CH433697A - Verfahren zur Herstellung eines kantigen Formkörpers aus aus einem einzigen Stück bestehender Folie oder Platte aus Kunststoff - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines kantigen Formkörpers aus aus einem einzigen Stück bestehender Folie oder Platte aus Kunststoff

Info

Publication number
CH433697A
CH433697A CH326564A CH326564A CH433697A CH 433697 A CH433697 A CH 433697A CH 326564 A CH326564 A CH 326564A CH 326564 A CH326564 A CH 326564A CH 433697 A CH433697 A CH 433697A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
grooves
plastic
points
plate
bent
Prior art date
Application number
CH326564A
Other languages
English (en)
Inventor
Diersburg Arbogast Freiher Von
Original Assignee
Arbogast Freiherr Roeder Von D
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arbogast Freiherr Roeder Von D filed Critical Arbogast Freiherr Roeder Von D
Publication of CH433697A publication Critical patent/CH433697A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/4266Folding lines, score lines, crease lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/02Bending or folding
    • B29C53/04Bending or folding of plates or sheets
    • B29C53/06Forming folding lines by pressing or scoring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/08Creasing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/0053Moulding articles characterised by the shape of the surface, e.g. ribs, high polish
    • B29C37/0057Moulding single grooves or ribs, e.g. tear lines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung eines kantigen Formkörpers aus aus einem einzigen   Stück    bestehender Folie oder Platte aus Kunststoff
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines kantigen Formkörpers aus aus einem einzigen Stück bestehender Folie oder Platte aus Kunststoff.



   Die Herstellung   kantiger    Formkörper mit Hilfe flacher Gebilde in Form von Folien oder Platten aus Kunststoff ist bekannt. Der Kunststoff wird an den zu biegenden Stellen mittels entsprechender Vorrichtungen erwärmt und im warmen Zustand verformt, d. h. zum Formkörper aufgebogen. Nach Abkühlung der erwärmten Teile behält der Kunststoff die neue Form bei.



   Diese Art der Verformung, wie sie überall dort zur Anwendung kommt, wo mit Kunststoff formverändernd gearbeitet wird, ist jedoch sehr umständlich und unwirtschaftlich. Darüber hinaus kann eine Verformung nur dann vorgenommen werden, wenn Spezialmaschinen zur Erwärmung des Kunststoffes zur Verfügung stehen.



   Man kennt auch ein Verfahren zur Herstellung von Behältern aus Kunststoff, bei dem das Material an den zu biegenden Stellen beispielsweise mit Hilfe eines Messers eingeschnitten wird, worauf dann die Verformung des Kunststoffes zum jeweiligen Behälter erfolgt. Bei diesem Verfahren wird das Material an den zu biegenden Stellen jedoch verletzt, wodurch die Biegungsstellen sehr stark zum Bruch neigen. Dieser Bruch erfolgt zwangsläufig dann, wenn das Material an den Abbiegestellen wieder in die Ausgangsstellung zurückgebogen wird.



   Es ist auch ein Verfahren bekannt geworden, bei dem das Material an den zu biegenden Stellen eingeschnitten und danach an diesen Stellen ein Lösungsmittel aufgetragen wird, durch welches die zu biegenden Stellen weich und geschmeidig gemacht werden sollen.



  Darauf erfolgt die Verformung des   Kunsltstoffes    zum jeweiligen Behälter.   Sobald    jedoch die Wirkung des Lösungsmittels nicht mehr vorhanden ist, kann eine Verformung des Kunststoffes nur schwer und nur mit der Gefahr vorgenommen werden, dass an den Biegungsstellen ein Bruch erfolgt.



   Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, das Material, im wesentlichen harten Kunststoff, in Form von Folien oder Platten, im Gegensatz zum Biegen von   Kunststoff    unter Einfluss von Wärme oder mittels Materialverletzung an den zu biegenden Stellen für   mehimailiges      nachträglichos      Abbiegen    biegewillig bzw.   knickfreudig    zu machen. Dies ist notwendig, um vor allem herzustellende Faltschachteln für den Transport flach zusammenlegen zu können.



   Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch   gelöst,    dass   die    Folie oder Platte im kalten oder   warmen      Zustand      des      Kunststoffes    an den zu biegenden Stellen durch Druckeinwirkung   oder    durch Aufbringen eines chemischen Lösungsmittels mit Nuten oder Rillen   verstehen-wird,    worauf   die    Folie oder Platte nach beliebig langer Lagerung kalt verformt und zum Form körper aufgebogen wird. Besonders vorteilhaft ist es bei diesem Verfahren, dass das Material bei der Herstellung der Nuten oder Rillen nicht verletzt wird und jederzeit, auch nach langjähriger Lagerung, an den vorbehandelten Stellen kalt verformt werden kann.

