CH646885A5 - Formmasse fuer giessereikerne und -formen. - Google Patents

Formmasse fuer giessereikerne und -formen. Download PDF

Info

Publication number
CH646885A5
CH646885A5 CH408180A CH408180A CH646885A5 CH 646885 A5 CH646885 A5 CH 646885A5 CH 408180 A CH408180 A CH 408180A CH 408180 A CH408180 A CH 408180A CH 646885 A5 CH646885 A5 CH 646885A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
molding
fulvene
binder
composition according
molding material
Prior art date
Application number
CH408180A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert A Grimm
John F Plummer
Heimo J Langer
Original Assignee
Ashland Oil Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ashland Oil Inc filed Critical Ashland Oil Inc
Publication of CH646885A5 publication Critical patent/CH646885A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C1/00Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds
    • B22C1/16Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents
    • B22C1/20Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/34Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C1/00Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds
    • B22C1/16Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents
    • B22C1/20Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents
    • B22C1/22Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents of resins or rosins
    • B22C1/2233Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents of resins or rosins obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Formmasse für Giessereikerne und -formen, enthaltend:
(a) einen Formstoff in überwiegender Menge sowie
(b) bis zu 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Formstoffes, eines Bindemittels, welches mindestens ein Fulven der allgemeinen Formel:
R,
45
R,
Rr
C — R,
.R,
in welcher Rj und R2 jeweils Wasserstoffatome oder Koh-55 lenwasserstoffreste mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder eine Furylgruppe bedeuten oder zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen cycloaliphatischen Rest darstellen und die Reste R3, R4, Rs und R6 jeweils Wasserstoffatome oder Methylgruppen darstellen, mit der 60 Massgabe, dass höchstens nur einer der Reste R3, R4, Rs und Rö eine Methylgruppe ist, oder der Rest R4 oder R5 die Gruppe
R.,
1
•OH
R,
3
646 885
darstellt, oder Prepolymeren des Fulvens oder deren Gemische enthält und
(c) einen sauren Katalysator mit einem pKa-Wert von etwa 7 oder weniger oder eine Verbindung, die befähigt ist, in Gegenwart eines Gases in situ einen solchen Katalysator zu bilden. Der saure Katalysator kann der Formmasse vor dem Verformen einverleibt oder durch Hindurchleiten eines Gases durch die verformte Masse in situ gebildet werden.
Wenn Rt oder R2 Kohlenwasserstoffreste bedeuten, sind diese vorzugsweise frei von olefmisch ungesättigten Bindungen. Spezielle Beispiele sind Alkylreste, wie die Methyl-, Äthyl-, Propyl- und Butylgruppe, Arylreste, wie die Phenyl-und Naphthylgruppe, Alkarylreste, wie die Benzylgruppe, Aralkylreste und Cycloalkylreste, wie die Cyclopentyl- und Cyclohexylgruppe. Beispiele für Cycloaliphatische Reste sind die Cyclopentyl-, Cyclohexyl- und Cycloheptylgruppe.
Das Bindemittel kann auch Gemische der Fulvene enthalten. Ferner können anstelle oder in Kombination mit den Fulvenen Prepolymere der genannten Fulvene eingesetzt werden, die noch genügend ungesättigte Bindungen für die Nachhärtung aufweisen (beispielsweise mindestens ca. 10%), um die nötige Festigkeit der Formteile zu gewährleisten und die noch genügend flüssig sind, dass sie bei alleiniger Anwendung oder im Gemisch mit Verdünnungsmitteln fliessen können, um den Formstoff zu überziehen. Ferner können Gemische von Fulven-Prepolymeren eingesetzt werden.
Bei Verwendung von überschüssigem Aldehyd oder Ke-ton zur Herstellung des Fulvens können die Reste R4 oder Rs die Struktur haben. In diesem Fall haben R3 und R6 die vorstehend angegebene Bedeutung.
Beispiele für geeignete Fulvene sind Dimethylfulven (Rj und R 2 sind Methylgruppen und R3, R4, R5 und R6 Wasserstoffatome), Methylphynelfulven (R2 ist eine Phe-nylgruppe, R2 eine Methylgruppe, R3, R4, R5 und R6 Was-serstoffatome), Cyclohexylfulven (Rt und R2 sind miteinander verbunden und bilden mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Cyclohexylring; R3, R4, R5 und R6 bedeuten Wasserstoffatome), Methylisobutylfulven (Rj ist eine Methylgruppe, R2 eine Isobutylgruppe, R3, R4, R5 und Re bedeuten Wasserstoffatome), Methyläthylfulven (Rj ist eine Methylgruppe, R2 eine Äthylgruppe, R3, R4, R5 und Re bedeuten Wasserstoffatome), Diphenylfulven (Rj und R2 sind Phenylgruppen, R3, R4, R5 und R6 Wasserstoffatome) und Furylfulven (R! ist eine Furylgruppe, R2, R3, R4, R5 und R6 sind Wasserstoffatome).
Fulvene und ihre Herstellung sind bekannt. Es ist ferner bekannt, dass Fulvene in Gegenwart von Säuren polymeri-sieren. Die erfindungsgemäss verwendeten Fulvene können durch Umsetzung einer Carbonylverbindung, beispielsweise eines Ketons oder Aldehyds, mit Cyclopentadien und/oder Methylcyclopentadien in Gegenwart einer Base, z. B. einer starken Base, wie Kaliumhydroxid, einem Amin oder einem basischen Ionenaustauscherharz, hergestellt werden. Beispiele für die Herstellung von Fulvenen sind in den US-PSen 2 589 969, 3 051 765 und 3 192 275 beschrieben. Beispiele zur Herstellung von Fulven-Polymeren sind in den US-PSen 2 512 698,2 587 791,2 898 325 und 3 390 156 beschrieben.
Die Formmasse der Erfindung enthält schliesslich einen sauren Katalysator. Dieser Katalysator weist einen pKa-Wert von 7 oder weniger auf. Beispiele für diese Katalysatoren sind anorganische Mineralsäuren, wie Phosphorsäure, Schwefelsäure und Salzsäure, sowie organische Säuren, wie
Ameisensäure, Oxalsäure und organische Sulfonsäuren, wie Benzolsulfonsäure und p-Toluolsulfonsäure. Der saure Katalysator kann der Formmasse vor dem Verformen einverleibt werden (no bake-Verfahren) und/oder durch Hindurchleiten eines Gases durch die Formmasse, beispielsweise einer Säure oder eines Gases, wie Schwefeldioxid oder Kohlendioxid, die zusammen mit den Bestandteilen der Formmasse (z.B. einem Peroxid) in situ eine Säure bildet, erzeugt werden. Sofern die Säure in der Formmasse vorliegt, ist sie im allgemeinen in Mengen bis zu etwa 30 Gewichtsprozent, bezogen auf die Menge des Bindemittels, vorhanden. Bei Verwendung des Cold-Box-Verfahrens beträgt die Begasungszeit gewöhnlich bis zu etwa 5 Sekunden.
Die Fulvene und/oder deren Polymere können zusammen mit Furfurylalkohol und/oder Bindemittelsystemen auf der Basis von Furan-Prepolymeren verwendet werden. Beispiele für die Furan-Prepolymeren sind Reaktionsprodukte von Furfurylalkohol mit Aldehyden, wie Formaldehyd. Die Furfurylalkohol-Aldehyd-Kondensate können beispielsweise mit Harnstoff modifiziert werden. Das Molverhältnis von Formaldehyd zu Furfurylalkohol kann in einem verhältnismässig breiten Bereich liegen. Beispielsweise kann das Fu-ran-Polymer durch Umsetzung von etwa 0,4 bis etwa 4 Mol Furfurylalkohol und 1 Mol Formaldehyd, vorzugsweise von etwa 0,5 bis etwa 2 Mol Furfurylalkohol pro Mol Formaldehyd, hergestellt werden.
