CH420432A - Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher, metallhaltiger, reaktiver Disazofarbstoffe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher, metallhaltiger, reaktiver Disazofarbstoffe

Info

Publication number
CH420432A
CH420432A CH819865A CH819865A CH420432A CH 420432 A CH420432 A CH 420432A CH 819865 A CH819865 A CH 819865A CH 819865 A CH819865 A CH 819865A CH 420432 A CH420432 A CH 420432A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
radical
acid
coupling
formula
benzene
Prior art date
Application number
CH819865A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Uehlinger
Schweizer August
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Priority to CH819865A priority Critical patent/CH420432A/de
Priority claimed from CH100461A external-priority patent/CH396259A/de
Publication of CH420432A publication Critical patent/CH420432A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/002Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the linkage of the reactive group being alternatively specified
    • C09B62/006Azodyes
    • C09B62/012Metal complex azo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/002Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the linkage of the reactive group being alternatively specified
    • C09B62/006Azodyes
    • C09B62/01Disazo or polyazo dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description


  Zusatzpatent zum Hauptpatent Nr. 396 259    Verfahren zur     Herstellung    wasserlöslicher, metallhaltiger, reaktiver     Disazofarbstoffe       Gegenstand des Hauptpatentes ist ein Verfahren  zur Herstellung wasserlöslicher, metallhaltiger, reak-         tiver        Disazofarbstoffe,    welche in metallfreiem Zustand  der Formel  
EMI0001.0005     
    entsprechen, worin  A einen Rest der Benzol- oder     Naphthalinreihe,    wel  cher ausser     Sulfonsäuregruppen    noch weitere     Sub-          stituenten    enthalten kann,  B den Rest einer Kupplungskomponente der     Pyr-          azolon-,

      Benzol- oder     Naphthalinreihe,    welche die       Hydroxygruppe    in Nachbarstellung zur     Azo-          gruppe    trägt und weiter substituiert sein kann.  



  R einen die chemische Bindung mit dem Substrat  ermöglichenden organischen Rest und  n eine der Zahlen 1, 2 oder 3 bedeuten, und worin  der Kern C noch weitere     Substituenten    tragen  kann.  



  Das Verfahren des Hauptpatentes ist dadurch ge  kennzeichnet, dass man 1     Mol    der     Diazoverbindung     aus einem     Aminomonoazofarbstoff    der Formel  
EMI0001.0020     
    worin X Wasserstoff oder     Methyl    oder Äthyl bedeutet    und A, C und n die obengenannte Bedeutung be  sitzen, 1     Mol    einer Kupplungskomponente der Formel  
EMI0001.0023     
    worin B die obengenannte Bedeutung besitzt, 1     Mol     einer     Reaktivkomponente    der Formel       R-Hal,     worin     Hal    Chlor oder Brom bedeutet und R die  obengenannte Bedeutung besitzt,

   und ein metall  abgebendes Mittel derart aufeinander einwirken     lässt,     dass die     Reaktivkomponente    mit der     Aminogruppe     der Kupplungskomponente umgesetzt wird, die     Di-          azoverbindung    in Nachbarstellung zur     Hydroxy-          gruppe    der Kupplungskomponente eingreift und das  metallabgebende Mittel mit der     metallisierbaren     Gruppierung reagiert.

   Es wurde nun gefunden, dass  man die Kupfer- oder     Nickelkomplexverbindungen     der     Monoazofarbstoffe    der Formel  
EMI0001.0038     
    worin A, C, R und n die obengenannten Bedeutungen  haben, und     Bi    den Rest einer Kupplungskomponente  der     Benzolreihe,    welche die     Hydroxygruppe    in Nach-    Barstellung zur     Azogruppe    trägt und weiter substi  tuiert sein kann, auch in der Weise herstellen kann,  dass man 1     Mol    der     Diazoverbindung    aus einem           Aminomonoazofarbstoff    der Formel     (II),

      worin X     für     Wasserstoff steht, mit 1     Mol    einer Kupplungskompo  nente der Formel  
EMI0002.0005     
    worin     B1    einen in     para-Stellung    zu     NH2    und in       ortho-Stellung    zu     Alkyl-O-        kuppelnden        Benzolrest     und     Alkyl        Methyl    oder Äthyl bedeuten, sauer kup  pelt,

   den erhaltenen     Disazofarbstoff    unter     entalkylie-          renden    Bedingungen mit einem     kupfer-    oder nickel  abgebenden     Mittel    behandelt und     mit    einer Reaktiv  komponente     R-Hal    umsetzt, worin R und     Hal    die  oben genannten Bedeutungen besitzen.  



