CH440662A - Haube für Gartenschwimmbecken - Google Patents

Haube für Gartenschwimmbecken

Info

Publication number
CH440662A
CH440662A CH1633365A CH1633365A CH440662A CH 440662 A CH440662 A CH 440662A CH 1633365 A CH1633365 A CH 1633365A CH 1633365 A CH1633365 A CH 1633365A CH 440662 A CH440662 A CH 440662A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hood
plates
ridge
strip
swimming pools
Prior art date
Application number
CH1633365A
Other languages
English (en)
Inventor
Fleischer Herbert
Original Assignee
Technik Und Neuheiten Mbh Ges
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technik Und Neuheiten Mbh Ges filed Critical Technik Und Neuheiten Mbh Ges
Publication of CH440662A publication Critical patent/CH440662A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/06Safety devices; Coverings for baths
    • E04H4/08Coverings consisting of rigid elements, e.g. coverings composed of separate or connected elements

Description


  Haube     für    Gartenschwimmbecken    Die Erfindung     betrifft        eine    Haube für     Garten,-          schwimmbecken,    deren Bänder     eine    Folie tragen und  längs einer     Beckenhaube    lotrecht     aufstellbare    Stützen  aufweisen, und ist     gekennzeichnet    durch zwischen den  lotrecht     aufstellbaren        Stützen    in die     Firstleiste        und        die     Bodenleiste einsetzbare Platten, vorzugsweise aus durch  sichtigem Kunststoff.  



  Die     Platten    können     an    der     Firstleiste        angehängt     oder seitlich in den     Leisten    verschiebbar sein.  



  Es können auch die seitlich     verschiebbaren    Platten  an der Unterkante mit zwei auf     einer    als Schiene     aus@ge-          bildeten    Bodenleiste laufenden Rollen oder an der Ober  kante mit zwei auf einer Schiene in der     Firstleiste    lau  fenden Rollen versehen sein.  



  Hauben für Gartenschwimmbecken sind bekannt.  Sie bestehen aus     einem        Gerüst,    das aus Bindern mit  verbindenden Querleisten     zusammengesetzt    ist, und einer  auf dem Gerüst .aufliegenden Folie. Die Haube ist als  Ganzes über dem Schwimmbecken     aufstellbar    und kann  in beliebiger Weise am Boden befestigt werden.  



  Als besonders zweckmässig hat sich eine Hauben  form erwiesen, welche längs einer Beckenhaube     lotrecht          -aufstellbare    Stützen aufweist und vom     First    aus nach  der anderen Beckenkante schräg abfällt.     Diese    Hauben  form ermöglicht es, zwischen den     lotrecht    aufgestellten  Stützen und der Beckenkante einen Weg zu belassen,  auf dem ein aufrechtes Stehen möglich ist; diese     Höhe     ist über dem Becken     selbst    nicht     erforderlich.     



  Wenn diese lotrecht aufgestellten     ,Stützen    und die  damit     gebildete    Seite     der    Haube nach Süden     gerichtet     ist, dann     besteht    der     Wunsch,        die    Seite zu öffnen und  die Sonnenstrahlen in die     durch    die Haube     gebildete     Halle eintreten zu lassen. Die Aufgabe     besteht        darin,     die Teile der lotrechten     Seite    so     anzubringen,        dass    sie  leicht entfernt werden können.

   Diese Aufgabe kann  durch     die    Erfindung gelöst werden.  



  Die einfachste     Ausführungsform    einer Haube nach  der Neuerung ist mit einer Bodenleiste und einer     First-          leiste    versehen, welche U-förmig sind und     in    welche die       Platten,    aus denen die     Seite        gebildet    ist,     eingesetzt    und    herausgehoben werden können. Die Platten können in  die Bodenleiste gestellt oder in der     Firstleiste    aufge  hängt werden.  



  Reichen die     Bodenleiste    und die     Firstleiste    über  eine grössere Länge     als        die    Breite der Platten, dann  können die Platten seitlich verschiebbar eingesetzt wer  den. Um dieses     Verschieben    zu     erleichtern,    können  unten oder bei entsprechend     ausgebildeter        Firstleäste     auch oben Rollen angeordnet werden, auf denen die  Platten stehen oder an denen sie hängen.  



  In der     Zeichnung    ist ein Ausführungsbeispiel einer  Haube dargestellt. Es zeigt       Fig.    1 den Querschnitt durch eine über ein       Schwimmbecken    gestellte Haube,       Fig.    2 eine Ansicht der lotrechten Seite der Haube,       Fig.    3 einen     Grundriss    zu     Fig.    2.  



  Das     Gerüst    der Haube besteht aus parallel     zueinan-          der    angeordneten Bindern, die aus einer lotrechten       Stütze    1 und     einer        schräg    laufenden Strebe 2     gebildet     werden, der     Firstleiste    3 und     oder    Bodenleiste 4, welche  oben     bzw.    unten die lotrechten Stützen 1 miteinander  verbinden, sowie mehreren die schrägen     Streben    2  miteinander verbindenden Platten<B>5</B>,     welche.    die Ab  deckung aus Folien, Platten oder dergleichen tragen.

    Die lotrechten Stützen 1 und die     abgewinkelten    En-den 6  der schrägen Streben 2 sind in Rohre eingesteckt, welche  in     Betonfundamenten    im Boden angeordnet sind. Unter  der Haube befindet sich das     Schwimmbecken    7. Die  schrägen     Streben    2 sind durch eine auswechselbare       Strebe    8 gehalten, welche sich gegen die gegenüber lie  gende Kante des Schwimmbeckens abstützt.  



  Die dargestellte Haube weist fünf Binder auf, deren  lotrechte Stützen 1 die     lotrechte    Seite in vier Felder  teilen. Die     beiden        äusseren        Felder        sind    durch     fest    ange  ordnete Platten 9 abgedeckt.

   Die     Firstleiste    3 und die  Bodenleiste 4 sind U-förmig ausgebildet und     reichen     von einer     Stirnseite    der Haube bis     zur        anderen.    In  diese Leisten     sind    die beiden Platten 10     eingesetzt        und     lassen sich seitlich vor die festen Platten 9 verschieben.      Die Haube in der Ausführung nach der Neuerung  lässt durch die verschiebbaren     Platten    die offene und  geschlossene Benutzung der Halle zu.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Haube für Gartenschwimmbecken, deren eine Folie tragende Binder längs einer Beckenkante lotrecht auf stellbare Stützen aufweisen, gekennzeichnet durch zwi schen den lotrecht aufstellbaren Stützen in die Firstleiste und di; Bodenleiste einsetzbare Platten. UNTERANSPRÜCHE 1. Haube nach Patentanspruch, dadurch gekennzeich net, dass die Platten an der Firstleiste angehängt sind. 2. Haube nach Patentanspruch, dadurch- gekenn zeichnet, dass die Platten in den Leisten seitlich ver schiebbar sind. 3.
    Haube nach Unteranspruch 2, dadurch gekenn zeichnet, dass die seitlich verschiebbaren Platten an der Unterkante mit je zwei auf einer als Schiene ausgebil deten Bodenleiste laufenden Rollen versehen sind. 4. Haube nach Unteranspuuch 2, dadurch gekenn zeichnet, dass die seitlich verschiebbaren Platten an der Oberkante mit je zwei auf einer Schiene in der First- leiste laufenden Rollen versehen sind. 5. Haube nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Platten aus durchsichtigem Kunststoff bestehen.
CH1633365A 1964-11-28 1965-11-26 Haube für Gartenschwimmbecken CH440662A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0027088 1964-11-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH440662A true CH440662A (de) 1967-07-31

Family

ID=7092282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1633365A CH440662A (de) 1964-11-28 1965-11-26 Haube für Gartenschwimmbecken

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH440662A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60017556T2 (de) Verlorene schalungsblockeinheit für eine betonwand
DE2348943C2 (de) Verbundstahlbetonskelett mit Pfosten und an den Pfosten angelenkten Stützträgern
DE202009002084U1 (de) Modulares Terrassensystem
CH440662A (de) Haube für Gartenschwimmbecken
DE2556970C2 (de) Verbaueinheit zum Aussteifen der Wände von Baugräben, Rohrgräben oder dergleichen
DE1910721U (de) Haube fuer garten-schwimmbecken.
DE2050385A1 (de) Schwimmbad
AT206159B (de) Hängedecke, welche aus z. B. aus Gips bestehenden und an der Verwendungsstelle aneinandergefügten Platten gebildet ist
DE804860C (de) Transportables Gewaechshaus o. dgl.
DE592830C (de) Schalkoerper fuer Massivdecken
DE2148936C3 (de) Schalungselement für eine teilvorgefertigte Kreuzrippendecke
AT294398B (de) Aus Stahlbetonfertigteilen gebildeter Zaun
DE2153732A1 (de) Bauteilesatz fuer eine tragkonstruktion fuer kabel o. dgl
AT269430B (de) Kabinenbauwerk sowie Montagevorrichtung zum Aufbau desselben
DE202013101756U1 (de) Hochbeet
DE806811C (de) Raeumliches Tragwerk
DE2054840A1 (de) Überdachung für Fußgängerwege
DE202013105010U1 (de) Baukonstruktion
DE729075C (de) Barackenkonstruktion, insbesondere aus Leichtmetall
DE6901921U (de) Zaun aus ueber- und nebeneinander zusammenbaubaren einzelflaechen
DE2357556A1 (de) Bauplatte
DE3042991A1 (de) Ueberbau fuer ein gewaechshaus
DE1957545U (de) Vorfabrizierte grabeinfassung aus giess- oder presswerkstoffen.
DE7323428U (de) Dachkonstruktion, insbesondere fur Vordacher
DE2437100A1 (de) Vorgefertigte, selbsttragende wandsektion