CH437649A - Desinfektions- und Hygienemittel - Google Patents

Desinfektions- und Hygienemittel

Info

Publication number
CH437649A
CH437649A CH1654765A CH1654765A CH437649A CH 437649 A CH437649 A CH 437649A CH 1654765 A CH1654765 A CH 1654765A CH 1654765 A CH1654765 A CH 1654765A CH 437649 A CH437649 A CH 437649A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bis
biguanide
acid
hexamethylene
phenyl
Prior art date
Application number
CH1654765A
Other languages
English (en)
Inventor
Anzly Cutler Royal
Schalit Samuel
Original Assignee
Sterling Drug Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sterling Drug Inc filed Critical Sterling Drug Inc
Publication of CH437649A publication Critical patent/CH437649A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/23Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/39Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton at least one of the nitrogen atoms being part of any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom
    • C07C323/43Y being a hetero atom
    • C07C323/44X or Y being nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/26Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton
    • C07C317/32Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton with sulfone or sulfoxide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • C07C317/34Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton with sulfone or sulfoxide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having sulfone or sulfoxide groups and amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of the same non-condensed ring or of a condensed ring system containing that ring
    • C07C317/38Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton with sulfone or sulfoxide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having sulfone or sulfoxide groups and amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of the same non-condensed ring or of a condensed ring system containing that ring with the nitrogen atom of at least one amino group being part of any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom, e.g. N-acylaminosulfones
    • C07C317/42Y being a hetero atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description


  



  Desinfektions-und Hygienemittel
Die vorliegende Erfindung   betrifft Desinfebtions-    mittel, d'ie als alktive Komponente Verbindungen der Formel I
EMI1.1     
 enthalten, worin   C"H2n einen Alkylenrest bedeutet,    wobei die freien   Valenzbindungen an zwei verschiedenen    Kohlenstoffatomen sind und worin n eine ganze Zahl' von 2 bis 12 einschliesslich bedeutet und worin Q ein substituiertes Phenyl der Strukturformel
EMI1.2     
 bedeutet, worin Y Wasserstoff, Halogen, Trifluormethyl, Nitro, Niedrigalkyl-O-, Niedrigalkyl-S-, Niedrigalkyl -SO- und Niedrigalkyl-SO2- bedeutet; worin Z Wasserstoff, Halogen, Nitro, Niedrigalkyl oder Niedrigalkyl-Obedeutet ;

   worin R Alkyl, halogeniertes Niedrigalkyl,   Niedrigalkenyl,    Benzyl, Arylhalogenbenzyl, Aryl-nitrobenzyl, Aryl-niedrig-alkylbenzyl, Niedrigalkoxybenzyl, Cyclohexyl, Phenyl, Niedrigalkylphenyl, Nitrophenyl, Niedrigalkoxyphenyl, Halogenphenyl bedeutet und wenn weder Y noch Z Nitro bedeutet, auch Aryl-aminobenzyl und Aminophenyl bedeuten kann ; und worin X-S-,   -SO-und-SO2--bedeutet.   



   Wie aus der Bedeutung des Restes X in der obigen Formel   1      hervorgehlt,    sind alle neuen erfindungsgemässen Verbindungen Sulfide, Sulfoxyde oder Sulfone,
Der   Alkylenrest      CnH2n    in der obigen Formel I ist vorzugsweise Polymethylen,   entsprechend-CH2) n-oder,    was dasselbe   ist,- (CH2) 2-12-, umfasst jedoch auch    verzweigtkettige alkylenbrücken.

   Somit umfasst CnH2n die a,   M-Divalenten    unverzweigten Reste Äthylen, Trimethylen, Tetramethyl'en, Pentamethylen, Hexamethylen, Heptamethylen, Octamethylen, Nonamethylen, Deca  methylen, UndecamethyTen und Dodecamethylen    und ebenso beispielsweise die verzweigten bivalenten Reste 1, 3-Propylen, 1,   4-Pentylen,    1,   10-Dodecamethylen    und dergleichen.



   Der Ausdruck   niedrig   in Verbindung mit den Bedeutungen für den Rest R soll in jedem Fall angeben, dass 1 bis 6 Kohlenstoffatome in der angegebenen Niedrigalkyl-, Niedrigalkenyl- oder   r Niedrigalkoxy-Gruppe    anwesend sind.



   Wenn in der Formel 1 R Alkyl ist, werden verzweigte und unverzweigte Alkylreste von niedrigem, da  zwischenitiegendem    und hohem Molekular gewichtumfasst, vorzugsweise   Alkylre'ste mit 1 bis    18 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Methyl, Äthyl,   n-Propyl,    Isopropyl, n Butyl, Isobutyl, n-Amyl, Isohexyl,   n-Octyl,      n-Dodecyl,      n-Hexadecyl, n-Octadecyl    und dergleichen. Zu Halogen-niedrigalkyl-Gruppen gehören beispielsweise 2 Chloräthyl, 2-Bromäthyl, Trifluormethyl und dergleichen. Zu niedrigen Alkenylgruppen gehören   Allyle,    Methallyl und dergleichen.

   Die bei der Definition von R an  gegebenen substituierten Benzykeste, das heisst Aryl-    halogenbenzyl, Aryl-niedrigalkoxbenzyl,   Aryl-nitroben-    zyl,   Aryl-aminobenzyl    und Aryl-niedrigalkylbenzyl sind natürlich Benzylreste, die jeweils in dem Benzolring Halogen-, Nitro-, Amino- und Methyl-Substituenten ent  haftten.    Vorzugsweise sind 1 oder 2 d'erartige   Substituen-    ten anwesend.

   Dazu gehören beispielsweise    2-Chlorbenzyl',    3-Chlorbenzyl,   4-Chlorbenzyl,   
3, 4-Dichlorbenzyl, 4-Brombenzyl,
2, 5-Dibrombenzyl, 3-Fluorbenzyl,
2, 4-difluorbenzyl, 4-Jodbenzyl,    2-Chlor-4-brombenzyl,    3-Methoxybenzyl,
2-Äthoxybenzyl, 2,   4-Dimethoxybenzyl,       2-Nitrobenzyl, 4-Nitrobenzyl, 4-Aminobenzyl,       4-Methylbenzyl,      2-Methylbenzyl    und dergleichen.



  Die in die Definition von R fallenden substituierten Phenylreste, das heisst Niedrigalkylphenyl, Nitrophenyl, Niedrigalkoxyphenyl, Halogenphenyl und Aminophenyl   enthalten vorzugsweise l    bis 2 der jeweiligen   Substi-    tuenten in dem Ring und umfassen z. B.



   2-Methylphenyl, 3-Methylphenyl, 4-Methylphenyl,    4-Äthylphenyl,    2-Nitrophenyl, 3-Nitrophenyl,
4-Nitrophenyl, 2,   4-Dinitrophenyl,      4-Methoxyphenyl,       2-Methoxyphenyl, 3-Äthoxyphenyl,   
3,   5-Dimethoxyphenyl,    4-Clorphenyl,
2, 4-Dichlorphenyl,   3-BromphenyJ,   
3,   4-Dibromphenyl, 4-Fluorphenya,    4-Jodphenyl,
2-Aminophenyl, 3-Aminophenyl, 4-Aminophenyl,
2, 4-Diaminophenyl und dergleichen.



   Der Rest Y in der Formel 1 bedeutet Wasserstoff, Halogen, wobei Halogen Fluor,   Choir,    Brom und Jod bedeutet, Trifluormethyl, Nitro und   Niedirigalkyl-0-,      Niedrigalkyl-S-, Niedrigalkyl-SO-und Niedrigalkyl-SO2-,    wobei die niedrige Alkylgruppe in jedem Fall vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatome   enthäl't,    wie z. B.



      Methoxy, Äthoxy, Isopropoxy, n-Butoxy,   
Methylmerkapto, Äthylmerkapto,    n-Propylmerkapto, Isobutylmerkapto,       n-Hexylmerkapto,    Methylsulfinyl,    n-Propyllsulfinyl,    Isohexylsulfinyl, Methylsulfonyl,  Äthylsulfonyl,   n-Butylsulfonyl,      n-HexyWsulfonyI    und dergleichen.



   Der Rest Z in der Formel I bedeutet Wasserstoff ; Halogen, das heisst Fluor, chlor, Brom und Jod ; Nitro ; und Niedrigalkyl und Niedrigallkyl-0-, wobei die iiedrige Alkylgruppe in jedem   FaHvorzugsweisel    bis 6   KdhMenstoffatome enthält,    wie z. B. Methyl, Äthyl, Isopropyl,   n-Butyl,    Isohexyl, Methoxy,   Äthoxy,    n-Propoxy,   Isobutoxy,    n-Hexoxy und dergleichen.



   Die Verbindungen der Formel I   sind basische Sub-    stanzen, die mit einem oder zwei Äquivalenten einer organischen oder anorganischen Säure unter Bildung der entsprechenden mono- oder disauren Additionssalze reagieren. Die Säureadditionssalze und die freien Basen entsprechen natürlich in struktureller   Hinsicht der For-    mel   I.    Die Säureadditionssalze sind die vollen Äquiva 'lente der freien Basenform, und die neuen erfindungsgemässen Verbindungen umfassen sowohl die freien Basen wie auch deren Säureadditionsalze.



   Repräsentative Säuren zur Bildung der Säureadditionssalze umfassen
Ameisensäure, Essigsäure, Isobuttersäure,    a-Merkaptopropionsäure,TMfluorossigsäure,   
Maleinsäure, Fumarsäure, Bernsteinsäure,
Amido-Bernsteinsäure, Glutaminsäure,
Weinsäure, Oxalsäure, Furan-2-carbonsäure,
Zitronensäure, Milchsäure, Glycolsäure,
Gluconsäure, Zuckersäure, Ascorbinsäure,    Penicillin,    Benzoesäure, Phthalsäure, Salicyl'säure,
3, 5-dintrobenzoesäure, Anthranilsäure, Cholsäure,
2-Pyridincarbonsäure, 3-Hydroxy-2-naphthoesäure,    Picrinsäure, Chinasäure, Tropasäure,   
3-Indolessigsäure, Barbitursäure, Sulfaminspure,
Methansulfonsäure, Äthansulfonsäure,    Äthylen.

   hydrinsulfonsäure, Benzalsulfon'säure,    p-Toluolsulfonsäure, Butylarsonsäure,
Methanphosphinsäure, saure Harze,
Fluorwasserstoffsäure, Chlorwasserstoffsäure,
Bromwasserstoffsäure, Jodwasserstoffsäure,
Perchlorsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure,
Phosphorsäure, Cyanwasserstoffsäure,
Phosphorwolframsäure, Molybdänsäure,
Arsensäure und dergleichen.



  Die   Säureadditionssalzc    werden auf übliche Weise   her-      gestelZ ! t,    z. B. entweder durch direktes Vermischen der Säure und der Base oder, wenn dies nicht vorteilhaft ist, durch getrenntes Lösen der Säure   und/oder    der Base in Wasser oder in einem organischen Lösungsmittel und Vermischen der beiden Lösungen oder durch Lösen von sowohl der Säure als auch der Base zusammen in einem Lösungsmittel. Das erhaltene Säureadditionssalz wird durch Filtrieren isoliert, wenn es in dem Reaktionsmed'ium unlöslich ist, oder durch Eindampfen des Reaktionsmediums, wobei das Säureadditionssalz als Rückstand hinterbleibt.



   Die erfindungsgemässen neuen Basen der Formel I und deren   mono-und disauren Additionssalze    besitzen antibakterielle und   antifungale    Eigenschaften. Diese Verbindungen zeigten bei Untersuchungen mit standardmässigen Reihenverdünnungsverfahren bakterizide, bakteriostatische, fungizide und fungistatische Aktivität in vitro. Ferner zeigen einige dieser Verbindungen eine antiviruelle Aktivität und andere eine   amöbizide Aktivi-    tät. Illustrative biologische Daten sind i, den folgenden Beispielen angegeben.



   Die neuen Basen der   Formel'1 und    deren monound   disauren Additionssalze    sind wertvolle   Desinfek-    tions-und Hygienemittel und werden oberflächlich für Lebewesen und   nichtlebende    Gegenstände, wie üblich durch.   Betupfen, Einlegen, Besprühen, Eintauchen,    Bespülen und ähnliche Techniken, angewandt. Je nach dem jeweiligen Verwendungszweck werden die Verbin  dungen    in einen geeigneten Träger inkorporiert und ge  wöhnlich in wässriger Lösung    angewandt, und zwar Lösungen in Wasser   oder m wässrigen Reinigungsmitteln    oder in Form von Lösungen in   organischen Lösungs-    mitteln. Manche der Verbindungen, z.

   B. die 1,   1'-Hexa-      methylen-bis-5-      (4-alkylmerkaptophenyl)-biguanide    sind besonders wertvoll, um   Baumwollstoff eine antibak-    terielle und antifungale Oberflächenbeschaffenheit zu verleihen.



   Die   mono-un    disauren Additionssalze der Base der Formel I sind nicht nur, wie oben angegeben, als   Desinfektions-und    Hygienemittel wertvoll, sondern auch als   charakterisierende und      identifizierende    Deri  vate    der freien Basen und zu Isolierungs- oder Reini  gungsvorfahren. Ferner    reagieren die Säureadditionssalze mit starken Basen, wie z. B.   Alkal'ihydroxyden,      un'ter    Freisetzung der freien Basen, und demzufolge sind alle Salze, unabhängig von Gesichtspunkten, wie   Lös-    lichkeit, Toxizität, physikalische Form oder dergleichen, wertvoll für die Zwecke der vorliegenden Erfindung, da sie die freien Basen liefern.



   Aus den obigen Ausführungen ist zu entnehmen, dass, wenn eine oder mehr der Eigenschaften, wie Löslichkeit, Molekulargewicht, physikalisches aussehen, Toxizität oder dergleichen, eines gegebenen   Säureaddi-    tionssalzes dieses für den gewünschten Zweck ungeeignet   manchen, z.    B. zur Verwendung als antibakterielles Agens oder für ein   Isolierungs-oder      Reinigungsverfah-    ren oder   dergleichen, das Saureadditionssalz in    die freie Base und dann in ein anderes   geeigneteres Säureaddi-      tionssall'z übergefübrt    werden kann.



   Gemäss der vorliegenden Erfindung werden insbesondere solche Basen der   Formel1und    deren Säure  addi'tionssalze    bevorzugt, worin n 5, 6 oder 7 bedeutet und worin Q Niedrigalkylmerkaptophenyl oder Niedrigalkylmerkaptohalogenphenyl bedeutet, da diese Verbin  dungen    besonders als   Desinfektions-und    Hygienemittel wertvoll sind.



   Mit Ausnahme der Verbindungen, worin R Aryl  aminobenzyl    oder Aminophenyl bedeutet, wofür eine im folgenden beschriebene andere   Hersteftlungsmethode    angewandt wird, werden die neuen erfindungsgemässen Verbindungen   vorteil'hafterweise    erhalten, indem man ein 1, 1'-(Alkylen)-bis-(3-cyanoguanidin) der Strukturformel
EMI3.1     
 mit etwa 2   Maläquivalenten eines Aryllamins    der Sltruk  turformel   
EMI3.2     
 worin X, Y, Z und n wie oben definiert sind und R'
Alkyl, Halogen-niedrigalkyl, Niedrigalkenyl,
Benzyl, Aryl-halogenbenzyl, Aryl-nitrobenzyl,
Aryl-niedrigalkylbenzyl, Niedrigalkoxybenzyl,
Cyclohexyl, Phenyl, Niedrigalkylphenyl,
Nitrophenyl, Niedrigalkoxypneyl oder    Halogenphonyl    bedeutet, in Form eines geeigneten Säureadditionssalzes,

   z. B. dem Hydrochlorid des Arylamins, umsetzt. Dieses Verfahren wird im einzelnen in der schweizerischen Pa  tentschrift    Nr. 407 980 beschrieben.



   Gemäss einer anderen Massnahme der vorliegenden Erfindung wird ein zweites Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemässen Verbindungen vorgesehen, wobei ein geeignetes Säureadditionssalz, wie das   Dihydro-    chlorid eines   Alkylendiamins    der Strukturformel    Hz, (CnH2n)-NH2 IV    mit etwa 2 Moläquivalenten eines   1-Aryl-3-cyano-    guanidins der Strukturformel
EMI3.3     
 worin   R',    X, Y, Z und n die oben angegebenen   Bedeu-    tungen besitzen, umgesetzt wird. Dieses Verfahren wird   ebenfa, lls in    der schweizerischen Patentschrift Nummer 407 980 im einzelnen beschrieben.



   Die chemischen Strukturen der   erfmdungsgemässen    Verbindungen ergaben sich aus den Herstellungsverfahren und den Elementaranalysen der   Produite.   



   Die folgenden Beispiele sollten die Erfindung er  äutern.   



   Beispiel 1
1, 1'-Hexamethylen-bis- [5- (4-methylmerkapto phenyl)-biguanid]
A. Eine Mischung aus 22 g   1,    1'-Hexamethylen-bis (3-cyanoguanidin), 33 g 4-Methylmerkaptoanilinhydrochlorid und 290   ml      2-Athoxyäthanol    wurde 2 Stunden zum   RückSiuss    erhitzt, wobei ein erhitztes Wachsbad verwendet wurde, um ein Verkohlen zu verhindern.



  Während des Erwärmens der Mischung Toste sich der gesamte Festkörper,   und kurz darauf schied sich    ein Festkörper als dicke Masse aus der Lösung aus. Nach Beendigung der   Rückflussperiode    wurde die Reaktions  mjschung abgekühlt    und dann filtriert. Der somit er  haltene    braune Festkörper wurde zuerst mit kaltem 2-Athoxyäthanol und dann mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhielt so 40   g eines braunen Pulvers    mit einem F. 252 bis   254     C. Diese Festsubstanz wurd'e aus 21   Volumteilen 50%iger wässriger Essigsäure    umkristallisiert, Man erhielt so 32 g eines   cremefarbenen    Pulvers mit einem F. = 247 bis   248     C.

   Dieses Produkt war das Dihydrochlorid von 1,1'-Hexamethylen-bis-[5 (4-methylmerkaptophenyl)-biguanid] (Formel I: R-X = 4-CH3-S- ; Y = H ; Z = H ; n = 6) entsprechend der Formel   C24HssNios2    Die Wasserlöslichkeit dieser Verbindung war weniger als 0, 25 % bei   25  C, und    die Löslichkeit in 96 % igem   Äthylalkohol    bei 25  C war weniger als 1% (Gewicht/Volumen).



   Diese Verbindung wurde in vitro auf ihre antibakterielle und antifungale Aktivität geprüft. Die jeweils   maiximal wirksamen wässrigen Verdünnungen, dte    eine bakteriostatische (Bs), bakterizide   (Bc),    fungistatische (Fs) oder fungizide (Fc) Aktivität gegen die angegebenen   Testorganismen    zeigten, waren wie folgt :   Staphylococcm    aureus 209 :
Bs = 1-100 000 ;   Bc = 1-100 000    ; Eberthella   typhi,    Hopkins :
Bs = 1-100 000 ; Bc = 1-100 000 ; Trichophyton interdigitale :
Fs = 1-133 000 ; Fc = 1-100 000 ; Trichophyton mentagrophytes :
Fs =   1-133 000    ; Fc = 1-40 000 ;   Aspergillus niger    :
Fs = 1-40 000 ; Fc = 1-20 000 ; Trichophyton gypseum :
Fs = 1-133 000 ; Fc = 1-100 000 ;

   Monilia albicans :
Fs = 1-133 000 ; Fc = 1-133 000 ; Histoplasma capsulatum (Mycel Phase) :
Fs = 1-200 000 ; Fc =   1-100 000 ;      Pityrosporum    ovale :
Fs =   1-1000 000    ; Fc =   1-133 000.   



   Diese Verbindung zeigte eine   bakteriostatischle    Ak  tivität    gegen   Staphylocaccus    aureus und Escherichia colf in wässrigen Lösungen von Seife, Natriumlaurylsulfat und Nonylpolyglycoläther (Igepal CO-630 - Antara   Chemical's).   



   Diese Verbindung zeigte sich auch in vitro gegen   Meningopneumonitis-Virus aktiv.   



   B. Zu einer gerührten siedenden Lösung von 39 g
1, 1'-Hexamethylen-bis- [5- (4-methylmerkapto phenyl)-biguanid]-dihydrochlorid in 830 ml 50 % iger wässriger Essigsäure wurden 830 ml 35 % ige wässrige   Natriumhydroxydlösung in ausreichen-    der Geschwindigkeit gegeben, um die Reaktionsmischung bei gelindem   Rückflusssieden    zu halten. Nach vollständiger Zugabe des   Alcalis    wurde die trübe Reak    tionsmischung    unter Rühren gekühlt und dann zur
Sammlung des festen Niederschlags   filtriert.    Der feuchte,   hellbraune Filterkuchen wurde    mit 600 ml kaltem Was ser verrührt, und die Mischung wurde filtriert. Der so isolierte   perlartige    braune Festkörper wurde mit Was ser gewaschen.

   Während des Absaugens des Wassers aus dem Filter wurde der Festkörper klebrig. Der Fest körper und das   anlhaftende    Filltrierpapier wurden in
150   ml    wasserfreien Äthylalkohol gegeben, und die Mischung wurde heftig gerührt, während 15 Minuten, wobei der Alkohol unter Rückfluss erhitzt wurde. Die Mischung wurde abgekühlt und dann filtriert. Der so erhaltene braune Festkörper wurde mit kaltem, wasserfreiem Äthylalkohol gewaschen und getrocknet Der trockene Festkörper wurde in einem Mörser gemahlen, und'das erhaltene Pulver wurde mit 50   ml siedendem    wasserfreiem Äthylalkohol vermischt. Nach dem Abkühlen wurde die Mischung filtriert, und der gesammel'te Festkörper wurde getrocknet.

   Man erhielt so 20 g
1, 1'-Hexamethylen-bis-[5-(4-methylmerkapto phenyl)-biguanid]   (Formel 1    : R-X-= 4-CH3-S- ; Y =   H    ; Z = H ; n = 6), entsprechend der Formel   C24H36NioS2.    Dieses Produkt war ein braunes Pulver mit einem F. = 169 bis   172  C.   



  Die Löslichkeiten dieser Base in Wasser und 95 % igem Äthylalkohol waren ähnlich denen des   Dihydrochlorids.   



  Die Base war in Eisessig   leidht löslich.   



     Baumwollstoff    wurde durch eine 0, 5% ige Lösung dieser Base m   Äthylal'kohol    gezogen und durch einen Satz von Druckwalzen   (squeeze      rots)    geleitet, wobei auf dem Stoff Lösung in einer Menge von 70 Gew. %, bezogen auf den trockenen Stoff,   zurückblieb.    Der feuchte Stoff wurde dann in einem Ofen bei   70     C   (160  F)    erhitzt, bis er trocken war. Der so behandelte Stoff wurde dann nach den von Paul A.

   Majors in   American Dyestuff Reporter  , 48, Nr. 3, Seiten 91 bis 93 (1959), beschriebenen Verfahren getestet und zeigte einen antibakteriellen Überzug, der gegen Waschen höchst resistent war und noch nach 25   Waschungen    gegen   Staphylococcus    aureus eine antibakterielle Aktivität besass und nach 20   Waschungen    mit Wasser gegen Brevibacterium   ammoniagenes.   



   C. Zu einer Aufschlämmung von 5 g    1,    1'-Hexamethylen-bis-[5-(4-methylmerkapto   phenyl)-biguanid]-dihydrochlorid    in   50    ml Wasser wurden 3, 4 rnl 35 % ige wässrige Na  triumhydroxyd'lösung    gegeben, und die erhaltene Mischung wurde heftig etwa 7 Stunden in einem Eisbad gerührt. Di'e Mischung wurde filtriert, und der so gesammelte braune Festkörper wurde mit Wasser gewaschen und dann auf dem   Filter trockengesaugt. Man er-    hielt so 3 g   1,      r-Hexamethylen-bis- [5- (4-Methylmer-      kaptophenyl)-biguanid]. Dies    war d'asselbe Produkt, das in Teil B oben erhalten wurde.



   D. Zu 61   g      1,      1'-Hexamethylen-bis- [5- (4-methyl-      merkaptophenyl)-biguanid]    wurden etwa 100 ml   Essig-    säure unter Kühlen der Mischung in einem Eisbad gegeben. Nach   verständiger Zugabe    der Essigsäure wurde d'ie Mischung mehrere Minuten heftig auf einem Dampfbad gerührt. Die Mischung wurde dann abgekühlt, 1250   ml    wasserfreier   Diäthyläfher    wurden zugegeben, und die Mischung wurde über Nacht gekühlt. Die Mischung wurde dann filtriert und der so gesammelte braune Festkörper wurde in einem Mörser gemahlen und mit Diäthyläth, er gewaschen.

   Das erhaltene feste Produkt, 77 g, wurde aus 3   Volumteilen    Wasser mit   Entfärbungstierkohle    und einigen Tropfen Essigsäure   umkristall'isiert.    Man erhielt so 42 g
1, 1'-Hexamethylen-bis-[5-(4-methylmerkapto   phenyl')-biguanid]-diacetat      als Massgelbes    Pulver mit einem F. = 91 bis 97 C. Die Lösdichkeit dieses Produktes in Wasser bei   25  C    war geringer als 0, 25 %. In Äthylalkohol war es bis zu 5 %   (Gewicht/Volumen) löslich.    Es wurde aus einer 5 % igen Lösung in Äthylalkohol durch Zugabe von 4   Volum-    teilen Wasser nichit ausgefällt, wobei der pH der verdünnten Lösung 6, 7 war.



   Tests auf die   in vitro-Aktivität dieses Diacetats    gegen die in Teil A von Beispiel 1 oben erwähnten Bakterien und   Pungi    zeigten ähnliche Ergebnisse wie die, die mit dem Dihydrochlorid erhalten wurden. An der Maus war die LD50 für dieses Diacetat 1750       480   mglkg    (für die entsprechende freie Base   1420390 mg/kg)    oral, etwa 1500 mg/kg   intragastika2    und etwa 150   mg/kg    intraperitonal.



   E. 23 g   1,    1'-Hexamethylen-bis-[5-(4-methylmer  kaptophenyl)    -biguanid] wurden in 300   ml Dimethyl-      sulfoxyd    gelöst, und die geringfügig trübe Lösung wurde durch   ein gesintertes Glasfil'ter filtriert.    Zu dem klaren   gelbenFiltratwurdezurKühlung    ein Stück Eis gegeben, und es wurde Eiswasser zugegeben, bis die Lösung schwach trüb wurde. Dann wurden 23 g eines sauren Ionenaustauschharzes der Formel
EMI4.1     
   (Amberlit      XE-66, Röhm     &  Haas) zu der Lösung gegeben, und die Mischung wurde 4 Stunden   geschütteilt.   



  Die Mischung g wurde filtriert, und der gesammelte Festkörper wurde gut mit Wasser gewaschen und dann in einem Vakuumofen 4 Stunden bei 95 C getrocknet.



  Man erhielt so 42, 3 g des   Harzsalzes    von 1, 1'-Hexamethylen-bis- [5- (4-methylmerkaptophenyl)-biguanid'] als braunes Pulver, das beim Erhitzen auf   300  C    nicht schmolz. Dieses Produkt besass die Formel    C24H36N10S2 # (C8H8O3S)n,   
Beispiel 2
1, 1'-Hexamethylen-bis-[5-(4-methylsulfonyl phenyl)-biguanid]
Eine Mischung aus 9, 85 g 1,   l'-Hexamethylen-bis-    (3-cyanoguanidin), 17 g 4-Methylsulfonylanilinhydrochlorid und 170 ml Wasser wurde   31/2    Stunden zum Rückfluss   efhitzt. Während    dieser   Erhitzumgszeit wurde    der gesamte   Festkörper gelös't.    Nach beendeter   Rück-    flussperiode wurde die geringfügig trübe Reaktionslösung abgekühlt.

   Es   schied    sich eine geringe Menge einer braunen gummiartigen Substanz aus der Lösung aus. Dann wurden zu der Lösung 170 ml gesättigte   Nätriumchloridlösung gegeben,    und die Mischung wurde mehrere Tage bei Zimmertemperatur stehengelassen.



  Dann wurde der graue gummiartige Festkörper, der sich aus der Lösung abgeschieden hatte, auf einem Filter gesammelt. Diese Substanz wurde in 54 ml Äthylalkohol gegeben. Die erhaltene Mischung wurde zum Sieden erhitzt und dann gekühlt und filtriert. Der so erhaltene Festkörper wurde mit kaltem wasserfreiem Äthylalkohol gewaschen und auf dem Filter   trockengesaugt.    Man erhielt so 7 g des Festkörpers. Dieses Produkt wurde in 14   mi    kaltem Wasser aufgeschlämmt, die Mischung wurde filtrieft, und der gesammelte Festkörper wurde getrocknet, wobei man 6 g eines weissen Pulvers erhielt.

   Beim Umkristallisieren von 5 g dieses Pulvers aus 15 ml'siedendem Wasser, das 3 Tropfen verdünnte Salzsäure enthielt, und unter Verwendung von   Entfär-      bungstierkohle    erhielt man 4 g eines weissen   Festkör-    pers mit einem Erweichungspunkt von 158  C und einem unbestimmten Schmelzpunkt. Dieses Prod'ukt war das Dihydrochloridmonohydrat von    1,    1'-Hexamethylen-bis-[5-(4-methylsulfonyl phenyl)-biguanid] (Formel   I    : R-X-=4-CHs-S02--   ; Y=H    ; Z=H ; n=6),    entsprechend der Formel C24H36N10O4S2 # 2 HC1 # H2O.   



  Diese Verbindung war in Wasser bei   25     C bis zu 1 % löslich. Der pH der   l%igen wässrigen Lösung    war 6, 5, und wenn diese Lösung durch Zugabe von 0,1n wässriger   Natriümhydroxydiösung    auf pH 7, 0 eingestellt   wurde, bil'dete    sich kein Niederschlag.



   Diese Verbindung wurde in vitro auf ihre antibakteriel'le und   antifungale    Aktivität geprüft. Die jeweili'gen maximal wirksamen wässrigen Verdünnungen, die eine bakteriostatische (Bs), bakterizide   (Bc),    fungistatische (Fs) oder fungizide (Fc) Aktivität gegen die alngegebenen Testorganismen zeigten, waren wie folgt : Staphylococcus aureus 209 :
Bs = 1-10 000 ; Bc = 1-1000 ; Eberthella typhi, Hopkins :
Bs = 1-1000 ; Bc = weniger als 1-1000 ; Trichophyton   mentagrophytes    :
Fs = 1-1000 ; Fc = weniger als   1-1000    ; Aspergillus niger :
Fs = weniger als 1-1000 ;   Monilia albicans :   
Fs =   1-1000    ; Fc = weniger als 1-1000.



   Beispiel 3    1,    1'-Hexamethylen-bis-[5-(4-äthylmerkapto phenyl)-biguanid]
A. Eine Mischung aus 32, 2 g   4-Äthylinerkaptoaini-      linhydrochlorîd    und 20 g   1,    1'-Hexamethylen-bis-(3  cyanoguanidin)    in 300   ml    2-Äthoxymethanol wurde 2 Stunden auf einem   Dampfbad    zum Rückfluss erhitzt.



  Nachdem die Lösung erwärmt war, war der gesamte Festkörper gelöst, und kurz darauf   schied    sich aus der Lösung ein Festkörper als dicke Masse ab. Nach voll  endeter      Rückflussperiode    wurde die Reaktionsmischung abgekühlt und dann filtriert. Der auf dem Filter gesammelte braune Festkörper wurde gereinigt und ergab   19 g    eines weissen Pulvers mit einem F. = 236 bis   238  C.   



  Dieses Produkt war das   Dihydfochlorid    von
1,   l-Hexamethylen-bis-[5-(4-äfhylmerkapto-    phenyl)-biguanid] (Formel : R-X-=4-C2H5-S-; Y = H ; Z = H ; N = 6), entsprechend der Formel   C2eHoNioSs      2 HCl.    Die Was  serlöslichkeit    dieser Verbindung war geringer als 0, 25   %    25 C, und die Löslichkeit in 95% igem Äthylalkohol bei 25 C war geringer als 1% (Gewicht/Volumen).



   Diese Verbindung wurde in vitro auf ihre antibak  terielle und antifungale Aktivität geprüft. Die jeweiligen    maximalen wirksamen Verdünnungen, die eine bakteriostatische (Bs), bakterizide (Bc), fungistatische (Fs) oder fungizide (Fc) Aktivität gegen die angegebenen Testorganismen zeigten, waren wie folgt :   Staphylococcus    aureus 209 :
Bs   =    1-800 000 ; Bc = 1-80 000 ; Eberthella typhi, Hopkins :
Bs =   1-1 000    000 ; Bc = 1-50 000 ; Mycobakterium tuberculosis, H37Rv :
Bs =   1-50    000 ; Bc = 1-50 000 ; Pseudomonas aeruginosa :
Bs = 1-100 000 ; Bc = 1-20 000 ; Trichophyton metagrophytes:
Fs = 1-133 000 ; Fc = 1-133 000 ; Aspergillus niger :
Fs = 1-10 000 ; Fe = 1-10 000 ;   Mdnilia albicans    :
Fs = 1-200 000 ;

   Fc   = 1-100 000    ; Pityrosporum ovale :
Fs   = 1-400    000 ; Fc   = 400    000.



   In verdünnten wässrigen Lösungen von Seife, Natriumlaurylsulfat und   Nonylphenylpolyglycoläfher    war dlieses Dihydrochlorid bakteriostatisch aktiv gegen Sta  phylococcus    aureus und Escherichia coli. Diese Verbindung war in einer Konzentration von 1, 0   mg/ml    in einer verdünnten   Seifemosung aktiv gegen den Schimmelorga-    nismus   Chaetonicum    globosum, Kunzen, und bei einer Konzentration von 1, 0   mg/mt    in einer verdünnten   wäss-      rigen Lösung    eines organischen   Sulfonatwaschmittels    gegen   Streptococcus    aureus, 209, und Eberthella typhi, Hopkins.

   Diese Verbindung zeigte auch eine Aktivität gegen Katzenpneumonitis,   Hundestaupe      (Onderstepoort-    Stamm), Tollwut   (Flury-Stamm)    und   Meningopneumo-      nitisviren.   



   Bei der Maus war die   LDso    dieses Dihydrochlorids annähernd 350 mg/kg intraperitoneal, grösser als 4000 mg/kg oral und grösser als 2000 mg/kg intra  gastrikal.   



   B. Zu einer Aufschlämmung von 86 g
1, l'-Hexamethylen-bi ! s- [5- (4-äthylmerkapto phenyl)-biguanid]-dihydrochlorid in 860   ml    zum Rückfluss erhitztem Methylalkohol wurden 23 ml 35 % ige wässrige Natriumhydroxydlösung gegeben. Es   löste    sich praktisch der gesamte Festkörper, und die erhaltene trübe Lösung wurde mit   Entfärbungs-    kohle behandelt und durch ein   Diatomeenerde-Filter      (F'itter-Cel-Johns-Manvi. lie) filtriert.    Das Filtrat wurde unter gelegentlichem Rühren abgekühlt, und der Festkörper, der sich aus der Lösung abschied, wurde auf einem Filter gesammelt und   grddlich    mit Methylalkohol und dann mit Wasser gewaschen und getrocknet.



  Das erhaltene Produkt, ein   cremefarbenes    Pulver, 69 g, wurde aus 10 Volumteilen   Methyllalkohol    unter Verwendung von   Enltfärbungskohle    und eines Filters aus Filter Cell umkristallisiert. Man erhielt somit 58 g eines weissen Pulvers mit   eihem    F. = 147 bis 149 C. Dieses Produkt war 1, 1'-Hexamethylen-bis-[5-(4-äthylmerkaptophenyl)biguanid] (Formel I : R-X-=   4-C2H5-S- ;    Y = H ; Z =  H ; n = 6), entsprechend der Formel C26H40N10S2. Die Löslichkeit dieser Verbindung bei 25  C in Wasser bzw.



     0,    5n Salzsäure war weniger als 0, 25 %, und die Löslichkeit in Äthylalkohol'war weniger als 1 % (Gewicht/ Volumen).



   Eine   äthanolische    Lösung dieser Base wurde auf   Baumwollstoff gegeben, und der behandelte    Stoff wurde auf   anltibakterielle Aktivität    gegen   Brevibacterium    ammoniagenes geprüft, entsprechend der   Majors-Methode,    die in Teil B von Beispiel 1 erwähnt wurde. Vor dem Waschen war der behandelte Stoff vollständig gegen das Wachstum von Brevibacterium   ammoniagenes    inhibiert, und nach 5 Waschungen besass der behandelte Stoff noch eine gewisse antibakterielle Aktivität.



   C. Zu einer Mischung von 79 g   1,      1'-Hexamethylen-      bis- [5- (4-ä'thylmerkaptophenyl)-biguanid]    und 32, 6g 85, 2% iger dl-Milchsäure wurden 395 ml siedendes Wasser gegeben. Diese Mischung wurde auf einem Dampfbad   erhitft,'bis    der gesamte Festkörper gelöst war, und dann wurde   Entfärbungskohle    zugegeben, und die Mischung wurde durch ein Filter-Cel filtriert. Das Filtrat wurde über Nacht abgekühlt, und der Festkörper, der sich aus der Lösung   abschied,    wurde auf einem Filter gesammelt.

   Der   nichtweisse    Festkörper, 81   g,    wurde aus 2   Volumteil'en    Wasser   umkristallisiert und er-    gab 74 g eines weissen Pulvers mit einem F. = 92 bis   99  C.    Dieses Produkt war 1, 1'-Hexamethylen-bis-5 (4-äthylmerkaptophenyl)-biguanid-di-dl-laktat. Die Was  serlöslichkeit    dieser Verbindung betrug weniger als 0, 25 % bei   25     C und etwa 1 % in warmem Wasser. In Äthylalkohol war die Verbindung bis zu etwa 1 % lö's  lich    und wurde aus der 1 % igen   alkohollischen    Lösung durch Zugabe von 4   Volumteilen    Wasser ausgefällt.



   Bei Zugabe zu Urin in einer Konzentration von   1-100000 inhibierte    diese Verbindung d'as Wachstum von   Escherichia    coli.



   An der Maus war die   LDso    dieser Verbindung etwa 6000 mg/kg (24-Stunden-Test) und etwa 5000   mg/kg      (7-Tage-Test)    oral und etwa 9   mg/kg    intravenös.



   Beispiel 4    1,    1'-Hexamethylen-bis-[5-(4-n-amylmerkapto phenyl)-bignanid]
Eine Mischung aus 26 g   1,    1'-Hexamethylen-bis-(3cyanoguanidin), 51 g 4-n-Amylmerkaptoanilinhydrochlorid und 510 ml 2-Äthyloxyäthanol wurde 2 Stunden zum Rückfluss erhitzt. Während dieser Zeit wurden sämtliche Festkörper unter Bildung einer dunkelroten Lösung gelöst, und dann schied sich ein Niederschlag ab.



  Nach beendeter   Rückff'ussperiode    wurde die Reaktionsmischung abgekühlt und dann filtriert. Der so gesammelte   rosarote    Festkörper, 50, 5 g, wurde gereinigt und ergab 37, 9 g eines   cremefarbenen    Festkörpers mit einem F. = 242 bis   246  C.    Dieses Produkt war das   Dihydro-    chlorid von 1,1'-hexamethylen-bis-[5-(4-n-amylmerkaptophenyl)-biguanid] (Formel I : R-X-=   4-CH3CH2CH2CH2CH2-S-    ; Y=H ; Z = H ; n = 6), entsprechend der Formel    C32H52N10S2 # 2 HCl.   



  Die Löslichkeit dieser Verbindung in Wasser bei 25  C war geringer als 0, 25%, und die Löslichkeit in Äthylalkohol war geringer als 1 %   (Gewicht/Volumen).   



   Diese Verbindung wurde in vitro auf ihre antibakterielle und antifungale Aktivität geprüft. Die   jeweili-    gen, maximal wirksamen wässrigen Verdünnungen, die fungistatische (Fs) oder fungizide (Fc) Aktivität gegen die angegebenen   Testorganismen    zeigen, waren wie folgt :   Trichophyton mentagrophytes    :
Fs =-1-10 000 ; Fc = 1-10 000 ; Aspergillus niger :
Fs = 1-10 000 ; Fc = 1-10 000 ; Monilia albicans :
Fs = 1-10 000 ; Fc = 1-10 000.



   Diese Verbindung war in vitro aktiv gegen   Tollwut,      Meningopneumonitis und Katzenpneumonitisviren.   



   Beispiel   5   
1, 1'-Hexamethylen-bis-[5-(4-methylmerkapto-3 chlorphenyl)-biguanid]
Eine Mischung aus 38 g 4-Methylmerkapto-3-chloranilinhydrochlorid, 23, 4 g 1, 1'-hexamethylen-bis-(3  cyanoguanMin)    und 127 ml   2-Äthoxyäthanol    wurde gerührt und 15 Minuten auf   130  C    zum Rückfluss erhitzt.



  Dann wurde Entfärbungskohle zugegeben, und die Re  aktionsmischung wurde noch heiss filtriert.    Das so erhaltene Filtrat wurde unter verringertem Druck zur Ent  fernung    von   2-Ä'thoxyäthanol    destilliert. Der so erhaltene halbfeste Körper wurde in 150 ml n-Butylalkohol eingerührt, und die Mischung wurde filtriert unter Ver  wec1uhg    einer dampfgeheizten   Nütsche    und eines grob  körnigen Filtrierpapiers.    Der auf diese Weise gesammelte Festkörper wurde bei   100  C    in einem   Vakuum-    ofen getrocknet. Der trockene Festkörper, 36, 3 g, wurde gereinigt, wobei man 16, 2 g eines Festkörpers mit einem F. = 222 bis 225 C erhielt.

   Dieses Produkt war das    Dihydrochlorid von l, r-Hexamethylen-bis- [5- (4-methyl-    merkapto-3-chlorphenyl)-biguanid] (Formel I : R-X-=   4-CH3-S- ;    Y = 3-C1 ; Z = H ; n = 6). Die Löslichkeit dieser   Verbihidung in Wasser bei 25     C war geringer als 0, 25 %, und die Löslichkeit in   Athyla4'kdhdl'bei    25  C war geringer als 1 %   (Gewicht/Volumen).   



   Diese Verbindung wurde in vitro auf ihre antibakterielle und antifungale aktivität geprüft. Die jeweiligen maximal wirksamen wässrigen Verdünnungen, die bak  tcriostatiscbe    (Bs), bakterizide (Bc), fungistatische (Fs) oder fungizide (Fc) Aktivität gegen die angegebenen   Testorganismen    zeigten, waren wie folgt : Staphylococcus aureus 209 :
Bs = 1-1 000 000 ; Bc =   1-400    000 ;   Eberthella typhi,    Hopkins :
Bs =   1-1 000    000 ; Bc = 1-200 000 ; Pseudomonas   aeruginosa    :
Bs = 1-130 000 ; Bc = 1-40 000 ;   Ofostridium      weicbii.    M :
Bs = 1-1 200 000 ; Bc = 1-1 200 000 ;   Tr'ichophytonmentagrophytes    :
Fs = 1-100 000 ; Fc = 1-100 000 ;

   Aspergillus niger :
Fs = 1-10 000 ; Fc = weniger als 1-1000 ;   Monilia albicans :   
Fs = 1-100 000 ; Fc = 1-10 000.



   Beispiel 6
1, 1'-Hexamethylen-bis-{5-[4-(4-nitrophenyl merkapto)-phenyl]-biguanid}
A. Eine Mischung aus 50, 5 g 1, 1'-Hexamethylen-bis (3-cyanoguanidin), 115, 0 g 4-Amino-4'-nitrodiphenyl  sulfidhydr. och. lbrid und    500 ml -Äthoxyäthanol wurde 5 Stunden zum Rückfluss erhitzt. Während dieser   Erhit-      zungsperiode löste sich    der gesamte Festkörper, und dann   schied    sich ein   Niederscnl'ag    aus der Lösung ab. 



  Nach beendeter   Rückflusszeit    wurde die Reaktionsmischung noch heiss filtriert, und der so gesammelte Festkörper wurde gereinigt, wobei man 29, 1 g eines   geMchbraunen    Pulvers mit einem F. = 257 bis   260  C    erhielt. Dieses Produkt war das Dihydrochlorid von    1,    1'-Hexamethylen-bis-5-[4-(4-nitrophenyl   merkapto)-phenyl]-b'iguanid    [Formel   I    : R-X-= 4-   N-CdH4)-S-;    Y = H ; Z = H ; n =   6],    entsprechend der Formel    C34H33N12O4S2 # 2 HCl.   



  Die Löslichkeit dieser Verbindung in Wasser bei   25     C war geringer als 0,   25 %,    und die Löslich'keit in Äthyl  alkohol bei 25  C walr    geringer als 1   %      (Gewicht/Volu-    men).

   Diese Verbindung wurde in vitro auf ihre   anti-      bakterie, lile und antifungale Aktivität geprüft.    Die je  weiligen    maximal wirksamen wässrigen Verdünnungen, die bakteriostatische (Bs), bakterizide (Bc),   fungista-    tische (Fs) oder fungizide   (Fc)    Aktivität gegen die ange  gebenen Testorganismen    zeigen, waren wie folgt :   Staphylococcus aureus    209 :
Bs = 1-130 000 ; Bc = 1-40 000 ; Eberthella   typhi, Hopkms    :
Bs = 1-40 000 ; Bc = 1-10 000 ; Pseudomonas   aeruginosa    :
Bs = 1-10 000 ;   Bu= 1-3000    ; Clostridium welchii, M :
Bs = 1-130 000 ; Bc   = 1-130    000 ;

   Mycobacterium   tuberculosis,      H37Rv :   
Bs = 1-4000 ; Trichophyton   mentagro ! hytes    :
Fs = 1-10   000    ; Fc = 1-10 000 ; Monilia albicans :
Fs = 1-10 000 ; Fc = 1-1000.



   Die folgenden Verbindungen und deren   Säureaddi-      tionssalze    können ebenfalls in den erfindungsgemässen Desinfektionsmitteln verwendet worden :   
1, l-Hexametbylen-bis- [5- (2-methylmerkapto- phenyl)-biguanid],   
1,1'-Hexamethyle-bis-[5-(3-methylmerkapto   phenyl)-biguanid],       1,    1'-Hexamethylen-bis-[5-(4-methylsulfinyl   phenyll)-biguanid],   
1, 1'-Pentamethylen-bis-[5-(2-methylmerkapto   phenyl)-biguanid],
1, 1'-Heptamethylen-bis- [5- (3-meth,yylmerkapto- phenyl)-biguanid],       1,    1'-Äthylen-bis-[5-(4-methylmerkaptophenyl) biguanid],
1,   1'-Hexamethylen-bis- [5- (3-äthylmerkapto-       phenyl)-biguanid],       1,

      1'-Hexamethylen-bis-   [5-    (4-äthylsulfinylphenyl) biguanid],
1, 1'-Hexamethylen-bis-   [5- (3-äthylsulfonyl-       phenyl)-biguanid],   
1, l'-Decamethylen-bis- [5- (4-äthylmerkapto phenyl)-biguanid],    1,    1'-Dodecamethylen-bis-[5-(4-äthylmerkapto phenyl)-biguanid],    1,    1'-dodecamethylen-bis-[5-(4-äthylsulfonyl   phenyl)-biguanid],       1,    1'-hexamethylen-bis-[5-(4-n-hexylmerkapto phenyl)-biguanid], 1,   1'-Hexamethylen-bis- [5- (4-n-octadecyl-    merkaptophenyl)-biguanid], 1,   l'-Pen'tamethylen-bis- [5- (4-methylmerkapto-   
3-fluorphenyl)-biguanid],   1, 1'-Hexamet'hylen-bis- [5- (2-methylmerkapto-   
5-chlorphenyl)-biguanid], 1,

   1'-Tetramethylen-bis-[5-(4-n-propylsulfonyl
3-chlorphenyl)-biguanid], 1,   l'-Trimethylen-bis- [5- (4-n-hexyllne. rkapto-       3-chdorphenyl)-biguanid],      1,    1'-Hexamethylen-bis- [5- (4-methylmerkapto
3-trifluormethylphenyl)-biguanid], 1, 1'-Hexamethylen-bis- [5- (5-methylmerkapto
2-nitrophenyl)-biguanid], 1.

   1'-Hexamethylen-bis- [5- (2-methylmerkapto
4-methoxyphenyl)-biguanid], 1, 1'-Hexamethylen-bis-[5-(4-äthylmerkapto   2-methylphenyil)-b'iguanid],    1, 1'-Hexamethylen-bis-[5-(4-n-butylsulfonyl
2, 5-dimethoxyphenyl)-biguanid], 1,1'-Hexamethylen-bis-{5-(2,4-bis-(methyl merkapto)-phenyl]-biguanid}, 1,1'-Hexamethylen-bis-{5-[2-brom-4,6-bis  (methylsulfonyl)-phenyl]-biguanid},   1,    1'-Hexamethylen-bis-[5-(3-trifluormethyl   merkaptophenyl)-biguanid],    1,1'-Hexamethylen-bis-[5-(6-trifluormethyl sulfonyl-2,4-dinitrophenyl)-biguanid],   1, l'-0ctamethylen-bis- [5- (2-aillyl.

   merkapto-    phenyl)-biguanid], 1,1'-Hexamethylen-bis-[5-(4-cyclohexylmerkapto   phenyl)-biguanid],    1, l'-Decamethylen-bis- [5- (4-phenylmerkapto phenyl)-biguanid], 1,1'-Decamethylen-bis-[5-(4-phenylsulfinylphenyl) biguanid], 1,1'-hexamethylen-bis-{5-[4-(4-nitrophenyl sulfinyl)-phenyl]-biguanid}, 1,1'-(1,5-Hexylen)-bis-[5-(4-methylmerkapto phenyl)-biguanid], 1,1'-hexamethylen-bis-{5-[4-(4-Jodphenyl merkapto)-phenyl]-biguanid}, 1,1'-Hexamethylen-bis-{5-[4-(4-aminobenzyl merkapto)-phenyl]-biguanid}, 1,1'-Hexamethylen-bis-[5-(2-benzylsulfonyl
4-äthylsulfonylphenyl)-biguanid], 1,1'-Hexamethylen-bis-[5-(2-methylsulfonyl
4-äthylsulfonylphenyl)-biguanid], 1,1'-Octamethylen-bis-[5-(4-methallylmerkapto   phenyl)-biguanid],      1,    1'-Hexamethylen-bis-[5-(3-benzylmerkapto   phenyl)-biguanid],

      1,   1'-Hexamethylen-bis-5- [4- (benzylsulfinyl)-    phenyl]-biguanid}, 1,1'-Hexamethylen-bis-{5-[2-(3,4-dichlorbenzyl) sulfonylphenyl]-biguanid}, 1,1'-hexamethylen-bis-{5-[2-(4-methylbenzyl sulfonyl)-5-chlorphenyl]-biguanid}, 1,1'-Hexamethylen-bis-{5-[4-(4-methoxybenzyl sulfonylphenyl]-biguanid}, 1,1'-Hexamethylen-bis-{5-[4-(4-nitrobenzyl merkapto)-phenyl]-biguanid}, 1,   1'-Heptamethylen-bis-5- [4- (4-methylphenyl-    merkapto)-phenyl]-biguanid}, 1,1'-Pentamethylen-bis-{5-[4-(4-methoxyphenyl merkapto)-phenyl]-biguanid},     1,    1'-Heptamethylen-bis-{5-[(4-methylphenyl sulfinyl)-phenyl]-biguanid},
1,1'-pentamethylen-bis-{5-[4-(4-methoxyphenyl sulfinyl)-phenyl]-biguanid},    1, 1'-Heptamethylen-bis- {5- [4- (4-methylphenyl- sulfonyl)-phenyl]-biguanid},   
1,

  1'-Pentamethylen-bis-{5-[4-(4-methoxyphenyl sulfonyl)-phenyl]-biguanid} und
1,1'-(1,4-Pentylen)-bis-[5-(4-methylmerkapto   phenyl)-biguanid].   



   N. B. : Der Schutzbereich des Patentes ist durch Art. 2 Ziff. 2 PatG beschränkt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Desinfektions-und Hygienemittel, dadurch gekennzeichnet, dass es als aktive Komponente eine Verbindung der Formel I EMI8.1 enthält, in welcher CnH2n einen Alkylenrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen und Q einen substituierten Phenyl- rest der Formel Ia EMI8.2 darstellt, m welcher Y Wasserstoff, Halogen, Trifluor- methyl, Nitro, niedrig-Alkyl-O-, niedrig-A :
    l'kyl-S-, niedrig-Alkyl-SO- und niedrig-Alkyl-SO2-, Z Wasserstoff, Halogen, Nitro, niedrig-Alkyl oder nied'rig-AElkyl-O-, R Alkyl, halogeniertes niedrig-Alkyl, niedrig-Alkenyl, Benzyl, Arylhalogenbenzyl, Aryl-nitrobenzyl, Aryl-niedrig-alkylbenzyl, Aryl-niedrig-alkoxybenzyl, Cyclohexyl, Phenyl, niedrijg-Alkylpheny1, Nitrophenyl, niedrig-Alkoxyphenyl, Halogenphenyl bedeutet und, wenn weder Y noffi Z Nitro bedeutet, auch Aryl-amimobenzyl und Aminophenyl bedeuten kann, und X-S-,-SO-oder -SO2-ist, oder ein Säureadditionssalz davon.
CH1654765A 1960-04-18 1961-04-18 Desinfektions- und Hygienemittel CH437649A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US2269260A 1960-04-18 1960-04-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH437649A true CH437649A (de) 1967-06-15

Family

ID=21810934

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH455761A CH407980A (de) 1960-04-18 1961-04-18 Verfahren zur Herstellung von 1,1'-(Alkylen)-bis-(5-arylbiguaniden
CH8116661A CH421939A (de) 1960-04-18 1961-04-18 Verfahren zur Herstellung von 1-Aryl-3-cyanguanidinen
CH1654765A CH437649A (de) 1960-04-18 1961-04-18 Desinfektions- und Hygienemittel

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH455761A CH407980A (de) 1960-04-18 1961-04-18 Verfahren zur Herstellung von 1,1'-(Alkylen)-bis-(5-arylbiguaniden
CH8116661A CH421939A (de) 1960-04-18 1961-04-18 Verfahren zur Herstellung von 1-Aryl-3-cyanguanidinen

Country Status (3)

Country Link
CH (3) CH407980A (de)
FR (2) FR1309831A (de)
GB (1) GB978855A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4359555A (en) 1979-06-29 1982-11-16 Ciba-Geigy Corporation Salts formed from formamidines with polymers containing sulfonic acid groups
ATE31920T1 (de) * 1982-12-20 1988-01-15 American Cyanamid Co Verwendung substituierter nitro- und cyanoguanidine zur erhoehung der ernteertraege.
GB2349644A (en) * 1999-05-01 2000-11-08 Biointeractions Ltd Infection resistant polymers, methods for their preparation, and their uses

Also Published As

Publication number Publication date
CH421939A (de) 1966-10-15
GB978855A (en) 1964-12-23
FR1309831A (fr) 1962-11-23
FR1582M (fr) 1962-11-26
CH407980A (de) 1966-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2718799A1 (de) 1-(4-phenoxy-phenyl)-1,3,5-triazin- derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel und wachstumsfoerderer
DE848496C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Abkoemmlingen der 4, 4'-Diaminostilben-disulfonsaeure-(2, 2')
CH420112A (de) Verfahren zur Herstellung von Monobiguaniden
DE1418217A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Arylsulfonarylamiden
DE1088965B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Umsetzungsprodukten des 2, 3-Dimercaptochinoxalins
CH437649A (de) Desinfektions- und Hygienemittel
DE2140405A1 (de) 1-phenyl-2-imino-imidazolidine, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung zur vogelabwehr
US3272863A (en) 1, 1'-(alkylene) bis
DE1201337B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzol-sulfonylharnstoffen
DE1545930A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen des aminosubstituierten 1.2.4-Dithiazols
DE1932370A1 (de) Neue keimtoetende Mittel
EP0137243B1 (de) Verfahren zur Herstellung von sauren Nitrofarbstoffen
AT226239B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzylguanidinen
DE964495C (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Thiosemicarbazids
EP0126378B1 (de) Verfahren zur Herstellung von sauren Nitrofarbstoffen
DE1939639A1 (de) Neue Thiazolylcarbamylaethylamino-aethylthiosulfat-Verbindungen
DE844156C (de) Verfahren zur Herstellung von Diacylimidabkoemmlingen
DE750400C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
CH370765A (de) Verfahren zur Herstellung von oral wirksamen Antidiabetika
DE206057C (de)
DE85388C (de)
DE2004302C (de) O,N-Diphenyl-carbaminsäureester, und deren Verwendung zur Bekämpfung von Mikroorganismen
DE2650014A1 (de) 1-(4-phenoxy-phenyl)-1,3,5-triazin- derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
AT216669B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen aus Penicillin und Sulfamiden
AT270577B (de) Verfahren zum Schützen von durch Insektenfraß gefährdetem, insbesondere keratinhältigem Material gegen Insektenbefall