DE2511895C3 - Verfahren zur Herstellung einer lichtdurchlässigen und lichtstreuenden Kunstharzplatte in Sandwichbauweise - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer lichtdurchlässigen und lichtstreuenden Kunstharzplatte in Sandwichbauweise

Info

Publication number
DE2511895C3
DE2511895C3 DE2511895A DE2511895A DE2511895C3 DE 2511895 C3 DE2511895 C3 DE 2511895C3 DE 2511895 A DE2511895 A DE 2511895A DE 2511895 A DE2511895 A DE 2511895A DE 2511895 C3 DE2511895 C3 DE 2511895C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover plates
honeycomb
light
synthetic resin
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2511895A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2511895B2 (de
DE2511895A1 (de
Inventor
Hans Klingel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2511895A priority Critical patent/DE2511895C3/de
Publication of DE2511895A1 publication Critical patent/DE2511895A1/de
Publication of DE2511895B2 publication Critical patent/DE2511895B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2511895C3 publication Critical patent/DE2511895C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • B32B3/12Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by a layer of regularly- arranged cells, e.g. a honeycomb structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/308Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising acrylic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/725General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being hollow-walled or honeycombs
    • B29C66/7254General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being hollow-walled or honeycombs honeycomb structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/414Translucent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/418Refractive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2607/00Walls, panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer lichtdurchlässigen und lichtstreuenden Kunstharzplatte in Sandwichbauweise, bei dem zwei vorgefertigte Deckplatten aus einem thermoplastischen Kunststoff mittels eines Bindemittels mit einer Zwischenlage aus Wabenkörpern oder Stegen miteinander verbunden werden.
In der DT-OS 16 09 777 sind mittels Strangpreßverfahrens hergestellte Hohlplattenprofile mit gitter- oder fachwerkartig angeordneten Versteifungs-Zwischenschichten gezeigt, zu deren Erzeugung dem Spritzwerkzeug kontinuierlich thermoplastische Kunststoffmasse zugeführt wird. Diesem Verfahren sind eine Anzahl Nachteile zu eigen, indem nur Verbundplatten herstellbar sind, bei denen Platten und Stege aus thermoplastischem Werkstoff bestehen, es außerdem nicht möglich ist, außen strukturierte Platten herzustellen, und die Stegprofile nur in Fertigungsrichtung ausgebildet werden können, womit nur eine Längsversteifung, aber keine Querversteifung erreicht wird.
Es ist auch bekannt, zur Herstellung einer Wabenplatte zwei Deckplatten mit einer Zwischenlage zu verbinden, vorzugsweise zu verkleben, wobei die Deckplatten aus Blech, Sperrholz oder einem glasfaserverstärkten Kunststoff bestehen können, während für die Zwischenlagen die Verwendung von kresoiharzimprägnierten Papieren oder Aluminiumwerkstoffen vorgeschlagen wurde, wie in der Zeitschrift »Fertigungstechnik und Betrieb«, August 1962, Seiten 533/534 ausgeführt
Platten in Sandwichbauweise sind auch bereits als Kunstharz-Lichtplatten nach dem Verfahren der DT-OS 16 46 226 erzeugt worden, wobei der Lichtstreueftekt durch geknitterte Trennfolien erzielt wird. Die Herstellung derartiger Platten ist von der manuellen Geschicklichkeit abhängig und mit Schwierigkeiten verbunden, wie z. B. ungleiche Dicke der Deckplatien und unterschiedlich tief in das Glas-Harzlaminat einsinkende Zwischenlagen. Auch ist nach dem heutigen Stand der Technik ein vergilbungsfreies Polyesterharz nicht bekannt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Herstellen einer Kunstharzplatte der eingangs beschriebenen Art zu entwickeln, das die manuelle oder automatisierte Verarbeitung von vorgefertigten Deckplatten und eine beliebige Gestaltung der Stegeinlagen bzw. Wabenkörper aus Werkstoffen freier Wahl ermöglicht, wobei die Deckplatten glatt oder einseitig strukturiert sein können.
Der guten Lichtechtheit wegen und der rationellen Herstellung wegen wird die Deckschichtplatte erfindungsgemäß auf Polymethylmethacrylat-Basis oder Mischpolymerisat auf Acrylnitril-Basis gewählt, die nach dem Extrudiergang im Walzgang eine einseitig angebrachte prismenartige Oberflächenstruktur erhält. Sie wird auf der glatt ausgebildeten Klebeseite mit Hilfe einer Lösung aus Methylenchlorid und einem Polyacry- !dt zur besseren Klebefreundlichkeit vorbehandelt, wodurch eine Trübung der Transparenz entsteht.
Als Bindemittel zwischen den Deckschichtplatten und dem Mittelkern wird ein kalthärtendes, ungesättigtes Polyesterharz auf Orthophthalsäure-Basis mit einem Zusatz eines Polyacrylates auf die vorbehandelte Klebseite der Platte in ca. 0,6 mm Dicke aufgetragen, die vorher aufgetretene Trübung der Transparenz verschwindet wieder und der Wabenkern oder die Stegeinlage wird dann auf diese Bindeschicht gelegt. Die Kernlage verbindet sich fest mit der Platte nach erfolgter Härtung des Bindeharzes.
Die zweite Deckschichtplatte wird ebenfalls vorbehandelt und mit Bindeharz beschichtet und die fest verbundene Platte aus Acrylharz und Wabenkörper mit der offenen Wabenseite daraufgelegt.
Da die nun entstandenen Hohlräume des Wabenoder Stegkörpers verschlossen werden, entsteht die Gefahr des Angriffs von Lösungsmitteldampf auf die Acryl-Deckschichtplatte. Das wird verhindert durch lösungsmittelfreies Bindeharz; d. h. das Lösungsmittel muß in die Polymerisation einbezogen werden. Auch soll die Härtung des Bindeharzes spannungsarm erfolgen.
Beim Auflegen der Kernmittellage in das Bindeharz zieht sich das Flüssigharz meniskusähnlich an den Senkrechtflächen der Stege hoch, so daß an der von der Mittellage nicht berührten Acrylplattenfläche nur ein dünner Bindeharzfilm verbleibt, womit erreicht ist, daß an der Befestigungszone eine Bindeharzanreicherung entsteht, die, nach Erhärtung eine gitterartige Verrippung auf der Acrylplattenfläche bildet.
Als Mittellagen können Wabenkörper aus Pappe oder Aluminium oder auch Stegmaterial aus Kunststoffen, Metall oder Hartfasermaterial gewählt werden.
Eine rationelle Arbeitsweise wird erreicht, wenn z. B. die erste Fiächenverkiebung mit der Mitteiiage, ohne
die Härtung abzuwarten, auf Stapel erfolgt, während die zweite Flächenverklebung vom ersten Stapel runter durchgeführt werden kann. Weiterhin bietet dieses Verfahren den Vorteil der Einhaltung einer sehr geringen Dickentoleranz und die Möglichkeit der Wahl 5 verschiedener maschinell gefertigter Struktur- und Farbgebungen. Je nach Wahl der Strukturoberfläche der Acrylplatte kann der drahtgeflechtähnliche Charakter des Wabenbildes ziemlich verdrängt werden.
Eine zustäzliche dekorative Gestaltung ist durch Eingießen von eingefärbtem Klebharz in die noch offenen Wabenfelder nach dem ersten Klebvorgang möglich. Auch können z. B. farbige Glasperlen oder farbiges Acrylgranulat in das noch flüssige Klebharz eingestreut werden.
Soll für bestimmte Einsatzzwecke, z. B. freistehende Trennwandpiatten, ein Randverschluß gefordert werden, so können die geschnittenen Kanten der Lichtplatte entweder mit Kunstharz ausgegossen werden, oder die Wabenmittellage wird maßlich kleiner zugeschnitten als die Acryldeckplatten, so daß in die Plattenrandzone ein Profilstab aus Leichtmetall, Holz od. dgl. mit eingeklebt werden kann, der der Dicke des Wabenkörpers entspricht.
Diese Herstellungsart für Kunstharz-Lichtplatten in Sandwichbauweise ist sehr wirtschaftlich und schaltet manuelle Fehler weitgehend aus. Auch können für bestimmte Anwendungsgebiete, wie Sporthallenverglasung, Lichtplatten mit zur Innenseite zeigender Seite in größerer Materialdicke erstellt werden, ohne daß eine Verkrümmung der Lichtplatte zu befürchten ist, da sich der Schrumpfzug der dünnen Bindeharzschicht nicht auswirkt.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung einer lichtdurchlässigen und lichtstreuenden Xunstharzplatte in Sandwichbauweise, bei dem zwei vorgefertigte Deckplatten aus einem thermoplastischen Kunststoff mittels eines Bindemittels mit einer Zwischenlage aus Wabenkörpern oder Stegen miteinander verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, daß die zu verbindenden Oberflächen der aus Polymethylmethacrylat oder Mischpolymerisat auf Acrylnitrilbasis bestehenden Deckplatten mit einer Lösung aus Methylenchlorid und Acrylharz vorbehandelt werden und zur Verbindung der Deckplatten mit den Wabenkörpern oder Stegen als Bindemittel ein ungesättigtes, in der Kälte härtbares Polyesterharz auf Orthophthalsäurebasis mit einem Zusatz eines Polyacrylates auf die zu verbindenden Oberflächen der Deckplatten aufgetragen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel mit einer Dicke von etwa 0,6 mm auf die zu verbindenden Oberflächen der Deckplatten aufgetragen wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wabenkörper bzw. die Stegeinlage aus einem Hartfaserstoff besteht.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß beim Verbinden der ersten Deckplatte mit den Wabenkörpern bzw. den Stegen vor dem Aushärten des Bindemittels in die oder in einzelne Wabenräume bzw. Stegzwischenräume farbiges Acrylharzgranulat oder Glasperlen eingestreut werden.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Deckplatten unterschiedlicher Dicke miteinander verbunden werden und eine der Platten auch umstrukturiert sein kann.
40
DE2511895A 1975-03-19 1975-03-19 Verfahren zur Herstellung einer lichtdurchlässigen und lichtstreuenden Kunstharzplatte in Sandwichbauweise Expired DE2511895C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2511895A DE2511895C3 (de) 1975-03-19 1975-03-19 Verfahren zur Herstellung einer lichtdurchlässigen und lichtstreuenden Kunstharzplatte in Sandwichbauweise

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2511895A DE2511895C3 (de) 1975-03-19 1975-03-19 Verfahren zur Herstellung einer lichtdurchlässigen und lichtstreuenden Kunstharzplatte in Sandwichbauweise

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2511895A1 DE2511895A1 (de) 1976-09-30
DE2511895B2 DE2511895B2 (de) 1977-09-08
DE2511895C3 true DE2511895C3 (de) 1978-05-03

Family

ID=5941730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2511895A Expired DE2511895C3 (de) 1975-03-19 1975-03-19 Verfahren zur Herstellung einer lichtdurchlässigen und lichtstreuenden Kunstharzplatte in Sandwichbauweise

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2511895C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0008677A1 (de) * 1978-08-09 1980-03-19 Wolfgang Klingel Verfahren zur Herstellung einer lichtdurchlässigen Kunstharz-Hohlkammer-Profilplatte mit strukturierter, lichtstreuender Oberfläche

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT381537B (de) * 1984-01-30 1986-10-27 Gen Electric Plastics Structur Hohlkammerplatte aus lichtdurchlaessigem kunststoff
DE9404844U1 (de) * 1994-03-22 1995-07-27 Degussa Vollständig recyclierbarer Verbundkörper, insbesondere zur Herstellung von Möbelplatten
DE102006044842A1 (de) * 2006-02-07 2007-08-16 Grob, Margret Flugzeugbauteil sowie Verfahren zur Herstellung eines Flugzeugbauteiles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0008677A1 (de) * 1978-08-09 1980-03-19 Wolfgang Klingel Verfahren zur Herstellung einer lichtdurchlässigen Kunstharz-Hohlkammer-Profilplatte mit strukturierter, lichtstreuender Oberfläche

Also Published As

Publication number Publication date
DE2511895B2 (de) 1977-09-08
DE2511895A1 (de) 1976-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0109388B1 (de) Verbundplatte
DE1949209A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bauelementen
DE2604326A1 (de) Zierelement
DE2511895C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer lichtdurchlässigen und lichtstreuenden Kunstharzplatte in Sandwichbauweise
DE2737046C2 (de) Leichte Bauplatte
DE69911794T2 (de) Personentransportfahrzeugkarosserien
WO2001055524A1 (de) Bauelement sowie verfahren zu dessen herstellung
DE3132742A1 (de) Platte, insbesondere fussbodenplatte sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2718626C2 (de) Schichtverbundplatte
DE3029058A1 (de) Verfahren zum herstellen von tiefziehteilen, insbesondere fuer karosserien von kraftwagen
DE2556016C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer lichtdurchlässigen und lichtstreuenden Kunstharzplatte in Sandwichbauweise
DE1956802A1 (de) Grossflaechiges Formteil fuer Aussenverkleidung,insbesondere fuer Kraftfahrzeug-Karosserien und das Verfahren zu seiner Herstellung
DE2819576C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer verformbaren Verbundplatte
DE4301565A1 (de) Bauwerk-Leichtbauelement
DE2616294A1 (de) Mehrschichtenplatte oder -schale aus kunststoff
DE19533394A1 (de) Leichtbauplatte
DE3347061C1 (de) Freitragende Verbundplatte fuer Doppelboeden,Decken oder dergleichen
DE3911958C2 (de) Verwendung einer Leichtmetalltafel, die auf beiden Seiten mit ultrahochmolekularem Polyethylen beklebt ist, als Preßblech und Verfahren zur Herstellung des Preßblechs
DE2111141A1 (de) Schichtpressstoffplatte mit witterungsbestaendiger Oberflaechenschicht und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2063482C3 (de) Verbundbauplatte, insbesondere transparente Verbundbauplatte, mit einer parallele Kapillaren aufweisenden Kernschicht und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1704441C2 (de) Verfahren zur Herstellung von aus einem Kern und einer den Kern umschließenden faserverstärkten Beschichtung bestehenden plattenförmigen Kunststoffgegenständen, besonders Türen
DE1778627A1 (de) Verfahren zur Herstellung von profilierten Verbundkoerpern
DE2049304A1 (de) Mindestens einseitig mit Kunststoffbeschichtete, großflächige, in einer Richtung gewölbte Trägerplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH639317A5 (en) Process for producing laminate panels
DE2241043A1 (de) Fender und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee