DE2241043A1 - Fender und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Fender und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2241043A1
DE2241043A1 DE2241043A DE2241043A DE2241043A1 DE 2241043 A1 DE2241043 A1 DE 2241043A1 DE 2241043 A DE2241043 A DE 2241043A DE 2241043 A DE2241043 A DE 2241043A DE 2241043 A1 DE2241043 A1 DE 2241043A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
carrier body
partial layer
fender
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2241043A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner O Bloese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weill and Reineke GmbH
Original Assignee
Weill and Reineke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weill and Reineke GmbH filed Critical Weill and Reineke GmbH
Priority to DE2241043A priority Critical patent/DE2241043A1/de
Priority to NL7311156A priority patent/NL7311156A/xx
Priority to GB3929773A priority patent/GB1419820A/en
Priority to IT9592/73A priority patent/IT992234B/it
Priority to BE134732A priority patent/BE803784A/xx
Priority to FR7330289A priority patent/FR2197393A5/fr
Publication of DE2241043A1 publication Critical patent/DE2241043A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • B32B15/085Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B59/00Hull protection specially adapted for vessels; Cleaning devices specially adapted for vessels
    • B63B59/02Fenders integral with waterborne vessels or specially adapted therefor, e.g. fenders forming part of the hull or incorporated in the hull; Rubbing-strakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/18Layered products comprising a layer of metal comprising iron or steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/20Equipment for shipping on coasts, in harbours or on other fixed marine structures, e.g. bollards
    • E02B3/26Fenders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • B32B2311/30Iron, e.g. steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/04Polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/12Ships
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/30Adapting or protecting infrastructure or their operation in transportation, e.g. on roads, waterways or railways

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

P A Γ E N ·' A N W λ L f E
DR.-ING. RICHARD GLAWE · DIPL-ING. KLAUS DELFS · DiPL-PHYS. DR. WALTER MOLL
MÜNCHEN HAMBURG MONGHEN "
8 MÖNCHEN 26 POSTFACH 37 LIEBHERRSTR. 20 TEL (0811) 22 05 48
2 HAMBURG WAITZSTR. TEL. (0411) 89 22 TELEX 212921 spez
IHR ZEICHEN
BETRIFFTi
IHRENACHRICHTVOM unserzeichen HAMBURG
ρ 6526/72 D/Me
Weil! & Reineke GmbH, 2 Hamburg 28, Eiselensweg 17
Fender und Verfahren zu seiner Herstellung
.Zum Schutz von Schiffen und Anlegestellen beim Anlegen der Schiffe verwendet man Fender, die die Aufgabe haben, die beim Anlegen noch vorhandene kinetische Energie wenigstens teilweise so weit zu vernichten, daß eine Beschädigung des Schiffs oder der Anlegestelle vermieden wird. Bekannt sind beispielsweise Fender, die als zylindrischer oder hohl zylindrischer Körper mit großer Wandstärke hergestellt werden und deren Federkennlinie durch
AO980 9/07 61
Variation von Wandstarke, Durcliraesser und Gummi— qualität' beeinflußt werden kann. Ferner sind Fender aus leichten Holzstämmen gebräuchlich, die zwar gute Eigenschaften hinsichtlich der Engergieabsorption jedoch nur eine geringe Lebensdauer haben. Schließlich ist es auch bekannt, zwischen Holzbohlen und dem zu schützenden Körper, an dem der Fender angebracht ist, federnde und energieabsorbierende Elemente anzubringen, beispielsweise Gumraielemente oder hydraulische Kolbensysteme. Alle diese Ausführungen haben jedoch den Nachteil, daß sie Reibungsbeiwerte in der Größenordnung von 0,5 bis 0,9 haben, die beim Anlegen des Schiffes mit leiohter Vorwärts- oder Rückwärtsfahrt, wie dies normalerweise der Fall ist, einen starken Energie-Übergang in Längsrichtung des Schiffes auf die Anlegestelle zur Folge haben. Nicht selten hat die große übertragene Energie eine Zerstörung des Fenders zur Folge. In jedem Fall muß die übertragene Energie von entsprechend robuster und nachgiebiger Konstruktion der Anlegestelle aufgenommen werden, näufig treten auch bei Anlegemanövern von Schiffen, die noch mehr als zwei Knoten Fahrt haben, erhebliche üavarie-Schäden an den Anlegestellen oder den
.. .3 409809/0761
Schi'ffen auf. Die sich daraus ergebende Forderung nach einer zweckmäßigeren Fenderbauart wird durch · die Tatsache unterstrichen, daß moderne Schiffskonstruktionen nur noch eine geringere Außenbelastung des Schiffsrumpfs als früher zulassen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde,· einen Fender zu schaffen, der die Anlegestelle und die Schiffe geringeren Kräften beim Anlegemanöver aussetzt als die bekannten Fender.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß der Fender aus einem steifen Trägerkörper und einer damit fest verbundenen Kunststoffauflage besteht. Der Trägerkörper wird zweckmäßigerweise von einem Pro- filkörper aus Metall, insbesondere Stahl gebildet. Die Kunststoffauflage besteht vorteilhafterweise aus einem Kunststoff mit niedrigem Reibungskoeffizienten, insbesondere aus Polyolefinen.
Die Wirkung des erfindungsgemäßen Fenders ist eine - doppelte. Erstens wird durch den geringen Reibungsbeiwert, den Kunststoff aligemein und Polyolefine im besonderen besitzen, der Energieübergang in
409809/0761
Längsrichtung des Schiffes auf die Anlegestelle drastisch vermindert, so daß die am Schiff und an der Anlegestelle in Längsrichtung des Schiffes wirkenden Kräfte nur noch einen Bruchteil der bisher gewohnten Werte darstellen. Zweitens wird die übertragende Kraft durch den steifen Trägerkörper großflächig auf den Träger des Fenders übertragen. Während bei bisherigen Fendern, beispielsweise Baumstämmen, die Kraft konzentriert auf eine geringe Frontfläche des Schiffskörpers bzw. der Anlegestelle wirkte, wird sie durch den erfindungsgemäß steifen Trägerkörper auf eine größere Fläche verteilt. Zur besseren Verteilung besitzt der Trägerkörper und damit der gesamte Fender eine erhebliche Flächenausdehnung und zumindest Längserstreckung.
Die Kunststoffauflage ist mit dem Trägerkörper zweckmäßigerweise vollflächig oder im wesentlichen vollflächig verklebt. Diese Verklebung wird vorzugsweise durch Schmelzverklebung bewirkt. Zur Verbesserung des Verbunds können der Trägerkörper und die Auflage mit formschlüssig ineinander greifenden Vorsprüngen bzw. Vertiefungen versehen sein.
409809/0761
22ΛΊ043
_ 5 —
Auf der der Kunststoffauflage abgewandten Seite des Trägerkörpers können stoßabsorbierende Elemente vorgesehen sein, wie dies an sich bekannt ist.
Die Kunststoffauflage selbst soll nicht zu weich sein, da bei örtlich starker Verformung eine unerwünschte Zunahme der Reibungskraft und auch eine hohe mechanische Beanspruchung zu befürchten wäre. Innerhalb eines Bereichs von Shore D 40 und Shore D 74 liegt die Härte vorzugsweise in der Nähe von Shore C6O .
Pur die Festigkeit der Kunststoffauflage hat sich als zweckmäßig erwiesen, diese aus mehreren Schichten unterschiedlich gerichteter MikroStruktur zusammenzusetzen.
Ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgcmäßen Fenders, das aber auch für die Herstellung anderer Verbundkörper aus einem thermoplastischen Kunststoff körper und einem Trägerkörper mit anderem Wärmeausdehnungskoeffizienten anwendbar ist, zeich-
40*9809/0761
net sich nach der Erfindung dadurch aus, daU zunächst eine erste Teilschicht des Kunststoffkcrpers mit dem nahe der Formgebungsteraperatur des Kunststoffs erwärmten Trägerkörper verbunden wird und daü anschließend der Trägerkörper abgekühlt und die weitere Teilschicht des Kunststoffkörpers mit der ersten Teilschicht verbunden wird. Auf diese Weise erhält man zunächst eine innige Verbindung /wischen der untersten Teilschicht des Kunststoffkörpers und dem Trägerkörper, wobei aber die aufgebrachte Kunststoffschicht noch nicht so groß ist, daß sich nach der Abkühlung des Trägerkörpers schädliche Spannungen bilden könnten. Die erste Teilschicht kann dann leichter mit der weiteren Teilschicht des Kunststoffkörpers verbunden werden. Die Verbindung der ersten Teilschicht mit dem Trägerkörper, die zweckmäßigerweise durch Schmelzverklebung bewirkt wird, kann dadurch erreicht oder begünstigt werden, daß der Trägerkörper auf eine entsprechend hohe Temperatur erwärmt wird. Stattdessen oder zusätzlich kann auch die erste Teilschicht mit einer zur Schmelzverbindung ausreichenden Temperatur auf den Trägerkörper aufgebracht werden, indem sie zweck-
409809/0761
raäßigerweise unmittelbar auf den Trägerkörper extrudiert wird.
Auch die Verbindung zwischen der ersten Teilschicht und der weiteren Teilschicht des Kunststoffkörpers bewirkt man zweckmäßigerweise durch Schraelzverklebung. Dafür ist es dann aber nicht mehr erforderlich, den Trägerkörper auf erhöhter Temperatur zu halten. Es genügt vielmehr, die dem Trägerkörper abgewandte Oberfläche der ersten Teilschicht entsprechend zu erwärmen. Auch die zweite Teilschicht wird zweokmäßigerweise durch unmittelbare Extrusion auf die erste Teilschicht aufgebracht.
Es wäre zwar ,möglich, den Kunststoffkörper auf diese Weise aus lediglich zwei Schichten aufzubauen. Die Praxis hat aber gezeigt, daß es günstiger ist, wenn eine Vielzahl verhältnismäßig dünner Schichten übereinander gelagert wird. Unter diesem Gesichtspunkt kann sowohl die oben als erste Teil— .schicht bezeichnete Schicht als auch die weitere Teilschicht aus einer Vielzahl dünnerer Schichten zusammengesetzt sein." Dabei kann auch die Abkühlung
409809/0761
des Trägerkörpers schrittweise während des Aufbringens der verschiedenen Schichten der ersten Teilschicht stattfinden. Die unterschiedliche Mikroorientierung der verschiedenen Teilschiciiten kann dadurch erzeugt werden, daß die einzelnen Schichten mit unterschiedlicher Extrusionsrichtung aufgebracht werden.
In der praktischen Ausführung des Verfahrens wird aus einer Kunststoffaufbereitungsmaschine, beispielsweise einem Extruder, die mit einer Flaehdiise versehen ist, ein Streifen von beispielsweise 10 mal 100 ram ausgepreßt. Unter Hinzufügung von Strahlungswärme, die Värmeverluste des Kunststoffstreifens nach dem Austritt aus der Düse ausgleichen soll, wird dieser Kunststoffstreifen auf die in der gleichen Temperatur befindliche Oberfläche der als Trägerkörper verwendeten Stahlplatte in der Weise gedrückt, daß er mit der längeren Seite seines Querschnitts auf der Platte aufliegt. Der Extruder wird dabei zweckmäßigerweise senkrecht über der zu beschichtenden Stahlplatte angebracht und, falls die Platte ein Rechteck ist, in geeigne-
409809/0761
ter Weise von einer Seite der Stahlplatte zu anderen bewegt, wobei der Streifen vollständig auf der Oberfläche der Stahlplatte abgelegt und angedrückt wird. Nach Ablage eines Streifens kann der Extruder einen weiteren Streifen parallel zum ersten und an diesen angrenzend ablegen. Es ist im Prinzip gleichgültig, ob der Extruder gegenüber der Stahlplatte oder umgekehrt die Stahlplatte gegenüber* dem Extruder bewegt wird.
