020089 A DE3020089 A DE 3020089A DE 3020089 A DE3020089 A DE 3020089A DE 3020089 C2 DE3020089 C2 DE 3020089C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binder
molding
weight
molding material
composition according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3020089A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3020089A1 (de
Inventor
Robert A. Grimm
Heimo J. Columbus Ohio Langer
John F. Plummer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ashland LLC
Original Assignee
Ashland Oil Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ashland Oil Inc filed Critical Ashland Oil Inc
Publication of DE3020089A1 publication Critical patent/DE3020089A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3020089C2 publication Critical patent/DE3020089C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C1/00Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds
    • B22C1/16Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents
    • B22C1/20Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/34Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C1/00Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds
    • B22C1/16Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents
    • B22C1/20Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents
    • B22C1/22Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents of resins or rosins
    • B22C1/2233Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents of resins or rosins obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Description

(a) 100 Gewichtstelle eines Formstoffs,
(b) 0,5 bis 10 Gew. ;htsteile eines Bindemittels aus einem Fulven der allgemeinen Formel
^C'
Il
R5-C C-R4 «°
in der Ri und R2 jeweils Wasserstoffatome oder Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder eine Furylgruppe bedeuten oder zusammen mit iem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen cycloallphatlschen Rest darstellen und die Reste R5, R4, R5 und R4 jeweils Wasserstoffatome oder Methylgruppen darstellen, mit der Maßgabe, daß höchstens einer der Reste Rj, R4, R5 und R4 eine Methylgruppe ist oder eines wenigstens teilweise ungesättigten Vorpolymerisats davon, oder deren Gemischen, und
(c) 0,15 bis 3 Gewichtstelle eines sauren Katalysators mit einem pKa-Wert von 7 oder weniger.
Der saure Katalysator wird der Formmasse vor dem Verformen einverleibt oder wird durch Hindurchleiten eines Gases durch die verformte Masse zur Verfügung gestellt.
Wenn Ri oder R2 Kohlenwasserstoffreste bedeuten, sind diese vorzugsweise frei von olefinisch ungesättigten Bindungen. Spezielle Beispiele sind Alkylreste, wie die Methyl-, Äthyl-, Propyl- und Butylgruppe, Arylreste, wie die Phenyl- und Naphthylgruppe, Alkarylreste, wie die Benzylgruppe, Aralkylreste und Cycloalkylreste, wie die Cyclopentyl- und Cyclohexylgruppe. Beispiele für cycloaliphatische Reste sind die Cyclopentyl-, Cyclohexyl- und Cycloheptylgruppe.
Es können auch Gemische der Fulvene verwendet werden. Ferner können anstelle oder In Kombination mit den Fulvenen Vorpolymere der genannten Fulvene eingesetzt werden, die noch genügend ungesättigte Bindungen für die Nachhärtung aufweisen (beispielsweise mindestens ca. 10%), um die nötige Festigkeit der Formteile zu gewährleisten und die noch genügend flüssig sind, daß sie bei alleiniger Anwendung oder im Gemisch mit Verdünnungsmitteln fließen können, um den Formstoff zu überziehen. Ferner können Gemische von Fulven-Vorpolymeren eingesetzt werden.
Bei Verwendung von überschüssigem Aldehyd oder Keton zur Herstellung des Fulvens können die Reste R4 oder Rs die Struktur
R| OH
haben In diesem Fall haben Rj und R6 die vorstehend angegebene Bedeutung.
Beispiele für erfinüungsgemäß verwendbare Fulvene sind Dimethyifulven (R, und R2 sind Methylgruppen und Rj, R4, R5 und R4 Wasserstoffatome), Methylphenylfulven (Ri ist eine Phenylgruppe, R2 eine Methylgmppe, R3, R4, R5 und R4 Wasserstoffatome), Cyclohexylfulven (Ri und R2 sind miteinander verbunden und -* bilden mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Cyclohexylring; Rj, R4, R5 und R6 bedeuten Wasserstoffatome), Methylisobutylfulven (R, ist eine Methylgruppe. R2 eine Isobutylgruppe, Rj, R4, Rs und R6 bedeuten Wasserstoffe'.ome), Methyläthylfulven (Ri ist eine Methylgruppe, R2 eine Äthylgruppe, R3, R4, R5 und R6 bedeuten Wasserstoffatome), Diphenylfulven (Ri und R2 sind Phenylgruppen, R3, R4, R5 und R6 Wasserstoff atome) und Furylfulven (R, ist eine Furylgruppe, R2, R3, R4, R5 und R6 sind Wasserstoffatome).