   Nachdem das Material an den entsprechenden Stellen durch die Vorbehandlung   biegewillig    bzw. knickfreudig gemacht wurde, ist ein Zurückbiegen des Formkörpers in den ursprünglich flachen Zustand jederzeit möglich, so dass die Formkörper bzw. die entsprechend vorbehandelten Folien oder Platten auf Grund des Verfahrens mehrmals verwendet werden können.



   Darüber hinaus verschwindet bei der Herstellung der Nuten oder Rillen mit Hilfe des erfindungsgemässen Verfahrens im Gegensatz zu den bisher bekannten Verfahren kein Material der Folie oder Platte, das Gewicht derselben bleibt stets das gleiche. Bei Anwendung von Druck zur Herstellung der Nuten oder Rillen, also praktisch bei einer mechanischen Verdünnung an den zu biegenden Stellen wird das Material an der Verdünnungsstelle nur in die unteren und seitlichen Teile der Folie oder Platte eingepresst, bei Anwendung von chemischen Lösungsmitteln wird das Material durch eine ätzende Substanz an der vorgesehenen Biegungsstelle in seiner Zusammensetzung strukturmässig verändert, wobei das zur Veränderung gelangende Material der Folie  oder Platte sich in die benachbarten Zonen der Verdünnungsstelle hineinarbeitet.



   Die mit dem Verfahren erhaltenen Vorteile sind nicht zu übersehen. Ganz besonders interessant ist die Anwendung der Erfindung auf dem Gebiet des Verpackungswesens. Auch in der Werbung und in der- gesamten Büro organisation ergeben sich zahllose Anwendungsmöglichkeiten. Wesentlich bei der Beurteilung der Erfindung ist noch die Tatsache, dass bereits beim Zuschnitt oder während einer sonstigen Herstellungsart bei den Folien oder Platten die notwendigen Materialverdünnungen in Form von Nuten, Rillen oder dergleichen vorgenommen werden können. Die Verformung selbst braucht erst bei Bedarf zu erfolgen, was ohne Schwierigkeit möglich ist, weil dafür keinerlei technische Hilfsmittel erforderlich sind.



   Unabhängig davon ergeben sich auch beim Transport des Kunststoffes ganz erhebliche Vorteile. Bisher war es notwendig, dass beispielsweise die Kunststoffverpackung bereits vom Erzeuger in die endgültige Form gebracht und als sperriges Gut zum Verbraucher verschickt wurde. Mit Hilfe der Erfindung ist es nun möglich, die entsprechend vorbehandelten Folien oder Platten in flacher Form an den Verbraucher weiterzuleiten und dort so lange zu lagern, bis die Verpackung benötigt wird. Die damit erzielte Raumeinsparung ist ganz erheblich.



   Schliesslich muss noch hervorgehoben werden, dass die Formkörper nach ihrer   Verwendung    jederzeit   wv    der in den ursprünglich flachen Zustand der Folien oder Platten zurückgebogen werden und somit nach evtl. notwendigem Transport an eine andere Einsatzstelle erneut zum Formkörper aufgebogen und für einen anderen Zweck verwendet werden können. Auf Grund der entstandenen Biegewilligkeit bzw. Knickfreudigkeit des Materials ist das Abbiegen und wieder Zurückbiegen fast unbegrenzt möglich.



   Zur Durchführung des Verfahrens können die in der Folie oder Platte hergestellten Nuten oder Rillen an den zu biegenden Stellen spitzen, runden und/oder rechteckigen Querschnitt aufweisen. Die Wahl hängt letzten Endes davon ab, welchen Zweck der spätere Formkörper erfüllen soll. Die Überlegung ist natürlich auch wichtig für die Beantwortung der Fragen, welche Grösse die Nuten oder Rillen besitzen sollen.



   Darüber hinaus ist   es    in vielen Fällen sinnvoll, die Nuten oder Rillen verschieden tief und/oder breit auszubilden.



   Die Nuten oder Rillen können in ihrem Verlauf auch beliebig oft Unterbrechungsstellen aufweisen, die eine Versteifung des Formkörpers ergeben. Es ist keinesfalls notwendig, dass auf die ganze Länge der jeweiligen Biegung eine Materialverdünnung in Form von Nuten oder Rillen vorhanden ist. Durch Unterbrechungen können beispielsweise ganz bestimmte dauerhafte Winkelstellungen bei der späteren Formgebung erreicht werden. Auch zur Erzielung von scharnierartigen Eigenschaften kann diese Ausführungsform sehr zweckmässig sein.



   Eine weitere Ausbildungsmöglichkeit der Erfindung sieht vor, dass die Nuten oder   PIllen    je nach Bedarf auf einer Seite und/oder auf beiden Seiten des Kunststoffes vorgesehen sind, beispielsweise, wenn Biegungen wechselweise nach der einen oder nach der anderen Seite vorgenommen werden sollen. Solche wechselweisen Abkantungen sind vielfach dann erforderlich, wenn aus runden oder mit wellenartigen Begrenzungen versehenen Folien oder Platten kantige Formkörper hergestellt wer den sollen.



   Die Kunststoffolien oder -platten können auch an den nicht mit Nuten oder Rillen versehenen und nicht für eine spätere Biegung vorgesehenen Stellen weitere   Verltiefungen    und/oder Erhöhungen aufweisen. Diese Art der Ausführung dient vorzugsweise dazu, die nicht gebogenen Teile des Formkörpers flächenmässig zu ver steifen. Die Stabilität vor allem grösserer Formkörper wird dadurch erheblich verbessert.



   Schliesslich wird noch vorgeschlagen, an den Begrenzungsrändern Fortsätze anzuordnen, deren Verbin dungsstellen mit der Folie oder Platte mit Nuten oder Rillen versehen wird. Der Zweck ist die Herstellung einer dauerhaften Verbindung beispielsweise von zwei benachbarten, im Winkel zueinander aufgebogenen Seiten des Formkörpers. Der Fortsatz wird dabei über die jeweils benachbarte aufgebogene Seite so weit gebogen, bis die Seite vom Fortsatz fest umschlossen ist.



   Die Erfindung ist in einigen Ausführungsbeispielen in den Zeichnungen schematisch dargestellt.



   Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch einen Teil einer Kunststoffplatte mit einer spitzen Nut;
Fig. 2 zeigt einen Schnitt mit einer runden Nut;
Fig. 3 zeigt einen Schnitt mit einer rechteckigen Nut;
Fig. 4 zeigt einen Schnitt mit je einer auf beiden Seiten des Kunststoffes angeordneten Nut;
Fig. 5 zeigt eine Draufsicht auf eine runde Kunststoffplatte, bei der Abbiegungen wechselweise nach der einen oder anderen Seite erfolgen sollen;
Fig. 6   zeigt    eine   ischräge    Ansicht des fertig   ab-ge-    kanteten Formkörpers aus der Platte von Fig. 5;
Fig. 7 zeigt eine Draufsicht auf eine mit wellen  tarttgen    Begrenzungen versehene   Kunststoffpiatte;   
Fig. 8 zeigt eine schräge Ansicht des wechselseitig abgekanteten Formkörpers aus der Platte, wie sie in Fig. 7 dargestellt ist;

  
Fig. 9 zeigt einen Schnitt durch eine Kunststoffplatte, bei der das Material an den für eine Biegung vorgesehenen Stellen durch Nuten dünner ausgebildet ist und weitere Erhöhungen für eine bessere Stabilität des späteren Formkörpers angeordnet sind und
Fig. 10 zeigt eine Draufsicht auf eine Kunststoffplatte mit Fortsätzen.



   Gemäss der Erfindung können die Materialverdünnungen beispielsweise bei einer Kunststoffplatte 1 spitze Nuten 2, runde Nuten 3 oder   rechteckige    Nuten 4 bzw.



  Rillen sein. Bei runden Kunststoffplatten 1, wie sie die Fig. 5 zeigt, sind für die Herstellung eines kantigen Formkörpers, wie er durch die Fig. 6 dargestellt ist, wechselweise Nuten bzw. Rillen 5 auf der Vorderseite und Nuten bzw. Rillen 6 auf der Rückseite der Kunst  stoffpiatte    1 notwendig. In ähnlicher Weise erfolgt auch die Anfertigung eines kantigen Formkörpers, wie ihn die Fig. 8 zeigt, aus der wellenförmigen Kunststoffplatte 1 gemäss Fig. 7 durch wechselseitige Nuten bzw. Rillen 5   und    6 auf   der      Vonder- und    Rückseite der Kunststoffplatte 1. Neben den verschiedenartigen Nuten bzw.



  Rillen zum Abbiegen können bei Kunststoffplatten 1 weitere Erhöhungen 7 in den verschiedensten Formen für die Flächenaussteifung angeordnet sein. An den Begrenzungsrändern der Kunststoffplatte 1 sind in der Fig. 10 die Fortsätze 8 vorgesehen. Werden die Seitenteile 10 der Platte 1 an den gestrichelt gezeichneten Linien zur Formung eines schachtelartigen Formkörpers um 90 Grad nach oben gebogen, dann können die   Fortsätze 8 über die Lappen 9 um 180 Grad gebogen werden, wodurch eine gute und bleibende Verbindung zwischen den senkrecht stehenden Seitenteilen 10 hergestellt ist.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung eines kantigen Formkörpers aus aus einem einzigen Stück bestehender Folie oder Platte aus Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie oder Platte im kalten oder warmen Zustand des Kunststoffes an den zu biegenden Stellen durch Druckeinwirkung oder durch Aufbringen eines chemischen Lösungsmittels mit Nuten oder Rillen versehen wird, worauf die Folie oder Platte nach beliebig langer Lagerung kalt t verformt und zum Formkörper aufgebolgen wird.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten oder Rillen an den zu biegenden Stellen mit spitzem (2), rundem (3) und/oder rechteckigem (4) Querschnitt ausgeführt werden.
    2. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten oder Pillen verschieden tief und/oder breit ausgebildet werden.
    3. Verfahren nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten oder Rillen in ihrem Verlauf mit Unterbre chungsstellen versehen werden, die eine Versteifung des Formkörpers ergeben.
    4. Verfahren nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten oder Rillen (5 und 6) auf einer Seite und/oder auf beiden Seiten des Kunststoffes (1) vorgesehen werden.
    5. Verfahren nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff (1) an den nicht mit Nuten oder Rillen versehenen und nicht für eine spätere Biegung vorgesehenen Stellen mit weiteren Vertiefungen und/oder Erhöhungen (7) ausgeführt wird.
    6. Verfahren nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an den Begrenzungsrändern Fortsätze (8) angeordnet werden, deren Verbindungsstellen mit der Folie oder Platte (1) mit Nuten oder Rillen versehen sind.
CH326564A 1963-03-18 1964-03-12 Verfahren zur Herstellung eines kantigen Formkörpers aus aus einem einzigen Stück bestehender Folie oder Platte aus Kunststoff CH433697A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963D0041164 DE1243856B (de) 1963-03-18 1963-03-18 Verfahren zum Herstellen kantiger Formkoerper aus Folien oder Platten aus thermoplastischem Kunststoff und Folie oder Platte zur Durchfuehrung dieses Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH433697A true CH433697A (de) 1967-04-15

Family

ID=7045921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH326564A CH433697A (de) 1963-03-18 1964-03-12 Verfahren zur Herstellung eines kantigen Formkörpers aus aus einem einzigen Stück bestehender Folie oder Platte aus Kunststoff

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE648491A (de)
CH (1) CH433697A (de)
DE (1) DE1243856B (de)
FR (1) FR1407669A (de)
GB (1) GB1068082A (de)
NL (1) NL6402750A (de)
SE (1) SE308599B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0023411A1 (de) * 1979-07-26 1981-02-04 Kanebo Foods, Ltd. Behälter mit reduzierbarem Umfang
FR2563464A1 (fr) * 1984-04-26 1985-10-31 Mitsubishi Plastics Ind Procede pour fabriquer un boitier tubulaire par pliage d'une feuille plastique plane

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE790357A (fr) * 1971-11-05 1973-02-15 Leifheit International Balai mecanique, en particulier balai mecanique pour tapis
CH596975A5 (de) * 1976-09-24 1978-03-31 United Patents Trust Reg
BR7900281A (pt) * 1979-01-16 1980-09-02 R Arippol Processo de obtencao de embalagem para acondicionar produtos frageis e produto assim obtido
DE2907486C2 (de) * 1979-02-26 1985-05-23 SFS Stadler AG, Heerbrugg Aus einem Kunststoffband geformter Magazinierstreifen für bolzenförmige Befestigungselemente
US4268555A (en) * 1979-12-26 1981-05-19 Union Carbide Corporation Wide-folding hinge
EP0062862A1 (de) * 1981-04-10 1982-10-20 Unilever N.V. Doppelwandiger Behälter
US4462195A (en) * 1982-01-13 1984-07-31 Nickerson David L Insulating insert for masonry building block and method for making same
JPS58192213U (ja) * 1982-06-16 1983-12-21 長尾 孝明 フリ−サイズボツクスシ−ト
FR2541932A1 (fr) * 1983-03-04 1984-09-07 Rambaud Jean Michel Procede de pliage d'une plaque de matiere plastique rigide et de placage d'un panneau au moyen d'une telle plaque, et panneaux decoratifs ainsi obtenus
GB2197810B (en) * 1986-09-22 1990-10-03 Jackson Paul Adrian Southon Sheet metal articles
DE102008059393A1 (de) * 2008-11-27 2010-06-02 Schorning, Martin Verfahren zur Herstellung von gebogenen Sichtfenstern
GB201612411D0 (en) * 2016-07-18 2016-08-31 Elopak As Improvements in or relating to packaging

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2500338A (en) * 1947-08-04 1950-03-14 Bergstein Samuel Manufacture of transparent knockdown containers
US3019486A (en) * 1957-12-20 1962-02-06 Phillips Petroleum Co Method of making plastic hinge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0023411A1 (de) * 1979-07-26 1981-02-04 Kanebo Foods, Ltd. Behälter mit reduzierbarem Umfang
FR2563464A1 (fr) * 1984-04-26 1985-10-31 Mitsubishi Plastics Ind Procede pour fabriquer un boitier tubulaire par pliage d'une feuille plastique plane

Also Published As

Publication number Publication date
FR1407669A (fr) 1965-08-06
SE308599B (de) 1969-02-17
BE648491A (de) 1964-09-16
GB1068082A (en) 1967-05-10
DE1243856B (de) 1967-07-06
NL6402750A (de) 1964-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH433697A (de) Verfahren zur Herstellung eines kantigen Formkörpers aus aus einem einzigen Stück bestehender Folie oder Platte aus Kunststoff
DE1484347A1 (de) Sandwich-Schichtkoerper zur Konstruktion von Mauern und Trennwaenden
DE1478888A1 (de) Vorratsstreifen fuer eine Nagelmaschine
EP2942109B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von fugen zwischen im winkel aufeinander stossenden bauteilen
DE2604789B2 (de) Tiefziehmaschine zum Herstellen von Behältern aus thermoplastischer Folie mit angesiegelten, banderolenförmigen Streifen
DE4441095C2 (de) Aus Folien hergestelltes Haftverschlußteil
DE1989172U (de) Hohlplatte zur erstellung von wandverkleidungen, einschubdecken od. dgl.
DE2205077A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Wabenstrukturen
DE3010892C2 (de) Tafelförmiges Bauelement
DE3046832C2 (de) Spritzgießvorrichtung zum Herstellen eines Kunststoffkörpers, insbesondere einer Plakette mit Bild- oder Schriftsymbolen
DE3637589A1 (de) Verfahren zum schliessen des endes einer tube sowie anlage zur anwendung des verfahrens
DE19510121C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer gekrümmten Wandung aus einem streifenförmigen Ausgangsmaterial mit parallelen Seitenkanten und parallelen Längskanten
DE1163009B (de) Verfahren zum Spritzgiessen eines Griffstueckes fuer Messer und aehnliche Werkzeuge und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
AT237227B (de) Kanten- oder Eckausbildung bei Formkörpern, wie Möbeln, Gehäusen usw., sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE2625955B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mittleren rahmenteiles, einer sogenannten zarge, fuer das gehaeuse eines technischen geraetes
DE202023103555U1 (de) Klammergerät mit Zusatzkomponenten
DE2045784A1 (de) Vorrichtung zum Formen eines Be halterteiles
DE102007030616B4 (de) Eckverbinder für Tür- und Fensterrahmen
DE1108081B (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Drehfluegels
DE2047213C3 (de) Beschichtete Möbelplatte sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2241043A1 (de) Fender und verfahren zu seiner herstellung
DE2063482C3 (de) Verbundbauplatte, insbesondere transparente Verbundbauplatte, mit einer parallele Kapillaren aufweisenden Kernschicht und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2567828A2 (de) Druckprodukt mit Rahmenprofil und loser Halteschiene
DE1629475A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Ent- bzw.Bewaesserungsrohren aus einem biegsamen Band
DE1030707B (de) Anordnung an Deckschichten von Flicken fuer die Reparatur von Gummiteilen, wie z. B. Kraftfahrzeug- und Fahrradschlaeuchen