CH415904A - Verfahren zur Herstellung von Metallkomplexverbindungen von Reaktivfarbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Metallkomplexverbindungen von Reaktivfarbstoffen

Info

Publication number
CH415904A
CH415904A CH159862A CH159862A CH415904A CH 415904 A CH415904 A CH 415904A CH 159862 A CH159862 A CH 159862A CH 159862 A CH159862 A CH 159862A CH 415904 A CH415904 A CH 415904A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
acid
metal
complex compounds
copper
Prior art date
Application number
CH159862A
Other languages
English (en)
Inventor
Lukas Dr Schneider
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Priority to CH159862A priority Critical patent/CH415904A/de
Publication of CH415904A publication Critical patent/CH415904A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/002Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the linkage of the reactive group being alternatively specified
    • C09B62/006Azodyes
    • C09B62/012Metal complex azo dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description


      Verfahren        zur    Herstellung von     Metallkomplegverbindungen    von     Reaktivfarbstoffen       Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur  Herstellung von     Metallkomplexverbindungen    von Re  aktivfarbstoffen, welche in metallfreiem Zustand der  Formel  
EMI0001.0006     
    entsprechen,  worin     Al    einen gegebenenfalls     weitersubstituierten     Rest     der        Benzol-,        Naphthalin-    oder der     heterocych-          schen    Reihe,

         zu    einer     phenolischen          A2    einen in     ortho-Stellung     oder englischen     Hydroxylgruppe    gekuppelten, gege  benenfalls     weitersubstituierten    Rest der     Hydroxy-          naphthalin-    oder     Pyrazolonreihe,     R einen die chemische Bindung mit dem Substrat       ermöglichenden    Rest,  n und m eine der Zahlen 1, 2 oder 3 bedeuten,  welches dadurch gekennzeichnet ist,

       dass    man  1     Mol    der     Diazoverbindung    aus einem Amin der       Formel     
EMI0001.0028     
    mit 1     Mol    einer in     ortho-Stellung    zu     einer        phenoli-          schen    oder :

  englischen     Hydroxylgruppe    kuppelnden,  1 bis 3     Sulfonsäuregruppen    enthaltenden, gegebenen  falls     weitersubstituierten        Azokomponente    der     Hydr-          oxynaphthalin-    oder     Pyrazolonreihe    kuppelt,

   den     Dis-          azofarbstoff        oxydativ        kupfert.    Der kupferhaltige Dis-         azofarbstoff    kann nachträglich     entkupfert    werden und  in eine von der     Kupferkomplexverbindung    verschie  dene     Metallkomplexverbindung    umgewandelt werden.  



  Dabei kann man     vorteilhaft    so verfahren, dass       man    1     Mol    der     Diazoverbindung    aus einem Amin der  Formel       (HO3S)n-Al-NH2        TII     mit     mindestens    1     Mol    eines Amins der Formel  
EMI0001.0057     
    in schwach saurem, vorzugsweise essigsaurem Me  dium kuppelt,

   den erhaltenen     Aminomonoazofarb-          stoff        diazotiert    und ihn in schwach saurem bis alkali  schem Milieu mit einer in     ortho-Stellung    zur     Hy-          droxylgruppe    kuppelnden     Azokomponente    der For  mel       H-A2-(SO.H).    V  kuppelt und anschliessend den     Disazofarbstoff        oxy-          dativ        kupfert.     



  Der     Substituent    R ist vorzugsweise der Rest einer  mindestens ein bewegliches Halogenatom enthalten  den gesättigten oder ungesättigten Säure wie z. B. der  Chloressigsäure, Bromessigsäure,     ss-Chlor-    oder ss  Brompropionsäure,     a,ss        Dichlor-    oder     a,ss        Dibrom-          propionsäure,        a-Chlor-,        ss-Chlor-,        a-Brom-    und     ss-          Bromacrylsäure,        a,ss-    und     ss,

  ss-Dichlor-    oder     Dibrom-          acrylsäure,        y-Chlor-    oder     y-Bromcrotonsäure,        a,ss-Di-          chlor-    oder     a,ss-Dibromcrotonsäure,    oder der Rest  einer der     nachstehend    verzeichneten     heterocyclischen     Verbindungen:

