CH436319A - Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-1,2,4-triazinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-1,2,4-triazinen

Info

Publication number
CH436319A
CH436319A CH1339061A CH1339061A CH436319A CH 436319 A CH436319 A CH 436319A CH 1339061 A CH1339061 A CH 1339061A CH 1339061 A CH1339061 A CH 1339061A CH 436319 A CH436319 A CH 436319A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
parts
reaction
hydrochloride
compound
Prior art date
Application number
CH1339061A
Other languages
English (en)
Inventor
Kodama Yutaka
Saikawa Isamu
Takai Akira
Maeda Toyoo
Hirai Shiro
Takamichi Ikuko
Kanamori Masae
Haseda Mizuho
Inagaki Tatsumi
Watanabe Kazuko
Original Assignee
Toyama Kagaku Kogyo Kabushiki
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyama Kagaku Kogyo Kabushiki filed Critical Toyama Kagaku Kogyo Kabushiki
Publication of CH436319A publication Critical patent/CH436319A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D253/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D251/00
    • C07D253/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D251/00 not condensed with other rings
    • C07D253/061,2,4-Triazines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/34Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals
    • A23L3/3454Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of liquids or solids
    • A23L3/3463Organic compounds; Microorganisms; Enzymes
    • A23L3/3544Organic compounds containing hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C281/00Derivatives of carbonic acid containing functional groups covered by groups C07C269/00 - C07C279/00 in which at least one nitrogen atom of these functional groups is further bound to another nitrogen atom not being part of a nitro or nitroso group
    • C07C281/16Compounds containing any of the groups, e.g. aminoguanidine
    • C07C281/18Compounds containing any of the groups, e.g. aminoguanidine the other nitrogen atom being further doubly-bound to a carbon atom, e.g. guanylhydrazones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D253/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D251/00
    • C07D253/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D251/00 not condensed with other rings
    • C07D253/061,2,4-Triazines
    • C07D253/0651,2,4-Triazines having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D253/071,2,4-Triazines having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms, or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/56Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/70Nitro radicals
    • C07D307/71Nitro radicals attached in position 5
    • C07D307/72Nitro radicals attached in position 5 with hydrocarbon radicals, substituted by nitrogen-containing radicals, attached in position 2
    • C07D307/74Nitro radicals attached in position 5 with hydrocarbon radicals, substituted by nitrogen-containing radicals, attached in position 2 by hydrazino or hydrazono or such substituted radicals
    • C07D307/76Nitro radicals attached in position 5 with hydrocarbon radicals, substituted by nitrogen-containing radicals, attached in position 2 by hydrazino or hydrazono or such substituted radicals having carbonic acyl radicals or their thio or nitrogen analogues directly attached to the hydrazino or hydrazono radical, e.g. semicarbazides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/06Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/14Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D409/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing three or more hetero rings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/03Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring release force of ski safety bindings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  



  Verfahren zur Herstellung von   3-Amino-1,    2, 4-triazinen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-1, 2,   4-triazinen,    die als antibakterielle Mittel verwendet werden können.



   Erfindungsgemäss werden 3 - Amino -1, 2, 4 - triazine der Formel
EMI1.1     
 worin R eine p-Nitrophenyl-,   5-Nitrothienyl-oder 5-    Nitrofurylgruppe, R1 und R2 Wasserstoffatome oder Methylgruppen und   RS    und   R4    Wasserstoffatome oder   Alky ! ! gruppen bedeuten, hergestellt,    indem man eine Verbindung der Formel
EMI1.2     
 oder ein Salz davon mit einer basischen Verbindung bei' einem pH-Wert von mehr als 4, 0 behandelt.



   Eine Anzahl von   Nitrofuranverbmdungen    zeigte gute antibakterielle Eigenschaften, darunter   bis- (5-Nitro-      furfuryliden)-aceton-guanylhydrazon.    Diese im Handd erhÏltliche Verbindung hat antibakterielle AktivitÏt, ab6er die   Lösllichkeit    und andere Eigenschaften lassen noch zu wünschen übrig. Diese Verbindung kann   a ! ls Roh-    material zur Hers6tellung einiger erfindungsgemϯ hergesteliter Verbindungen dienen, die bessere   Eigenschaf-    ten aufweisen. Diese Verbindungen sind durch die Anwesenheit eines 1, 2, 4-Triazinrings gekennzeichnet, der durch   Cycliisierung    des   Guanyihydrazons    gebildet wird.



   Die erfindungsgemäss   hergeste'lqten    Verbindungen sind am besten in Form der Salze verwendbar, die gr¯ ssere Wasserlöslichkeit zeigen. Die   Sa ! lzbi) ldung gehit    bei   gewöhnl'icher Temperatur einfac'h dadurc'h vor sich, d'ass    man die Verbindung mit einer entsprechenden SÏure in wässriger Lösung oder Dispersion umsetzt. Das Salz ist ein   Addiitionssalz    an der 3-stÏndigen Aminogruppe des 1, 2,   4-Triazinkerns. Die aus    Wasser umkristallisierten   Salize können schwer    zu entfernendes   Hydratwasser    enthaften. Die Elemente des Wassers sind möglicherweise an den Triazinring   sdbst addiert,    so dass ein Dihydrotriazin entsteht.

   Wenn die   Saiize    in Wasser aufgelöst und durch Zugabe einer Base neutralisiert werden, können die von   Hydratwasser    freien basischen Verbindungen der Formel I   erhatten werden.   



   Die Verbindungen der Formel I können aus den Verbindungen der Formel II bei einem pH-Wert von   mer ails    4, 0, zweckmässig bis 12, 0, vorzugsweise durch Erhitzen in einem aus einem organischen Lösungsmittel' bestehenden Reaktionsmedium, hergestellt werden.



     Ein VorteiT    der vorliegenden Erfindung besteht d'arin, dass die angewendete Temperatur nicht sehr kritisch ist. Bei Temperaturen von 100 C und etwas darüber erhält man gute Ergebnisse. Der Bereich von 100 bis 140 C ist z. B. sehr geeignet ; die   Erfindungist    aber nicht darauf   beschr'änkt.    Die Umsetzung geht unter   100  C riic'ht    so schnell oder nicht so vollständig vor sich, und   die obere Temperaturgrenze is't durch die Zor-    * Prioritäten : Japan, 17., 24. November 1960, 13. Februar, 18. Mai, 15., 17. Juli, 7. September und 2.

   November 1961 (45820/60,
46599/60, 4936/61, 4937/61,   17021/61,    24748/61, 25049/61, 25050/61, 25051'61, 25052/61, 25053/61, 25054/61,   25055/61,       25056/61,    31885 61,   39235/61).    



  Setzung des gewünschten Produkts gesetzt. Die letztgenannte Temperatur ist nicht scharf definiert, und daher liegt die obere Temperaturgrenze bei dem Verfahren der vorliegenden Erfindung nicht genau in Grad fest.



   Praktisch alle organischen Fl'üssigkeiten, die gegen  ber den Reagenzien inert sind und bei höheren Temperaturen das Reaktionsprodukt auflösen, sind als Reak  tionsmedium    geeignet. Typische Verbindungen sind die Glykole, wie z. B. ¯thylen- oder Propylenglykol, Dimethylformamid,   Dimethylsulfoxyd, Tetrahydrofurfuryl-    alkohol', Butanol, Amylalkohol, Dioxan usw.



   Typische basische Substanzen sind die Hydroxyde, Carbonate, Bicarbonate, Phosphate und   Acétate    der Alkalimetaile oder Erdalkalimetalle, Pyridin, Piperidin, Hydrazin, Ammoniak und andere organische Basen.