Die in den Formmassen enthaltenen Furan-Polymeren können die üblichen Furan-Polymeren sein, die zur Herstellung von Formteilen, insbesondere Giessereikernen und "formen verwendet werden. Beispiele für diese Furan-Polymeren sind die Umsetzungsprodukte von 1 Mol Harnstoff mit etwa 0,2 bis 2 Mol Furfurylalkohol und etwa 1 bis 3 Mol Formaldehyd, wie sie beispielsweise in den US-PSen 3 222 315 und 3 247 556 beschrieben sind. Weitere geeignete Furan-Poly-mere sind in der US-PS 3 346 534 beschrieben. Die Furan-Polymeren werden gewöhnlich durch Polymerisation in Gegenwart eines sauren Katalysators hergestellt. Bei Verwendung eines Furan-Polymers wird dieses gewöhnlich zusammen mit Furfurylalkohol eingesetzt.
Bei Verwendung der Fulvene zusammen mit Furfurylalkohol und/oder Furan-Polymeren werden diese in der Regel in Mengen von 20 bis 80 Gewichtsprozent des Gemisches der Fulvene mit dem Furfurylalkohol und/oder Furan-Polymeren eingesetzt. Die Viskosität dieser Gemische sollte einen solchen Wert aufweisen, dass sie auf dem Formstoff fliessen und homogen sind.
Zur Herstellung von Giessereikernen und -formen wird als Formstoff gewöhnlich Sand verwendet. Zur Herstellung üblicher Giessereikerne und -formen sollte der Formstoff eine solche Teilchengrösse besitzen, dass die Kerne bzw. Formen eine ausreichende Porosität aufweisen, so dass flüchtige Stoffe aus ihnen während des Giessens entweichen können. Im allgemeinen haben mindestens etwa 80% und vorzugsweise etwa 90 Gewichtsprozent des Formstoffes eine durchschnittliche Teilchengrösse, die ein Sieb der lichten Maschenweite von mindestens etwa 105 Mikron passiert. Die bevorzugte Teilchengrösse liegt zwischen etwa 300 und 105 Mikron. Bevorzugt wird als Sand Quarzsand verwendet, der zu mindestens etwa 70 Gewichtsprozent und vorzugsweise zu mindestens etwa 85 Gewichtsprozent aus Kieselsäure besteht. Andere geeignete Füllstoffe sind Zirkonium, Alumi-nosilikatsande und Chromitsande.
Obwohl der verwendete Formstoff vorzugsweise trocken sein soll, kann ein Feuchtigkeitsgehalt bis zu etwa 0,5 Gewichtsprozent oder sogar mehr toleriert werden. Zur Herstellung üblicher Giessereikerne und -formen beträgt die Bindemittelmenge im allgemeinen höchstens etwa 10 Gewichtsprozent und vorzugsweise etwa 0,5 bis etwa 7 Ge5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
646885
4
wichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Formstoffs. Bei üblichen Giessereiformteilen liegt der Bindemittelgehalt sehr häufig im Bereich von etwa 1 bis etwa 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Formstoffs.
Zur Herstellung üblicher Giessereikerne und -formen unter Verwendung der erfindungsgemässen Formmassen wird im allgemeinen wie folgt vorgegangen:
1. Einbringen der Formmasse in eine Form oder ein Modell unter Ausbildung des gewünschten Formteils;
2. Aushärten;
3. Entfernung des Formteils aus der Form oder dem Modell und weiteres Aushärten.
Die Formmasse kann noch andere übliche Zusätze enthalten, wie Eisenoxid oder zerkleinerte Flachsfasern, Holzmehl, Pech und feuerfeste pulverförmige Stoffe.
Ein besonders wertvoller Zusatz für die Formmasse der Erfindung sind Silane der allgemeinen Formel
RfO^
R'O-—Si - R
R'O ^
in der R' einen Kohlenwasserstoffrest und vorzugsweise einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und R einen Alkyl-, Alkoxyalkyl- oder Alkylaminoalkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkylresten darstellt. Das Silan wird im allgemeinen in Mengen von 0,1 bis etwa 2 Gewichtsprozent, bezogen auf das Bindemittel, eingesetzt. Es verbessert die Haftung der Formstoffteilchen.
Spezielle Beispiele für verwendbare Silane sind y-Amino-propyltriäthoxysilan und Trimethoxysilylpropyläthylendi-amin[NH?CH2CH2NH(CH2)3Si(OCH3)3].
Die Beispiele erläutern die Erfindung. Teile beziehen sich auf das Gewicht, sofern nichts anderes angegeben ist.
In den Vorschriften A bis G ist die Herstellung typischer Fulvene erläutert.