       tetrameres    Chlor- oder Bromcyan,       Cyanurchlorid,        Cyanurbromid,    primäre     Kondensa-          tionsprodukte    eines     Cyanurhalogenids    der Zusam  mensetzung    
EMI0002.0001     
         worin        Hal        Chlor    oder Brom,  und y den     gegebenenfalls    weitersubstituierten Rest  eines primären oder sekundären     aliphatischen,        alicye-          lischen,    aromatischen oder     heterocyclischen        Amins,

       einer     aliphatischen,        alicyclischen,    aromatischen oder       heterocyclischen        Hydroxy-    oder     Thiolverbindung,          insbesondere    aber den Rest von     Anilin,    dessen     Alkyl-          und        Sulfonsäure-    oder     Carbonsäurederivaten,    von       niedrigen    Mono- und     Dialkylaminen    sowie den Rest  von     Ammoniak    bedeutet, ferner 2,4,

  6     Trichlor-          pyrimidin    und     2,4,6-Tribrompyrimidin,    sowie deren  Derivate, welche     in        5-Stellung    beispielsweise folgende       Substituenten    tragen:       Methyl,.    Äthyl,     Carbonsäuremethyl-    oder     äthyl-          ester,        Allcylen,    z. B.     Allyl,        Chlorvinyl,    substituiertes       Alkyl,    z.

   B.     Carboxymethyl,    Chlor- oder     Brommethyl,          2,4,5,6-Tetrachlor-    oder     Tetrabromopyrimidin,        2,6-          Dichlor-    oder     Dibrompyriniidin        4-carbonsäureäthyl-          ester,        2,4,5-Trichlorpyrimidin,        2,4-Dichlor-    oder     Di-          brompyrimidins,        2,5,6-Trichlor-4-methylpirimidin,          2,4Dichlor-5-chlormethylpyrinüdin,        2,

  4-Dichlor-5-          chlormethyl-6-methylpyrimidin    sowie     2,6-Dichlor-4-          trichlormethylpyrimidin.     



  Die     Dianotierung    der     Aminomonoazoverbindung     der Formel (2) kann nach der direkten oder vor  zugsweise nach der indirekten Methode bei     Tempe-          raturen    von beispielsweise 0  bis 10  C     ausgeführt          werden.    Die Kupplung wird     zweckmässig    in schwach       saurem,    neutralem oder alkalischem Medium,     vor-          zugsweise    im     pH    Bereich von 6 Ibis 12, und bei tie  fen Temperaturen, z.

   B. bei 0  bis 15  C, gegebe  nenfalls in Gegenwart von organischen Basen, wie       Pyridin    oder     Pyridinbasengemische,    ausgeführt.  



  Von den in Betracht     kommenden        Aminen    der  Formel (3) sind beispielsweise zu nennen: 1     Amino-          benzol-2-,    -3- oder     -4-sulfonsäure,    1     Amino-2-          methyl-    oder     -2-methoxy-    oder     -2-chlorbenzol-4-          oder        -5-sulfonsäure,        1-Amino-4-methyl-    oder -4  chlor- oder     -4-methoxy-    oder     -4-äthoxybenzol-2-          oder        -3-sulfonsäure,

          1-Aminobenzol-2,4-    oder     -2,5-          oder        -3,5-disulfonsäure,        1-Amino-2-methyl-,    -2  chlor-,     -2-methoxy-    oder     -2-äthoxybenzol-3,5-disul-          fonsäure,    1     Aminonaphthalin-4-,    -5-, -6-, -7- oder       -8-sulfonsäure,    2     Aminonaphthalin-l-,    -5- oder     -6-          sulfonsäure,    1     Aminonaphthalin-3,6    oder -3,7- oder  -4,6-     oder        -4,7-disulfonsäure,

      1     Aminonaphthalin.-          3,6,8-        oder        -4,6,8-trisulfonsäure,    2     Amin.onaphthalin-          2        Aminonaphthalin-3,6,8-    oder -1,5,7-     oder        4,6,8-          2-Aminonaphtalin-3,6,8-    oder -1,5,7- oder     4,6,8-          trisulfonsäure    sowie 2-(4'     Aminophenyl)-6-methyl-          benzothiazol-7,3'-disulfonsäure.     



       Geeignete        Azokomponenten    sind z. B. 1-Phenyl-         3-methyl-5-pyrazolon-2'    oder -3'- oder     -4'-sulfon-          säure,        1-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon-2',4'-    oder  -2',5'- oder     -3',5'-disulfonsäure,        1-(2'-Chlorp4enyl)-          3-methyl-5-pyrazolon-4'-    oder     -5'-sulfonsäure,        1-(2'-          Methylphenyl)-3-methyl-5-pyrazolon-4'-    oder     -5'-sul-          fonsäure,        1-(2'-Chlor-6'-methylphenyl)

  -3-methyl-5-          pyrazolon-4'-sulfonsäure,    1-(2',5'     Dichlorphenyl)-3-          methyl-5-pyrazolon-4'-sulfonsäure,    1-(2',5'     Dichlor-          phenyl)-3-äthyl-5-pyrazolon-4'-sulfonsäure,        1-Phe-          nyl-3-aminocarbonyl-    oder     -3-methylaminocarbonyl-          5-pyrazolon-4'-sulfonsäure,        1-Phenyl-3-methylamino-          carbonyl-5-pyrazolon-2',5'-disulfonsäure,        1-(2'-Naph-          thyl)

  -3-methyl-5-pyrazolon-5'-    oder -6'- oder     -8'-          sulfonsäure,        1-(1'-Naphthyl)-3-methyl-5-pyrazolon-          4'-    oder -5'- oder -6'- oder     -7'-sulfonsäure,        1-(2'-          Naphthyl)-3-methyl-5        -pyrazolon-5',7'-disulfonsäure,     oder -4,8'-     resp.        -6',8'-disulfonsäure,        1-(1'-Naph#thyl)-          3        methyl-5-pyrazolon-3',6'-,    -3',7'-, -4',6'- oder     -4',7'-          disulfonsäure,

      1-(2'     Naphthyl)-3-methyl-5-pyrazolon-          3',6',8'-    oder     -4',6',8'-trifulsonsäure,        1-Hydroxy-          naphthalin-4-    oder     -5-sulfonsäure,        2-Hydroxynaph-          thalin-4-,    -6- oder     -7-sulfonsäure,        1Hydroxynaphtha-          lin    4,6- oder     -4,7-disulfonsäure,        2-Hydroxynaphtha-          lin-3,6-    oder     -5,7-disulfonsäure.     



  Die     oxydative        Kupferung    wird beispielsweise  nach dem     Verfahren    der deutschen Patente Nr.  807 289, 889 196 oder 893 699 vorgenommen, vor  zugsweise jedoch nach dem in den Beispielen 1 und  4 bis 10 des deutschen Patents 807 289 beschriebe  nen     Verfahren    mit einem wasserlöslichen Kupfer  salz und     Wasserstoffsuperoxyd.     



  Die gegebenenfalls vorzunehmende     Entkupfe-          rung    kann     beispielsweise    dadurch ausgeführt     werden,          dass    man die     Kupferkomplexverbindung    in mineral  saurem Medium bei Temperaturen von 20 bis<B>100'C</B>  behandelt, wobei darauf zu achten ist, dass der vor  handene reaktive Rest unverändert bleibt. Nach Ab  scheidung des     o,o'-Dihydroxyazofarbstoffes    in sau  rem Milieu, trennt man die in gelöster     Form    vorlie  genden     Kupfersalze    durch Filtration ab.  



  Die     Überführung    der     o, & '        Dihydroxy-disazofarb-          stoffe    in ihre     Nickelkomplexverbindungen    bzw. die       Rücküberführung    in die     Kupferkomplexverbindun-          gen    erfolgt     vorteilhaft    in wässriger Lösung. Man lässt  dabei auf     ein,        Molekül        Disazofarbstoff    eine ein Atom       Metall    enthaltende Menge eines metallabgebenden  Mittels einwirken. Man arbeitet vorzugsweise in  schwach saurem (z.

   B. essigsaurem)     bis    schwach al  kalischen Medium bei Temperaturen von 20-70  C  und unter Zugabe einer wässerigen Lösung eines     Al-          kalimetallhydroxyds,    eines     Alkalimetallcarbonats     oder     eines        Alkalimetallsalzes    :einer     niedrigmolekula-          ren        aliphatischen        Monocarbonsäure.     



  Geeignete Verbindungen des Kupfers sind z. B.       Cuprisulfat,        Cupriformiat,        Cupriacetat    oder     Cupri-          chlorid.     



  Als Nickelverbindungen dienen z. B.     Nickelfor-          miat,    Nickelacetat und Nickelsulfat.  



  Die     gewonnenen,        mindestens    eine reaktive  Gruppe enthaltenden     Metalllcomplexverbindungen         werden aus ihren wässerigen Lösungen durch Zu  gabe von Salz abgeschieden, hernach     abfiltriert,    ge  gebenenfalls gewaschen und dann     getrocknet.     



  Die erhaltenen     metallhaltigen        Azofarbstoffe    sind       einheitliche        Metallkomplexverbindungen,    in denen  an ein Molekül     Diazoverbindung    im wesentlichen  ein Atom Metall gebunden ist.  



  Die     Überführung    der     o,o'-Dihydroxy-disazofarb-          stoffe    in ihre Chrom- oder     Kobaltkomplexverbindun-          gen    wird     vorteilhaft    in wässeriger Lösung oder in  organischem Medium, beispielsweise in     Formamid,

       oder in der konzentrierten wässerigen Lösung eines       Alkalimetallsalzes    einer     niedrigmolekularen        alipha-          tischen        Monocarbonsäure        ausgeführt.    Man     lässt    da  bei mit     Vorteil    auf zwei Moleküle     Disazofarbstoff     eine weniger als zwei, mindestens aber ein Atom Me  tall enthaltende Menge eines metallabgebenden Mit  tels     einwirken.     



  Geeignete Verbindungen des Chroms sind z. B.       Chromifluorid,        Chromisulfat,        Chromiformiat,          Chromiacetat,        Kaliumchromisulfat    oder Ammonium  chromisulfat. Auch die     Chromate,    z. B.

   Natrium  oder     Kaliumchromat    bzw.     -bichromat,    eignen sich     in     vorzüglicher Weise für die     Metallisierung    der     Dis-          azofarbstoffe.    Man arbeitet hier     vorteilhaft        in    stark       ätzalkalischem    Medium, wobei gegebenenfalls redu  zierende Stoffe zugefügt     werden    können.  



  Als     Kobaltverbindungen    dienen z. B.     Kobalto-          formiat,        Kobaltoacetat    und     Kobaltosulfat.    Wird die       Metallisierung    in der     konzentrierten    wässerigen Lö  sung eines     Alkalimetallsalzes    einer     niedrigmolekula-          ren        aliphatischen        Monocarbonsäure    vorgenommen,  so können auch     wasserunlösliche        Metallverbindun     gen Verwendung     finden,

      beispielsweise     Kobalthydr-          oxyd    oder     Kobaltcarbonat.     



  Besonders     vorteilhaft    wird die     Metallisierung    in  wässerigem, alkalischem Medium     ausgeführt,    wobei  die Metallverbindungen in     Gegenwart    solcher Ver  bindungen zugefügt werden, welcher die Metalle in       ätzalkalischem    Medium in komplexer Bindung ge  löst halten, wie z. B. Weinsäure, Zitronensäure und  Milchsäure.  



  Die erhaltenen, mindestens eine     reaktive    Gruppe  tragenden, Chrom- oder     kobalthaltigen        Azofarbstoffe     sind einheitliche     Metallkomplexverbindungen,    in de  nen an zwei Moleküle     Diazoverbindung    im wesentli  chen ein Atom Metall gebunden ist. Diese Metall  komplexverbindungen sind sog.     1:2-Komplexe,    wor  in ein Molekül     Disazoveribindung    mit etwa 0,3-0,7  Atomen Metall verknüpft ist.  



  Die gewonnenen     Metallkomplexverbindungen     können,     gegebenenfalls    nach     Eingiessen    der organi  scher     Metallisierungslösungen    in Sole, aus wässeri  gem Medium durch Zugabe von Salz abgeschieden,       hernach        abfiltriert,    gegebenenfalls gewaschen und  dann     getrocknet    werden.  



  Die neuen     kupfer-    oder     nickelhaltigen    Reaktiv  farbstoffe, welche 3 oder mehr wasserlöslich  machende Gruppen, z. B.     Carbonsäure-    oder vor  zugsweise     Sulfonsäuregruppen,    tragen, sowie     die       Chrom- oder     kobalthaltigen        Reaktivfarbstoffe,    welche  2 oder mehr     wasserlöslichmachende    Gruppen pro       Molekül    des     metallfreien        Farbstoffs        tragen,    besitzen  gute Löslichkeit in Wasser, gute Stabilität in den  Druckpasten und     Klotzlösungen,

      gute     Verträglichkeit     mit Salzen und     Hartwasser,    gute     Reaktivität    mit  vegetabilischen Fasern,     animalischen    und syntheti  schen     Polyamidfasern;

      sie sind unempfindlich gegen       Schwermetallionen    wie Kupfer-, Eisen- und Chrom  ionen und     reservieren    Acetat-,     Triacetat-,    Polyester-,       Polyacrylnitril-,        Polyvinylchlorid-,        Polyvinylacetat-          und        Polyalkylfasern.    Dank ihrer nur mässigen     Sub-          stantivität    ist der     urfixierte        Farbstoffanteil    aus den  Drucken oder Färbungen auf     Cellulosefasern    leicht       auswaschbar.     



  Die     kupfer-    oder     nickelhaltigen        Reaktivfarbstoffe,     welche 2     Ibis    3     wasserlöslichmachende    Gruppen tra  gen, eignen sich besonders gut für das sogenannte  Ausziehverfahren für     Cellulosefasern,    während die  Chrom- oder     kobalthaltigen        Reaktivfarbstoffe,    welche  pro Molekül des metallfreien Farbstoffs 1 und 2 was  serlöslichmachende Gruppen tragen, hauptsächlich  zum sauren Färben von Wolle, Seide und syntheti  schen     Polyamidfasern    Verwendung finden.  



  Die neuen metallhaltigen     Reaktivfarbstoffe    eig  nen sich zum Färben, Klotzen und Bedrucken von  Fasern tierischer Herkunft, z. B. Wolle, Seide, von  synthetischen     Polyamidfasern,    z. B. Nylon, von Le  der, von     Cellulosefasern,    z. B. Baumwolle, Leinen  und von Fasern aus     regenerierter        Cellulose,    z. B.       Viskosereyon,        Kupferreyon,    Zellwolle, sowie von  Gemischen und/oder Gebilden aus diesen Fasern.  Die optimalen     Applikationsbedingungen    sind je nach  der     Art    der Faser und der zur Anwendung gelan  genden Farbstoffe verschieden.

   Tierische Fasern und  synthetische     Polyamidfasern    wird man vorzugsweise  in saurem, neutralem oder schwach alkalischem Me  dium färben und bedrucken bzw.     fixieren,    z. B.     in          Gegenwart    von Essigsäure, Ameisensäure, Schwefel  säure,     Ammoniumsulfat,        Natriummetaphosphat,    usw.  Man kann auch in     Gegenwart    von     Egalisiermitteln,     z.

   B.     polyoxäthylierten    Fettaminen oder von Gemi  schen derselben mit     Alkylpolyglykoläthern,    essig  sauer bis neutral färben und am Schluss der Fär  bung das Bad durch Zusatz von geringen Mengen  eines alkalisch reagierenden Mittels, z. B.     Ammoniak,          Natriumbicarbonat,    Soda usw., oder     Verbindungen,     welche in der Hitze     alkalisch    reagieren, z. B.     Hexa-          methylentetramin,        Harnstoff,    bis zur neutralen oder  schwach alkalischen Reaktion abstumpfen.

   Hierauf       wird    gründlich gespült und gegebenenfalls mit etwas  Essigsäure     abgesäuert.     



  Die erhaltenen Färbungen und Drucke besitzen  gute Licht-, Wasch-, Schweiss-, Walk-, Wasser-,  Meerwasser-,     Potting-,    Säure-,     Alkali-,    Reib-, Rauch  gas-, Chlor-, Bleich- (Peroxyd) und     Trockenreini-          gungsechtheiten    (organische Lösungsmittel).  



  Das Färben, Klotzen und Bedrucken bzw. Fixie  ren der     Farbstoffe    auf     Cellulosefasern    erfolgt     vor-          teilhafterweise    in     alkalischem    Medium, z. B. in Ge-           genwart    von     Natriumbicarbonat,        Natriumcarbonat,          Natronlauge,        Kalilauge,        Natriummetasilikat,    Na  triumborat,     Trinatriumphosphat,    Ammoniak usw.

    Zur Vermeidung von     Reduktionserscheinungen    wer  den beim Färben,     Klotzen    oder Bedrucken der Fa  sern oft mit Vorteil milde Oxydationsmittel, wie       1-nitrobenzol-3-sulfonsaures        Natrium,    zugesetzt. Die       Fixierung    der Farbstoffe erfolgt auch bei den     Cel-          lulosefasern    in der Regel in der     Wärme.    Ein Teil der  Farbstoffe kann je nach der Reaktionsfähigkeit der  reaktiven Gruppierungen auch bei tiefen Tempera  turen, z. B. 20  bis 40  C, gefärbt bzw.     fixiert    wer  den.  



  Der Zusatz gewisser     quaternierbarer    Amine wie       Trimethylamin    oder     Triäthylendiamin    oder von       asymmetrischem        Dimethylhydrazin,    vorzugsweise in       stöchiometrischen    Mengen, beschleunigt die     Fixie-          rung    des Farbstoffes auf der Faser, so dass     die          Fixiertemperatur        erniedrigt    und/oder die Fixierdauer       verkürzt    werden können.  



  Die Färbungen und Drucke auf     Cellulosefasern     zeichnen sich insbesondere durch hervorragende       Nassechtheiten    aus. Diese sind in der Bildung     einer          stabilen        chemischen    Bindung zwischen dem     Farb-          Stoffmolekül    und dem     Cellulosemolekül    begründet.  Oft     nimmt    nicht     die    gesamte     Farbstoffmenge    an der       chemischen    Umsetzung mit der Faser teil.

   Der Anteil  des nicht umgesetzten Farbstoffes wird in diesen  Fällen durch geeignete Operationen, wie Spülen und/  oder     Seifen,    gegebenenfalls unter Anwendung von  höheren Temperaturen, von der Faser entfernt, wo  bei auch synthetische Waschmittel, z. B.     Alkylaryl-          sulfonate,        Natriumlaurylsulfat,        Natriumlaurylpoly-          glykoläthersulfat    sowie Mono- und     Dialkylphenol-          polyglykoläther,    Verwendung finden.

   Man erhält  blaue, grüne, olive, graue und schwarze Färbungen  und Drucke, welche gute Licht-, Wasch-, Wasser-,  Meerwasser-,     Schweiss-,    Reib-, Alkali-, Säure-,     Vul-          kanisier-,    Chlor-, Bleich- (Peroxyd), Rauchgas- und       Trockenreinigungsechtheiten    (organische     Lösungs-          mittel)    besitzen. Zudem sind sie beständig gegen       Knitterfestappreturen    und saure und     alkalische          hydrolytische    Einflüsse.  



  In den Beispielen bedeuten die Teile Gewichts  teile, die Prozente Gewichtsprozente und die Tem  peraturen sind in Celsiusgraden angegeben.  



  <I>Beispiel 1</I>  55 Teile des durch essigsaure Kupplung der     Di-          azoverbindung    aus     1-Aminobenzol-2,5-disulfonsäure     mit     4-(3'-Aminophenylamino)-2,5,6-trichlorpyrimidin     erhaltenen     Aminomonoazofarbstoffes    werden in 500  Teilen Wasser     neutral    gelöst, mit einer Lösung von.  7,2 Teilen     Natriumnitrit    in 25 Teilen Wasser     versetzt     und auf 0  abgekühlt.

   Unter gutem Rühren fügt man  rasch 45     Teile        30o/oige    Salzsäure hinzu, so dass stark       mineralsaure    Reaktion entsteht.     Anschliessend    lässt       man    während etwa 1 Stunde bei einer Temperatur  von 5-10  mit leichtem     Nitritüberschuss        weiterrüh-          ren.    Nach Zerstörung des überschüssigen Nitrits mit         Amidosulfonsäure    kombiniert man die entstandene  Suspension der     Diazoniumverbindung    mit     einer    eis  kalten Lösung aus 35 Teilen     1-Phenyl-3-methyl-5-       <RTI  

   ID="0004.0078">   pyrazolon-2',5'-disulfonsäure,    25 Teilen     kalziniertem          Natriumcarbonat        und    100 Teilen Wasser. Der ent  standene     Disazofarbstoff    wird mit     Hilfe    von     Kalium-          chlorid    abgeschieden und     hierauf        abfiltriert.    Die 90  Teilen des     Farbstoffes    entsprechende Menge     Farb-          stoffpaste        wird    in 700 Teilen Wasser neutral gelöst.

    Man     gilbt        anschliessend    60 Teile     kristallisiertes    Na  triumacetat und eine wässerige Lösung von 27 Teilen  kristallisiertem     Kupfersulfat    in 100 Teilen Wasser       hinzu.    Dann lässt man bei einer Temperatur von 25  bis 35  etwa 170 Teile     3o/oige    Wasserstoffsuperoxyd  lösung     innert    ungefähr 6 Stunden     zutropfen.    Nach  beendeter     Kupferung    scheidet man den Farbstoff mit       Hilfe    von     Natriumchlorid    ab und filtriert ihn ab.

    Nach dem Trocknen und Mahlen stellt er ein schwar  zes Pulver dar, das sich in Wasser mit     grünstichig     blauer Farbe löst.  



  Das     im    obigen Beispiel verwendete     4-(3'-Amino-          phenyl-amino)-2,5,6-trichlorpyrimidin        kann    in fol  gender Weise hergestellt werden:  54 Teile     1,3-Diaminobenzol    werden in 600 Tei  len Wasser gelöst. Man setzt 65 Teile     Natriumbicar-          bonat    und 110 Teile fein     pulverisiertes        2,4,5,6-Tetra-          chlorpyrimidin    zu und rührt das Gemisch kräftig  während 48     Stunden    bei Raumtemperatur. Dann  wird der Niederschlag     abfiltriert    und mit Wasser neu  tral gewaschen.

   Die feuchte Ware wird bei 60  im  Vakuum     getrocknet    und hierauf fein gemahlen.  



       Druckvorschrift          Mercerisierter        Baumwollsatin    wird mit     einer     Druckpaste der folgenden Zusammensetzung ge  druckt:  
EMI0004.0121     
  
    80 <SEP> Teile <SEP> der <SEP> nach <SEP> obenstehenden <SEP> Angaben
<tb>  erhaltenen <SEP> Farbstoffes,
<tb>  100 <SEP> Teile <SEP> Harnstoff,
<tb>  330 <SEP> Teile <SEP> Wasser
<tb>  450 <SEP> Teile <SEP> einer <SEP> 3o/oigen <SEP> Natriumalginatverdickung
<tb>  15 <SEP> Teile <SEP> 1-nitrobenzol-3-sulfonsaures <SEP> Natrium,
<tb>  <U>25 <SEP> Teile</U> <SEP> Natriumcatbonat
<tb>  1000 <SEP> Teile       Das getrocknete Textilgut wird während 10-15  Minuten bei 102-104  gedämpft und     anschliessend     kalt und     warm    gespült.

   Nach dem kochenden Seifen  mit     anschliessendem    erneutem Spülen und     Trocknen     erhält man einen     schwarzen    Druck von guter     Nass,     und Lichtechtheit.  



  Die folgende Tabelle enthält weitere     erfindungs-          gemässe    Farbstoffe, welche nach den Angaben des       Beispiels    1     erhältlich    sind und durch die     Diazokom-          ponente    der Formel     (III),    die Kupplungskomponen  ten der Formeln     (IV)    und     (V)

      und den Farbton     der     Färbung des Kupferkomplexes auf Baumwolle ge  kennzeichnet     sind.         <I>Tabelle</I>  
EMI0005.0001     
  
    Bei- <SEP> Diazokomponente <SEP> Erste <SEP> Kupplungskomponente <SEP> Zweite <SEP> Kupplungskompo- <SEP> Farbton <SEP> der <SEP> Färbung
<tb>  spiel <SEP> der <SEP> Formel <SEP> (III) <SEP> der <SEP> Formel <SEP> (IV) <SEP> nente <SEP> der <SEP> Formel <SEP> (V) <SEP> des <SEP> Kupferkomplexes
<tb>  auf <SEP> Baumwolle
<tb>  2 <SEP> 1-Aminobenzol- <SEP> 4-(3'-Aminophenyl-amino)- <SEP> 1-Hydroxynaphthalin-4,6- <SEP> blaustichig <SEP> schwarz
<tb>  2,5-disulfonsäure <SEP> 2,6-dichlorpyrimidin <SEP> disulfonsäure
<tb>  4 <SEP> id.

   <SEP> 4-(3'-Aminophenyl-amino)- <SEP> 2-Hydroxynaphthalin- <SEP> blau
<tb>  2,5,6,trichlorpyrimidin <SEP> 3,6-disulfonsäure
<tb>  3 <SEP> 2-Aminonaphthalin- <SEP> id. <SEP> 1-Hydroxynaphthalin- <SEP> blaustichig <SEP> schwarz
<tb>  4,6,8-trisulfonsäure <SEP> 4,6-disulfonsäure
<tb>  5 <SEP> 1-Aminobenzol- <SEP> id. <SEP> id. <SEP> id.
<tb>  2,4-disulfonsäure

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zur Herstellung von Kupferkom- plexverbindungen von Reaktivfarbstoffen, welche in metallfreiem Zustand der Formel EMI0005.0005 entsprechen, worin A1 einen gegebenenfalls weitersubstituierten Rest der Benzol-, Naphthalin- oder der heteroeycli- schen Reihe, A2 einen in ortho-Stellung zu einer phenolischen oder enolischen Hydroxylgruppe gekuppelten,
    gege benenfalls weitersubstituierten Rest der Hydroxy- naphthalin- oder Pyrazolonreihe, R einen die chemische Bindung mit dem Substrat ermöglichenden Rest, n und m eine der Zahlen 1, 2 oder 3 bedeuten, dadurch gekennzeichnet,
    dass man 1 Mol der Diazoverbindung aus einem Amin der Formel EMI0005.0021 mit 1 Mol einer in ortho-Stellung zu einer phenoli- schen oder enolischen Hydroxygruppe kuppelnden 1 bis 3 Sulfonsäuregruppen enthaltenden gegebenen falls weitersubstituierten Azokomponente der Hydr- oxynaphthalin- oder Pyrazolonreihe kuppelt und den <RTI
    ID="0005.0035"> Disazofarbstoff oxydativ kupfert. Il. Verwendung der gemäss dem Verfahren des Patentanspruchs I hergestellten Kupferkomplexver- bindungen zur Herstellung von anderen Metallkom- plexverbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass man den Kupferkomplexfarbstoff entkupfert und in eine von der Kupferkomplexverbindung verschiedene Me- tallkomplexverbindung überführt.
CH159862A 1962-02-09 1962-02-09 Verfahren zur Herstellung von Metallkomplexverbindungen von Reaktivfarbstoffen CH415904A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH159862A CH415904A (de) 1962-02-09 1962-02-09 Verfahren zur Herstellung von Metallkomplexverbindungen von Reaktivfarbstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH159862A CH415904A (de) 1962-02-09 1962-02-09 Verfahren zur Herstellung von Metallkomplexverbindungen von Reaktivfarbstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH415904A true CH415904A (de) 1966-06-30

Family

ID=4214159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH159862A CH415904A (de) 1962-02-09 1962-02-09 Verfahren zur Herstellung von Metallkomplexverbindungen von Reaktivfarbstoffen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH415904A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1644208C3 (de) Reaktivfarbstoffe
DE1102317B (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Monoazofarbstoffe
CH467838A (de) Verfahren zur Herstellung metallfreier Azofarbstoffe
DE2331518A1 (de) Neue farbstoffe, deren herstellung und verwendung
US2180776A (en) Process for the manufacture of complex metal compounds of polyazo dyestuffs
DE2050901A1 (de) Wasserlösliche Azofarbstoffe
CH415904A (de) Verfahren zur Herstellung von Metallkomplexverbindungen von Reaktivfarbstoffen
DE1904113A1 (de) Verfahren zur Herstellung von faserreaktiven schwermetallhaltigen Formazanfarbstoffen
CH358060A (de) Aus thermoplastischem Kunststoff gebildetes, insbesondere zum Aufhängen von Wäsche dienendes Seil
DE1112229B (de) Verfahren zur Herstellung von reaktiven Azofarbstoffen
AT235432B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, schwermetallhaltigen, reaktiven Azofarbstoffen
DE1964148C3 (de) Chromhaltige Azo-Triazol-Komplexfarbstoffe und Verfahren zur Herstellung derselben und deren Verwendung
AT162618B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Tetrakisazofarbstoffe
CH468512A (de) Verfahren zum Färben, Klotzen oder Bedrucken von Textilmaterial mit reaktiven,metallisierten Monoazofarbstoffen
CH460209A (de) Verfahren zur Herstellung von Kupferkomplexverbindungen von Reaktivfarbstoffen
DE1155872B (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen, reaktiven Farbstoffen
DE1261257B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
CH466214A (de) Verfahren zum Färben von Leder mit reaktiven, metallisierten Monoazofarbstoffen
CH536871A (de) Verfahren zur Herstellung von Reaktivfarbstoffen
CH438531A (de) Verfahren zur Herstellung von Reaktivfarbstoffen
DE1275709B (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher, metallhaltiger reaktiver Disazofarbstoffe
CH476816A (de) Verfahren zur Herstellung von Reaktivfarbstoffen der Phthalocyaninreihe
CH364854A (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrimidinfarbstoffen
CH416885A (de) Verfahren zur Herstellung von Reaktivfarbstoffen
CH420432A (de) Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher, metallhaltiger, reaktiver Disazofarbstoffe