CH429202A - Messgerät zur Messung des Durchmessers von Bohrungen - Google Patents

Messgerät zur Messung des Durchmessers von Bohrungen

Info

Publication number
CH429202A
CH429202A CH61964A CH61964A CH429202A CH 429202 A CH429202 A CH 429202A CH 61964 A CH61964 A CH 61964A CH 61964 A CH61964 A CH 61964A CH 429202 A CH429202 A CH 429202A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
measuring
pin
measuring device
bores
feeler
Prior art date
Application number
CH61964A
Other languages
English (en)
Inventor
Hirschmann Karlheinz
Original Assignee
Hirschmann Karlheinz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirschmann Karlheinz filed Critical Hirschmann Karlheinz
Publication of CH429202A publication Critical patent/CH429202A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/12Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring diameters
    • G01B7/13Internal diameters

Description


  
 



  Messgerät zur Messung des Durchmessers von Bohrungen
Die Erfindung betrifft ein elektrisches Messgerät zur Messung des Durchmessers von Bohrungen. Das Gerät eignet sich besonders zur Messung langer Bohrungen.



   Die bis jetzt verwendeten Geräte zur Messung von Bohrungen ermangelten einer einfachen, für grosse Durchmesserbereiche arbeitenden Zentrierung. Bei vielen Geräten waren die erreichten Messgenauigkeiten nicht ausreichend.



   Die mechanischen Fühlhebelmessgeräte haben den Nachteil, dass die Übertragung des Messwertes mittels eines Taststiftes über ein Gelenk oder Zahnstange auf das Anzeigegerät erfolgt. Grundsätzlich gilt für alle mechanIschen   Messwertühertrager:    Wärmedehnungen, Fertigungsungenauigkeiten und mechanische Abnutzungserscheinungen verfälschen das Messergebnis. Die Zentrierung durch Ausleger oder ähnliches ist nur für bestimmte Durchmessergruppen zu verwenden und weitgehend unzureichend. Bei Schraublehren kommt noch hinzu, dass durch das Einstellen des Messdrucks durch den Messenden individuelle Schwankungen im Messergebnis auftreten. Die pneumatischen Messgeräte erfüllen die Anforderungen in bezug auf Genauigkeit.



  Sie erfordern jedoch für jede Bohrung einen besonderen Messdorn. Der Messbereich ist klein und sie eignen sich nur für Kontrollmessungen. Ein Vermessen der Bohrung in ihrer gesamten Länge ist nicht möglich. Die Grösse der Messeinrichtung und der Druckluftanschluss erlauben meist nur stationäre Verwendung. Elektrische Messgeräte formen die Veränderung meist in eine Kapazitätsoder Induktionsflussänderung um. Die Messwertübertragung unterliegt keinen Wärmedehnungseinflüssen und der Messwert kann über grössere Strecken übertragen werden. Die bisher bekannten Geräte haben, soweit sie auf einer Luftspaltänderung beruhen, nur einen geringen Messweg. Die auf Verschiebung eines Kerns einer Spule beruhenden Geräte haben wohl einen grösseren Messweg, doch können Änderungen des einmal geeichten elektrischen Nullpunktes nicht vorgenommen werden.



  Für elektrische Geräte wurden Zentrierungen wie für mechanische und pneumatische Messgeräte verwendet.



  Die elektrischen Messgeräte sind meist empfindlich in der Handhabung und wurden deshalb nur in Sonderfällen eingesetzt.



   Die Erfindung ermöglicht, ein Messgerät zu schaffen, das die Nachteile der bisher vorhandenen Geräte, nämlich zu geringe Messgenauigkeit, Übertragungsfehler durch Wärmedehnung und mechanische Gelenke ausschliesst und eine Zentrierung besitzt, die für einen grossen Bohrungsdurchmesserbereich verwendbar ist.



   Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Darin zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Messkopf in vergrössertem Massstab,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch einen anderen Messkopf.



   Bei dem in Fig. 1 dargestellten Messkopf wird die Verschiebung des Tastbolzens b über die Kugeln c auf die im Teil h geführte Hülse d übertragen. Mit Hilfe der Feder f wird der Tastbolzen bzw. die Hülse in maximaler Stellung gehalten und der Messdruck erzeugt.



  Gleichzeitig dient die Feder f dazu, die Kugeln e der zweiten Tastbolzenlagerung zu fixieren und ein Herausfallen des Tastbolzens zu verhindern. Die Bewegung des Tastbolzens wird mit Hilfe der Verbindung k auf den parallel im Teil o geführten Magnetbolzen i übertragen. Der in der mittleren Spule m durch Anlegen einer Wechselspannung erzeugte magnetische Fluss wird auf die beiden Messspulen 1 und n übertragen. Durch Veränderung der beiden Luftspalten wird der magnetische Widerstand in einem Magnetkreis vergrössert, im anderen verkleinert, was zur Folge hat, dass die induzierte Spannung in der einen Spule vergrössert, in der anderen verkleinert wird. Die induzierten Spannungen werden auf eine Messschaltung gegeben, in der ein Drehspulmessgerät, das eine in Längeneinheiten geeichte Skala trägt, die Verschiebung des Tastbolzens anzeigt.



   Durch Verstellen des Gegenbolzens g bzw. durch Auswechseln des Bolzens lassen sich verschiedene   Durchmesser einstellen. Die Zentrierung des Tastbolzens b erfolgt durch seine Drehbarkeit und durch die zwei Kugeln oder Kuppen a. Führt man das Messgerät in die Bohrung ein, so erfährt der Tastbolzen b über die Kugeln a ein Moment, das die Parallelität der Verbindungsgerade der Kugelberührpunkte mit der Bohrungswand und der Längsachse der Bohrung herstellt.



  Diese Zentrierung durch drei Punkte stellt sich auf das Bohrungsgrösstmass ein und erlaubt ein sicheres Ablesen der Messwerte.



   Bei dem in Fig. 2 dargestellten Messkopf ist im Gegensatz zu dem Messkopf gemäss Fig. 1 der Tastbolzen in dem als Anker dienenden Magnetbolzen 5 gelagert. Die Verschiebung des Tastbolzens 1 wird über die Kugeln 6 auf den Magnetbolzen 5 spielfrei übertragen. Mit Hilfe der Feder 8 werden die Kugeln 7 fixiert. Die Feder verhindert ausserdem das Herausfallen des Tastbolzens; die Kugeln 7 ergeben eine zweite Lagerung des Tastbolzens. Zur Einstellung des Maximalwertes dient die Druckfeder 4, die über die Druckplatte 3 und die Kugeln 2 auf den Tastbolzen drückt.



  Der in der mittleren Spule 12 durch Anlegen einer Wechselspannung erzeugte magnetische Fluss wird auf die beiden Messspulen 11 und 15 übertragen. Durch Veränderung der beiden Luftspalte zwischen den Polen 10 und 16 und dem Magnetbolzen wird der magnetische Widerstand in einem Magnetkreis vergrössert, im anderen verkleinert, was zur Folge hat, dass die induzierte Spannung in der einen Spule vergrössert, in der anderen verkleinert wird. Die in den Messspulen induzierten Spannungen werden über die Leitung 13 im Rohr 14 auf eine Messschaltung gegeben, in der ein Drehspulmessgerät, das eine in Längeneinheiten geeichte Skala besitzt, die Verschiebung des Tastbolzens anzeigt. Durch Verstellung des Gegenbolzens 9 bzw. durch Auswechseln des Bolzens lassen sich verschiedene Durchmesser einstellen. Allein die Drehbarkeit des Tastbolzens ohne Kugeln genügt schon, das Messgerät zu zentrieren.

   Dann müssen allerdings hin und her gehende Bewegungen in Richtung der Bohrungslängsachse ausgeführt werden, um das   Bohrungsgrösstmass    ablesen zu können. Diese Ausführung empfiehlt sich bei grossen Bohrungen, da das sich hier einstellende rücktreibende Moment äusserst gering ist; allerdings ist bei grossen Bohrungen auch der durch nicht genaues Zentrieren entstehende Messfehler geringer.



   Die Messschaltung ist so gehalten, dass   t/loo    und   9/logo    mm abgelesen werden können. Der Messbereich beträgt 1 mm.



   Beim oben beschriebenen Messgerät handelt es sich um ein vielseitig verwendbares Gerät, das sich speziell auch zum Messen von langen Bohrungen eignet. Mit den bisher vorhandenen Geräten war dies meist mit grossen Schwierigkeiten verbunden, wenn nicht das Messen von langen Bohrungen sogar unmöglich war. Durch seinen stabilen Aufbau und seine rasche Zentrierung ist das Gerät allen herkömmlichen elektrischen Innenmessgeräten überlegen. Seine Zentrierung übertrifft auch die der mechanischen Geräte. Der grosse Messbereich und seine beliebige Abstufung erlaubt es, auch Bohrungen in der Einzelfertigung mit einer Genauigkeit von   '/logo    mm zu messen. Beim Einsatz des Gerätes für Kontrollzwecke in der Serienfertigung kann das mühsame Überprüfen der Masshaltigkeit mit Grenzlehrdornen wegfallen.

   Bei grösseren Stückzahlen kann der elektrische Teil noch mit einer Gut-Ausschussanzeige durch Lichtsignale vervollständigt werden.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Elektrisches Messgerät zur Messung des Durchmessers von Bohrungen mit einem in die Bohrungen einzuführenden Tastbolzen, dadurch gekennzeichnet, dass der Tastbolzen drehbar gelagert und die beim Einführen in die Bohrung in Abhängigkeit von Durchmesser erfolgende Verschiebung des Tastbolzens auf einen in einer Erregerspule gelagerten Magnetbolzen übertragen wird, derart, dass durch Änderung des Luftspalts im Magnetkreis die Messspannung entsprechend der Verschiebung des Tastbolzens beeinflusst wird.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Elektrisches Messgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Tastbolzen in Kugeln axial spielfrei gelagert ist.
    2. Elektrisches Messgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Tastbolzen parallel zum Magnetbolzen geführt ist.
    3. Elektrisches Messgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Tastbolzen innerhalb des Magnetbolzens gelagert ist.
    4. Elektrisches Messgerät nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Tastbolzen an seiner Abtastfläche zwei Kuppen oder zwei Kugeln aufweist.
CH61964A 1963-01-22 1964-01-20 Messgerät zur Messung des Durchmessers von Bohrungen CH429202A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0048024 1963-01-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH429202A true CH429202A (de) 1967-01-31

Family

ID=7156561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH61964A CH429202A (de) 1963-01-22 1964-01-20 Messgerät zur Messung des Durchmessers von Bohrungen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH429202A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0006426A1 (de) * 1978-06-29 1980-01-09 INTERATOM Internationale Atomreaktorbau GmbH Vorrichtung zur Schwingungsmessung
EP0470397A1 (de) * 1990-07-24 1992-02-12 Horst Dipl.-Ing. Knäbel Messvorrichtung zur Überprüfung der Masse eines Werkstückes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0006426A1 (de) * 1978-06-29 1980-01-09 INTERATOM Internationale Atomreaktorbau GmbH Vorrichtung zur Schwingungsmessung
WO1980000187A1 (en) * 1978-06-29 1980-02-07 Interatom Device for measuring vibrations
EP0470397A1 (de) * 1990-07-24 1992-02-12 Horst Dipl.-Ing. Knäbel Messvorrichtung zur Überprüfung der Masse eines Werkstückes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH429202A (de) Messgerät zur Messung des Durchmessers von Bohrungen
DE2653370A1 (de) Einrichtung zur messung der laenge und endflaechen-achsrechtwinkligkeit von kernbrennstofftabletten
CH694870A5 (de) Verfahren zum Vermessen von Kegelgewinden auf einem Koordinatenmessgeraet.
DE1804253A1 (de) Zweikoordinaten-Feinzeiger
DE750934C (de) Elektrische Induktionsmesslehre zum Pruefen von Durchmessern und Flaechenkruemmungen
DE903632C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Profiltiefen an Gewinden, Profilrillen od. dgl.
DE957792C (de) Meßgerat fur Langenmessungen
DE2326048A1 (de) Messgeraet zum abmessen mechanischer gegenstaende, insbesondere von gegenstaenden mit rotationsoberflaechen
DE2149036C3 (de) Anordnung zum Messen der Verformung von Lagerbohrungen in Maschinenteilen
EP1386121A1 (de) Selbstzentrierender fühlhebeltaster
DE1915122C3 (de)
DE1165288B (de) Innenmessgeraet
AT336909B (de) Einrichtung zur prufung der lagerichtigkeit von bohrungen, frasungen, ausnehmungen, stiften, zentren fur lagerung und dgl.
DE723826C (de) Haertepruefer mit gegenseitig ein- und verstellbaren Marken, z. B. Messschenkeln, mit denen zwei senkrecht aufeinander stehende Durchmesser oder die beiden Diagonalen des optisch vergroesserten Bildes eines Prueflingseindruckes eingegrenzt und in ihrer Laenge gemessen werden
DE3929760A1 (de) Verfahren zum messen kleiner innengewinde und -verzahnungen
DE1100300B (de) Laengenmessgeraet
DE424971C (de) Vorrichtung zum Innenmessen
DE1094988B (de) Pruefeinrichtung fuer elektrische Messtaster
DE937672C (de) Dehnungsmessgeraet
DE2440692C2 (de) Drei-Koordinaten-Wegaufnehmer
DE2440692B1 (de) Drei-Koordinaten-Wegaufnehmer
DE2302502B1 (de) Komparator für Innen- und Außenmaße
EP0219173A2 (de) Messkassette mit elektrischer Messwertübertragung
CH238859A (de) Innenmessgerät.
DE1144935B (de) Einrichtung zum Pruefen der gegenseitigen Lage der Flaechen von Rotationskoerpern