   Die 3-Amino-5- (5'-nitrofurfuryl)-6-(5'nitrofuryl  äthenyl)-1,    2,   4-triazine    der Formel II können durch Er  hitzen    der   entsprechenden Aceton-guanylhydrazon-Ver-    bindung in organischem Medium bei einem pH-Wert von mehr als 4, 0, aber in Abwesenheit von   zugefügter    Base, hergestellt werden, wobei man eine sehr geringe Ausbeute der gewünschten   3-Aminotri'azin-Verbindun-    gen erhält. Die Verbindungen der Formel II können durch Erhitzen eines Salzes des Aceton-guanylhydrazons in Gegenwart eines sauren Salzes eines Alkali-oder Erdalkalimetalls oder einer darin   umwandelbaren    Mischung derart, dass der pH-Wert zwischen 3, 0 und 4, 5 bleibt, hergestellt werden.

   Das   Acetonguanylhydrazon    kann als solches, als Additionssalz oder als Mischung des Ad'di  tionssalzes    und der freien Base anwesend sein.



   Die dabei als Reaktionsmedium verwendeten organischen Lösungsmittel sind im wesentlichen die gleichen wie die oben erwähnten, z. B.   Glykolle,    wie z. B. Athy  len-und Propylengtykol, Tetrahydrofurylalkohol,    Dioxan, Dimethylformamid, Dimethylacetamid,   Dimethyl-      sulfoxyd,    Butanol, Amylalkohol usw.



   Zu den Salzen geh¯ren Dihydrogenphosphate, Hy  drogenpbosphate, Bicarbonate, Bisulfite,    Acetate und dergleichen von Alkalimetallen und Erdalkalimetallen oder Ammoniumsalze, die saure Reaktion aufweisen.



  Der Zweck der Zugabe des sauren Salzes in bestimmter Menge besteht darin, einen pH-Wert vorzugsweise im Bereich von 3, 0 bis 4, 5 zu erzeugen. Unter diesen Bedingungen erhält man erheblich bessere Ergebnisse mit Ausbeuten bis zu 70-90% im Vergleich zu den bisher erzielten Ausbeuten von etwa   20-30%.   



   Wenn man die bei Umsetzung von bis-(5-Nitrofur  furyliden)-aceton-guanylhydrazon    in einem organischen Medium bei einem pH von 3, 0 bis 4, 5 in Gegenwart eines sauren Salzes oder eines Al'kali-oder Erdalkalimetalls erhältliche Base der Formel II (R =   Ni'trofuryl)    aus Methanol oder Aceton   umkristaillisiex't,    wird sie in zwei Verbindungen zerlegt, von denen die eine im Losungsmitbel   focht    gut, die andere wenig löslich ist. Die Farben unterscheiden sich ; die letztgenannte Verbindung ist dunkelrot   statt rötlichorange. Diese    beiden Verbin  dungen haben die gleiche chemische Konstitution,    aber offensichtlich eine verschiedene Kristallstruktur oder   ste-    rische Anordnung.

   Sie werden als   Alphatyp (schlecht    löslich) und   Betatyp    (recht gut l¯slich) bezeichnet. Nach der Trennung können die Basen Salze mit üblichen Säuren in wässriger Lösung bilden, wie z. B. Hydrochloride, Sulfate und dergleichen ; die Zersetzungstemperaturen sind aber verschieden.

   Das geht aus der folgenden Tabelle hervor : schlecht lösliche Base recht gut l¯sliche Base    α-Typ ¯-Typ    Base Zersetzung bei   182     C Zersetzung bei   100-115     C Hydrochlorid Zersetzung bei   244-246     C Zersetzung bei   236     C Sulfat Zersetzung bei   2391 C Zersetzung    bei 91 C Hydrochlorid in Wasser schlecht löslich recht gut löslich
Sowohl der   a-als    auch der ¯-Typ haben die gleiche Elementaranalyse und das gleiche UV- und IR-Absorptionsspektrum. Die UV-Maxima treten bei 235, 317 und 380 m auf. Die   antibakteridH.    Wirksamkeit der beiden Typen   suc'hein    nicht sehr verschieden zu sein.



  Wenn man die beiden Formen des Produktes der Formel II (R =   Nitrofuryl)    Bedingungen unterwirft, bei denen die   5-Nitrofurfurylgruppe    entfernt wird, gleich und ergeben dasselbe Endprodukt.



   Die Nitrofurfurylgruppe kann auch abgespalten werden; das kann ausgef hrt werden, indem man die Basen vom a-oder   ss-Typ    oder beide in einem   Losungs-    mittel, wie z. B. einem Glykol, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Butanol, Amylalkohol usw., aufl¯st oder suspendiert. Dieses wird dann vorzugsweise bei einer Temperatur   über 100  C mit einer    basischen Substanz, wie z. B. einem Carbonat, Bicarbonat, Phosphat, Hydroxyd oder Acetat eines Alkali- oder Erdalkalimetalls oder einer organischen Base, wie z. B. Pyridin, Piperidin, Hydrazin oder Ammoniak, erhitzt. Wenn die Base fl ssig ist, wie z. B. Pyridin, kann man ein weiteres L¯sungsmittel weglassen.

   Die Umsetzung zwischen der festen Base und der Triazinverbindung geht auch, aber weniger   glaiet    vor sich, als wenn das Reaktionsmedium flussig oder wenigstens leicht r hrbar ist. Die Menge der zu verwendenden Base hÏngt davon ab, ob man eine Base oder ein Salz der   Nitrofurfurylverbindung    verwendet ; sie mu¯ aber in allen FÏllen gr¯¯er sein als die   Menge, die das Sallz    in die freie Base umwandelt.



   Nachfol'gend werden die   Reaktionswege    erläutert, auf denen die Verbindungen der Formel   II EtergesteSt      werdenkönnen..Mangehtz.    B. von einem   Aceton-      guanylhydrazon    folgender Formel aus :
EMI2.1     
 worin A d'as Anion einer SÏure ist. Die Acetonguanyl  hydirazone    sind neue Verbindungen und wertvolle Zwi  schenprodukte    zur   Herstelllung    der Triazinverbindungen der   Formel I. Die Verbindungen    der Formel IIIa k¯nnen mit ausgezeichneter Ausbeute hergestellt werden.



   Aus der Verbindung der   Formel lila kann man    ein   Dihydrotriazi'n    der Formel IIa bilden. Diese   Verbindun-    gen haben z. B. die folgende Formel :
EMI3.1     

Auch diese Verbindungen sind neu.



   Wenn dieses Verfahren angewendet wird, kann fol  gendermassen    vorgegangen werden : das geeignete Gua  nythydrazon    oder das Salz desselben wird in einem geeigneten inerten   Lösungsmitteil    dispergiert.   Typische Lö-      sungsmittell    sind die Glykol'e, wie z. B.   Athylen-und    Propylenglykol ; ¯ther derselben, wie z. B. der Mono ÏthylÏther von   Althylenglykoll,    Dimethylformamid, Dimethylsulfoxyd, Butanole und Amylalkohole. Die Mischung wird dann mit einem sauren Salz eines Alkalioder   Erdalkalimdtallis,    z. B. mit Natriumdihydrogenphosphat, Natriumbisulfit, Natriumbicarbonat und dergleichen, versetzt.

   Die Mischung wird erhitzt, bis die Umsetzung vollständig ist ; die Temperatur beträgt vorzugsweise etwa 100¯ C oder etwas mehr, z. B. 130 bis   140  C.    Die genaue Temperatur ist nicht kritisch, aber es besteht natürlich eine obere Grenze, bei der sich d'ie Produkte zersetzen.



   Die entstandenen Aminotriazine, die der   Formet'IIa    entsprechen, werden dann z. B. bei einem alkalischen pH-Wert erhitzt. Es findet eine fast quantitative   Abspal-    tung der mit dem 5ständigen Kohlenstoffatom verbundenen Gruppe sltatt, wobei sich Verbindungen der For  mel    la bil'den, die von der folgenden Formel wiedergegeben werden :
EMI3.2     

Im Falle der Verbindungen, bei denen R eine p Nitrophenylgruppe bedeutet, wird   Nitrotoludt abgespal-    ten.



   Die Salze der als Endprodukte entstehenden Triazine entstehen in üblicher Weise. Da die Verbindungen antibakterieN wirksam sind, ist es   natürlich günstig,    nur Salze mit physiologisch verträglichen Säuren   herzustel-      len.    Solche typischen Salze sind die Hydrochloride, Hydrobromide, Phosphate, Sulfate und Salze der übl'i  chen    physiologisch vertrÏglichen organischen SÏuren. In den Beispielen werden nur wenige typische   Salie    be  schrieben,    da die Umsetzung ganz   aiilgemeiner    Art ist und so vor sich geht, wie es bei organischen Basen  blich ist.



   Viele   erfindüngsgemäss hergestellte Verbindungen    haben die ungewöhnliche und unerwaftete Eigenschaft, ausreichead lange im Darmkanal zu   bleiben, damit in-    testinale Infektionen behandelt werden können.



   Die   Triazihderivate    und deren Salze sind farblose, gelbe oder rosafarbene Pulyer mit etwas bitterem oder süssem Geschmack. Sie sind wasserlöslich und gegenüber menschlichen K¯rpern nicht toxisch. Au¯erdem sind sie wertvolle Fungicide und   antiseptische    Mittel f r   Nah-      rungsmittel,    landwirtschaftliche und   industriellte      Erzeug-    nisse, da sie hervorragende   wachstumshemmende Wir-    kungen gegenüber   verschiedenen Mikroorganismen ein-    schlie¯lich grampositiven und gramnegativen Mikroorganisme zeigen.



   3-Amino-6-(5'-nitrofurylÏthenyl)-triazin-(1, 2, 4) (das als SD bezeichnet wird) und dessen Salze oder Derivate haben z. B. die folgende bakteriostatische Wirkung gegenüber Mikroorganismen   einschliesslich grampositi-    ven und gramnegativen Mikroorganismen.



   Die antibiotische Wirksamkeit gegenüber grampositiven Coccen und Bazillen sowie gramnegativen Bazillen ist so gro¯, dass die betreffende Verbindung d'as   Wachs-    tum dieser Mikroorganismen in einer 1000 000-bis 4 000 OOOfachen Verdünnung hemmen kann. Besonders die antibiotische Wirksamkeit gegenüber   initestinalen    Keimen von   grampositiven Mikroorganismen    ist sehr hoch, und die Verbindung ist z. B. gegen   Shigella disen-    teriae in   1 000    000-10 000 OOOfacher Verdünnung wirk  sam.    Diese Werte zeigen, dass die Verbindung so. hervorragende Wirksamkeit hat, wie sie niemals von den   üblichen Nitrofuranderivaten und Antibiotica gezeigt    wird.

   Die Verbindung ist gegenüber salzunempfindlichen Stämmen, die Diarrhoe oder Nahrungsmittelvergiftung verursachen, in 8 000 000-16 000 000facher Verd n  nung wirksam.    Gegen Schimmelpilze ist die Verbindung in 2 000 000-1 600 000facher Verd nnung wirksam.



   Bakteriostatische   Wirksamkeit von SD-Salzen beim In-vitro-Test    Die Werte geben die minimale wachstumshemmende Konzentration an (10 000 X Einheit)   Klassifizierung Stamm SD-HCL SD-Saccharinat Acyliertes  (Tetraoxyadipinsauresalz) SD   
EMI3.3     


<tb>  <SEP> Staphylococcus <SEP> aureus <SEP> 400 <SEP> 200 <SEP> 1000
<tb> Grampositiv <SEP> Staphylococcus <SEP> faecalis <SEP> 800 <SEP> 200  <SEP>    Bacillus <SEP> subtilis <SEP> 4000 <SEP> 4000 <SEP> 1000    <SEP> 
<tb>  
EMI4.1     


<tb> Klassifizierung <SEP>    Stamm <SEP> SD-HCL <SEP> SD-Saccharinat <SEP> Acyliertes    <SEP> 
<tb>  <SEP>    (Tetraoxyadipinsauresalz)

      <SEP> SD
<tb>  <SEP> Escherichia <SEP> coli <SEP> 3200 <SEP> 2000 <SEP> 1000
<tb> Salmonella <SEP> typhi <SEP> 1000 <SEP> 1000 <SEP> 1000
<tb>  <SEP> Gramnegativ <SEP> Salmonella <SEP> enteritidis <SEP> 2000 <SEP> 1600 <SEP> 200
<tb>  <SEP> Shigella <SEP> dysenteriae <SEP> A <SEP> 1000 <SEP> 400 <SEP> 200
<tb>  <SEP> Resistenter <SEP> Stamm <SEP> von
<tb>  <SEP> Shigella <SEP> dysenteriae <SEP> A <SEP> 1000 <SEP> 1000
<tb>  <SEP> Pseudomonas <SEP>    aeruginosa    <SEP>    5 <SEP> 5 <SEP> 2    <SEP> 
<tb> Halogen <SEP> liebender <SEP> Stamm <SEP> Pseudomonas <SEP> salinaria <SEP> 8000 <SEP> 1600
<tb>  <SEP>    Rhizopus <SEP> nigricans    <SEP> 250 <SEP> 125 <SEP> 125
<tb> Schimmelpilze <SEP> Penicillium <SEP> glaucum <SEP> 250 <SEP> 125 <SEP> 125
<tb>  <SEP> Rhizopus <SEP> equinus <SEP> 300 <SEP> 200 <SEP> 

  200
<tb> 
Die   erfindungsgemäss hergestdUten Vorbindmigen    können bezüglich der antibiotischen Wirksamkeit mit den iiblichen bekannten   Nitrofuranverbindungen    verglichen werden, wie aus der folgenden Tabelle hervorgeht:
Vergleich der antibiotischen Wirkung von Nitrofuran-Verbindungen
Minimale   wachstumshemmende Konzentration     (Einheit :

   X   1000 000)       Guanofuracin    Banazon Furazolidon Neoguanofuracin SD oder dessen Salze Escherichia coli 4  <  128    < 80    4 3200 Staphylococcus aureus 13 256 51-400 Shigella dysenteriae 13 64   51-1000   
Neoguanofuracin ist 5-Nitrofuryl-propenyliden-guanyl-hydrazon
Aus der obigen Tabelle geht hervor, da¯ die   asti-      biotische Wirksamkeit    der erfindungsgemϯ hergestellten Verbindung zweimal oder hundertmal grösser ist als die der   iiblichen    bekannten Nitrofuranverbmdungen.



   Bezüglich   dej-bakteriziden Eigenschaften soll auf    verschiedene Antibiotica hingewiesen werden. Die Antibiotica haben im allgemeinen starke antibakterielle Wirksamkeit und sind als Medikamente verwendbar.



  Einige davon können zum Frischhalten von Fischfleisch verwendet   we'rden.    Der wesentlichste Nachteil der   Anti-      biotica      besteEt    aber darin, dass sie resistente   Stämme em-    wickeln, wenn sie dauernd verwendet werden. Manch   mall'werden sehr stark resistente Stämme enwickelt,    gegen die die Antibi'otica praktisch unwirksam sind.