  Die     Substituenten,    die der Kern C tragen kann,  sind vorzugsweise niedrige     Alkyl-    und     Alkoxygrup-          pen        (Methyl,    Äthyl,     Methoxy,        Äthoxy)    sowie Halo  genatome     (Fluor,    Chlor, Brom).  



       Die        dem        Rest     A- in Formel     (II)        zu-          grundeliegenden        Diazokomponenten        sind    z. B.

         1-Aminobenzol-2-,    -3- oder     -4-sulfonsäure,          1-Amino-2-methylbenzol-4-    oder     -5-sulfonsäure,          1-Amino-4-methylbenzol-2-    oder     -3-sulfonsäure,          1-Aminobenzol-2,4-    oder     -2,5-disulfonsäure,          1-Aminonaphthalin-4-,    -5-, -6-, -7- oder       -8-sulfonsäure,          2-Aminonaphthalin-l-,    -5- oder     -6-sulfonsäure,          1-Aminonaphthalin-3,6-disulfonsäure,          1-Aminonaphthalin-4,6-disulfonsäure,

            1-Aminonaphthalin-4,7-disulfonsäure,          1-Aminonaphthalin-3,    6,     8-trisulfons    äuge,       1-Aminonaphthalin-4,6,-8-trisulfonsäure,          2-Aminonaphthalin-4,8-disulfonsäure,          2-Aminonaphthalin-5,7-disulfonsäure,          2-Aminonaphthalin-3,6-disulfonsäure,          2-Aminonaphthalin-6,8-disulfonsäure,          2-Aminonaphthalin-3,6,8-trisulfonsäure,          2-Aminonaphthalin-4,6,8-trisulfonsäure    sowie       2-(4'-Aminophenyl)-6-methyl-benzothiazol-          7,3'-disulfonsäure.     



  Geeignete Kupplungskomponenten der Formel  (V) sind z. B.     1-Amino-3-methoxy-    oder     -3-äthoxy-          benzol    oder     1-Amino-2,5-dimethoxy-benzol.     



  Die     Aminomonoazofarbstoffe    der Formel     (1I)     werden durch Kupplung der     Diazoverbindungen    aus  den oben verzeichneten     Diazokomponenten    mit einem  gegebenenfalls substituierten     1-Hydroxy-2-acylamino-          benzol,    z.

   B.     1-Hydroxy-2-formyl-,        -acetyl-    oder     -pro-          pionylaminobenzol    oder     1-Hydroxy-2-acetylamino-5-          methylbenzol    in     alkalischem    Medium bei Temperatu  ren von 0-10  C und     Verseifung    der     Acylamino-          gruppe,    vorzugsweise in alkalischem Medium,     z.    B.  in 2-10 %     iger    Natrium- oder     Kaliumhydroxydlösung     bei 70-100  C, gegebenenfalls in Gegenwart eines  organischen Lösungsmittels wie Alkohol, hergestellt.

    Man isoliert die     Amino        hydroxyazoverbindung,        di-          azotiert    sie in üblicher Weise, direkt oder     indirekt,     und kuppelt den     Diazokörper    mit den Kupplungs-         komponenten    der     Formel    (V) bei 10-30  C in saurem  Medium.

   Die erhaltenen     ortho-Hydroxy-orthö        -alk-          oxy-disazofarbstoffe    werden, vorzugsweise vor der  Umsetzung mit der     Reaktivkomponente,    einer     ent-          alkylierenden        Metallisierung    unterworfen.  



       Für    die     Metallisierung    der     ortho-Hydroxy-orthö        -          alkoxy        disazofarbstoffe    arbeitet man     vorteilhaft    in .der  konzentrierten wässerigen Lösung eines     Alkalimetall-          salzes    einer     niedrigmolekularen        aliphatischen        Mono-          carbonsäure,    z.

   B. von Natrium- oder     Kaliumacetat,     vorzugsweise in Gegenwart eines     Alkanolamins,    wie       Di-äthanolamin,    bei Temperaturen von 90-120  C,  oder in     ammonialkalischer    Lösung, vorzugsweise in  Gegenwart eines     Alkanolamins,    bei Temperaturen  von     90-100     C. Man lässt dabei auf 1 Molekül     Dis-          azofarbstoff    eine 1 Atom Metall enthaltende Menge  eines metallabgebenden Mittels einwirken.  



  Geeignete Verbindungen des Kupfers sind z. B.       Cuprisulfat,        Cupriformiat,        Cupriacetat    oder     Cupri-          chlorid.    Als Nickelverbindungen dienen z. B.     Nickel-          formiat    und Nickelsulfat.  



  ' Der     Substituent    R ist vorzugsweise der Rest einer  mindestens ein bewegliches Halogenatom und/oder  eine     additionsfähige        C-C-Mehrfachbindung    enthal  tenden Säure wie z. B. der  Chloressigsäure,     Bromessigsäure,          ss-Chlor-    und     ss-Brompropionsäure,        Acrylsäure,          Methacrylsäure,        a-Bromacrylsäure-,          a,ss-    und     ss,ss-Dichlor-    oder     -Dibromacrylsäure,          ss-    oder     y-Chlorcrotonsäure,

       ss- oder     y-Bromcrotonsäure,     oder der Rest einer der nachstehenden verzeichneten       heterocyclischen    Verbindungen:     Cyanurchlorid,        Cya-          nurbromid,        primäre    Kondensationsprodukte     eines          Cyanurhalogenids    der Zusammensetzung  
EMI0002.0153     
    worin     Hal    Chlor oder Brom und y den gegebenen  falls weitersubstituierten Rest eines primären oder  sekundären     aliphatischen,        alicyclischen,    aromatischen  oder     heteroeyclischen    Amins,

   einer     aliphatischen,        ali-          cyclischen,        aromatischen    oder     heterocyclischen        Hy-          droxy-    oder     Thiolverbindung,    insbesondere aber den  Rest von Anilin, dessen     Alkyl-    und     Sulfonsäure-    oder       Carbonsäurederivaten,    von niedrigen Mono- und     Di-          alkylaminen    sowie den Rest von Ammoniak bedeutet,  ferner     2,4,6-Trichlorpyrimidin    und     2,4,

  6-Tribrom-          pyrimidin    sowie deren Derivate, welche in     5-Stellung     beispielsweise folgende     Substituenten    tragen:       Methyl,    Äthyl, gegebenenfalls am Stickstoffatom       substituiertes        Carbonsäure-    oder     Sulfonsäureamid,          Carbonsäuremethyl-    oder     -äthylester,        Acyl,    z. B.     Ben-          zoyl,        Alkylen,    z.

   B.     Allyl,        Chlorvinyl,    substituiertes           Alkyl,    z. B.     Carboxymethyl,    Chlor- oder     Brommethyl,          2,4,5,6-Tetrachlor-    oder     -Tetrabrompyrimidin,        2;

  6-          Dichlor-    oder     -Dibrompyrimidin-4-carbonsäureäthyl-          ester,        2,4,5-Trichlorpyrimidin,    die gegebenenfalls am  Stickstoffatom substituierten 4- bzw.     5-Carbonsäure-          amid-    oder     Sulfonsäureamidderivate    des       2,6-Dichlor-    oder     -Dibrompyrimidins,          2,5,6-Trichlor-4-methylpyrimidin,          2,4-Dichlor-5-chlormethyl-6-methylpyrimidin     sowie  2,     6-Dichlor-4-trichlormethylpyrimidin.     



  Die Einführung der Säurereste erfolgt in der Regel  am einfachsten durch Verwendung der betreffenden       Säurehalogenide,    zum Teil auch der     Säureanhydride.     Man arbeitet vorzugsweise bei niedrigen Temperatu  ren, z. B. bei 0-20  C, und in Gegenwart säurebin  dender Mittel wie     Natriumcarbonat,        Natriumhydroxyd,          Calciumhydroxyd    oder     Natriumacetat    bei schwach  saurer, neutraler oder schwach alkalischer Reaktion,  beispielsweise im     pH-Bereich    4-9.

   Zur     Acylierung     werden die     Carbonsäurechloride    als solche oder in der  doppelten bis fünffachen Menge Benzol, Chlorbenzol,       Methylbenzol,        Dimethylbenzol    oder Aceton gelöst in  die     wässrige,    gut     gepufferte    Lösung des die     Amino-          gruppe    tragenden Körpers eingetropft, z. B. bei einer  Temperatur von 2-5  C. In gleicher Weise kann man  auch die     Acylierung    mit den     Anhydriden    durchfüh  ren.

   Die Einführung eines     Dihalogencyanurrestes    wird  am besten in     wässrigem    Medium bei etwa 0  C und  bei schwach saurer Reaktion, z. B. bei     pH-Werten     zwischen 3 und 5, vorgenommen. Man verwendet das       Cyanurhalogenid    als solches in fester Form oder in  einem organischen Lösungsmittel gelöst, z. B. in Ace  ton.

   Für die primären Kondensationsprodukte eines       Cyanurhalogenids        wählt    man am besten eine Tempe  ratur von 30-60  C und einen     pH-Wert    von 4-6,  während für die     Di-,        Tri-    und     Tetrahalogenpyrimidine     Temperaturen zwischen 40 und 100  C am geeignet  sten sind. Müssen höhere Temperaturen als etwa  40  C angewendet werden, so ist es im Hinblick auf  die     Wasserdampfflüchtigkeit    einzelner     Halogenpyri-          midine    angezeigt, in gegebenenfalls mit einem Rück  flusskühler ausgerüsteten Gefässen zu arbeiten.

   Die  Reaktion kann in schwach alkalischem, neutralem bis  schwach saurem Medium, vorzugsweise im     pH-Be-          reich    9-3, ausgeführt werden. Zur     Konstanthaltung     des     pH-Wertes        wird    dem Reaktionsgemisch entweder  zu Beginn ein säurebindendes Mittel wie beispiels  weise     Natriumacetat    oder ein     Phosphatpuffer    zu  gesetzt, oder man fügt während der Umsetzung in  kleinen Portionen Natrium- oder     Kaliumcarbonat     bzw.     -bicarbonat    in fester, pulverisierter Form oder  als wässerige Lösung hinzu.

   Als     Neutralisationsmittel     eignen sich aber auch wässerige Lösungen von Na  trium- oder     Kaliumhydroxyd.    Der Zusatz von gerin  gen Mengen eines Netz- oder     Emulgiermittels    zur  Reaktionsmischung kann die Umsetzungsreaktion be  schleunigen.  



  Die Reaktion mit den     halogenierten        heterocycli-          schen    Verbindungen wird so geleitet, dass nur ein    Halogenatom mit einem austauschfähigen Wasser  stoffatom der     Aminogruppe    reagiert.  



  Die gewonnenen, mindestens eine reaktive Gruppe  enthaltenden     Metallkomplexfarbstoffe    können aus  ihren wässerigen Lösungen durch Zugabe von Salz  abgeschieden, hernach     abfiltriert,    gegebenenfalls ge  waschen und dann     getrocknet    werden.  



  Die erhaltenen metallhaltigen     Azofarbstoffe    sind  einheitliche     Metallkomplexverbindungen,    in denen an  1 Molekül     Disazoverbindung    im wesentlichen 1 Atom  Metall gebunden ist.  



  Die neuen     metallhaltigen        Reaktivfarbstoffe    eignen  sich zum Färben von Leder, zum Färben, Klotzen  und Bedrucken von Fasern tierischer Herkunft, z. B.  Wolle, Seide, von synthetischen     Polyamidfasern,    z. B.  Nylon, von     Cellulosefasern,    z. B. Baumwolle, Leinen  und von Fasern aus regenerierter     Cellulose,    z. B.     Vis-          kosereyon,        Kupferreyon,    Zellwolle, sowie von Ge  mischen und/oder Gebilden aus diesen Fasern. Die  optimalen     Applikationsbedingungen    sind je nach der  Art der Faser und der zur Anwendung gelangenden  Farbstoffe verschieden.

   Tierische Fasern und syn  thetische     Polyamidfasern    kann man in saurem, neu  tralem oder schwach alkalischem Medium färben und  bedrucken bzw. fixieren, z. B. in Gegenwart von  Essigsäure, Ameisensäure, Schwefelsäure,     Ammo-          niumsulfat,        Natriummetaphosphat    usw. Man kann  auch in Gegenwart von     Egalisiermitteln,    z. B.     poly-          oxyäthylierten    Fettaminen oder von Gemischen der  selben mit     Alkylpolyglykoläthern,    essigsauer bis neu  tral     färben    und am Schluss der Färbung das Bad durch  Zusatz von geringen Mengen eines alkalisch reagie  renden Mittels, z. B.

   Ammoniak,     Natriumbicarbonat     oder     -carbonat    usw., oder Verbindungen, welche in  der Hitze alkalisch reagieren, z. B.     Hexamethylen-          tetramin,    Harnstoff, bis zur neutralen oder schwach  alkalischen Reaktion abstumpfen. Hierauf     wird     gründlich gespült und gegebenenfalls mit etwas Essig  säure     abgesäuert.     



  Das Färben, Klotzen und Bedrucken     bzw.    Fixie  ren der Farbstoffe auf     Cellulosefasern    erfolgt     vorteil-          hafterweise    in alkalischem Medium, z. B. in Gegen  wart von     Natriumbicarbonat,        Natriumcarbonat,    Na  tronlauge, Kalilauge,     Natriummetasilikat,    Natrium  borat,     Trinatriumphosphat,    Ammoniak usw. Zur Ver  meidung von Reduktionserscheinungen werden beim  Färben, Klotzen oder Bedrucken der Fasern oft mit  Vorteil milde Oxydationsmittel, wie     1-nitrobenzol-3-          sulfonsaures    Natrium, zugesetzt.

   Die Fixierung der  Farbstoffe erfolgt auch bei den     Cellulosefasern    in der  Regel in der     Wärme.    Ein Teil der Farbstoffe kann je  nach der     Reaktionsfähigkeit    der reaktiven Gruppie  rungen auch bei tiefen Temperaturen, z. B.     20-40     C,       gefärbt    bzw. fixiert werden.  



  Die Färbungen und Drucke auf     Cellulosefasern     zeichnen sich insbesondere durch hervorragende     Nass-          echtheiten    aus. Diese sind in der Bildung einer sta  bilen chemischen Bindung zwischen dem Farbstoff  molekül und dem     Cellulosemolekül    begründet. Oft  nimmt nicht die gesamte     Farbstoffmenge    an der che-      mischen Umsetzung mit der Faser teil. Der Anteil des  nicht umgesetzten Farbstoffes wird in diesen     Fällen     durch geeignete Operationen, wie Spülen und/oder  Seifen, gegebenenfalls unter Anwendung von höheren  Temperaturen, von der Faser entfernt, wobei auch  synthetische Waschmittel, z.

   B.     Alkylarylsulfonate,          Natriumlaurylsulfat,        Natriumlaurylpolyglykoläthersul-          fat,    gegebenenfalls     carboxymethylierte        Alkylpolygly-          koläther,        Monoalkylphenyl-    und     Dialkylphenylpoly-          glykoläther,    Verwendung finden.  



  Im nachfolgenden Beispiel bedeuten die Teile  Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und  die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.    <I>Beispiel</I>  50,3 Teile des     Monoazofarbstoffes        2-(3'-Amino-          4'-        hydroxyphenylazo)-naphthalin-4,    6,     8-trisulfonsäure     werden in 300 Teilen Wasser neutral gelöst. Nach  Zugabe von 6,9 Teilen     Natriumnitrit    und Kühlen auf  10  gibt man in dünnem Strahl 35 Teile 30%iger  Salzsäure hinzu. Die entstehende braune     Diazoverbin-          dung    scheidet sich teilweise aus.

   Zu dieser     Diazover-          bindung    fügt man 13 Teile     3-Amino-l-methoxybenzol     und 40 Teile kristallisiertes     Natriumacetat    und rührt  das     Reaktionsgemisch    so lange bei 15-20 , bis die  Kupplung beendigt ist. Dann erwärmt man die     Farb-          stoffsuspension    auf 80 , stellt     mit    10 %     iger    Salzsäure  mineralsauer, fügt noch etwas     Natriumchlorid    hinzu    und filtriert den ausgeschiedenen     Aminodisazofarb-          stoff    ab.

   Man wäscht den Rückstand mit warmer salz  saurer     Natriumchloridlösung.     



  Die     Farbstoffpaste    wird in einem mit     Rückfluss-          kühler    versehenen Rührkolben in einem Gemisch von  1000 Teilen Wasser, 70 Teilen 25 %     iger    Ammonium  hydroxydlösung und 10 Teilen     Diäthanolamin    bei 90   gelöst. Man setzt eine konzentrierte wässerige Lösung  von 22 Teilen kristallisiertem Kupfersulfat hinzu und  rührt mehrere Stunden bei 90 .

   Hierbei erfolgt die       Metallisierung    unter Aufspaltung der     Methoxygruppe.     Nach beendigter     Metallisierung    wird der kupferhaltige       Aminodisazofarbstoff    durch Zugabe von Natrium  chlorid     ausgesalzen,        abfiltriert    und mit verdünnter       Natriumchloridlösung    gewaschen.  



  Man löst die     Farbstoffpaste    in 2000 Teilen Was  ser von 20  und stellt den     pH-Wert    mit verdünnter  Essigsäure auf 5. Dann lässt man innert 1 Stunde  11 Teile     ss-Chlorpropionylchlorid    gleichmässig     zutrop-          fen    und     hält    dabei den     pH-Wert    der Reaktionslösung  durch Zugabe von     Natriumcarbonatlösung    zwischen  4 und 6.

   Nach beendigter Umsetzung wird der Farb  stoff in der     Wärme    mit     Natriumchlorid        ausgesalzt,    ab  filtriert und mit verdünnter     Natriumchloridlösung    ge  waschen. Nach dem Trocknen der     Farbstoffpaste    hat  man ein dunkelbraunes Pulver, welches sich in Was  ser mit     violettbrauner    Farbe löst.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von kupfer- oder nickelhaltigen, reaktiven Disazofarbstoffen, welche in metallfreiem Zustand der Formel EMI0004.0063 entsprechen, worin A einen Rest der Benzol- oder Naphthalinreihe, wel cher ausser Sulfonsäuregruppen noch weitere Sub- stituenten tragen kann, Bi den Rest einer Kupplungskomponente der Ben- zolreihe,
    welcher die Hydroxygruppe in ortho- Stellung und die NH-R-Gruppe in para-Stellung zur Azogruppe trägt, und weiter substituiert sein kann, R einen die chemische Bindung mit dem Substrat ermöglichenden organischen Rest und n eine der Zahlen 1, 2 oder 3 bedeuten, und worin der Kern C noch weitere Substituenten tragen kann, dadurch gekennzeichnet,
    dass man 1 Mol der Diazo- verbindung aus einem Amino-monoazofarbstoff der Formel EMI0004.0086 worin A, C und n die obengenannten Bedeutungen haben, mit 1 Mol einer Kupplungskomponente der Formel EMI0004.0089 worin Bi einen in para-Stellung zu NH,2 und in ortho-Stellung zu A1ky1-O kuppelnden Benzolrest und Alkyl Methyl oder Äthyl bedeuten, sauer kuppelt,
    den erhaltenen Aminodisazofarbstoff unter entalky- lierenden Bedingungen mit einem kupfer- oder nickel abgebenden Mittel behandelt und mit einer Reaktiv komponente R-Hal umsetzt, worin R die oben genannte Bedeutung besitzt und Hal für Chlor oder Brom steht.
    UNTERANSPRÜCHE 1.Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man als Reaktivkomponente zur Einführung des Restes -R einen funktionellen Ab kömmling einer mindestens ein bewegliches Halogen atom und/oder eine additionsfähige C-C-Mehrfach- bindung enthaltenden Säure verwendet. 2.
    Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man als Reaktivkomponente zur Einführung des Restes -R ein Cyanurhalogenid oder ein primäres Kondensationsprodukt eines Cyanur- halogenids mit einer Amino-, Hydroxy- oder Thiol- verbindung verwendet. 3.
    Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass man als Reaktivkomponente zur Einführung des Restes -R ein gegebenenfalls substi tuiertes Di-, Tri- oder Tetrahalogenpyrimidin ver wendet.
CH819865A 1961-01-27 1961-01-27 Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher, metallhaltiger, reaktiver Disazofarbstoffe CH420432A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH819865A CH420432A (de) 1961-01-27 1961-01-27 Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher, metallhaltiger, reaktiver Disazofarbstoffe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH819865A CH420432A (de) 1961-01-27 1961-01-27 Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher, metallhaltiger, reaktiver Disazofarbstoffe
CH100461A CH396259A (de) 1961-01-27 1961-01-27 Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher, metallhaltiger reaktiver Disazofarbstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH420432A true CH420432A (de) 1966-09-15

Family

ID=25686356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH819865A CH420432A (de) 1961-01-27 1961-01-27 Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher, metallhaltiger, reaktiver Disazofarbstoffe

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH420432A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1280806B (de) Verfahren zum Faerben von Textilfasern und Leder mit Reaktivfarbstoffen
CH420432A (de) Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher, metallhaltiger, reaktiver Disazofarbstoffe
DE1245515B (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher reaktiver Disazofarbstoffe
CH515315A (de) Verfahren zur Herstellung von faserreaktiven, schwermetallhaltigen Formazanfarbstoffen
CH553843A (de) Verfahren zur herstellung metallhaltiger reaktivfarbstoffe.
DE2515137A1 (de) Azofarbstoffe, deren herstellung und verwendung
EP0866100A2 (de) Reaktivfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
CH477531A (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Reaktivfarbstoffe
CH401304A (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrimidinfarbstoffen
CH460209A (de) Verfahren zur Herstellung von Kupferkomplexverbindungen von Reaktivfarbstoffen
CH416885A (de) Verfahren zur Herstellung von Reaktivfarbstoffen
CH425040A (de) Verfahren zur Herstellung von Reaktivfarbstoffen der Formazanreihe
DE1186963B (de) Verfahren zur Herstellung von Reaktivfarbstoffen
CH415904A (de) Verfahren zur Herstellung von Metallkomplexverbindungen von Reaktivfarbstoffen
CH490464A (de) Verfahren zur Herstellung von Reaktivfarbstoffen
CH364854A (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrimidinfarbstoffen
CH358060A (de) Aus thermoplastischem Kunststoff gebildetes, insbesondere zum Aufhängen von Wäsche dienendes Seil
DE1275709B (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher, metallhaltiger reaktiver Disazofarbstoffe
CH468512A (de) Verfahren zum Färben, Klotzen oder Bedrucken von Textilmaterial mit reaktiven,metallisierten Monoazofarbstoffen
CH501715A (de) Verfahren zur Herstellung der 1:2-Chromkomplexe reaktiver Monoazoverbindungen
CH419387A (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrimidinfarbstoffen
CH463660A (de) Verfahren zur Herstellung kupferhaltiger Reaktivfarbstoffe
CH421348A (de) Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Reaktivfarbstoffe der Phthalocyaninreihe
CH365470A (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrimidinfarbstoffen
CH399623A (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrimidinfarbstoffen