DE2440692C2 - Drei-Koordinaten-Wegaufnehmer - Google Patents

Drei-Koordinaten-Wegaufnehmer

Info

Publication number
DE2440692C2
DE2440692C2 DE19742440692 DE2440692A DE2440692C2 DE 2440692 C2 DE2440692 C2 DE 2440692C2 DE 19742440692 DE19742440692 DE 19742440692 DE 2440692 A DE2440692 A DE 2440692A DE 2440692 C2 DE2440692 C2 DE 2440692C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
coordinate
displacement transducer
transducers
springs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742440692
Other languages
English (en)
Other versions
DE2440692B1 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Kochsiek, Manfred, Dr.-Ing. ;Kunzmann, Horst, Dr.-Ing.; Lüdicke, Frank, Dipl.-Ing.; 3300 Braunschweig
Filing date
Publication date
Application filed by Kochsiek, Manfred, Dr.-Ing. ;Kunzmann, Horst, Dr.-Ing.; Lüdicke, Frank, Dipl.-Ing.; 3300 Braunschweig filed Critical Kochsiek, Manfred, Dr.-Ing. ;Kunzmann, Horst, Dr.-Ing.; Lüdicke, Frank, Dipl.-Ing.; 3300 Braunschweig
Priority to DE19742440692 priority Critical patent/DE2440692C2/de
Publication of DE2440692B1 publication Critical patent/DE2440692B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2440692C2 publication Critical patent/DE2440692C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

CHe Erfindung betrifft einen Drei-Koordinaten-Wegaufnehmer für Anwendungen in der Längenmeßtechnik zur Messung von Bewegungen des Tastelementes gegenüber dem Meßkopfgehäuse, wobei die Messung der räumlichen Bewegung eines Meßbolzens mit Tastkugel in drei unabhängigen Koordinaten-Richtungen mit Hilfe bekannter Meßumformer erfolgt Durch diese sollen räumliche Bewegungen und Verschiebungen mit hoher Präzision bestimmt werden, um den Anforderungen an die Genauigkeit in der Längenmeßtechnik sowie bei der Automatisierung längenmeßtechnischer Aufgaben gerecht zu werden.
Es ist bekannt, daß zur Erfassung raumlicher Bewegungen und Verschiebungen Meßköpfe in Verbindung mit Meßmaschinen eingesetzt werden.
Bei einem bekannten Meßprinzip wird die; Verschiebung eines Tastelementes mittels Blattfeder- oder He- belsystemen in zwei oder drei Komponenten zerlegt Diese Komponenten werden jeweils durch Meßumformer unabhängig voneinander angezeigt (DT-AS 2242 355 und 22 07 270. Druckschriften der Firma Feinpröf sowie »Werkstattstechnik«. 61 [1971], S. 809).
Ähnliche bekannte Meßprinzipien sind mit optischen Bauelementen und zusätzlichen Antrieben für die Koordinatenbewegungen {DT-Gbm 73 27 314) oder mit einem kardanisch aufgehängten Kippsystem und einer Pinole (DL-PS 92 567) oder mit einem kugelge- 55 führten Meßbolzen (DTOS 20 19 895, DL-PS 99 221) ausgeführt
Ein anderes bekanntes Meßprinzip geht davon aus, daß bei einigen Meßumformern in einem bestimmten Meßbereich eine Verschiebung des beweglichen Teils 60 lenkrecht zur Hauptmeßrichtung keine Anzeigeänderung bewirkt Bewährt haben sich z. B. induktive Meßumformer, die aus einem Spulensystem und einem be-Jvegiichen Ferritkern bestehen (R ο h r b a c h. Handloch für elektrisches Messen mechanischer Größen, 65 VDI-Verlag, 1967). Beim Messen in der Ebene werden fwer Meßumformer rechtwinklig angeordnet, wobei Wi einer Verschiebung des einen Ferritkernes des induktiven Meßumformers dieser in Richtung seiner Spuienachse verschoben wird, und der andere Ferritkern sich seR&fcchi ζω Achse der zugehörigen Spuk bewegt (DT-OS 180·» 253; »Messen und prüfen«. 7 1971 5 S.442bis444).
Für Mess&agea auf Meßi&iSchJnen ist ein Vr'egaufnehmer uoiig. der räumliche Bewegungen mit hoher Präzision aufnehmen und in die vorgegebenen Koordinatenrichtungen aufteilen kann. Die bisher bekannten
> Mehr-Koordinaten-Wegaufnehmer eignen sich entweder nur für Messungen in der Ebene (zwei Koordinaten) oder sind bei Ausführung in mehr als zwei Koordinaten sehr aufwendig.
Es ist «daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, i insbesondere für Messungen auf Drei-Koordinaten-Meßmasdiinen einen Wegaufnehmer der eingangs genannten Art zu schaffen, der eine möglichst kleine Baugröße aufweist und eine reibungsfreie, direkte Übertragung der Bewegung des Meßbolzens auf die Meßum-
> former gewährleistet, wobei eine wirtschaftliche Fertigung mit wenigen Bauteilen und geringem Justieraufwand gegeben sein muß.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Meßbolzen mit dem Meßkopfgehäuse durch ein als Membranfeder ausgebildetes Halte- und Rückstellelement verbunden ist, wobei die Übertragung der drei Koordinatenbewegungen auf die Meßumformer durch eir für alle Meßumformer gemeinsames, am Meßbolzen angeordnetes Verbindungsstück erfolg*..
Als Halte- und RucksteUelement sind auch andere Federelemente anwendbar. Besonders vorteilhaft ist der Einsau eines Systems von Membranfedern oder von Membranfederri in Verbindung mit zusätzlichen Federelementen, um die elastischen Eigenschaften des Wegaufnehmers in den drei Koordinaten-Richtungen abzuwandeln. Für eine Ausführung des erfindungsgemäßen Wegaufnehmers eignen sich alle Meßumformer, bei denen in einem bestimmten Bereich Verschiebungen senkrecht zur Hauptverschiebungsrichtung des einzelnen Meßumformers keine nennenswerte Änderung ergeben, z, B. induktive, kapazitive, photoelektrische und pneumatische Meßumformer.
Der eriindungsge,::äSe Wegaufnehmer läßt sich sowohl als Indikator in Meßsystemen zum Einstellen von vorgegebenen Meßwerten im Raum als auch als SoIlwert-Istwert-Vergleicher in automatisch arbeitenden Meßsystemen bei der Steuerung von Bewegungsabläufen benutzen.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, .daß mit diesem Wegaufnehmer räumliche Bewegungen mit hoher Präzision reibungsfrei erfaßt, gemessen oder gesteuert werden können. Durch die einfache kostengünstige Bauweise, die Verwendung weniger, meist handelsüblicher Bauteile und dem geringen Justieraufwand kann dieser Wegaufnehmer besonders wirtschaftlich eingesetzt werden.
Ein Ausfülhrungsbeispiel der Erfindung mit induktiven Meßumformern ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschreiben.
Der Wegaufnehmer besteht aus einem Meßbolzen 2 mit drei rechtwinklig angeordneten Ferritkernen 5, 8, und dem Gehäuse 4 mit den drei zugehörigen Spu-
u"fySt|eiüen 6'?'! 1 :J^£'S als Membranfeder ausgeführte Haiicdcinciii: 3 verbindet den Meßbolzen 2 mit dem Gehäuse 4 und gestattet eine räumliche Bewegung der Tastkugel 1 gegenüber dem Gehäuse 4. Die Ferritkerne 5, 8, 10 können im Verbindungsstück 7 geklemmt und
somit in den Richtungen der Spulenachsen eingestellt werden.
Die Spulensysteme 6,9,11 sind über die Verschiebehülsen 12 axial einsteilbar, so daß die Ferritkerne bei Gebrauchslage des Wegaufnehmers ihre Mittelstellun- s gen ir. des Spulen eisnehrocr. und erws Naüsnzcigc erreicht wird (Grobabgleich). Der Fe: nabgleich wird elektrisch vorgenommen.
Die Ferritkerne mit den zugehörigen Spulensystemen bilden die induktiven Meßumformer, deren Wir- ι ο kungsweise ab bekannt vorausgesetzt wire Drei Trägerfrequenzmeßbriicken liefern die für die drei Meßumfotiner benötigten Primärspannungen und verstärken die der Stellung des Ferritkernes in der Spule entsprechenden Sekundärspannungen. Die Bauelemente der induktiven Meßumformer nach dem Prinzip Differentialdrossel oder -transformator sowie die zugehörigen Trägerfrequenzmeßbriicken sind im Handel erhältlich.
Wird die Tastkugel beispielsweise in Richtung der Meßbolzenachse verschoben und damit auch der Ferritkern 10 des Meßumformers Il in Richtung seiner SpuJenachse. so bewegen sich die beiden anderen Ferritkerne 5,8 quer zu den Achsen der zugehörigen Spulen 6. 9. Die beiden letztgenannten Meßumformer bewirken bei Querbewegung ihrer Ferritkerne keine An dcrüfig uci ScKuiiJäi spannungen. Bei Verschiebungen der Tastkugel in die beiden anderen Meßrichtungen führen die Ferritkerne eine Drehbewegung um den Mittelpunkt der Membranfeder durch. Diese Drehbewegung kann für kleine Drehwinkel näherungsweise als Axialverschiebung der Ferritkerne in den Spulen angenommen werden. Bei einer beliebigen Auslenkung der Tastkugel werden von den drei Meßumformern die Komponenten der tatsächlichen Bewegung aufgenommen.
Voraussetzung für die Funktionsfähigkeit des Wegaufnehmers ist ein Spiel zwischen den Außendurchmessern der Ferritkerne und den Innendurchmessern der Spulen. Dieses Spiel muß größer als die größten zulässigen Verschiebungen sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. PaisSiäüSpfuCbc:
    *> I. Drei-Koonfinaten-Wegaufnehmer für Anwendungen αϊ der Längenmeßtechnik zur Messung von Bewegungen <!es TasieJssscsiss gejjesübcr den: . McStOpigcuitac, wobei die Messung: der raumüeben Bewegung eines Meßbolzens mit Tastkugel in drei unabhängig«! Koordinaten-Richtungen mi« HiBe bekannter Meßumformer erfolgt dadurch gekennzeichnet, daß der Meßbolzen (2) mit dem Meßkopfgehäuse (4) durch ein als Membranfeder ausgebildetes Halte- und RucksteUelement (3) verbanden ist. wobei die Übertragung der «öei Koordinatenbewegungen auf die Meßumformer (5. 6; 8,9; 19. H) durch ein für alle Meßumformer gemeinsames, am Meßbolzen (2) angeordnetes Verbindungsstück (7) erfolgt
    2 Drei-Koordinaten-Wegaufnehmer nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß als Hahe- und Rückstellelement Systeme von Meinbranfedern oder Meinbranfedern in Verbindung mit zusätzlichen anderen Federn vorgesehen sind
DE19742440692 1974-08-24 Drei-Koordinaten-Wegaufnehmer Expired DE2440692C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742440692 DE2440692C2 (de) 1974-08-24 Drei-Koordinaten-Wegaufnehmer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742440692 DE2440692C2 (de) 1974-08-24 Drei-Koordinaten-Wegaufnehmer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2440692B1 DE2440692B1 (de) 1975-04-30
DE2440692C2 true DE2440692C2 (de) 1976-07-29

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2620100C3 (de) Meßeinrichtung mit Taster
DE3234470C2 (de) Mehrkoordinaten-Tastkopf
DE102015203107A1 (de) Wegsensor für messschieber mit kraftangabe
DE2207270C3 (de) Vorrichtung zur Übertragung der Bewegungen eines Tasters längs mindestens zwei Koordinatenachsen
DE102019209494A1 (de) Empfängerleitungsabstand in induktivem Positionscodierer
DE3590145C2 (de)
DE2712761A1 (de) Tastkopf
EP1721118B1 (de) Tastkopf für ein koordinatenmessgerät
DE19508861A1 (de) Koordinatenmeßgerät mit einer Einrichtung für die Rauheitsmessung
DE2732979C2 (de)
DE102017204264A1 (de) Elektromagnetischer Absolut-Positionsgeber
EP1627203A1 (de) Verfahren zur kalibrierung eines tasters
DE3828713C2 (de)
EP1393011B9 (de) Tastkopf für ein koordinatenmessgerät
DE2440692C2 (de) Drei-Koordinaten-Wegaufnehmer
DE19960191B4 (de) Verfahren zur Sicherung eines Koordinatenmessgerätes vor Bedienfehlern
DE102011052609A1 (de) Verfahren zur Durchführung einer Offset-Kompensation bei einem Tastkopf eines Koordinatenmessgerätes sowie Koordinatenmessgerät zur Durchführung des Verfahrens
DE2347899A1 (de) Kopierfuehleranordnung
EP0169416B1 (de) Tasteinrichtung
DE2440692B1 (de) Drei-Koordinaten-Wegaufnehmer
DE3329515C2 (de) Elektrische Schaltanordnung für einen magnetisch-induktiven Meßwertgeber
DD237371A1 (de) Induktive messeinrichtung
EP1169616A1 (de) Scannen mit positionsgebung zur triggerung der messwertaufnahme
AT397433B (de) Einrichtung zur elektrischen messung einer nichtelektrischen messgrösse
DD248865A1 (de) Verfahren und einrichtung zum messen von laengen an messobjekten