   An  derseits entwickeln    die erfindungsgemϯ   hergestelten    Verbindungen keine resistenten StÏmme, und sie werden   d'iesbezüglich    mit anderen Antibiotica in der folgenden   Tabelle ve°0ichen    : Antibakterielle   Wirksamkeit von SD-Salzen und Antibiotica gegenüber Stämmen,    die gegen Antibiotica resistent sind
Stamm SD-Salz SM CM ACM TM
Escherichia coli 0-6 320 32 32 5 4
Escherichia coli 0-18 1000 16 8-4
Bacillus subtilis 4000 80 40 40
Salmonella typhi 1000 5 20 5 16
Shigella dysenteriae A 200 20 20 5 16
Shigella dysenteriae  (gegen Antibiotica resistent) 1000   1 4 2 1   
Shigella dysenteriae (KR20)  (gegen Antibiotica resistent) 800 1 2 2 0,

   5
SM   Streptomycin    CM Kanamycin ACM Acromycin TM     Terramycin     
Aus der Tabelle geht hervor, dass die   erfindungs-    gemäss hergestellte Verbindung   nicht nur höhere anti-      biotische    Wirksamkeit als die bekannten Antibiotika hat, sondern auch keine Resistenz bei dem gegen Anti  biotica resistenten    Stamm von Shigella dysenteriae aufkommen   l'ässt    und eine   ähnlich hohe Aktiviität    wie gegen   ber den ursprünglichen empfindlichen Stämmen zeigt.



   Die Eigenschaften der erfindungsgemäss hergestellten Verbindung wurden oben erwähnt. Wenn sie bei Menschen verwendet werden soll, z. B. als   Konservie-      rungsmitteil für Nahruagsmittel, muss bestätigt    werden, dass sie wie andere als Zusatz zu   Nahrungsmit'ten    verwendete   Nitrofuranverbindungen    nicht toxisch ist. Das Ergebnis der   Toxizitätstests    der erfindungsgemäss hergestellten Verbindung ist in der   foMgenden    Tabelle gezeigt :
ToxizitÏt von SD-Salzen und Derivaten derselben
1. Tierversuch : Maus
2. Verfahren : orale und intraperitoneale Verabreichung
3.

   Ergebnis : akute Toxizität    SD-HCI    SD-Saccharin Acetyl-SD LD50 bei oraler Verabreichung 440 mg/kg 1758 mg/kg 3200   mg/kg      LD o    bei intraperitonealer Injektion 111   mg/kg    167   mg/kg   
Chronische ToxizitÏt wurde nach 6 Monaten, wobei eine bestimmte Menge der Verbindung Mäusen täglich gegeben wird, nicht beobachtet.



   Aus der   Tabellle    geht hervor, dass die erfindungsgemäss hergestellte Verbindung SD im wesentlichen nicht toxisch ist. Da die Verbindung infolge ihrer   grösse-    ren Aktivität in sehr geringer Menge verwendet wird, braucht über die Toxizität der Verbindung bei der   prak-    tischen Verwendung nicht diskutiert zu werden. Die erfindungsgemϯ hergestellte Verbindung ist au¯erdem selbst nach 8stündigem Erhitzen auf 100¯ C stabil ; das zeigt die breitere Anwendbarkeit der   erfind'ungsgemäss    hergestellten Verbindung.

   Sie ist stabil gegenüber einer SÏure, verliert aber die antibiotische Wirksamkeit beim Erhitzen in alkalischem Medium bei h¯herem pH-Wert als   9.    Bei der praktischen Verwendung ist es   daher vor-    zuziehen, die erfindungsgemäss hergestellte Verbindung mit einer geeigneten organischen oder anorganischen SÏure, wie z. B. SalzsÏure, SorbinsÏure, Weinsäure, EssigsÏure usw., zu kombinieren. Die erwähnten SÏuren dienen nur als Beispiele.



   Die erfindungsgemäss hergestellte Verbindung SD kann also auf fast allen Gebieten angewendet werden, auf denen   Baktericide    oder Fungicide gebraucht werden, z. B. zum Konservieren von   Bohnenbrei oder Bo'h-    nenmus, zum Frischhalten von Fisch oder Fleisch, zum Verhüten des Denaturierens von Getränken,   verschiede-    nen Nahrungsmitteln in Pastenform, Mil'ch, Kaugummi, kaltem Kuchen usw., zur   HersteNung von Papiorgegen-    stÏnden, Tuchen, kosmetischen Artikeln, Klebmitteln usw., zum Sterilisieren von Haushaltsgegenständen, Möbeln, Gem se oder zum Abtöten von Keimen im Wasser von Teichen und Schwimmbädern.



   In den folgenden Beispielen beziehen sich die angegebenen Teile auf das Gewicht, wenn nichts anderes gesagt ist.



   Beispiel 1
8   Teile'his- (5-NitrofurfuTyliden)-aceton-guanyl-      hydrazonsullfat    werden in   100    Teilen Dimethylformamid suspendiert. Die Suspension wird bis zur Auflösung auf   100-130     C erhitzt. Nach dem Abkühlen dieser L¯sung wird ein   Uberschuss    von Ammoniak gegenüber der eT  forderlichen    Menge eingeleitet, um das Sal'z zu   neutrali-    sieren ; die Mischung wird dann wieder auf 130-140  C erhitzt, bis die Umsetzung   vanständig    ist. Die Mischung wird abgek hlt, in 300 Teile   Saftzsäure      eingerührtund    dann filtriert.

   Das Filtrat wird dann mit Ammoniak al  kalisch    gemacht und abgekühlt, bis die entstandene freie Base   aufÏllt@    Sie wird   abfNitriert    und durch Umkristallisieren aus einer Mischung von   IsopropyMkoholund    MethylÏthylketon gereinigt. Man, erhÏlt ein r¯tlichorangefarbenes Kristallpulveir, das keinen scharfen Schmelzpunkt hat ; es zersetzt sich bei etwa   269     C. Die Analyse entspricht dem Hydrat- von 3-Amino-6- (5'nitrofurylÏthenyl)-1, 2, 4-triazin.



   C9Hl7O3N5
Gef. : C 46, 17 H 3, 16 N 30,   00%   
Ber. : C 46, 35 H 3, 03 N   30, 01 %   
Die freie Base kann durch Umsetzung mit einer wässrigen Lösung einer entsprechenden SÏure in ihre   Additionssatze    umgewandelt werden. Bei   vielbasigen    Säuren entsteht im allgemeinen ein saures Salz.   Fol-    gende Satze sind kennzeichnend ;

   es wird die Temperatur angegeben, bei der sie unter Zersetzung schmelzen oder sich zersetzen :
Hydrochlorid   235-239     C    Hydrobromid 205     C
Sulfat 150¯ C
Nitrat 163-164  C    Orthophosphat      174     C
Acetat   300     C
Oxalat   212     C
Malonat 271 C    Mateinat      274     C
Cyclohexylsulfaminat 132-134¯ C    Tetraoxyadipinat (Sacchariinat) 208  C   
Die freie Base und die physiodogisch verträglichen oben erwähnten Salze sind gegen zahlreiche   Mikroorga-    nismen, einschlie¯lich grampositiven und gramnegativen Bakterien und Fungi, wirksam, wie aus der folgenden Tabelle hervorgeht :

   
Antimikrobenwirksamkeit* des Hydrochlorids von Beispiel 1 und Furacin minimale hemmende Konzentrationen    (mcg/ml)   
Hydrochlorid von Beispiel I     Furacin     
Bacillus subtilis ATCC 6633   0,    05 6, 2
Staphylococcus aureus ATCC   6538P      0,    8 25
Streptococcus pyogenes C-203 0, 4 12, 5
Escherichia coli ATCC 9637 0, 8 25
Klebsiella pneumoniae ATCC 10031 0, 1 12, 5
Shigella   flexneri    1 0, 4 12, 5
Trichophyton mentagrophytes 3, 1    > 100    * Es wird ein   Agarverdünnungsverfahren    angewendet.



  Die Verbindung ist relativ nicht toxisch, wenn man sie Mäusen oral verabreicht. Der   LD50    beträgt etwa 500 mg,/kg. Es werden keine erheblichen   Nebenwirkun-    gen bei dauernder Verabreichung in geringer Dosis im Laufe längerer Zeit beobachtet. Diese Verbindungen zeigen im allgemeinen keine kreuzweise Resistenz mit   augenblickli'ch handelsüSTichen    Antibiotika. Die Salze sind in Wasser löslich und im allgemeinen verwendbar ; das   Saccharinsalz    behält den normalen süssen Geschmack.



   Die   erfindüngsgemäss hergestellten Verbindungen    haben ausgezeichnete antibakterielle Wirksamkeit und sind in grosser Verdünnung wirksam, wie z. B. das 3-Amino-6-(5'-nitrothienylÏthenyl)-1, 2,   4-triazi'D    und 3 Amino-6-p-nitrostyryl-1, 2, 4-triazin, die das Wachstum von Escherichia coli bei einer Konzentration von 1, 5 bzw. 25 TpM hemmen. Die   antibakterielle Wirksam-    keit der Additionssalze von physiologisch verträglichen Säuren liegt in der gleichen Grössenordnung wie die der freien Basen.



   Beispiel 2
Das Verfahren von Beispiel 1 wird   wiederhol't,    wobei Ammoniak durch Natriumbicarbonat ersetzt wird.



  Die Reaktionstemperatur beträgt   120  C.   



   Die Base wird nicht umkristallisiert, sondern durch Behandlung mit verdünnter   Sal'zsäure    in das gelbe Hy  drochlorid    umgewandelt und dann aus 12 Teilen Wasser umkristallisiert. Das kristalline Produkt zersetzt sich bei 236-239¯C. Die Analyse   entsprichlt    der für das Hydrat von 3-Amino-6-(5'-nitrofurylÏthenyl)-1, 2, 4-tri  azin-hydrochlorid berechneten.   



   C9H10O4N5Cl Gef. : C 37, 55 H 3, 62 N 24, 19 01 12,   40%    Ber. : C 37, 57 H 3, 50 N 23, 34 Cl 12, 33 %
Beispiel 3
Das Verfahren von   Beispie    1 lund 2 wird wiederholt, wobei Dimethylformamid durch eine etwas geringere Menge   Tetrahydrofurfurylalkohol und Natriumbicarbo-    nat durch eine   gesättigte wässrige Trinatriumphosphat-    lösung ersetzt wird. Das Phosphat wird in kl'einen   Por-    tionen zugegeben, und die Temperatur beträgt nach der Beendigung der Zugabe   120-140  C.   



   Der meiste   Tetrahydrofurfuzylalkohol    wird durch Destillation unter vermindertem Druck   wiedergewon-    nen, und die erhaltene Masse wird mit verdünnter Salzsaure behandelt, um das   wasserlösliche Salz aufzulösen.   



  Nach dem Filtrieren wird das Filtrat mit Natrium  hydfoxydiösung alkalisch gemacht und    die freie, in Beispiel 1 beschriebene Base abfiltriert.



   Beispiel 4
5 Teile des in den Beispielen   1    bis 3 verwendeten   Guanylhydrazonsulfats werden    in 500 Teilen   n-Butanol    aufgelöst und der pH-Wert der Suspension mit   10 % iger      Natronllauge    auf 6, 5 eingestellt. Dann erhitzt man unter R ckflu¯, bis die Umsetzung beendet ist. Die Mischung wird dann mit Salzsäure angesäuert und die nicht gelöste Substanz abfiltriert. Das Butanol wird unter vermindertem Druck vom Filtrat abdestilliert.

   Nach der Entfer  nung    des Lösungsmittels wird der erhaltene Rückstand mit einer geringen Menge Wasser extrahiert ; dann filtriert man und neutralisiert   die wässrige Lösung mi. t ver-    dünnter Natronlauge, bis das   rötlichorangefarbene    3 Amino-6-(5'-nitrofurylÏthenyl)-1, 2, 4-triazin ausfällt.



   Beispiel 5
20 Teile bis-   iden)-aceton-guanfl-    hydrazon werden in   200    Teilen Dimethylformamid unter Rühren aufgelöst ; 28 Teile Natriumcarbonat werden dann zugegeben ;   d'as    ist weit mehr als die Menge, die dazu erforderlich ist, den pH-Wert auf mehr als 4, 0 zu bringen. Die Mischung wird dann bei   120-130  C    bis zur Beendigung der Umsetzung erhitzt ; die   Reak-      tiönsmischung    ist dann   sta, rk alkalisch.   



   Die   Realktionsmischung    wird im Vakuum zur Ent  fernung von Dimethylformamid destilliert.    Sie wird dann mit   1000    Teilen Aceton unter Rückfluss erhitzt. Die erhaltene Lösung wird mit Kohle entfärbt und heiss filtriert. Nach dem Abkühlen des Filtrats trennt sich ein r¯tlichorangefarbiges Kristallpulver ab ; es   is ! t die nicht      wasserhaltige Base 3-Amino-6- (5'-nitrofuryläthenyl)-    1, 2, 4-triazin.



   Versuch A
10 Teile   bis- (5-Nitrofurfuryliden)-aceton-guanyl-    hydrazonsulfat werden in 70 Teilen Dimethylformamid suspendiert, und die erhaltene Suspension wird bei 100 bis 130  C bei einem pH-Wert von mehr als 4, 0 ohne Zugabe basischer Substanzen   behandelt. Nach der Be-      endigung der Reaktion    wird die   gelblichorangefairbene    Lösung unter vermindertem Druck destilliert, um das Dimethylformamid wiederzugewinnen ; der erhaltene Rückstand wird mit verdünnter wässriger SchwefelsÏure extrahiert. Das ungelöste Material wird abfiltriert und das Filtrat mit Ammoniak alkalisch gemacht. Eine   freie@    Base von orangeroter Farbe trennt sich ab. Die Ausbeute ist recht gering, durchschnittlich etwa 30 %. 



   Die erhaltene Base wird mit verdünnter, wässriger Salzsäure zu einem gelben kristallinen Pulver umgesetzt das durch Umkristallisieren aus Wasser gereinigt wird.



  Es zersetzt sich bei   245  C.    Die Analyse entspricht der für 3-Amino-5-(5'-nitrofurfuryl)-6-(5'-nitrofurylÏthenyl)-4, 5-dihydro-1, 2, 4-triazin-hydrochlorid berechneten.



   C14H13O6N6Cl
Gef. : C 42, 37 H 3, 60 N 21,   30%   
Ber. : C 42,   38    H 3,   33    N 21,   18%   
Versuch B
2 Teile   bis-5-(Nitrothenyliden)-aceton    werden in 50 Teilen Acetonitril suspendliert ; dann werden 1, 35 Teile   Aminoguanidinhydrochilorid      allmähllich    zugegeben ; nach beendeter Zugabe wird die Mischung erhitzt. Die Reaktion geht glatt vor sich, und man   erhält ein rötlich-      orangefarbenes Hydrochlorid des entsprechenden    Gua  nylhydrazons.    Die Mischung schmilzt bei etwa   265  C    unter Zersetzung. Die Ausbeute ist beinahe quantitativ.



   1, 5 Teille   Guanylhydrazon-hydrocMorid    und 0, 2 Teile Natriumdihydrogenphosphat werden in 20 Teilen Dimethylformamid bei 130 C erhitzt. Allmählich tritt Auflösung ein, wobei sich eine   dunkelrote Lösung bil-      det.    Nach beendeter Umsetzung wird die Mischung gekühlt, mit HCl angesäuert und mit 50 Teilen Wasser verdünnt. Die ungelöste Substanz wird dann abfiltriert und das   Fil'trait    mit Ammoniak   neutrallisiert.    Man erhält eine gelbliche braune freie Base, die sich bei 195 bis   200  C    zersetzt ; sie besteht aus
3-Amino-5-(5'-nitrothenyl)-6-(5-nitrothienyl  Ïthenyl)-4, 5-dihydro-1, 2,   4-Griazin.   



   Versuch C
5   Teile bis- (p-Nitrobenzyliden)-aceton    werden in 150 Teilen Dioxan suspendiert und allmÏhlich mit 3 Teilen   Amihoguanidin-'hydrochlarid in heisser wässriger    Lösung versetzt. Die vorher gelbe Reaktionsmischung wird   allmählich gelblichorange    ; sie wird unter Rückfluss erhitzt, bis die Umsetzung vollständig ist ; dann lässt man die Mischung abkühlen und filtriert den sich bildenden Niedersc'hl'ag ab. Er besteht aus bis-(p-Nitrobenzyliden)  aceton-guanylhydrazon-hyd'rochlorid, das    sich bei etwa   285     C zersetzt. Die Ausbeute ist sehr gut.



   3 Teile des Hydrochlorids werden mit 20 Teilen Dimethylformamid und 0, 4 Teilen Natriumsulfit vermischt. Die Mischung wird unter R hren auf 130 bis   140 C erhitzt,    bis die Umsetzung vollständig ist ; dann wird die Mischung abgekühlt. Nicht umgesetzte Substanz wird abfiltriert ; dann wird d'as Filtrat mit Salzsäure angesäuert und mit 40 Teilen Wasser verdünnt. Eine geringe Menge zur ckgebliebene, nicht umgesetzte   Sub-    stanz   wird atfiltriert und    das Filtrat d'ann mit   Ammo-    niak   al'kallisch    gemacht. Es trennt sich eine blasslgelbe Base ab, die abgetrennt wird.

   Beim Behandeln mit ver  dünnter    Salzsäure bildet sie das Hydrochlorid in Form einer gelben kristallinen Substanz, die nach dem Umkri  stallisieren    aus Wasser einen Schmelzpunkt von etwa   144     C zeigt.



   Das Hydrochlorid wird in Wasser   aufgelost    und die Lösung mit Ammoniak wieder alkalisch gemacht. Die blassgelbe Base fÏllt aus ; sie ist das   3-Amino-5- (p-nitro-    benzyl)-6- (p-nitrostyryl)-4,   5-dihydro-1,    2, 4-triazin mit einem Schmelzpunkt von annÏhernd 193¯C.



   Beispiel 6
1, 5 Teile der nach Versuch B hergestellten Base werden in 12 Teile Dimethylformamid gegeben, und man versetzt mit 0,   15 Teilen Natriumacetat. Die Mi-    schung wird dann unter Rühren bis zur Beendigung der Umsetzung bei 130¯C erhitzt. Anschlie¯end lϯt man die Mischung abkühlen ; man säuert an und verdünnt mit der   dlreifachen    Gewichtsmenge Wasser. Nicht gelöste Substanz wird abfiltriert und das Filtrat alkalisch gemacht. Es trennt sich eine r¯tlichorangefarbene Base ab, die aus Aceton zu einer reinen Substanz umkristallisiert werden kann, die sich bei etwa 286 C zersetzt. Die Verbindung hat die Formel
EMI7.1     

Aus der freien Base kann durch Umsetzung mit wässriger Salzsäure das Hydrochlorid hergestellt werden, das sich bei etwa   260     C zersetzt.

   In Ïhnlicher Weise kann man das Hydrobromid erhalten, das sich bei etwa   255-256     C zersetzt.



   Beispiel 7
2 Teile 3-Amino-5-(p-nitrobenzyl)-6-(p-nitrostyryl)4,5-dihydro-1,2,4-triazin und 0,4 Teile Natriumbicarbonat werden in 20 Teilen Dimethylformamid suspendiert.



  Die Suspension wird auf 135-145¯C erhitzt, um das   Materiez    vollständig zu lösen und die Reaktion zu Ende zu fuhren. Darauf wird d'as Reaktionsgemisch zu 100 Teilen mit Salzsäure angesäuertem Wasser gegeben. Die ungelösten Materialien werden durch Filtration entfernt und das Filtrat mit Ammoniak alkalisch gemacht. Eine gelb gefärbte Base scheidet sich ab, die aus Dimethylformamid umkristallisiert werden kann, wobei 0, 4 Teile   gelborange    gefÏrbte kristalline Nadeln erhalten werden, die sich bei etwa   305  C    zersetzen. Die Verbindung hat die Formel :
EMI7.2     

Die Base kann in der gleichen Weise wie in Beispiel 6 in die Additionssalze, wie z. B. d'as Hydrochlorid oder Hydrobromid, umgewandelt werden.



   Beispiel 8
2 Teile bis-   (5-Ni'trothenyllid'en)-aceton-guanylhydra-    zon, 0, 25 Teile Natriumcarbonat   und 20 Teile    Dime  thylformamid    werden auf 130  C erhitzt, bis die Umsetzung vollstÏndig ist. Die Mischung wird dann mit Salzsiäure   angesäulert    und mit   60    Teilen Wasser ver  dünnt.    Etwas   schwarze, nicht gelöste Substanz wird äb-    filtriert und das Filtrat mit Natriumcarbonatl¯sung neu  tralisiert.    Es trennt sich eine r¯tlichorangefarbene Base ab, die durch Umkristallisieren aus Aceton gereinigt wird. Sie hat die gleiche Formel wie die in Beispiel 6 beschriebene Base.



   Beispiel 9
25 Teile bis-   (p-Nitrobenzyliden)-aceton-guanyl-    hydrazon-hydrochlorid, 0,65 Teile Natriumbicarbonat und 20 Teille Dimethylformamid werden bis zur Beendigung der Umsetzung auf   130     C erhitzt. Die Mischung wird dann mit 50 Teilen Wasser verdünnt und mit Salzsäure angesäuert. Die Mischung wird filtriert und das Filtrat mit Ammoniak alkalisch gemacht ; dann filtriert man nochmals. Die gesammelte kristalline Masse wird gut mit ¯ther und Methanol zur Entfernung von allem entstandenen p-Nitrotoluol gewaschen. Dann wird sie aus Dimethylformamid umkristallisiert ; man erhält gelborangefarbene kristalline Nadeln, die sich bei etwa   305  C zersetzen.    Die Verbindung hat die gleiche Formel wie die des Beispiels 7.



   Beispiel 10
5-Nitrofurfurol wird mit Diäthylketon in Gegenwart eines Katalysators zu   a-bis-(5-Nitrofurfuryliden)-d'iäthyl-    keton umgesetzt. Das Keton wird in das entsprechende   Guanylhydrazon    umgewandelt. 20 Teille des   Guanyl-    hydrazons werden zu 200 Teilen Dimethylformamid unter Rühren zugegeben ; dann versetzt man   bropfenweise    mit 4, 2 Teilen 50% iger Natronlauge. Die   Reaktions-    mischung wird bis zur Beendigung der Umsetzung bei   130  C    erhitzt. Sie wird abgek hlt und in einen   aber-    schuss von Salzsäurelösung gegossen. Diese wässrige Lösung wird filtriert und mit Natriumcarbonat alkalisch. gemacht ; es trennt sich eine rötlichorangefarbene Base ab.

   Dieses 3-Amino-5-methyl-6-[1-(5'-nitrofurfuryli  den)-äthyl]-1,    2, 4-triazin wird aus Aceton   umkristalli-    siert. Die Base kann leicht in ihre Salze umgewandelt werden.



   Beispiel 11
Nach dem in Beispiel 2 angegebenen Verfahren wird das Monomethylguanylhydrazon von bis- (5'-Nitrofurfuryliden)-aceton in einem   Lösungsmittel bei emcm grösse-    ren pH-Wert als 6 zu 3-Methylamino-6-(5'-nitrofuryl  äthenyl)-1,    2, 4-triazin umgesetzt. Diese Base wird aus Aceton umkristallisiert, wobei rötlichorange gefärbte Kristalle entstehen, die sich bei 218-220  C zersetzen.



   Wird die freie Base mit wässriger Salzsäure umgesetzt, so erhält man das   Hydrochilorid,    das sich bei etwa   270  C    zersetzt.



   Beispiel 12
Nach dem in Beispiel   1    angegebenen Verfahren wird das Dimethylguanylhydrazon von bis-(5'-Nitrofurfuryliden)-aceton in einem Lösungsmittel bei einem grösseren pH-Wert als 6 zu   3-Dimethylamino-6- (5'-nitrofuryl-      äthenyl)-1,    2,   4-tíazin    und dessen Salzen umgesetzt.



   Versuch D
0, 05 Mol bis- (5-Nitrofurfuryliden)-aceton-guanylhydrochlorid, 0, 0195 Mol   Dinatriumhydrogenphosphat      (Na2HP04    und 200 Teile Dimethylformamid werden bei   125-127     C bis zur Beendigung der Umsetzung erhitzt ; die Reaktionsmischung ist dann klar und dunkelrot. Sie hat einen pH-Wert von etwa 3, 5. Die Re  aktionsmischung    wird dann mit 600 Teilen Wasser verd nnt, mit Salzsäure angesäuert und heiss filtriert. Das Filtrat wird dann mit Ammoniakwasser alkalisch gemacht ; die Farbe wird zunächst orange und später dun  kelrot.    Nach dem   Umkristallisieren    aus Methanol ist die abgetrennte Base dunkelrot und in kaltem Methanol schwer löslich.

   Diese Base wird mit vordünnter Salzsäure in das Hydrochlorid umgewandelt, das aus Wasser umkristallisiert wird. Das Hydrochlorid zersetzt sich bei   246  C    ; es ist die   a-Form.    Die Analyse entspricht
3 -Amino-5-(5'-nitrofurfuryl)-6-(5'-nitrofuryl    äthenyl)-4,      5-dihydro-1,    2, 4-triazin.



   Die beim Umkristallisieren aus Methanol erhaltene Mutterlauge wird eingeengt und dann mit Wasser ver  dünnt.    Es trennt sich eine   orangefar'oene    Base ab, die abfiltriert wird. Diese Base wird bei etwa   100     C unter Zersetzung schwarz. Wenn die Base mit verdünnter SalzsÏure in ihr Hydrochlorid umgewandelt ist, wird sie aus Wasser umkristallisiert ; die entstandene Verbindung   zer-    setzt sich bei   236  C    ; es ist die ¯-Form. Die   Elementar-    analyse entspricht 3-Amino-5-   (5'-nitrofurfuryl)-6- (5'-      nitrofuryläthenyl)-4, 5-dihydro-1,    2, 4-triazin.



   Beispiel   13   
1 Teill   3-Amino-5- (5'-nitrofurfuryl)-6- (5'-nitrofurfu-    rylÏthenyl)-1, 2, 4-triazin-hydrochlorid (a-Form) wird in 20 Teilen Dimethylformamid aufgelöst und mit 3 Teilen 50%iger Natronlauge in Anteilen versetzt. Wenn alles Alkali zugegeben ist, wird die Mischung bei   130-140     C bis zur Beendigung der Umsetzung erhitzt ; es bildet sich eine gelblichorangefarbene L¯sung.



   Die Lösung wird im Vakuum eingeengt, um Dime  thylformamid    zu gewinnen ; dann wird eine geringe Menge Wasser zugegeben und die Mischung mit Salzsäure angesäuert und Nitriert. Das Filtrat wird mit Aktivkohle entfärbt und d'ann unter vermindertem Druck eingeengt. Der Niederschlag des Hydrochlorids von 3-Amino-6-(5'-nitrofurylÏthenyl)-1, 2, 4-triazin zersetzt sich bei   239     C ; bei der Behandlung mit Ammoniak kann die entsprechende wasserhaltige freie Base ge  wonnen    werden, die sich bei etwa   270  C    zersetzt.



   Beispiel 14
2 Teile einer Mischung dar nach Versuch D   erhalte-    nen   a-und ss-Hydrochloride    werden in 100 Teilen n-Butanol aufgelöst ; die erhaltene Lösung wird unter R ckfluss erhitzt, wobei Ammoniakgas eingeleitet wird. Man verwendet mehr Ammoniak, als zur Umwandlung des Hydrochlorids in die freie Base erforderlich ist. In der Reaktionsmischung tritt allmählich eine schwarze Substanz auf, die dann gelb wird. Nach der Beendigung der Umsetzung wird die nicht aufgelöste Substanz abfiltriert, das Filtrat mit Wasser behandelt und mit Salzsäure an  ges'äuert.    Nach nochmaligem   Filtrieren erhäk    man ein blassgelbes Filtrat, das mit Natriumcarbonat alkalisch gemacht wird.

   Das   gelborangefarbene      3-Amino-6- (5'-      nitrofuryläthenyl)-l,    2, 4-triazin fällt aus und wird abfiltriert.



   Beispiel   15   
5 Teile nach Versuch D   hergestelltes i-HydrochTorid    werden mit 1, 1 Teilen Natriumcarbonat und 50   Teil'en      Dimeth. ylformamid vermischt.    Die Mischung wird dann   unterRührenauf120-125 Cerhitzt.Nach    der Been  digung der Umsetzung    wird d'ie Mischung mit Salzsäure angesäuert und mit 100 Teilen Wasser verdünnt. Nicht gelöste Substanz wird abfiltriert ; man erhält ein   rötlich-    orangefarbenes Filtrat, das dann mit Ammoniak alkalisch gemacht t wird. Die gelborangefarbene freie Base trennt sich ab und wird abfiltriert und getrocknet. Sie zersetzt sich bei   268  C    und kann in das Hydrochlorid umgewandelt werden, d'as sich bei   239     C zersetzt.



   Beispiel 16
3 Teile nach Versuch. D hergestellte ¯-Base und eine gleiche Menge Pyridin werden bei 120-130  C zusammen erhitzt. Man erhält ein schwarzes Pulver, das durch Zugabe von verdünnter Salzsäure in eine wässrige gelbe Lösung übergeführt wird. Die nicht gelöste schwarze Masse wird abfiltriert und das Filtrat mit Am   momak    alkalisch gemacht. Dadurch gewinnt man eine   gelborangefarbige    freie Base, die mit   verdünnter Salz-    sÏure in das Hydrochlorid umgewandelt werden kann.



  Das Hydrochlorid wird in Form gelber kristalliner Nadelln gewonnen, die sich bei 235¯C zersetzen.



   Die   erfmdungsgemäss hergestellten Verbindungen    können z. B. folgendermassen verwendet werden :
A.   Babywäsche    aus Papier (z. B. Windeln) wird mit   SD-Saccharinat    im Verhältnis von 1 : 100000 versetzt.



  Durch die Verwendung solcher Wäsche kann eine infekti¯se Entzündung, besonders im Sommer, vermieden werden.



   B. Man sterilisiert Badewasser, indem man dieses mit   SD-Hydrochlorid    im   Anteill    von 1 : 100 000 versetzt.



  Das ist günstig zur Verhütung infektiöser Erkrankungen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-1, 2, 4-triazinen der Formel EMI9.1 worin R eine p-Nitrophenyl-, 5-Nitrothienyl-oder 5 Nitrofurfurylgruppe, Rt und R2 Wasserstoffatome oder Mothylgruppen und R3 und R4 Wasserstoffatome oder Alkylgruppen bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel EMI9.2 oder ein Salz davon mit einer basischen Verbindung bei einem pH-Wert von mehr aRs 4, 0 behandelt.
    UNTERANSPR¯CHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die erhaltenen freien Basen durch Umsetzung mit einer SÏure in Säureadditionssalze über fuhrt.
    2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn- zeichnet, d'ass man die Reaktion in einem inerten organischen L¯sungsmittel ausf hrt.
    3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch, gekennzeichnet, dass man die Reaktion bei einer Temperatur von 100 bis 140¯C ausf hrt.
CH1339061A 1960-11-17 1961-11-17 Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-1,2,4-triazinen CH436319A (de)

Applications Claiming Priority (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4582060 1960-11-17
JP4659960 1960-11-24
JP493661 1961-02-13
JP493761 1961-02-13
JP1702161 1961-05-18
JP2474861 1961-07-15
JP2505661 1961-07-17
JP2505061 1961-07-17
JP2505361 1961-07-17
JP2505461 1961-07-17
JP2504961 1961-07-17
JP2505261 1961-07-17
JP2505561 1961-07-17
JP2505161 1961-07-17
JP3188561 1961-09-07
JP3923561 1961-11-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH436319A true CH436319A (de) 1967-05-31

Family

ID=27585643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1339061A CH436319A (de) 1960-11-17 1961-11-17 Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-1,2,4-triazinen

Country Status (9)

Country Link
US (4) US3153649A (de)
BE (1) BE610465A (de)
BR (1) BR6134223D0 (de)
CH (1) CH436319A (de)
DE (1) DE1191383B (de)
DK (1) DK119011B (de)
FR (2) FR2175M (de)
GB (1) GB1000661A (de)
NL (1) NL271560A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3491091A (en) * 1962-03-28 1970-01-20 Boehringer & Soehne Gmbh 5-nitrofuran derivatives
GB1005403A (en) * 1962-11-16 1965-09-22 Ralph George Haber New process for the preparation of asymmetric amino triazine derivatives
US3336304A (en) * 1964-01-28 1967-08-15 Fujisawa Pharmaceutical Co 1, 3, 4-oxadiazolin-5-one derivatives and process for the preparation thereof
US3338894A (en) * 1964-04-23 1967-08-29 Toyama Kagaku Kogyo Kabushiki Process for preparing 6-nitrofuryl triazine derivatives
US4119779A (en) * 1977-05-11 1978-10-10 Merck & Co., Inc. 1,3,5-S-Hexahydrotrisubstituted triazines
US4125719A (en) * 1977-08-01 1978-11-14 Merck & Co., Inc. 1,3,5-S-Hexahydrotrisubstituted triazines
US4149983A (en) * 1978-04-03 1979-04-17 Merck & Co., Inc. Antimicrobial additive for metal working fluids
CN109111406B (zh) * 2018-10-24 2021-12-17 福州大学 全氟烷基或二氟甲基-1,2,4-三嗪酮化合物的合成方法
CN112480017A (zh) * 2020-11-13 2021-03-12 金仓(上海)医药生物科技有限公司 一种3-氨基-1,2,4-三嗪的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
US3153648A (en) 1964-10-20
GB1000661A (en) 1965-08-11
US3153649A (en) 1964-10-20
DK119011B (da) 1970-11-02
DE1191383B (de) 1965-04-22
FR2175M (fr) 1963-12-02
US3159625A (en) 1964-12-01
BE610465A (de)
BR6134223D0 (pt) 1973-06-28
NL271560A (de)
FR1310114A (de) 1963-03-06
US3159624A (en) 1964-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0882049B1 (de) Gegebenenfalls substituierte 8-cyan-1-cyclopropyl-7-(2,8-diazabicyclo- 4.3.0]-nonan-8-yl)-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-3-chinolincarbonsäuren und ihre derivate
DE69216674T2 (de) Biguanidederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Desinfektionsmittel
CH635823A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1-amidin-3-substituierten-phenylharnstoffen.
CH436319A (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-1,2,4-triazinen
DE2204574A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-aminobenzo-1,2,4-triazin-di-n-oxiden (1,4)
DE1770490C3 (de) 2,4-Diamino-6-nitrosamino-chinazolinverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2053210A1 (de) Substituierte Nitrosahcylanihde
DE1445438C (de)
DE2500490A1 (de) Derivate von 2-substit.-thiazol-5- carbonsaeurehydraziden, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen
DE1695759C2 (de) 5 Methyl 7 nitro-8 hydroxychinolin derivate und ein Verfahren zu ihrer Her stellung
EP0907648B1 (de) 7-(3-vinyl-1,4-piperazin-1-yl)-substituierte chinoloncarbonsäuren
DE3516938C2 (de)
DE19633805A1 (de) Gegenenenfalls substituierte 8-Cyan-l-cyclopropyl-7-(2,8-diazabicyclo-[4.3.0]-nonan-8-yl)-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-3-chinolincarbonsäuren und ihre Derivate
DE2005104C2 (de) 1-Alkyl-6,7-methylendioxy-4(1H)-oxocinnolin-3-carbonsäuren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2043817C3 (de) 1,4-Dihydro-3-carboxy-cyclopentano-(h)-chinolon-(4)-derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zur Bekämpfung antibakterieller Erkrankungen
DE1795487C3 (de) 5-Nitrofuran-Derivate. Ausscheidung aus: 1445556
CH637968A5 (de) Methoxymethylester von einigen substituierten imidazolidinyl-3-methyl-3-cephem-4-carbonsaeuren.
DE2733194A1 (de) 2-eckige klammer auf 4-(p-aminobenzyl)-1-piperazinyl eckige klammer zu -8-aethyl-5,8-dihydro-5-oxopyrido-eckige klammer auf 2,3-d eckige klammer zu -pyrimidin-6-carbonsaeure, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindung enthaltendes arzneimittel
DE825264C (de) Verfahren zur Herstellung von diquartaeren Salzen von Pyrimidylaminochinolinen
AT277249B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Chinolinderivaten
WO1996006848A1 (de) NEUE THIAZOLO[3,2-a]CHINOLIN- UND -NAPHTHYRIDINDERIVATE
DE1695758C (de) S-Methyl-S-hydroxychinolinderivate und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1213850B (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Nitrofuran-Derivaten
DE2649737A1 (de) Thiazin-derivate und verfahren zur herstellung derselben
AT225189B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, in 3-Stellung aminoalkylierten Derivaten des 1-(5-Nitrofurfuryliden-amino)-hydantoins sowie von deren Salzen