A) Herstellung von Methylisobutylfulven
Etwa 2,5 Mol Cyclopentadien und etwa 2,5 Mol Me-thylisobutylketon werden in Gegenwart von Natriumäthylat als Katalysator umgesetzt. Die Reaktion wird 5 Vi Stunden bei 23 bis 25 °C durchgeführt. Die Ausbeute beträgt etwa 60% d. Th. und das Produkt wird nach der Methode von Kice, J. Am. Chem. Soc., Bd. 80 (1958), S. 3796 destilliert. Die Fraktion vom Siedepunkt 92 bis 94 °C hat einen Brechungsindex nD2 5 von 1,5210. Nach der gaschromatographi-schen Analyse besteht das Produkt zu 97% aus Methylisobutylfulven.
B) Herstellung von Methyläthylfulven
Etwa 3 Mol Cyclopentadien und etwa 3 Mol Methyl-äthylketon werden in Gegenwart eines Ionenaustauscherharzes als Katalysator umgesetzt. Die Reaktion wird etwa 3 Stunden bei 14 bis 41 °C und weitere 16 Stunden bei Raumtemperatur durchgeführt. Die Ausbeute beträgt etwa 42% d. Th. und das Produkt wird nach der Methode von McCain, J. Chem. Soc., Bd. 23 (1958), S. 682 destilliert. Die Fraktion vom Siedepunkt 67 bis 69 °C hat einen Brechungsindex nD25 von 1,5330. Aufgrund der gaschromatographischen Analyse besteht das Produkt zu 91,0% aus Methyläthylfulven, 5,6% Dicyclopentadien und 3,4% unbekannten Substanzen.
C) Herstellung von Methylphenylfulven
In einem 2 Liter fassenden Dreihalskolben werden 1000 ml Isopropanol, 300 ml Methanol und 10 g Natrium vorgelegt. Sodann wird unter Rühren ein Gemisch aus 180 g frisch destilliertem Cyclopentadien und 261 g Acetophenon langsam eingetragen. Die Umsetzung wird bei Raumtemperatur durchgeführt. Nach 90 Minuten ist die Umsetzung beendet. Das Reaktionsgemisch wird mit Wasser versetzt und die organische Phase mit Hexan extrahiert. Der Hexanextrakt wird mit Wasser gewaschen und eingedampft. Das rohe Methylphenylfulven wird destilliert. Die Verbindung wird als rubinrote Flüssigkeit vom Kp. 80 bis 85 °C/0,1 Torr erhalten.
D) Herstellung von Pentamethylenfulven
In einem Kolben werden 500 ml Isopropanol und 10 g einer 25prozentigen Natriummethylatlösung vorgelegt. Sodann wird innerhalb 2 Stunden ein Gemisch aus 150 g Cyclopentadien und 200 g Cyclohexanon zugesetzt. Nach beendeter Zugabe wird das Gemisch mit Wasser versetzt und die organische Phase mit Hexan extrahiert. Der Hexanextrakt wird eingedampft. Es hinterbleibt das Pentamethylenfulven.
E) Herstellung von Diphenylfulven
Etwa äquimolare Mengen an Benzophenon und Cyclopentadien werden in einer Lösung von Natriumäthylat in Äthanol nach der Methode von Kice, J. Am. Chem. Soc., Bd. 80 (1958), S. 3796 umgesetzt. Das Produkt wird in Form dunkelroter Kristalle erhalten, die aus Äthanol umkristallisiert und unter vermindertem Druck getrocknet werden.
F) Herstellung von Furylfulven
Etwa äquimolare Mengen von Furfural und Cyclopentadien werden in Gegenwart von Diäthylamin als Katalysator und etwa 33% Methanol als Lösungsmittel nach der Methode von C. Schmidt, Chem. Ber., Bd. 90 (1957), S. 1352 umgesetzt. Das Produkt scheidet sich als viskose dunkle Substanz von der wässrigen Phase ab.
G) Herstellung von Dimethylfulven
Etwa äquimolare Mengen Aceton und Cyclopentadien werden in Gegenwart eines Amin-Katalysators nach der Methode von Freiesleben, Chem. Abstr., Bd. 59 (1963), 9914 A umgesetzt. Das Produkt wird von der wässrigen Phase abgetrennt und unter vermindertem Druck destilliert.
Beispiele 1 bis 8
Es werden Giessereiformstoffgemische aus Sand und den in Tabelle I angegebenen Bindemitteln hergestellt. Die Giessereiformstoffgemische werden sodann zu AFS-Standard-prüfkörpern für Zugfestigkeitsuntersuchungen verformt. Nach dem Aushärten wird die Zugfestigkeit und Härte der Prüfkörper bestimmt. Als Polymer wird ein Furan-Polymer verwendet, das durch Umsetzen von 37,27 Gewichtsteilen Furfurylalkohol, 51,45 Gewichtsteilen eines Harnstoff-Formaldehyd-Kondensats aus etwa äquimolaren Mengen Harnstoff und Formaldehyd, 0,20 Gewichtsteilen Phosphorsäure und 0,10 Gewichtsteilen Kaliumhydroxid hergestellt worden ist. Als saurer Katalysator wird p-Toluolsul-fonsäure, als Silan y-Aminopropyltriäthoxysilan verwendet. Es werden 3000 Gewichtsteile Sand mit 13,5 Gewichtsteilen saurem Katalysator und 45 Gewichtsteilen des Gemisches aus Furan-Polymer, Fulven, Furfurylalkohol und Silan vermischt. In Tabelle I sind die Zugfestigkeiten, (Z) in kg/cm2, sowie die Härten (H) angegeben.
s io
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
Tabelle 1
1
2
3
4
5
6
7
8
Wedron 5010
Sand
3000 g
3000 g
3000 g
3000 g
3000 g
3000 g
3000 g
3000 g
Katalysator
13,5 g
13,5 g
13,5 g
13,5 g
13,5 g
13,5 g
13,5 g
13,5 g
45 g:
45 g:
45 g:
45 g:
45 g:
45 g:
45 g:
45 g:
Furan-Polymer
40%
40%
40%
40%
40%
40%
40%
40%
Furfurylalkohol
60%
30%
30%
30%
40%
30%
40%
30%
30%
30%
30%
20%
30%
20%
30%
Dimethylfulven
Methylphenyl
Cyclopenta-
Methylheptyl- Methylheptyl- Furylfulven
Furylfulfen
fulven
methylenfulven fulven fulven
Silan
0,15%
0,15%
0,15%
0,15%
0,15%
0,15%
0,15%
0,15%
Verarbeitungszeit,
16'/2r
7'/14'
6713'
6711'
14'/20'
8712'
6'/12'
5711'
Beginn
Z
H
Z
H
Z
H
Z
H
Z H
Z H
[ Z
H
Z H
2 Std.
35,5
80
5,9
45
16,5
75
10,2
59
14,9 82 7,2 76 5,4
64
8,3 69
4 Std.
37,3
73
9,1
51
22,5
75
9,6
54
20,2 83 8,3 73 9,3
73
11,2 74
24 Std.
43,9
79
9,5
54
26,2
74
11,1
55
21,1 86 8,4 76 9,5
74
9,9 68
24 Std. +1 Std. bei 100% rei. Feuchtigkeit
34,3
77
6,2
54
25,1
74
14,5
64
17,7 86 6,5 75 7,9
60
11,1 60
646885
6
Die Zugfestigkeitswerte der Bindemittel mit den Fulvenen, bei denen unterschiedliche Mengen des Furfurylalko-hols ersetzt sind, sind niedriger als ohne die Fulvene. Dennoch werden bei Verwendung der Fulvene befriedigende Ergebnisse erhalten. Diese Verbindungen sind erheblich billiger als die Verwendung grösserer Mengen Furfurylalkohol.
Beispiele 9 und 10 Giessereiformstoffgemische werden aus 2000 g Wedron-Sand 5010 und 24 g eines Bindemittels mit 40 Gewichtsprozent des in den Beispielen 1 bis 8 verwendeten Furan-Poly-mers, etwa 0,15% des in den Beispielen 1 bis 8 verwendeten Silans und unterschiedliche Mengen Furfurylalkohol (FA) und Fulven sowie 16 g Methyläthylketonperoxid hergestellt. Die erhaltenen Formstoffgemische werden sodann zu üblichen AFS-Prüfkörpern verformt. Die Prüfkörper werden 5 Sekunden mit Schwefeldioxid begast und sodann 10 Minuten mit Luft gespült. Die ausgehärteten Proben werden auf Zugfestigkeit untersucht. In Tabelle II sind die Ergebnisse zusammengestellt.
Tabellen Zugfestigkeit, kg/cm2
% FA
% Fulven IMM 1 Std. 24 Std.
60% FA 8,1 13,2 14,1
40% FA
20% Dimethylfulven 8,1 15,7 19,5
5
io
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65

Claims (13)

646885
1
.OH
R.
25
35
darstellt, oder Prepolymeren des Fulvens oder deren Gemischen enthält und
(c) einen sauren Katalysator mit einem pKa-Wert von etwa 7 oder weniger oder eine Verbindung, die befähigt ist, in Gegenwart eines Gases in situ einen solchen Katalysator zu bilden.
2. Formmasse nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel noch Furfurylalkohol enthält.
2
PATENTANSPRÜCHE 1. Formmasse für Giessereikerne und -formen, enthaltend:
(a) einen Formstoff in überwiegender Menge sowie
(b) bis zu 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Formstoffes, eines Bindemittels, welches mindestens ein Fulven der allgemeinen Formel
II
R<
RS_C.
R,
3. Formmasse nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel noch Furfurylalkohol sowie ein Furanpolymer enthält.
4. Formmasse nach Patentanspruch 1, gekennzeichnet durch einen zusätzlichen Gehalt an einem Silan.
4
in welcher Rx und R2 jeweils Wasserstoffatome oder Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder eine Furylgruppe bedeuten oder zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen cycloaliphatischen Rest darstellen und die Reste R3, R4, R5 und R6 jeweils Wasserstoffatome oder Methylgruppen darstellen, mit der Massgabe, dass höchstens nur einer der Reste R3, R4, R5 und R6 eine Methylgruppe ist, oder der Rest R4 oder Rs die Gruppe
R
5. Formmasse nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fulven Dimethylfulven ist.
6. Formmasse nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fulven Methylphenylfulven ist.
7. Formmasse nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fulven Methylisobutylfulven ist.
8. Formmasse nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fulven Cyclopentamethylenfulven ist.
9. Formmasse nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fulven Methylheptylfulven ist.
10. Formmasse nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fulven Furylfulven ist.
10
15
R
11. Formmasse nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fulven Methyläthylfulven ist.
12. Verwendung der Formmassen nach einem der Patentansprüche 1 bis 1 l.zur Herstellung von Giessereikernen oder -formen.
13. Giessereikerne und -formen, erhalten durch Verwendung gemäss Patentanspruch 12.
In der Giessereitechnik werden Giessereikerne und -formen für den Metallguss im allgemeinen aus Formstoffgemischen hergestellt, die einen Formstoff, wie Sand, und ein härtbares Bindemittel enthalten. Nach dem Vermischen von Formstoff und Bindemittel wird das erhaltene Giesserei-formstoffgemisch durch Einstampfen, Einblasen oder auf irgendeine andere Weise in ein Modell eingebracht. Mittels eines Härtungskatalysators und ohne Anwendung von Wärme wird das Gemisch ausgehärtet. Beispiele für verwendbare Kunstharzbindemittel sind Furfurylalkohol-Formaldehyd-Kondensate, Furfurylalkohol-Harnstoff-Formaldehyd-Kondensate und Alkyd-Isocyanat-Harze sowie Bindemittel auf der Basis von Natriumsilikat. Dieses Aushärtungsverfahren wird als «no bake»-Verfahren bezeichnet.
Bei einem weiteren Verfahren wird der Formstoff mit einem Kunstharzbindemittel vermischt, das erhaltene Giesse-reiformstoffgemisch in die gewünschte Form gebracht und mittels eines gasförmigen Katalysators ausgehärtet. Dieses Verfahren wird als «Cold-Box»-Verfahren bezeichnet.
Bindemittel für die vorstehend beschriebenen Verfahren müssen eine Anzahl von wichtigen Eigenschaften besitzen. Beispielsweise müssen sie dem Formteil eine relativ hohe Festigkeit verleihen und sie müssen bei Raumtemperatur gut aushärtbar sein. Das Bindemittel liegt als dünner Film auf dem Formstoff vor. Deshalb kann beim Aushärten des Bindemittels der Formstoff die Reaktionswärme aufnehmen. Die Aushärtung verläuft nicht notwendigerweise in gleicher Weise wie bei der Aushärtung des Bindemittels in Masse. Giessereikerne und -formen müssen ihre Festigkeitseigenschaften beibehalten, bis sich das Metall in der Form verfestigt. Bei höheren Temperaturen und nach der Verfestigung des Metalls muss sich der Giessereikern oder die Giesserei-form leicht entfernen lassen. Es ist verhältnismässig schwierig, neue, für Giessereiformstoffe geeignete Bindemittel zu schaffen, welche die erforderlichen Eigenschaften aufweisen. Dieses Problem ist noch schwieriger, wenn verhältnismässig billige Bindemittel zur Verfügung gestellt werden sollen.
CH408180A 1979-05-25 1980-05-23 Formmasse fuer giessereikerne und -formen. CH646885A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/042,464 US4246167A (en) 1979-05-25 1979-05-25 Foundry binder composition

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH646885A5 true CH646885A5 (de) 1984-12-28

Family

ID=21922070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH408180A CH646885A5 (de) 1979-05-25 1980-05-23 Formmasse fuer giessereikerne und -formen.

Country Status (19)

Country Link
US (1) US4246167A (de)
JP (1) JPS569040A (de)
KR (1) KR840000390B1 (de)
AR (1) AR222083A1 (de)
AT (1) AT382097B (de)
AU (1) AU519930B2 (de)
BE (1) BE883461A (de)
BR (1) BR8003272A (de)
CA (1) CA1131828A (de)
CH (1) CH646885A5 (de)
DE (1) DE3020089C2 (de)
ES (1) ES491831A0 (de)
FR (1) FR2457140A1 (de)
GB (1) GB2056467B (de)
IT (1) IT1130766B (de)
MA (1) MA18857A1 (de)
NL (1) NL178394C (de)
PH (1) PH16122A (de)
ZA (1) ZA803128B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4320218A (en) * 1980-08-04 1982-03-16 Ashland Oil, Inc. Binder composition
US4482653A (en) * 1981-09-10 1984-11-13 Ashland Oil, Inc. Cyclopentadiene derivatives, method for preparing, and use thereof
US4529771A (en) * 1981-09-10 1985-07-16 Ashland Oil, Inc. Composition, method for preparing and use thereof
US4412088A (en) * 1981-09-10 1983-10-25 Ashland Oil, Inc. Cyclopentadiene derivatives, method for preparing, and use thereof
US4390675A (en) * 1981-09-10 1983-06-28 Ashland Oil, Inc. Curable composition and use thereof
US4636537A (en) * 1984-01-30 1987-01-13 Ashland Oil, Inc. Composition, method for preparing and use thereof
US4483961A (en) * 1981-09-10 1984-11-20 Ashland Oil, Inc. Polymeric cyclopentadiene derivatives, method for preparing and use thereof
US4847308A (en) * 1981-09-10 1989-07-11 Ashland Oil, Inc. Composition, method for preparing and use thereof
BR8206406A (pt) * 1982-02-09 1983-09-27 Borden Uk Ltd Processo para a producao de moldes e machos para fundicao
JPS6313620U (de) * 1987-05-29 1988-01-29

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2512698A (en) * 1946-11-09 1950-06-27 Universal Oil Prod Co Polymerization of aromatic polyfulvenes
US2589969A (en) * 1950-01-07 1952-03-18 Standard Oil Dev Co Production of fulvene hydrocarbons
US2587791A (en) * 1950-06-27 1952-03-04 Universal Oil Prod Co Resinous copolymerization products from aromatic fulvenes
US2898325A (en) * 1954-08-02 1959-08-04 Exxon Research Engineering Co Resins from steam-cracked streams copolymerized with fulvene-type compounds
US3051765A (en) * 1959-03-30 1962-08-28 Diamond Alkali Co Chemical process for preparing fulvene compunds
US3247556A (en) * 1960-03-28 1966-04-26 Int Minerals & Chem Corp Sand mold process using resinous binder from alkaline condensation of urea, formaldehyde, and furfuryl alcohol
US3222315A (en) * 1960-06-13 1965-12-07 Sidney L Singer Process for making sand cores
DE1146050B (de) * 1961-09-01 1963-03-28 Consortium Elektrochem Ind Verfahren zur Herstellung von Fulvenen
FR1332920A (fr) * 1962-08-30 1963-07-19 Consortium Elektrochem Ind Procédé de préparation de fulvènes
US3390156A (en) * 1963-10-11 1968-06-25 Rohm & Haas Fulvene compositions and polymers
US3346534A (en) * 1964-06-18 1967-10-10 Ashland Oil Inc Resinous foundry core binder

Also Published As

Publication number Publication date
KR830002547A (ko) 1983-05-30
AU5876780A (en) 1980-11-27
DE3020089A1 (de) 1980-11-27
DE3020089C2 (de) 1984-10-31
BE883461A (fr) 1980-09-15
PH16122A (en) 1983-06-30
GB2056467A (en) 1981-03-18
NL178394C (nl) 1986-03-17
AU519930B2 (en) 1982-01-07
BR8003272A (pt) 1980-12-30
ES8105170A1 (es) 1981-05-16
FR2457140A1 (fr) 1980-12-19
IT8022332A0 (it) 1980-05-26
US4246167A (en) 1981-01-20
AR222083A1 (es) 1981-04-15
NL8003045A (nl) 1980-11-27
JPS569040A (en) 1981-01-29
KR840000390B1 (ko) 1984-03-30
ES491831A0 (es) 1981-05-16
ZA803128B (en) 1981-06-24
IT1130766B (it) 1986-06-18
AT382097B (de) 1987-01-12
FR2457140B1 (de) 1983-01-07
MA18857A1 (fr) 1980-12-31
CA1131828A (en) 1982-09-14
ATA280980A (de) 1986-06-15
NL178394B (nl) 1985-10-16
GB2056467B (en) 1983-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2210535A1 (de) Säurehärtbares Bindemittel zur Verwendung mit Siliciummaterialien und Verfahren zur Anwendung desselben
DE2205437A1 (de)
EP2296836A1 (de) Methansulfonsäurehaltige katalysatoren für das saürehärtungsverfahren
CH646885A5 (de) Formmasse fuer giessereikerne und -formen.
EP0006973B1 (de) Harzbindemittel mit lagerstabilen alkylsubstituierten Organoaminosilanen als Haftvermittlern
DE1949759A1 (de) Verwendung von modifizierten Harzen als Bindemittel fuer mineralische Stoffe
DE102016123051A1 (de) Aminosäure enthaltende Formstoffmischung zur Herstellung von Formkörpern für die Gießereiindustrie
EP0157023B1 (de) Bindemittel auf Basis Furfurylalkohol, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE3139484A1 (de) Bindemittelzusammensetzung fuer giessereiform- und kernsand
DE1252853B (de) Bindemittel fuer Giessereisande
DE3130869C2 (de) Formmassen für Gießereiformen auf Sandbasis
US4320037A (en) Foundry binders based on a phenolic reaction product
US3970462A (en) Self setting molding process
DE102014002679A1 (de) Umsetzungsprodukt und Verwendung für die Herstellung von Gießereiformen und -kernen
DE1770283A1 (de) Phenol-Aldehydharzmassen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2430951A1 (de) Verfahren zur herstellung von giessformen und -kernen
NO801741L (no) Blanding for stoeperiformaal.
DE3209103C2 (de) Bindemittel-Zusammensetzung und ihre Verwendung
AT356894B (de) Verfahren zur herstellung von modifizierten furfurylalkohol-formaldehydharzen
DE2161716C3 (de) Aminoalkytsilane und deren Herstellung
DE2511165A1 (de) Form- und kernbindemittel auf kunstharzbasis
DE1758977A1 (de) Giessereisand-Bindemittel
DE1954354C3 (de) Haftmittel
CH502860A (de) Kalthärtendes Bindemittel für Giessereikerne und -formen und dessen Verwendung
DE2713115A1 (de) Mischung zur herstellung von giessereikernen und -formen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased