DE424971C - Vorrichtung zum Innenmessen - Google Patents

Vorrichtung zum Innenmessen

Info

Publication number
DE424971C
DE424971C DEH97493D DEH0097493D DE424971C DE 424971 C DE424971 C DE 424971C DE H97493 D DEH97493 D DE H97493D DE H0097493 D DEH0097493 D DE H0097493D DE 424971 C DE424971 C DE 424971C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
measurements
levers
axis
test object
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH97493D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenoptik Industrial Metrology Germany GmbH
Original Assignee
Hommelwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hommelwerke GmbH filed Critical Hommelwerke GmbH
Priority to DEH97493D priority Critical patent/DE424971C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE424971C publication Critical patent/DE424971C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/14Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring distance or clearance between spaced objects or spaced apertures

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Innenanessen. Die Einrichtungen, die es gestatten, zum Außenmessen bestimmte Meßmaschinen o. dgl. auch zum Innenmessen zu verwenden, haben den Nachteil, daß sie, entweder eine Umkehr des Meßdruckes erfordern oder nur einen beschränkten Meßbereich zulassen oder die Messung des Prüflings außerhalb der Achsenrichtung der Meßbolzen vornehmen. Durch Umkehr des Meßdruckes erfolgt Umkehr der Deformationen, der Spiele, oder andere Auflageflächen kommen im Mechanismus der Maschine zur Anlage, wodurch andere Verhältnisse und zusätzliche Unsicherheiten der Meßergebnisse entstehen. Beschränkung des Meßbereiches schließt die Messung größerer Abmessungen aus und verringert die Ausnutzbarkeit der Maschine. Messungen außerhalb der Achsenrichtung der Meßbolzen haben die bekannten zusätzlichen Unsicherheiten, die die Meßergebnisse beeinträchtigen.
  • Die Erfindung beseitigt diese Nachteile. Die Meßbolzen bewegen sich bei Innenmessungen in der gleichen Richtung wie bei Außenmessungen. Die Tastpunkte der Hebel und damit die zu messende Strecke liegen in der Achsenrichtung der Meßbolzen; die Meßlänge ist nur durch die Maschine selbst begrenzt, so daß letztere gut ausgenutzt werden kann.
  • In der Zeichnung bedeutet A das Bett o. dgl. der Meßvo.rrichtung, B den festen, C den beweglichen Support, D einen Körper, dessen Innenmaß gemessen werden soll. Zwischen die Meßflächen der Meßbolzen und die zu messende Fläche des Prüflings ist je ein doppelarmiges Hebelpaar Ei und E2 geschaltet. Die Bewegungsrichtung des am Meßbolzen anliegenden Hebelarmes des einen Hebels ist entgegengesetzt der des am Prüfling anliegenden Hebelarmes des anderen Hebels. Die Hebelsysteme können mit den betreffenden Supporten verbunden oder durch besondere Supporte F1 und F2 auf dem Bett A gelagert sein. Die Verbindung dieser Hilfssupporte o. dgl, mit den. Hauptsupporten kann durch Justierschrauben Q o. dgl. erfolgen.
  • Das Einstellen geschieht in der Weise, daß z. B. zwei in entsprechendem Abstand nebeneinander befindliche Endmaße von 2o mm durch zwei auf die beiden Meßflächenpaare der ETidmaße angeschobene Meßblöcke mit ebenen Flächen überbrückt und durch Halter gehalten werden. Der Abstand zwischen den Meßblöcken stellt dann das Innenmaß von 2o mm dar. Nach diesem wird dann mit Hilfe der Justierschraube Gr so eingestellt, daß die Ablesung am Maßstab der Maschine z. B. genau auf 220 mm zeigt. Auf einer Maschine, die für Außenmessungen einen Bereich von o bis iooo mm hat, würde. dann sämtliche Innenmaße von 2o bis 8oo mm meßbar sein.. Es ist dann nur notwendig, von der Maßstabeinstellung jeweils eine bestimmte Zahl, im obigen Beispiel 200 mm, abzuziehen und die an der Bewegung des Meßbolzens abgelesenen Abmaße vom Soll-Wert bei Innenmessungen mit umgekehrtem Vorzeichen wie bei Außenmessungen einzusetzen. Der Meßdruck in den Meßbolzen und dem Mechanismus hat die gleiche Richtung wie bei Außenmessungen, und die Ausnutzung des Meßbereiches ist so groß, wie es in Rücksicht auf die Wandstärke der Prüflinge überhaupt möglich ist.
  • Anstatt nach einem Maßstab zu messen, kann auch nach Endmaßen, entsprechend der zum Einstellen geschilderten Verwendung derselben, gemessen werden. Die Prüflinge können unmittelbar auf den Supporten F1 und F2 aufliegen. Die Höhenlage des Prüflings kann durch. Endmaße o. dgl. geregelt werden. Zwischen Prüfling und Auflage können Kugeln zur leichten Beweglichkeit eingefügt oder, besonders bei großen Meßbereichen, besondere Atälagertische H angewandt werden. Anstatt genau in der Achsenrichtung der Meßbolzen können die Taststellen der Hebel auch in der Nähe der Achsen liegen, je nachdem der für die Messungen erwünschte Genauigkeitsgrad dies zuläßt. Bei Maschinen, die nur auf der einen Seite, z. B. bei C, bewegliche Meßbolzen, auf der anderen Seite feste doppelseitige Anschläge haben, genügt die Anbringung nur eines Hebelsystems (z. B. E'2). An Stelle der Meßbolzen können auch andere zur Übertragung der Messung geeignete Elemente an der Maschine vorhanden sein.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Vorrichtuarg zum Innenmessen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Anlagefläche des Meßbolzens und der Meßstelle des Prüflings zwei zweiaxmige Hebel so angeordnet sind, daß ihre mit dem Meßbolzen und dem Prüfling in Berührung befindlichen Stellen mit der Achse des Meßbolzens oder deren Verlängerung zusammenfallen oder in der Nähe dieser Achse oder ihrer Verlängerung liegen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Hebelpaar mit dem Support des zu diesem Hebelpaar gehörigen Meßbolzens verbunden ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung des Hebelsystems mit dem Support justierbar ist.
DEH97493D 1924-06-06 1924-06-06 Vorrichtung zum Innenmessen Expired DE424971C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH97493D DE424971C (de) 1924-06-06 1924-06-06 Vorrichtung zum Innenmessen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH97493D DE424971C (de) 1924-06-06 1924-06-06 Vorrichtung zum Innenmessen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE424971C true DE424971C (de) 1926-02-06

Family

ID=7167830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH97493D Expired DE424971C (de) 1924-06-06 1924-06-06 Vorrichtung zum Innenmessen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE424971C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE424971C (de) Vorrichtung zum Innenmessen
DE1804253A1 (de) Zweikoordinaten-Feinzeiger
DE903632C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Profiltiefen an Gewinden, Profilrillen od. dgl.
DE912758C (de) Praezisionslaengenmesser
DE843316C (de) Haertemessgeraet
DE913360C (de) Vom eigentlichen Messgeraet unabhaengige Hilfsmesseinrichtung
DE825901C (de) Feinmesstaster fuer Laengenmessgeraete
DE835530C (de) Gewinde-Messwerkzeug
DE630548C (de) Dehnungsmesser
DE804483C (de) Federnde Mess-Rachenlehre
DE942172C (de) Dreipunktmessgeraet zur Durchmesserbestimmung grosser Drehteile (ueber 900 mm)
DE266702C (de)
DE883509C (de) Messgeraet fuer profilierte Querschnitte in der Werkstoffpruefung
AT336909B (de) Einrichtung zur prufung der lagerichtigkeit von bohrungen, frasungen, ausnehmungen, stiften, zentren fur lagerung und dgl.
DE385785C (de) Tiefenlehre
DE837480C (de) Verfahren und Einrichtung zur Registrierung der Haeufigkeits-verteilung einzelner Werte von veraenderlichen Groessen, insbesondere in Messgeraeten
DE1017373B (de) Banddickenmesser
DE1094988B (de) Pruefeinrichtung fuer elektrische Messtaster
DE6607423U (de) Verstellbares dickenmessgeraet
DE815697C (de) Lehre zum Pruefen der Rundheit und des Durchmessers von Bohrungen
DE852455C (de) Pruefgeraet fuer Reihenuntersuchungen
DE155419C (de)
DE689650C (de) rer Lasten von Werkstoffpruefmaschinen
DE488426C (de) Lochabstandslehre
DE408737C (de) Einrichtung zur Bestimmung der Auflagerreaktionen und der Einflusslinien an statischunbestimmten Traegern