DE2054840A1 - Überdachung für Fußgängerwege - Google Patents

Überdachung für Fußgängerwege

Info

Publication number
DE2054840A1
DE2054840A1 DE19702054840 DE2054840A DE2054840A1 DE 2054840 A1 DE2054840 A1 DE 2054840A1 DE 19702054840 DE19702054840 DE 19702054840 DE 2054840 A DE2054840 A DE 2054840A DE 2054840 A1 DE2054840 A1 DE 2054840A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
roofing
components
canopy
supports
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702054840
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand Alexander 7031 Döffmgen Porsche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE19702054840 priority Critical patent/DE2054840A1/de
Publication of DE2054840A1 publication Critical patent/DE2054840A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/0005Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement
    • E01F8/0047Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement with open cavities, e.g. for covering sunken roads
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/1205Small buildings erected in the open air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

  • uberdachung für Fußgängerwege Die Erfindung betrifft eine Uberdachung für Fußgängerwege oder dergleichen.
  • Zweck der Erfindung ist die Schaffung einer günstig ausgestalteten Uberdachung für Fußgängerwege.
  • Zur Absicherung von Fußgänerwegen sind überdachte Durchgänge bekannt geworden, die durch aus Planken zusammengesetzten Wandungen bestehen. Diese Wandungen, deren Planken namentlich aus Holz oder einem anderen leicht bearbeitbaren Werkstoff bestehen, werden Jeweils an den Aufstellplätzen aus einer Vielzahl von Tragteilen und Befestigungselementen manuell zusammengebaut. Diese Ausführung hat den Nachteil, daß der manuelle Zusammenbau und die vielen Teile einen mit hohen Kosten verbundenen Aufwand verursacht. Außerdem sind die Planken aus Holz einem starken Verschleiß durch Witterung, Montage od.dgl. ausgesetzt, so daß dieselben ständig erneuert werden müssen, was ebenfalls teuer ist. Hinzu kommt noch, daß die Planken nicht flüssigkeitsdicht aneinander gereiht sind, wodurch die Fußgänger gegen Regen od.dgl. nicht wirkungsvoll geschützt werden können.
  • Zur Vermeidung dieser Nachteile liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Uberdachung für Fußgängerwege zu schaffen, die sich durch Einfachheit, leichte Montage und hohe Lebensdauer auszeichnet. Dabei sollte aber auch die Uberdachung für Fußgängerwege einen guten Schutz gegen Regen od.dgl. bieten.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erzielt, daß die Uberdachung aus einzelnen ein- oder mehrteiligen Bauelementen besteht, die Vorrichtungen zum gegenseitigen Verbinden aufweisen. Hierzu ist es von Vorteil, wenn Jedes Bauelement ein Dachteil und mindestens zwei Stützen umfasst. Vorteilhaft ist, wenn das Bauelement im GrundriB eine im wesentlichen rechteckige oder quadratische Form aufweist. Das Bauelement ist vorzugsweise als einstückiges Formteil ausgebildet. Es ist von Vorteil, wenn das Dachteil und die Stützen als getrennte, durch Steckelemente oder Schnellverschlüsse verbindbare Teile ausgebildet sind. Besonders zweckmässig ist es wenn das Bauelement bzw. dessen Einzelteile aus formsteifem Kunststoff hergestellt sind. Die Vorrichtungen sind vorzüglich an den jeweils benachbarten Wandungen der Bauelemente vorgesehen. In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird die Vorrichtung durch eine im Querschnitt U-förmig ausgebildete Rinne eines Bauelementes und eines aufrecht stehenden Abschnittes eines anderen Bauelementes gebildet, welcher von der U-förmigen Rinne hintergriffen wird. Die U-förmige Rinne ist vorzugsweise an im Winkel zueinander stehenden Wandungen vorgesehen. Außerdem ist es von Vorteil, wenn die Stützen der Bauelemente mit höheneinstellbaren Gliedern versehen sind.
  • Die erfindungsgemäßen Vorteile sind insbesondere darin zu sehen, daß durch die einzeln oder mehrteilig ausgebildeten Bauelemente die Uberdachung leicht und ohne Schwierigkeiten an Fußgängerüberwegen von Ausstellungsgeländen, Baustellen usw. aufgestellt werden kann und die Fußgänger vor Regen, herabfallenden Gegenständen usw. gut schützt. Jedes Bauelement umfasst ein Dachteil und mindestens zwei Stützen, wodurch seine Herstellung und die Verbindung mehrerer Bauteile untereinander auf einfache Weise möglich ist. Durch die im Grundriß rechteckige Form des Bauelementes ist eine vorteilhafte Gestaltung dieses Teiles geschaffen.
  • Sofern das Bauelement als einstückiges Bauteil ausgebildet ist, wirkt sich dies bei Großserienherstellung besonders günstig aus.
  • Das Dachteil und die Stützen sind als getrennte, durch Steckelemente oder Schnellverschlüsse verbindbare Teile ausgebildet, so daß die Bauelemente zum Transport in unsperrige Teile zusammengelegt werden können und an ihrem Bestimmungsort ohne Schwierigkeiten zusammensetzbar sind. Das Bauelement bzw. dessen Einzelteile sind aus formsteifem Kunststoff hergestellt, wodurch nicht nur das Gewicht der Teile leicht gehalten werden kann, sondern auch dieselben gegen Witterungseinflilsse weitgehend unempfindlich sind. Die Verbindungsvorrlchtung-der Bauelemente und ihre günstige Ausbildung ermöglicht ein gutes und vor allem dichtes Zusammenbauen derselben. Die Anordnung der U-förmigen Rinnen an im Winkel zueinander stehenden Wandungen ermöglicht vielfältige Aufbaumöglichkeiten der Uberdachung und dabei stets eine gute Verbindung der Bauteile untereinander. Durch die höhenverstellbaren Glieder an den Stützen der Bauelemente können diese auch ohne Schwierigkeiten an Stellen mit unebenen Oberflächen aufgestellt werden.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt. Es zeigt: Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht einer Uberdachung, Fig. 2 eine Seitenansicht der Uberdachung nach Fig. 1 in größerem Maßstab, Fig. 3 eine Einzelheit A aus der Fig. 2 in größerem Maßstab, Fig. 4 eine Draufsicht der Uberdachung nach Fig. 2 Fig. 5 eine Einzelheit aus der Fig. 1 in größerem Maßstab, Fig. 6 eine Seitenansicht teilweise im Schnitt einer weiteren Ausführungsform der Uberdachung in größerem Maßstab, Fig. 7 eine Draufsicht der Überdachung entsprechend Fig. 6.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Uberdachung 1 für Fußgängerwege umfasst Bauelemente 2, 3, 4, 5 und 6, die in einer Reihe verlegt sind. Die Bauelemente 2, 3, 4, 5 und 6 sind würfelartig ausgebildet und aus einem geeigneten Werkstoff, vorzugsweise formsteifem Kunststoff hergestellt.
  • Jedes Bauelement weist ein Dach 7 und damit einstückig verbundene Stützen 8, 9, 10, 11 auf. Das Dach 7 ist derart ausgebildet, daß Regenwasser zur Seite hin abfließt.
  • Zur gegenseitigen Halterung der Bauelemente 2 und 3 sind diese mit Verbindungsvorrichtungen versehen (Fig. 2 und 3). Die Verbindungsvorrichtungen, welche an benachbarten Wandungen 12, 13 der Bauelemente 2, 3 vorgesehen sind, werten durch eine U-förmige Rinne 14 des Bauelementes 2 und einen aufrecht stehenden Abschnitt 15 des Bauelementes 3 gebildet, wobei die U-förmige Rinne 14 den Abschnitt 15 hintergreift. Die U-förmige Rinne 14 verläuft in einem Bogen und erstreckt sich nur über einen oberen Teilbereich der Wandung 12, wodurch die Bauelemente zur Montage nur wenig angehoben werden müssen.
  • Damit die Bauelemente auch auf verschiedene Weise zu einer Uberdachung zusammengesetzt werden können, sind diese mit U-förmigen Rinnen 14, 14' an im Winkel zueinander stehenden Wandungen 12, 16 versehen (Fig. 4).
  • Nach Fig. 5 ist Jede Stütze 11 mit einem höhenverstellbaren Glied 17 versehen. Das Glied 17 umfasst ein Auflageteil 18 und einen Gewindezapfen 19, der mit einem Gewindelager 20 zusammenwirkt. Das Gewindelager 20 wird von einer an der Stütze 9 befestigten Konsole 21 gehalten. Durch diese Maßnahme können die Bauelemente auch an unebenen Plätzen aufgestellt werden.
  • Gemäß Fig. 6 und 7 weisen die Bauelemente 22, 23 jeweils ein pyramidenartig ausgebildetes Dach 24 und Stützen 25, 26, 27, 28 auf, die lösbar miteinander verbunden sind. Hierzu weist jede Stütze Steckglieder 29, 30 auf, die durch Zapfen gebildet werden.
  • Anstelle der Stec kglieder 29, 30 können auch zur Verbindung des Daches 24, mit den Stützen 25, 26, 27, 28 Schnellverschlüsse vorgesehen werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. So können die Bauelemente auch derart gestaltet sein und/oder mittels solcher Teile verbunden werden, daß die Uberdachung für Fußgängerwege in einem Radius oder Bogen bzw. stumpfen Winkel verlegbar ist.

Claims (10)

  1. Schut zrechts ansprüche
    9 Uberdachung für Fußgängerwege oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet daß die Uberdachung (1) aus einzelnen ein- oder mehrteiligen Bauelementen (2, 3, 4, 5, 6 und 22, 23) besteht, die Vorrichtungen zum gegenseitigen Verbinden aufweisen.
  2. 2. Uberdachung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Bauelement (2, 24) ein Dachteil (7, 24) und mindestens zwei Stützen umfasst.
  3. 3. Uberdachung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement (2) im Grundriß eine im wesentlichen rechteckige oder quadratische Form aufweist.
  4. 4. Uberdachung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement (2) als einstückiges Formteil ausgebildet ist.
  5. 5. Uberdachung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dachteil (24) und die Stützen (25, 26, 27, 28) als getrennte, durch Steckelemente (29, 30) oder Schnellverschlüsse verbindbare Teile ausgebildet sind.
  6. 6. Überdachung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement (2, 22) bzw. dessen Einzelteile aus formsteifem Kunststoff hergestellt sind.
  7. 7. Uberdachung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtungen an den jeweils benachbarten Wandungen (12, 13) der Bauelemente (2, 3) vorgesehen sind.
  8. 8. Uberdachung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtungen durch eine im Querschnitt U-förmig ausgebildete Rinne (14) eines Bauelementes (2) und eines aufrecht stehenden Abschnittes (15) eines anderen Bauelementes (3) gebildet wird, welcher von der U-förmigen Rinne (14) hintergriffen wird.
  9. 9. Uberdachung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die U-förmige Rinne (14, 14') an im Winkel zueinander stehenden Wandungen (12, 16) vorgesehen ist.
  10. 10. Uberdachung nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (8, 9, 10, 11 und 25, 26, 27, 28) der Bauelemente (2, 22) mit höheneinstellbaren Gliedern (17) versehen sind.
    L e e r s e i t e
DE19702054840 1970-11-07 1970-11-07 Überdachung für Fußgängerwege Pending DE2054840A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702054840 DE2054840A1 (de) 1970-11-07 1970-11-07 Überdachung für Fußgängerwege

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702054840 DE2054840A1 (de) 1970-11-07 1970-11-07 Überdachung für Fußgängerwege

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2054840A1 true DE2054840A1 (de) 1972-05-10

Family

ID=5787440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702054840 Pending DE2054840A1 (de) 1970-11-07 1970-11-07 Überdachung für Fußgängerwege

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2054840A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2463838A1 (fr) * 1979-08-21 1981-02-27 Delalonde Eric Galeries couvertes
ITTO20090876A1 (it) * 2009-11-16 2011-05-17 Big Astor S R L Elemento modulare di copertura preferibilmente pedonale
US8904714B2 (en) 2011-04-06 2014-12-09 Big Astor S.R.L. Modular pedestrian tunnel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2463838A1 (fr) * 1979-08-21 1981-02-27 Delalonde Eric Galeries couvertes
ITTO20090876A1 (it) * 2009-11-16 2011-05-17 Big Astor S R L Elemento modulare di copertura preferibilmente pedonale
EP2322741A1 (de) 2009-11-16 2011-05-18 Big Astor S.r.l. Modulares Abdeckungselement, vorzugsweise zum Schutz von Fußgängern
US8904714B2 (en) 2011-04-06 2014-12-09 Big Astor S.R.L. Modular pedestrian tunnel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2935158A1 (de) Stranggepresstes bauelement zum aufbau von waenden, insbesondere von kraftfahrzeugen
DE2054840A1 (de) Überdachung für Fußgängerwege
DE1609490A1 (de) Waende,Scheidewaende u.dgl.,mit geringer akustischer Leitfaehigkeit,und zu deren Aufbau verwendbare besondere Teile
DE2010667A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Wanden fur Messestande
DE2911009C2 (de) Regal
DE1277533B (de) Knotenpunktverbindung fuer Fachwerkkonstruktionen
DE3012855A1 (de) Aus einzelnen rostelementen zusammensetzbarer stabrost
DE10149217A1 (de) Wandgestell als dauerhafter Sichtschutz
DE3329592A1 (de) Zelt mit kuppelaehnlicher gestalt
DE1118954B (de) Dachabdeckung
DE459559C (de) Kleiderhalterleiste aus Metall
DE1534737B2 (de) Einzelhaus aus vorgefertigten Bauteilen
DE2352298B2 (de) Quaderfoermiges bauelement fuer ein arbeitsgeruest o.dgl.
DE2166825A1 (de) Traggerippe fuer eine unterdecke
DE1876215U (de) Bauelementensatz fuer eingangsueberdachungen.
DE6906368U (de) Befestigungs- und verankerungsmittel fuer die matten von zaeunen aus starren bzw. verhaeltnismaessig starren drahtmatten.
DE2031200A1 (de) Schutzbarriere
DE1974844U (de) Abstandshalter zur aufage der bewehrungsstaebe bei der herstellung von betondecken.
DE1866424U (de) Vorgefertigtes dach fuer wetterschtzhallen.
DE2552032A1 (de) Vorfertigbarer zaun
DE8407025U1 (de) Einhaengeeinrichtung zur praesentation von waren
DE1901570A1 (de) Verfahren zum Montieren eines Geruests,Joch zur Anwendung bei diesem Verfahren und unter Anwendung dieses Verfahrens zusammengestelltes Geruest oder Teil desselben
DE7129445U (de) Sichtblenden aus kunststoff fuer blendschutzzaeune an autobahnen
DE7802282U1 (de) Abdeckhaube fuer die roststaebe von spaltboeden
DE2256470A1 (de) Begrenzungsflaeche zur bildung von hallenartigen umgrenzungen von ballspielplaetzen, grossen kaefigen u. dgl