Fulverw und ihre Herstellung sind bekannt. Es ist ferner bekannt, daß Fulvene in Gegenwart von Säuren polymerisieren. Die erfindungsgemäß verwendeten Fulvene können durch Umsetzung einer Carbonylverbindung, beispielsweise eines Ketons oder Aldehyds, mit Cyclopentadien und/oder Methylcyclopentadien in Gegenwart einer Base, z. B. einer starken Base, wie Kaliumhydroxid, einem Amin oder einem basischen Ionenaustauscherharz, hergestellt werden. Beispiele für die Herstellung von Fulvenen sind in den US-PS 25 89 969, 30 51765 und 3192 275 beschrieben. Beispiele zur Herstellung von Fulven-Polymeren sind in den US-PS 25 12 698, 25 87 791, 28 98 325 und 33 90 156 beschrieben.
Die Formmasse der Erfindung enthält schließlich einen sauren Katalysator. Dieser Katalysator soll einen pKa-Wert von 7 oder weniger haben. Beispiele für diese Katalysatoren sind anorganische Min-;ralsäuren, wie Phosphorsäure, Schwefelsäure und Salzsäure, sowie organische Säuren, wie Ameisensäure, Oxalsäure und organische -° Sulfonsäuren, wie Benzolsulfonsäure und p-Toluolsulfonsäure. Der saure Katalysator kann der Formmasse vor dem Verformen einverleibt werden (no bake-Verfahren) und/oder durch Hindurchleiten '.-ines Gases durch die Formmasse, beispielsweise einer Säure oder eines Gases, wie Schwefeldioxid oder Kohlendioxid, die zusammen mit den Bestandteilen der Formmasse ;z. B. einem Peroxid) in situ eine Säure bildet, erzeugt werden. Sofern die Säure in der Formmasse vorliegt, ist sie im allgemeinen in Mengen bis zu etwa 30 Gewichtsprozent, bezogen auf -J die Menge des Bindemittels, vorhanden. Bei Verwendung des Cold-Box-Verfahrens beträgt die Begasungszeit gewöhnlich bis zu etwa 5 Sekunden.
Die Fulvene und/oder deren Polymere können zusammen mit Furfurylalkohol und/oder Bindemittelsysiemen auf der Basis von Furan-Prepolymeren verwendet werden. Beispiele für die Furan-Prepolymeren sind Reaktionsprodukte von Furfurylalkohol mit Aldehyden, wie Formaldehyd. Die Furfurylalkohol-Aldehyd-Kondensaie -'n können beispielsweise mit Harnstoff modifiziert werden. Das Molverhältnis von Formaldehyd zu Furfurylalkohol kann in einem verhältnismäßig breiten Bereich liegen. Beispielsweise kann das Furan-Polymer durch Umsetzung von etwa 0,4 bis etwa 4 Mol Furfurylalkohol und 1 Mol Formaldehyd, vorzugsweise von etwa 0,5 bis etwa 2 Mol Furfurylalkohol pro Mol Formaldehyd, hergestellt werden.
Die erfindungsgemäß verwendeten Furan-Polymere können die üblichen Furan-Polymeren sein, die zur Herstellung von Formteilen, insbesondere Gießereikernen und -formen verwendet werden. Beispiele für diese Furan-Polymeren sind die Umsetzungsprodukte von 1 Mol Harnstoff mit etwa 0,2 bis 2 Mol Furfurylalkohol und etwa 1 bis 3 Mol Formaldehyd, wie sie beispielsweise in den US-PS 32 22 315 und 32 47 556 beschrieben sind. Weitere geeignete Furan-Polymere sind in der US-PS 33 46 534 beschrieben. Die Furan-Polymeren werden gewöhnlich durch Polymerisation in Gegenwart eines sauren Katalysators hergestellt. Bei Verwendung eines
-to Furan-Polymers wird dieses gewöhnlich zusammen mit Furfurylalkohol eingesetzt.
Bei Verwendung der Fulvene zusammen mit Furfurylalkohol und/oder Furan-Polymeren werden diese in der Regel in Mengen von 20 bis 80 Gewichtsprozent des Gemisches der Fulvene mit dem Furfurylalkohol und/oder Furan-Polymeren eingesetzt. Die Viskosität dieser Gemische soll einen solchen Wert aufweisen, daß sie auf dem Formstoff fließen und homogen sind.
Zur Herstellung von Gießereikernen und -formen wird als Formstoff gewöhnlich Sand verwendet. Zur Herstellung üblicher Gießereikerne und -formen soll der Formstoff eine solche Teilchengröße besitzen, daß die Kerne bzw. Formen eine ausreichende Porosität aufweisen, so daß flüchtige Stoffe aus Ihnen während des Gießens entweichen können. Die bevorzugte Teilchengröße liegt zwischen etwa 300 und 105 μΐη. Bevorzugt wird als Sand Quaizsand verwendet, der £u mindestens etwa 70 Gewichtsprozent und vorzugsweise zu rninde-5f> stens etwa 85 Gewichtsprozent aus Kieselsäure besteht. Andere geeignete Füllstoffe sind Zirkon, Aluminosillkatsande und Chromitsande.
Obwohl der verwendete Formstoff vorzugsweise trocken sein soll, kann ein Feuchtigkeitsgehalt bis zu etwa 0,5 Gewichtsprozent oder sogar mehr toleriert werden. Zur Herstellung üblicher Gießereikerne und -formen beträgt die Bindemittelmenge Im allgemeinen höchstens et va 10 Gewichtsprozent und vorzugsweise etwa 0,5 bis s? etwa 7 GeMichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Formstoffs. Bei üblichen Gießereiformteilen Hegt der Bindemittelgehalt sehr häufig im Bereich von etwa 1 bis etwa 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewich; des Formstoffs.
Zur Herstellung üblicher Gießereikerne und -formen unter Verwendung der erfindungsgemäßen Formmassen sind folgende Schritte erforderlich:
1. Herstellung der Formmasse aus dem Formstoff, wie Sand, und dem Bindemittel;
2. Einbringen der Formmasse In eine Form oder ein Modell unter Ausbildung des gewünschten Foretells;
3. Aushärten;
4. Entfernung des Formteils aus der Form oder dem Modell und weiteres Aushärten.
Die Formmasse kann noch andere übliche Zusätze enthalten, wie Eisenoxid oder zerkleinerte Flachslasern, Holzmehl, Pech und feuerfeste pulverförmige Stoffe.
Ein besonders wertvoller Zusatz für die Formmasse der Erfindung sind Silane der allgemeinen Forme!
RO — Si — R
in der R' einen Kohlenwasserstoffrest und vorzugsweise einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und R einen Alkyl-, Alkoxyalkyl- oder Alkylaminoalkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen In den Alkylresten darstellt. Das Sllan wird Im allgemeinen In Mengen von 0,1 bis etwa 2 Gewichtsprozent, bezogen auf das Bindemittel, eingesetzt. Es verbessert die Haftung der Formstoffteilchen.
Spezielle Beispiele für erflndungsgemüfl verwendbare Silane sind ',-Amlnopropyltrläthoxysllan und Trimethoxysllylpropyläthylendlamin [NHjCHjClljNHiCH^SKOCH,).].
Die Beispiele erläutern die Erfindung. Teile beziehen sich auf das Gewicht, sofern nichts anderes angegeben Ist.
Beispiele 1 bis 8
Es werden Gleßerelformstoffgemlsche aus Sand und den In Tabelle I angegebenen Bindemitteln hergestellt. Die Gießereiformstoffgemische werden sodann zu AFS-Standardprüfkörpern für Zugfestigkeitsuntersuchungen verformt. Nach dem Aushärten wird die Zugfestigkeit und Härte der Prüfkörper bestimmt. Als Polymer wird ein Furan-Polymer verwendet, das durch Umsetzen von 37,27 Gewlchtsieilen Kurlurylalkohol, 51,45 Gewichtstellen eines Harnstoff-Formaldehyd-Kondensats aus etwa äqulmolaren Mengen Harnstoff und Formaldehyd, 0,20 Gewichtstellen Phosphorsäure und 0,10 Gewichtstellen Kaliumhydroxid hergestellt worden Ist. Als saurer Katalysator wird p-Toluolsulfonsäure, als Silan y-Aminopropyltrläthoxysllan verwendet. Es werden 3000 Gewlchtsielle gewaschener und getrockneter rundkörniger Quarzsand mit 13,5 Gewichtsteilen saurem Katalysator und 45 Gewichtstellen des Gemisches aus Furan-Polymer, Fulven, Furfurylalkohol und Sllan vermischt In Tabelle I sind die Zugfestigkelten (Z) In Bar, sowie die Härten (H) angegeben.
Tabelle I
1 2 3 4 5 6 7 8 OJ
O
KJ
ο
Sand 3000 g 3000 g 3000 g 3000 g 3000 g 3000 g 3000 g 3000 g 089
Katalysator 13,5 g 13,5 g 13,5 g 13,5 g 13,5 g 13,5 g 13.5 s 13.5 g
45 g: 45 g: 45 g: 45 g: 45 g: 45 g: 45 g: 45 g:
Furan-Polymer 40% 40% 40% 40% 40% 40% 40% 40%
Furfurylalkohol 60% 30%
30%
Dimethyl-
fulven
30%
30%
Methyl-
phenylfulven
30%
30%
Cyclo-
pentamethylen-
fulven
40%
20%
Methyl-
heptylfulven
30%
30%
Methyl-
heptylfiilven
40%
20%
Furylfulven
30%
30%
Furylfulven
Silan 0,15% 0,15% 0,15% 0,15% 0,15% 0,15% 0,15% 0.15%
Verurbeitungszeit/
Beginn
1672Γ
Z H
7714'
Z H
6713'
Z H
6711'
Z H
14720"
Z H
8712'
Z H
6712'
Z H
571Γ
Z H
2 Std. 35,5 80 5,9 45 16,5 75 10,2 59 14,9 82 7,2 76 5,4 64 8,3 69
4 Std. 37,5 73 9,1 51 22,5 75 9,6 54 20,2 83 8,3 73 9,3 73 11,2 74
24 Std. 43,9 79 9,5 54 26,2 74 11,1 55 21,1 86 8,4 76 9,5 74 9,9 68
24 Std.
1 Std.
rel.
+ 34.3
bei 100%
Feuchtigkeit
77 6,2 54 25,1 74 14,5 64 17,7 86 6,5 75 7,9 60 11,1 60
t$s>>m$mmMmwmm
L)Ic Zugfestlgkeitswerte der Bindemittel mit den Fulvenen, bei denen unterschiedliche Mengen des Furfurylalkohol ersetzt sind, sind niedriger als ohne die Fulvene. Dennoch werden bei Verwendung der Fulvene befriedigende Ergebnisse erhalten. Diese Verbindungen sind erheblich blT'ger als die Verwendung größerer Mengen Furfurylalkohol.
Beispiele 9 und 10
Gießereiformstoffgemische werden aus 2000 g Sand nach Beispiel 1 bis 8 und 24 g eines Bindemittels mit 40 Gewichtsprozent des In den Beispielen 1 bis 8 verwendeten Furan-Polymers, etwa 0,15% des In den Beispielen 1 bis 8 verwendeten Sllans und unterschiedliche Mengen Furfurylalkohol (FA) und Fulven sowie 16 g Methyläthylketonperoxid hergestellt. Die erhaltenen Formstoffgemische werden sodann zu üblichen AFS-Prüfkörpern verformt. Die Prüfkörper werden 5 Sekunden mit Schwefeldioxid begast und sodann 10 Minuten mit Luft gespült. Die ausgeharteten Proben werden auf Zugfestigkeit untersucht. In Tabelle II sind die Ergebnisse zusammengestellt.
Tabelle II
Zuglestigkeit. kg/cm:
% FA sofort 1 Std. 24 Std.
% Fulven
60% FA 8,1 13,2 14,1
40% FA
20% Dimethylfulven 8,1 15,7 19,5
r
S

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Formmasse für Gießereikerne und -formen aus einem Formstoff, einem Bindemittel und einem Katalysator, gekennzeichnet durch
(a) 100 Gewichtsteile eines Formstoffs,
(b) 0,5 bis 10 Gewichtsteile eines Bindemittels aus einem Fulven der allgemeinen Formel
R4-C/ XC — R3 Il Il
R5-C C-R4
in der R, und R2 jeweils Wasserstoffatome oder Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder eine Furylgruppe bedeuten oder zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebu.ivlen sind, einen cycloaliphatischen Rest darstellen und die Reste Rj, R4, R5 und R4 jeweils Wasserstoffatome oder Methylgruppen darstellen, mit der Maßgabe, daß höchstens einer der Reste R1, R4, R5 und R6 eine
Methylgruppe ist oder aus einem wenigstens teilweise ungesättigten Vorpolymerisat des Fulvens
oder aus deren Gemischen und :5 (c) 0,15 bis 3 Gewichtsteile eines sauren Katalysators mit einem pKa-Wert von 7 oder weiiiger.
2. Formmasse nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der saure Katalysator in situ durch Hindurchleiten eines sauren Gases erzeugt wird.
3. Formmasse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der saure Katalysator In situ aus SO2 und einem Peroxid erzeugt wird.
4. Formmasse nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der saure Katalysator Phosphorsäure, Schwefelsäure. Salzsäure, Ameisensäure, Oxalsäure, Benzolsulfonsäure oder Toluolsulfonsäure Ist.
5. Formmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel 20 bis 80 Gewichtsprozent Furfurylalkohol und/oder Furan-Vorpolymer enthiilt.
6. Formmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an Bindemittel 0,5 bis 7
Gewichtstelle pro 100 Gewichtstelle Formstoff beträgt.
7. Formmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an Bindemittel 1 bis 5 Gewichtstelle pro 100 Gewichtstelle Formstoff beträgt.
8. Formmasse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen zusätzlichen Gehalt von 0,1 bis 2 Gewichtsprozent, bezogen auf das Bindemittel an einem Siliin.
9. Formmasse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Fulven Dlmethylfulven, Methylphenylfulven, Methyllsobutylfulven, Cyclopentamethylenfulven, Methylheptylfulven, Furylfulven oder Methyläthylfulven lsi
10. Formmasse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Fulven als Bindemittel, das durch Umsetzen einer Carbonylverblndung mit einem Cyclopentadien hergestellt worden Ist und die allgemeine Formel
50 Q
R6-c/ ^C-R3
Il !!
R5—C C — R4
hat, In der R, und R2 jeweils Wasserstoffatome oder Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeuten oder eine Furylgruppe bedeuten oder zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen cycloaliphatischen Rest bilden und die Reste R1, R4, Rs und R6 jeweils Wasserstoffatome oder Methylgruppen darstellen, mit der Maßgabe, daß höchstens einer der Reste R,, R4, Rs und R6 eine Methylgruppe ist, und, sofern das Molverhältnis von Carbonylverblndung zu Cyclopentadien größer als 1 : 1 Ist, der Rest R4 oder Rj die Gruppe
R,
OH
darstellt, oder eines wenigstens teilweise ungesättigten Vorpolymers des Fulvens oder deren Gemischen.
11. Verwendung der Formmassen nach Anspruch 1 bis 10 zur Herstellung von Gfeßereikernen oder formen.
In der Gießereitechnik werden Gießereikerne und -formen für den Metallguß Im allgemeinen aus Formstoffgemischen hergestellt, die einen Formstoff, wie Sand, und ein härtbares Bindemittel enthalten. Nach dem Vermischen von Formstoff und Bindemittel wird das erhaltene Gießereiformstoffgemisch durch Einstampfen, Einblasen oder auf irgendeine andere Weise in ein Modell eingebracht. Mittels eines Härtungskatalysators une ohne Anwendung von Wärme wird das Gemisch ausgehärtet. Beispiele für verwendbare Kunstharzbindemittel sind Furfurylalkohol-Formaldehyd-Kondensate, Furfurylalkohol-Harnstoff-Formaldehyd-Kondensate und Alkyd-Isocyanat-Harze sowie Bindemittel auf der Basis von Natriumsilikat. Dieses Aushärtungsverfahren wird als »no häkelverfahren bezeichnet.
Bei einem weiteren Verfahren wird der Formstoff mit einem Kunstharzbindemittel vermischt, das erhaltene Gießereiformstoffgemisch in die gewünschte Form gebracht u:id mitteis eines gasförmigen Katalysators ausgehärtet. Dieses Verfahren wird als »Cold-Box«-Verfahren bezeichnet.
Bindemittel für die vorstehend beschriebenen Verfahren müssen eine Anzahl von wichtigen Eigenschaften besitzen. Beispielswelse müssen sie dem Formteil eine relativ hohe Festigkeit verleihen und sie müssen bü Raumtemperatur gut aushärtbar sein. Das Bindemittel Hegt als dünner Film auf dem Formstoff vor. Deshalb kann beim Aushimen des Bindemittels der Formstoff die Reaktionswärme aufnehmen. Die Aushärtung verläuft nicht notwendigerweise in gleicher Weise wie bei der Aushärtung des Binderniitels in Masse. Gießereikerne und -formen müssen Ihre Festigkeitseigenschaften beibehalten, bis sich das Metall In der Form verfestigt. Bei höheren Temperaturen und nach der Verfestigung des Metalls muß sich der Gießereikern oder die Gießereiform leicht entfernen lassen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Formmasse für Gießereikerne und -formen aus einem Formstoff, einem Bindemittel und einem Katalysator bereitzustellen, welches die vorstehend genannten erforderlichen Eigenschaften aufweist und gleichzeitig verhältnismäßig billig ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Formmasse, die gekennzeichnet ist durch
DE3020089A 1979-05-25 1980-05-27 Formmasse für Gießereikerne und -formen und ihre Verwendung Expired DE3020089C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/042,464 US4246167A (en) 1979-05-25 1979-05-25 Foundry binder composition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3020089A1 DE3020089A1 (de) 1980-11-27
DE3020089C2 true DE3020089C2 (de) 1984-10-31

Family

ID=21922070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3020089A Expired DE3020089C2 (de) 1979-05-25 1980-05-27 Formmasse für Gießereikerne und -formen und ihre Verwendung

Country Status (19)

Country Link
US (1) US4246167A (de)
JP (1) JPS569040A (de)
KR (1) KR840000390B1 (de)
AR (1) AR222083A1 (de)
AT (1) AT382097B (de)
AU (1) AU519930B2 (de)
BE (1) BE883461A (de)
BR (1) BR8003272A (de)
CA (1) CA1131828A (de)
CH (1) CH646885A5 (de)
DE (1) DE3020089C2 (de)
ES (1) ES8105170A1 (de)
FR (1) FR2457140A1 (de)
GB (1) GB2056467B (de)
IT (1) IT1130766B (de)
MA (1) MA18857A1 (de)
NL (1) NL178394C (de)
PH (1) PH16122A (de)
ZA (1) ZA803128B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4320218A (en) * 1980-08-04 1982-03-16 Ashland Oil, Inc. Binder composition
US4412088A (en) * 1981-09-10 1983-10-25 Ashland Oil, Inc. Cyclopentadiene derivatives, method for preparing, and use thereof
US4636537A (en) * 1984-01-30 1987-01-13 Ashland Oil, Inc. Composition, method for preparing and use thereof
US4483961A (en) * 1981-09-10 1984-11-20 Ashland Oil, Inc. Polymeric cyclopentadiene derivatives, method for preparing and use thereof
US4847308A (en) * 1981-09-10 1989-07-11 Ashland Oil, Inc. Composition, method for preparing and use thereof
US4390675A (en) * 1981-09-10 1983-06-28 Ashland Oil, Inc. Curable composition and use thereof
US4529771A (en) * 1981-09-10 1985-07-16 Ashland Oil, Inc. Composition, method for preparing and use thereof
US4482653A (en) * 1981-09-10 1984-11-13 Ashland Oil, Inc. Cyclopentadiene derivatives, method for preparing, and use thereof
BR8206406A (pt) * 1982-02-09 1983-09-27 Borden Uk Ltd Processo para a producao de moldes e machos para fundicao
JPS6313620U (de) * 1987-05-29 1988-01-29

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2512698A (en) * 1946-11-09 1950-06-27 Universal Oil Prod Co Polymerization of aromatic polyfulvenes
US2589969A (en) * 1950-01-07 1952-03-18 Standard Oil Dev Co Production of fulvene hydrocarbons
US2587791A (en) * 1950-06-27 1952-03-04 Universal Oil Prod Co Resinous copolymerization products from aromatic fulvenes
US2898325A (en) * 1954-08-02 1959-08-04 Exxon Research Engineering Co Resins from steam-cracked streams copolymerized with fulvene-type compounds
US3051765A (en) * 1959-03-30 1962-08-28 Diamond Alkali Co Chemical process for preparing fulvene compunds
US3247556A (en) * 1960-03-28 1966-04-26 Int Minerals & Chem Corp Sand mold process using resinous binder from alkaline condensation of urea, formaldehyde, and furfuryl alcohol
US3222315A (en) * 1960-06-13 1965-12-07 Sidney L Singer Process for making sand cores
DE1146050B (de) * 1961-09-01 1963-03-28 Consortium Elektrochem Ind Verfahren zur Herstellung von Fulvenen
FR1332920A (fr) * 1962-08-30 1963-07-19 Consortium Elektrochem Ind Procédé de préparation de fulvènes
US3390156A (en) * 1963-10-11 1968-06-25 Rohm & Haas Fulvene compositions and polymers
US3346534A (en) * 1964-06-18 1967-10-10 Ashland Oil Inc Resinous foundry core binder

Also Published As

Publication number Publication date
MA18857A1 (fr) 1980-12-31
ATA280980A (de) 1986-06-15
AT382097B (de) 1987-01-12
GB2056467B (en) 1983-04-07
IT1130766B (it) 1986-06-18
NL178394B (nl) 1985-10-16
JPS569040A (en) 1981-01-29
BR8003272A (pt) 1980-12-30
BE883461A (fr) 1980-09-15
ZA803128B (en) 1981-06-24
KR840000390B1 (ko) 1984-03-30
GB2056467A (en) 1981-03-18
AU5876780A (en) 1980-11-27
KR830002547A (ko) 1983-05-30
AU519930B2 (en) 1982-01-07
DE3020089A1 (de) 1980-11-27
ES491831A0 (es) 1981-05-16
NL178394C (nl) 1986-03-17
FR2457140A1 (fr) 1980-12-19
CH646885A5 (de) 1984-12-28
CA1131828A (en) 1982-09-14
PH16122A (en) 1983-06-30
US4246167A (en) 1981-01-20
AR222083A1 (es) 1981-04-15
FR2457140B1 (de) 1983-01-07
IT8022332A0 (it) 1980-05-26
ES8105170A1 (es) 1981-05-16
NL8003045A (nl) 1980-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3018466C2 (de) Formteile, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE69533438T2 (de) Wärmehärtbare Gießereibindemittelsysteme
EP2296836B1 (de) Methansulfonsäurehaltige katalysatoren für das saürehärtungsverfahren
DE69535397T2 (de) Binderzusammensetzung und herstellungsverfahren für formen
DE2205437A1 (de)
DE3020089C2 (de) Formmasse für Gießereikerne und -formen und ihre Verwendung
EP3548200B1 (de) Aminosäure enthaltende formstoffmischung zur herstellung von formkörpern für die giessereiindustrie
EP0540837B1 (de) Ligninmodifizierte Bindemittel
US3285756A (en) Mold or core composition for metal casting purposes
DE3139484A1 (de) Bindemittelzusammensetzung fuer giessereiform- und kernsand
DE1252853B (de) Bindemittel fuer Giessereisande
DE3130869C2 (de) Formmassen für Gießereiformen auf Sandbasis
EP0362486B1 (de) Formstoffe
US3168489A (en) Process of producing a foundry core composition
WO2015128070A1 (de) Umsetzungsprodukt und verwendung für die herstellung von giessereiformen und -kernen
DE19882174B3 (de) Feuerfeste, körnige Materialzusammensetzung und Verfahren zur Erzeugung einer selbsthärtenden Form
DE1215872B (de) Verfahren zur Herstellung eines Giesskernbindemittels
DE2315244A1 (de) Verfahren zur herstellung von giessereiformen und -kernen ausgehend von einer selbsthaertenden fliessfaehigen sandmasse
DE3302330A1 (de) Verfahren zur herstellung von giessereikernen und giessereiformen, hydrogelbindemittel fuer giessereiaggregate und hiermit hergestellte giessereikerne und giessereiformen
KR910003008B1 (ko) "시클로펜타디엔 유도체를 포함한 조성물 및 이것으로부터 형성되는 성형품의 제작방법"
DE2733866A1 (de) Harzmasse
DE2430951A1 (de) Verfahren zur herstellung von giessformen und -kernen
DE3209103C2 (de) Bindemittel-Zusammensetzung und ihre Verwendung
EP0032596B1 (de) Verfahren zur Herstellung von verlorenen Formen
EP1291096B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isolationsplatten und Bindemittelgemisch hierzu

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee