DE2326048A1 - Messgeraet zum abmessen mechanischer gegenstaende, insbesondere von gegenstaenden mit rotationsoberflaechen - Google Patents

Messgeraet zum abmessen mechanischer gegenstaende, insbesondere von gegenstaenden mit rotationsoberflaechen

Info

Publication number
DE2326048A1
DE2326048A1 DE19732326048 DE2326048A DE2326048A1 DE 2326048 A1 DE2326048 A1 DE 2326048A1 DE 19732326048 DE19732326048 DE 19732326048 DE 2326048 A DE2326048 A DE 2326048A DE 2326048 A1 DE2326048 A1 DE 2326048A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
objects
carrier
diameter
ing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19732326048
Other languages
English (en)
Inventor
Gastone Albertazzi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Finike Italiana Marposs SpA
Original Assignee
FINIKE ITALIANA MARPOSS S BENTIVOGLIO BOLOGNA (ITALIEN) SA
Finike Italiana Marposs SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FINIKE ITALIANA MARPOSS S BENTIVOGLIO BOLOGNA (ITALIEN) SA, Finike Italiana Marposs SpA filed Critical FINIKE ITALIANA MARPOSS S BENTIVOGLIO BOLOGNA (ITALIEN) SA
Publication of DE2326048A1 publication Critical patent/DE2326048A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/08Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring diameters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/20Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring contours or curvatures
    • G01B5/201Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring contours or curvatures for measuring roundness

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Description

Dr. Ing. H. Nessr.d-nnk Dfpl. Ing. H. HauJ- - ;: ίη! ?r,-ys. W. Schmilz Dipl. Ing. E. Gro.: ·. - L r.,.. Ing. W, 3 SÄtiiiehefl;:, MosertsSraSe 21
: FINIKE ITALIANA MARPOSS
S.A.S. di Mario Possati e c.
! Via Saliceto, 13 24. April 1973
Anwaltsakte M-2621
. ITALIErt
Meßgerät zum Abmessen mechanischer Gegenstände, insbesondere von-Gegenständen mit Rotationsoberflächen
: Die Erfindung betrifft ein Meßgerät zum Prüfen mechanischer Gej genstände, insbesondere zum Messen des Durchmessers zylindrischer j Gegenstände oder von Gegenständen mit zylindrischem Querschnitt und der Größe der geometrischen Abweichungen der gleichen rotierenden Gegenstände, z.B..der Exzentrizität eines Teils des Gegenstands gegenüber einem anderen und der Unrundheit eines Schnitts des Gegenstands. Die genannten Prüfungen werden üblicher weise mittels Lehren ausgeführts die mit zwei Meßköpfen versehen sind, von denen jeder auf Null auf den Sollwert des Radius1 des Gegenstands eingestellt xvird und dessen Taster den zu prüfenden Gegenstand an zwei diametral gegenüberliegenden Punkten berühren.
3Ö¥s5~o7öTi7f "
■ - 2 -
; Mittels dieser Lehren ist es möglich, den Durchmesser zu messen -' durch Zusammenzählen der Signale des Meßkopfs und der geometri- ; sehen Abweichungen, durch Erzeugung der Differenz zwischen den beiden Signalen oder durch Beobachten nur eines Signals.
j Andere bekannte Lehren verwenden nur einen auf den Radius auf : Null eingestellten Meßkopf, dessen Taster den zu prüfenden Gegen-
j stand in einem Punkt berührt. Auf diese Weise wird indirekt der : Durchmesser gleich dem doppelten, vom Meßkopf gemessenen Wert j geliefert.
Die möglichen Gestaltsänderungen werden gleichzeitig als Änderungen des Radius' angezeigt, wenn sich dieser Gegenstand dreht.
Diese Lehren mit nur einem, den zu prüfenden Gegenständ^berührenden Punkt erx^eisen sich als ungenau und daher kaum zuverlässig beim Messen des Durchmessers.
Die oben genannten Lehren mit zwei Meßköpfen sind außerordentlich teuer und ihre Nulleinstellung ist aufgrund des Vorhandenseins zweier Köpfe sehr schwierig. Darüber hinaus ist auch ihre Genauigkeit nicht immer ausreichend, da die Werte für den Durchmesser auf indirektem Weg durch Zusammenzählen der von den Köpfen gelieferten Signale erhalten werden»
Die von der vorliegenden Erfindung zu lösende Aufgabe bestellt in der Schaffung eines Meßkopfs, der einfach ist, genausnicht sehr teuer, in hohem Maß zuverlässig, und der sowohl die Durchmesser
3 0 9 8 5 0/0411
von Gegenständen mit Rotationsoberflächen als auch geometrische Abweichungen oder allgemeiner die Abweichungen derselben rotierenden Gegenständen gegenüber einem bestimmten Wert messen kann.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Meßgerät zum Prüfen von Gegenständen mit Rotationsoberflächen, bestehend aus einem ersten Taster, der im wesentlichen gegenüber einem Träger feststeht und mit einem Meßkopf fluchtet, der einen zweiten Taster aufweist, der gemeinsam mit dem ersten Taster vom Träger getragen itfird, wobei der Träger mit dem Rahmen des Meßgeräts durch eine zwangsläufige Einrichtung verbunden ist, die dessen Schwingungen zuläßt, um dem ersten Fühler beim Hessen der Durchmesser der Gegenstände zu gestatten in Berührung mit dem abzumessenden Gegenstand zu bleiben, wobei das Gerät gemäß der Erfindung dadurch ! gekennzeichnet ist, daß eine Umschalteinrichtung das Gerät von einem ersten Betriebszustand zum Hessen der Durchmesser der Gej genstände durch den ersten und zweiten Taster in einen zweiten Betriebszustand zum Messen der geometrischen Abweichungen der ! Gegenstände durch den zweiten Taster umschalten kann.
■ ■ '
j uie folgende Beschreibung betrifft, eine bevorzugte Ausführungs-
form der Erfindung, -die anhand der Zeichnung als nicht beschränkendes Beispiel dargestellt ist. Die einzige Figur stellt eine schematische Seitenansicht eines Geräts nach der Erfindung dar.
Das Gerät weist einen tragenden Aufbau 1 auf, der an einem Bol zen 2 angelenkt und mit zwei Armen 3, 4 versehen ist.
- 4 - ■ 2326049
Am Ende des Arms 3 kann ein Taster 5 eingeschraubt x^erden, der mit einer Kugel 6 endet, die ein einen abzumessenden Gegenstand 7 berührendes,.erstes Element bildet.
Der Gegenstand 7 wird in nicht gezeigter, an sich bekannter Weise in seiner Lage gehalten, z.B. durch zwei Spitzen, die dem Gegenstand gestatten sich zu drehen.
Am Ende des Arms 4 ist ein Meßkopf 8 einstellbar angeordnet, der mit einem axial bewegbaren Taster 9 versehen ist, auf dem sich I
ι eine weitere Kugel 10 befindet, die ein, den Gegenstand 7 beruh- j
rendes, zweites Element bildet.
Oer Taster 9 wird üblicherweise in' an sich bekannter Weise axial j verschoben, bis die Kugel 10 in Berührung mit dem zu prüfenden Gegenstand 7 gebracht wird.
Mit dem Aufbau 1 ist ein dritter Arm 11 verbunden, der einstückig mit einem Ansatz 12 versehen ist.
j Ein Ende eines elastischen Elements, insbesondere einer Feder 14, ist an einem Schaft 13 des Arms 11 befestigt. Die Feder ist mit dem Rahmen 15 des Meßgeräts verbunden und eignet sich zum Drehen des Aufbaus 1 im Uhrzeigersinn, so daß die Kugel 6 mit einem geeigneten Druck in Berührung mit der Oberfläche des Gegenstands 7 während der Messung ihres Durchmessers in Berührung gehalten wird. Gegenüber dem Ansatz 12 befindet sich ein mit einer Er-
309850/0417
höhung 19 versehener Nocken 17, der auf einer rotierenden Welle j 18 angeordnet ist. Auf der gleichen Welle 18 befindet sich ein : mit einer Erhöhung 21 versehener, zweiter Nocken 20. Die Erhöhung ; kann mit zwei Mikroschaltern 22 und 23 zusammen arbeiten, die geeignete, an sich bekannte Kreise einer elektrischen Einheit schalten, um die Werte des Durchmessers und des Radius' und/oder der Abweichung gegenüber den Sollwerten anzuzeigen oder getrennt sichtbar zu machen, was noch besser beschrieben wird.
Der Meßkopf 8 ist über ein Kabel 25 mit der elektrischen Einheit 24 verbunden.
j Zum Einstellen des Geräts muß eine Urlehre mit den Sollmaßen der zu prüfenden Gegenstände 7 verwendet werden und muß der Meßkopf 8 so eingestellt werden, daß die Kugel 10 durch einen geeigneten Druck in Berührung mit dem Gegenstand 7 gebracht wird.
Dann wird durch Betätigung der elektrischen Einheit 24 die elektrische Nulleinstellung erzielt, d.h. der Durchmesser der Urlehre wird als Bezugsmaß in einem nicht gezeigten, geeigneten Anzeigeinstrument der elektrischen Einheit 24 betrachtet»
Das Gerät arbeitet in der folgenden Weise»
Während sich die Erhöhung 21 des Nockens 20 in der durch eine ununterbrochene Linie in der Figur gezeigten Stellung befindet, d.h. wenn die Erhöhung 21 auf den Mikroschalter 2 3 drückt, berührt die Lehre den Gegenstand 7 sowohl mit der Kugel 6 als
309850/0411
auch mit der Kugel 10.
• Somit kann die Lehre den Durchmesser genau abmessen, bis sein
Wert, d.h. dessen Abweichung gegenüber dem Sollwert, am entsprechenden Anzeige instrument sichtbar gemacht wird.
Das Abmessen kann sogar beim Drehen des Gegenstands 7 ausgeführt werden. Der tragende Aufbau 1 kann in der Tat um den Bolzen 2 schwingen, weshalb sich auch durch die Wirkung der Feder 14 die Kugel 6 immer in richtiger Berührung mit der Oberfläche des Ge-
genstands 7 befindet. !
S !
Um geometrische Abweichungen abzumessen, insbesondere die auf den j Radius des Gegenstands bezogene Gestaltsabx^eichung oder die Exzentrizität gegenüber der Drehachse des Gegenstands, muß der ! Nocken 17 so gedreht werden, daß die Erhöhung 19 an den Ansatz ; 12 und die Erhöhung 21 an den Mikroschalter 22 anstößt, was in der Figur gestrichelt gezeigt ist.
Die Erhöhung 19 verschiebt den Ansatz 12 nach rechts, wodurch der Aufbau 1 im Uhrzeigersinn um den Bolzen 2 so gedreht wird, daß die Kugel 6 vom Gegenstand 7 entfernt wird.
Unter diesen Bedingungen wird die Berührung zwischen dem Ansatz 12 und der Erhöhung 19 und somit die richtige Stellung des Auf- baus 1 bei der Messung der Gestaltsabweichung noch durch die Wirkung der Feder 14 aufrecht erhalten.
7 —
30 9 8^5 0/0 4 17
Zur gleichen Zeit schaltet der von der Erhöhung 21 betätigte Mikro schalter 22 über eine elektrische Einheit 24, so daß der Bezug der elektrischen Nulleinstellung auf einen neuen Wert verschoben wird, was auf der Tatsache beruht, daß nun der Radius und nicht der Durchmesser gemessen wird.
Da die elektrische Einheit 24 bereits auf den das doppelte des Sollradius1 anzeigenden Wert eingestellt x^urde, kann eine derartige Verschiebung des Nullbezugs für die Messung von geometrischen Abweichungen offensichtlich leicht automatisch ausgeführt werden.
Somit kann die Lehre während der Drehung des Gegenstands 7 die geometrischen Abweichungen des Gegenstands bezüglich seines Radius1 anzeigen.
Die Werte der angezeigten, geometrischen Abweichungen werden auf einem geeigneten Anzeigeinstrument der elektrischen Einheit 24 sichtbar gemacht, möglicherweise auf dem gleichen Instrument zum Anzeigen des Durchmessers. Es ist daher offensichtlich möglich, mittels der oben beschriebenen Lehre sowohl Durchmesser als auch geometrische Abweichungen mechanischer Gegenstände mit Rotationsoberflächen zu messen.
Die Lehre kann sowohl für das Prüfen mechanischer Gegenstände auf dem Prüfstand als auch zum Prüfen von Gegenständen während ! der Bearbeitung, z.B. während sie geschliffen werden, verwendet ! werden. Die Lehre kann offensichtlich auch rein mechanisch sein,
309850/0417
2326O4
i weshalb die elektrische Einheit 24 und die entsprechenden Um-
i schalteinrichttongen 20 bis 2 3 fehlen und der Meßkopf 8 z.B. durch , eine Meßuhr oder dergleichen ersetzt werden können.
309850/041?

Claims (4)

  1. PeftsntanwäSfe
    Dr. ing. H. Negendank Dipl. Ing. H. Hau de -Dip! Phys. VV. SehmitZ Dipl Ing. E. GröäHs - Dipl. Ing. W. Wehnert
    FINIKE ITALIMA MARPOSS - -
    S.A.S. di Mario Possati e c.
    Via Saliceto, 13
    40010 Bentivoglio (Bologna)
    Italien Anwaltsalcte M-2628
    Patentansprüche
    Ί./MeßgeTat zum Prüfen von Gegenständen s insbesondere von Gegenständen mit Rotationsoberflächen ρ bestehend aus einem Taster, der im wesentliehen gegenüber einem Träger feststeht und mit einem Meßkopf fluchtet·, der einen zweiten Taster aufweist P der gemeinsam mit dem ersten Taster vom Träger getragen wird, wobei der Träger mit dem Rahmen des Meßgeräts.durch eine zwangsläufige Einrichtung verbunden ist, die dessen Schwingungen zuläßt s um dem'ersten Fühler beim Messen der Durchmesser der Gegenstände zu gestatten in Berührung mit dem abzumessenden Gegenstand zu bleibens dadurch gekennzeichnets daß eine ümschalteinrichtung (12,17-2 3) das Gerät von einem ersten Betriebszustand zum Messen der Durchmesser der Gegenstände (7) durch den ersten (6) und zweiten (7) Taster in einen zweiten Betriebszustand zum Messen der geometrischen
    309850/0411
    - 10 - 2.326CU8-
    Abweichungen der Gegenstände durch den zweiten Taster (10) umschalten kann.
  2. 2.Meßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß der Trägei (1) mit elastischen Elementen (14) verbunden ist, die den Träger (1) um die zwangsläufige Einrichtung (2) drehen können, um ihn in der richtigen Stellung bei sowohl dem ersten als auch dem zweiten Betriebszustand zu halten.
  3. 3. Meßgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Träger (1) ein Ansatz (12) verbunden ist, der den Träger (1) in den zweiten Betriebszustand einstellt.
  4. 4. Meßgerät nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz mit einer Umschalteinrichtung, bestehend aus einer Nocken (17,20) aufweisenden Welle (18)^ zusammen arbeiten kann für die Umschaltung des Trägers (1) und für eine Umschaltung einer elektrischen Einheit (24),, die den Durchmesser und die geometrischen Abweichungen anzeigt und sichtbar macht»
    309850/041?
DE19732326048 1972-05-23 1973-05-22 Messgeraet zum abmessen mechanischer gegenstaende, insbesondere von gegenstaenden mit rotationsoberflaechen Ceased DE2326048A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT343672A IT959389B (it) 1972-05-23 1972-05-23 Dispositivo di misura per il controllo di pezzi meccanici in particolare di pezzi com frendenti superfici di rota zione

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2326048A1 true DE2326048A1 (de) 1973-12-13

Family

ID=11107326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732326048 Ceased DE2326048A1 (de) 1972-05-23 1973-05-22 Messgeraet zum abmessen mechanischer gegenstaende, insbesondere von gegenstaenden mit rotationsoberflaechen

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5819961B2 (de)
CH (1) CH560886A5 (de)
DE (1) DE2326048A1 (de)
FR (1) FR2192287B1 (de)
GB (1) GB1434128A (de)
IT (1) IT959389B (de)
SE (1) SE386736B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2129131B (en) * 1982-10-27 1986-07-30 Massey Ferguson Perkins Ltd Caliper gauge
JPH054756Y2 (de) * 1987-06-12 1993-02-05
CN103591869B (zh) * 2013-11-06 2017-01-18 中国南方航空工业(集团)有限公司 一种航空环形薄壁类零件外圆尺寸测量方法及其专用夹具

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR882445A (fr) * 1941-05-30 1943-06-02 Bauer & Schaurte Instrument pour la vérification simultanée de plusieurs dimensions d'une même pièce mécanique

Also Published As

Publication number Publication date
CH560886A5 (de) 1975-04-15
JPS5819961B2 (ja) 1983-04-21
FR2192287A1 (de) 1974-02-08
SE386736B (sv) 1976-08-16
JPS5077060A (de) 1975-06-24
FR2192287B1 (de) 1979-04-13
IT959389B (it) 1973-11-10
GB1434128A (en) 1976-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2248967A1 (de) Dreiachsige pruefeinrichtung
DE2732979C2 (de)
DE2521147C3 (de) Sondenhalterung
DE4343612C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Elastizität von Materialien
DE2326048A1 (de) Messgeraet zum abmessen mechanischer gegenstaende, insbesondere von gegenstaenden mit rotationsoberflaechen
DE60016370T2 (de) Vorrichtung zur bestimmung der durch einen kompressionsstrumpf oder eine -strumpfhose ausgeübten kompressionskräfte
DE921358C (de) Kegelmessgeraet
DE1233170B (de) Vorrichtung zum Ermitteln der sechs Deformationskomponenten in Bauwerken aus Beton
DE750934C (de) Elektrische Induktionsmesslehre zum Pruefen von Durchmessern und Flaechenkruemmungen
DE3030877C2 (de)
CH683371A5 (de) Verfahren zur Ermittlung geometrischer Abmessungen eines Prüflings mittels mechanisch berührender Antastung.
DE957792C (de) Meßgerat fur Langenmessungen
CH250403A (de) Kaliber zur vergleichenden Messung von Längen.
DE903632C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Profiltiefen an Gewinden, Profilrillen od. dgl.
DE396358C (de) Mit Feinzeiger versehenes Geraet zum Messen der Laengenaenderungen von Probestaeben
DE599961C (de) Messeinrichtung zum Pruefen und Sondern von Werkstuecken
DE2636645C2 (de) Taster für Längen-Meßmaschinen
DE1045669B (de) Vorrichtung zur Bestimmung des mittleren Durchmessers von Gewinden
DE1448413C3 (de) Vorrichtung zur Messung eines Radialoder Axialschlages oder Lagerspieles
DE854584C (de) Vorrichtung zur Umfangmessung von Rundkoerpern, wie Bolzen, Lagerschalen, Wellen od.dgl.
CH409422A (de) Tastmessvorrichtung zur Bestimmung von Abmessungen an einem Werkstück
DE736324C (de) Vorrichtung zum zentrischen Einspannen von Pruefkoerpern mit rechteckigem oder quadratischem Querschnitt in Zerreiss- oder Pulsatorpruefmaschinen
DE1062813B (de) Anordnung zur fortlaufenden selbsttaetigen Messung des elektrischen Leitwerkes einesfesten, anisotropen Koerpers, insbesondere eines Halbleiterkoerpers
DE926515C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Radialdruckverteilung bei Ringfedern, insbesondere Kolbenringen
CH429202A (de) Messgerät zur Messung des Durchmessers von Bohrungen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FINIKE ITALIANA MARPOSS S.P.A., 40010 BENTIVOGLIO,

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HAUCK, H., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., 8000 MU

8131 Rejection