Nachdem die erste Streifenlage die Platte vollständig bedeckt, kann die nächste Streifenlage aufgebracht werden. Aus Festigkeitsgründen ist es günstig aber nicht unbedingt erforderlich, diese nächste Lage der Streifen im rechten Winkel zu der Streifenrichtung der vorherigen Lage aufzubringen. . Zur Verbindung der Lagen wird zunächst die Oberfläche der bereits aufgebrachten Kunststoffstreifen mittels Warmestrahlern auf diejenige Temperatur an ihrer Oberfläche gebracht, die ein vollständig homogenes Verfließen (Verschweißen) mit den Streifen der nachfolgenden Lage ermöglicht. Auch die folgenden Streifenschichten sollten je-
...10
409809/0761
-LO-
weils um 90 zu den benachbarten Streifenschichten winkelversetzt aufgebracht werden. Dies ergibt für die Spannungsverteiiung beim Erkalten auf der Stahlplatte die günstigsten Voraussetzungen. Wie bereits bemerkt, ist die unterschiedliche Streifenrichtung benachbarter Lagen aber nicht unbedingt erforderlich, und zwar vor allem dann nicht, wenn durch groOvolumige Vertiefungen in der Oberfläche der Stahlplatte eine günstige Krafteinleitung vom Kunststoff in die Stahlplatte gegeben ist, die vom Klebeeffekt des Kunststoffs auf der Stahloberflache unabhängig ist. Auch die Beständigkeit gegenüber Witterungseinflüssen wird durch solche formschlüssige Verbindung günstig beeinflußt.
Wegen des beim Kunststoff vorkommenden Volumen-Schrumpfs ist zu beachten, daß die Beschichtung der Stahlplatte in der ersten Teilschicht nur in einer Dicke bis zu wenigen Zentimetern, beispielsweise 3 cm, vorgenommen wird. Danach ist eine voll-
* ständige Abkühlung auf Raumtemperatur möglich, ohne daß die weitere Beschichtung, die dann auf die lediglich oberflächlich erwärmten vorhandenen
...11
409809/0761
Schichten aufgebracht wird, später beeinträchtigt wird.
Insbesondere für sehr stark beanspruchte Fender— Platten kann die Beschichtung noch dadurch verstärkt werden, daß zwischen die einzelnen Schichtlagen geeignete Armierungsgewebe aus Glasfasern eingebracht werden, die die Zug- und Biegebeanspruchungen in der Platte weiterleiten.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Fenders anhand der Zeichnung naher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht und Fig. 2 einen Querschnitt durch den" Fender,
Der Trägerkörper besteht aus einer Stahlplatte 1 von vier Meter Länge und einem Meter Breite, die mehrere oberflächliche Einbuchtungen 2 von quadratischem Querschnitt mit dem Maß von etwa acht mal acht Zentimetern besitzt, und auf der Unterseite durch eine Rippe 3 (selbstverständlich können auch mehrere vorgesehen sein) ausgesteift ist.
. .
AÖ9809/0761
Die Platte ist mit einem Kunststoffkörper Ί ganzflächig belegt, der auch die Einbuchtungen 2 vollständig füllt und in diesen Einbuchtungen formschlüssig mit dem Trägerkörper verbunden ist. Die Dicke der Kunststoffschicht beträgt fünf bis zwölf Zentimeter, beispielsweise acht Zentimeter. Der Trägerkörper ist in beliebiger Weise, beispiels- * weise unter Verwendung der Bohrungen 5 in der Rippe 3 mit einer Anlegestelle oder dergleichen verbunden, wobei elastische oder energieverzehrende Glieder dazwischen geschaltet sein können. Eine Mehrzahl derartiger Fender-Platten kann zu einer größeren Platteneinheit zusammengeschlossen sein.
Die Kunststoffauflage wird mit der Zeit abgenutzt und kann dann ohne weiteres erneuert werden. Das erläuterte Verfahren ermöglicht es ohne Schwierigkeit, neue Streifenlagen auf den noch vorhandenen Rest der Kunststoffauflage oder auch unmittelbar auf den davon befreiten Trägerkörper aufzubringen. Da das Verfahren nicht an eine bestimmte, genau einzuhaltende Form des Trägerkörpers gebunden ist, lassen sich auch verformte Trägerkörper ohrie
... 15
409809/0761
Schwierigkeit neu mit einer Kuststoffauflage versehen.
Selbstverständlich können die in der Oberfläche des Trägerkörpers vorgesehenen Einbuchtungen auch in anderer Form und Anzahl ausgeführt sein.
Der erfindungsgeraäße Fender besitzt nicht nur eine günstigere Wirkungsweise sondern kann auch sehr . wirtschaftlich hergestellt und repariert werden.
409309/0761

Claims (12)

  1. Patentansprüche
    Fender, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem steifen Trägerkörper (l, 3) und einer damit fest verbundenen Kuststoffauflage (Ί) besteht.
  2. 2. Pender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerkörper von einem Profilkörper aus Metall, insbesondere Stahl, gebildet ist.
  3. 3. Pender nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffauflage aus einem Kunststoff mit niedrigem Reibungskoeffizienten besteht.
  4. h. Fender nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffauflage vornehmlich aus Polyolefinen besteht.
  5. 5. Fender nach einem der Ansprüche 1 - k, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffauflage mit dem Trägerkörper im wesentlichen vollflächig
    ...15
    409809/0761
    - 15 verklebt, insbesondere schmelzverklebt, ist.
  6. 6. Fender nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerkörper und die Auflage mit formschlüssig ineinandergreifenden. Vorsprüngen bzw. Vertiefungen (2) versehen sind
  7. 7. Fender nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerkörper auf der der Kunststoffauflage abgewandten Seite mit stoßabsorbierenden Elementen versehen.ist.
  8. 8. Fender nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffkörper aus mehreren Schichten unterschiedlich gerichteter MikroStruktur besteht.
  9. 9. Verfahren zum Herstellen eines Verbundkörpers aus einem thermoplastischen Kunststoffkörper und einem Trägerkörper eines Werkstoffs mit von dem Kuststoff verschiedenen Wärmeausdehnungskoeffizienten, insbesondere zum Herstellen eines Fenders nach einem der Ansprüche
    ...16
    409 809/0761
    eine/
    1-8, dadurch gekennzeichnet, daß erste Teilschicht des Kunststoffkörpers mit dem nahe der Formgebungstemperatur des Kunststoffs erwärmten Trägerkörper verbunden wird, anschließend der Trägerkörper abgekühlt und die weitere Teilschicht des Kunststoffkörpers mit der ersten Teilschicht verbunden wird.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerkörper zur Verbindung mit der ersten Teilschicht des Kunststoffkörpers auf eine zur Schmelzverklebung ausreichende Temperatur erwärmt wird.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Teilschicht mit einer zur Schmeizverbindung ausreichenden Temperatur auf den Trägerkörper aufgebracht wird.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Teilschicht unmittelbar auf den Trägerkörper extrudiert wird.
    409809/0761
    13· Verfahren nach einem der Ansprüche 9-12, dadurch gekennzeichnet, daß auch die weitere Teilschicht mit einer zur Schmelzverbindung ausreichenden Temperatur auf die erste Teiischicht aufgebracht wird, die auf ihrer dem Trägerkörper abgewandten Seite erwärmt ist.
    Ik. Verfahren nach einem der Ansprüche 9-13, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffkörper durch schichtweise aufeinanderfolgende Extrusion von Kunststoffstreifen aufgebaut wird.
    15· Verfahren nach Anspruch Ik, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten mit unterschiedlicher Extrusionsrichtung aufgebracht werden.
    ι ·
    i6. Verfahren nach einem der Ansprüche 9-15, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen aufeinanderfolgende Schichten des Kunststoffs Bewehrungselemente eingebracht werden.
    409809/0761
    Leerseite
DE2241043A 1972-08-21 1972-08-21 Fender und verfahren zu seiner herstellung Pending DE2241043A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2241043A DE2241043A1 (de) 1972-08-21 1972-08-21 Fender und verfahren zu seiner herstellung
NL7311156A NL7311156A (de) 1972-08-21 1973-08-13
GB3929773A GB1419820A (en) 1972-08-21 1973-08-20 Fenders
IT9592/73A IT992234B (it) 1972-08-21 1973-08-20 Parabordo per chiuse bacini ed al tro comportante strato di materia le sintetico
BE134732A BE803784A (fr) 1972-08-21 1973-08-20 Defense mobile
FR7330289A FR2197393A5 (de) 1972-08-21 1973-08-21

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2241043A DE2241043A1 (de) 1972-08-21 1972-08-21 Fender und verfahren zu seiner herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2241043A1 true DE2241043A1 (de) 1974-02-28

Family

ID=5854107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2241043A Pending DE2241043A1 (de) 1972-08-21 1972-08-21 Fender und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE803784A (de)
DE (1) DE2241043A1 (de)
FR (1) FR2197393A5 (de)
GB (1) GB1419820A (de)
IT (1) IT992234B (de)
NL (1) NL7311156A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102390485A (zh) * 2011-10-06 2012-03-28 山东中复船艇科技发展有限公司 玻璃钢船护舷安装工艺
DE102010053907A1 (de) * 2010-12-09 2012-06-14 Gerhard Meissner Starre stoßfeste Fendertafel und Fender mit einer solchen Fendertafel
DE102021100096A1 (de) 2021-01-06 2022-07-07 brand MARINE CONSULTANTS holding GmbH Schutzvorrichtung zum aktiven Schutz eines Wasserbauwerks vor einer Kollision mit einem schwimmenden Objekt und Wasserbauwerk

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010053907A1 (de) * 2010-12-09 2012-06-14 Gerhard Meissner Starre stoßfeste Fendertafel und Fender mit einer solchen Fendertafel
CN102390485A (zh) * 2011-10-06 2012-03-28 山东中复船艇科技发展有限公司 玻璃钢船护舷安装工艺
DE102021100096A1 (de) 2021-01-06 2022-07-07 brand MARINE CONSULTANTS holding GmbH Schutzvorrichtung zum aktiven Schutz eines Wasserbauwerks vor einer Kollision mit einem schwimmenden Objekt und Wasserbauwerk

Also Published As

Publication number Publication date
BE803784A (fr) 1973-12-17
FR2197393A5 (de) 1974-03-22
GB1419820A (en) 1975-12-31
IT992234B (it) 1975-09-10
NL7311156A (de) 1974-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0109388B1 (de) Verbundplatte
EP0906480B1 (de) Bauelement
DE1949209A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bauelementen
DE102007039126A1 (de) Verbundplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2736842A1 (de) Plattenelement
DE4106911A1 (de) Schi mit seitenwangen und kleberschichten aus einem kunststoffschaum
DE4133416C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Formkörpern, insbesondere von Dämmplatten
DE3117605A1 (de) Fussbodenverlegeteil
DE2241043A1 (de) Fender und verfahren zu seiner herstellung
DE2242329A1 (de) Traeger mit i-querschnitt und verfahren zu dessen herstellung
WO2013135590A2 (de) Antifouling-bahn
DE102012213626A1 (de) Tragstruktur für Solarkollektoren
WO2021144138A1 (de) Rahmenschalungselement und schalungssystem
DE2117070C3 (de) Bauelement aus einer Polyurethanschaumschicht und mindestens einer mit dieser verbundenen Deckschicht
DE3011528A1 (de) Geruesttafel aus mehreren werkstofflagen
CH663244A5 (de) Abstandshalter zur verwendung bei wandbauelementen.
DE112008001455T5 (de) Schalungsplatte für die Herstellung von Betongussteilen oder dergleichen
DE2511895C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer lichtdurchlässigen und lichtstreuenden Kunstharzplatte in Sandwichbauweise
DE2123206A1 (de) Vorgefertigte Verkleidungsplatte für Innendekorationszwecke
EP0958995B1 (de) Wandelement für einen Fahrzeugaufbau und Verfahren zur Herstellung eines solchen Wandelements
DE2237164C3 (de) Ski mit Sandwichkern
EP1303003A1 (de) Schutzverkleidung für funktechnische Anlagen, Bauteile dafür, sowie jeweilige Herstellungsverfahren
DE1756873A1 (de) Stapelpalette
DE1504156A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Kunstharzschicht auf Bahnen,Platten,Formteile od.dgl. aus thermoplastischem Kunststoff,insbesondere aus PVC
DE8113176U1 (de) Fussbodenverlegeteil