CH412693A - Trag- und Waschbeutel, insbesondere für Obst - Google Patents

Trag- und Waschbeutel, insbesondere für Obst

Info

Publication number
CH412693A
CH412693A CH1453562A CH1453562A CH412693A CH 412693 A CH412693 A CH 412693A CH 1453562 A CH1453562 A CH 1453562A CH 1453562 A CH1453562 A CH 1453562A CH 412693 A CH412693 A CH 412693A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bag
carrying
tear
fruit
cut
Prior art date
Application number
CH1453562A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Dr Labek
Original Assignee
Alfred Dr Labek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Dr Labek filed Critical Alfred Dr Labek
Priority to CH1453562A priority Critical patent/CH412693A/de
Publication of CH412693A publication Critical patent/CH412693A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/01Ventilation or drainage of bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/06Handles
    • B65D33/08Hand holes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Description


  
 



  Trag- und Waschbeutel, insbesondere für Obst
Die sich ändernden Lebensgewohnheiten der Käuferkreise sowie der sich aus der Wachstumsbehandlung und Herkunft der angebotenen Früchte ergebende Zustand der Ware fordern immer wieder Veränderungen in der Ausführungsart der Verpackung. Von wesentlichem Einfluss ist hier auch die Entwicklung und sich ständig verbreiternde Verwendung von Kunststoffen.



   Die früher und auch heute noch vielfach benutzten Papiertüten, Flachsäcke oder Säcke mit Bodenfalte aus Papier sind feuchtigkeitsempfindlich und lassen den Zustand der eingefüllten Ware nur oberflächlich erkennen. Derartige Papierbehälter sind vom Käufer meist nicht wieder anderweitig verwendbar.



  Verpackungen aus Kunststoff sind demgegenüber wasserfest, daher waschbar, lassen zufolge ihrer Durchsichtigkeit den Zustand der Ware besser erkennen und sind wiederholt verwendbar.



   Die Erfindung bezieht sich nun auf einen aus stellenweise verschweisstem Kunststoff, insbesondere thermoplastischem Kunststoff, bestehenden Tragund Waschbeutel. Es war bereits bekannt, Säcke und Beutel aus dünnwandigen Kunststoffschläuchen unter Verwendung des Schweissverfahrens in maschineller Massenfertigung zu erzeugen. Behälter dieser Art waren als Flachbeutel oder als Beutel mit Bodenfalte ausgeführt. Ferner war es schon bekannt, solche Beutel am   Einfüllrand    mit einem Saum mit eingezogener Schnur zu versehen, die das Schliessen und Tragen des Beutels ermöglichte. Eine solche Ausführungsart bedingt jedoch einen hohen Herstellungsaufwand. Der gleiche Nachteil gilt auch für einen bekannten Beutel mit gefaltetem, durch einen aufgeklebten Streifen verstärkten Einfüllrand, durch dessen Löcher die Schnur durchgezogen ist.

   Die Ausbildung von Traggriffen erfolgte bisher bei Papiersäcken durch unterhalb des Einfüllrandes vorgesehene ausgestanzte Durchbrechungen oder durch U-förmige Einschnitte, wobei die durch den Schnitt gebildeten Lappen aufwärts gebogen wurden. Im Bereich der Traggriffe mussten Verstärkungen aus Karton aufgeklebt werden. Bei Kunststoffsäcken war es bisher nur möglich, gesondert aufgeschweisste Tragbügel zu verwenden.



   Bei Verpackungen aus Kunststoff war es weiterhin bekannt, die Wände des Sackes mit einer grösseren Zahl von Löchern zu versehen. Durch diese Löcher wurde eine Belüftung der eingeschlossenen Ware beabsichtigt.



   Den Gegenstand der Erfindung bildet nun ein   Trag-    und Waschbeutel, insbesondere für Obst, der aus stellenweise verschweisstem Kunststoff besteht und bei welchem die Mängel und Nachteile der bekannten Verpackungen in der Weise beseitigt sind, dass an der unteren, den Boden des Beutels bildenden Randzone eine nach dem Beutelinneren gerichtete, mit den seitlichen Begrenzungsnähten verschweisste Falte gebildet ist und Ausnehmungen im Boden und in den unmittelbar am Boden angrenzenden Seitenteilen vorgesehen sind, und dass im Abstand vom oberen Beutelrand eine über einen Teil der Beutelbreite sich erstreckende Abreissnaht oder ein Schnitt oder eine Perforation vorgesehen ist, wobei die Stärke des Materials der oberen,

   die Abreissnaht oder den Schnitt oder die Perforation tragenden Randzone des Beutels praktisch doppelt so gross ist wie die Stärke des übrigen Materials.



   Durch die Ausbildung der Bodenfalte kann das Ausstanzen der Löcher in einfachster Weise zugleich im Boden und in den angrenzenden Wandteilen erfolgen. Da sich Löcher zweckmässig nur im untersten Teil des Sackes befinden, muss z. B. eine Wassermenge den Sack von oben bis unten durchströmen und die eingefüllte Ware ist dann an allen Stellen  einer gründlichen Durchspülung unterworfen. Die vergrösserte Stärke der Folie im Bereich des Ein  füllrandes    gestattet die Bildung hinreichend reissfester Handgriffe durch einen einfachen Schnitt, insbesondere bei Verwendung bereits existierender Thermoplaste mit grosser Einreissfestigkeit. Die Verwendung einer Abreiss-Schweissnaht, z.

   B. oder einer Perforation anstelle eines Schnittes erbringt einen gewissen Vorteil beim Füllvorgang; anderseits bilden die bei der Abreiss-Schweissnaht entstehenden wulstartigen Ränder vorteilhaft eine weitere Verstärkung für den Traggriff.



   Weitere Vorzüge des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles, welches in der Zeichnung in Fig. 1 in der Vorderansicht, in Fig. 2 im Längsschnitt in der Stapelform und in Fig. 3 schaubildlich geöffnet dargestellt ist.



   Der Kunststoffsack ist aus einem durch Längsschweissnähte gebildeten Schlauch hergestellt und durch einen auseinanderfaltbaren Boden 1 am unteren Ende abgeschlossen. An den Seitenrändern ist die den Fassungsraum des Sackes vergrössernde Bodenfalte durch die Längsschweissnähte 2 festgehalten. Die zusammengefalteten Bodenfalten (Fig. 1 und 2) weisen Ausnehmungen 3 im Boden und in den unmittelbar am Boden angrenzenden Seitenteilen 4 auf.



   Im Bereich des Einfüllrandes 5 weist die Folie eine etwa doppelte Stärke gegenüber ihrem unteren Teil auf. In diesem Bereich befindet sich in entsprechendem Abstand von der Einfüllkante ein gerader oder halbkreisförmiger Einschnitt 6, der auch durch eine Abreissnaht oder eine Perforation ersetzt sein kann. Wie dies bei Papiersäcken bereits bekannt war, können an den Enden des Schnittes 6 bzw. der Abreissnaht kleine kreisrunde Löcher ausgestanzt sein, wodurch das Einreissen noch mehr erschwert wird. Bei Säcken mit einer Abreissnaht oder Perforation wird diese erst nach Einfüllen der Ware durchgetrennt.



   Der   Trag- bzw.    Waschbeutel gemäss der Erfindung kann ebenso aus Flachschläuchen wie auch aus Faltenschläuchen mit zwei Seitenfalten gefertigt werden. Bei Verwendung von Flachschläuchen ist eine höhere Materialstärke zu wählen, um dem Traggriff eine hinreichende Einreissfestigkeit zu geben. Bei Verwendung von Faltenschläuchen ist der Griffschnitt durch die Faltenzone zu führen, um wieder eine ausreichende Festigkeit des Traggriffes zu gewährleisten.



   Der beschriebene Tragbeutel mit Falzboden kann ohne Schwierigkeit vollautomatisch gefertigt werden.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Trag- und Waschbeutel, insbesondere für Obst, bestehend aus stellenweise verschweisstem Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, dass an der unteren, den Boden des Beutels bildenden Randzone eine nach dem Beutelinneren gerichtete, mit den seitlichen Begrenzungsnähten (2) verschweisste Falte (1) gebildet ist und Ausnehmungen (3) im Boden und in den unmittelbar am Boden angrenzenden Seitenteilen (4) vorgesehen sind und dass im Abstand vom oberen Beutelrand eine über einen Teil der Beutelbreite sich erstreckende Abreissnaht (6) oder ein Schnitt oder eine Perforation vorgesehen ist, wobei die Stärke des Materials der oberen die Abreissnaht oder den Schnitt oder die Perforation tragenden Randzone (5) des Beutels praktisch doppelt so gross ist als die Stärke des übrigen Materials (1, 4).
CH1453562A 1962-12-11 1962-12-11 Trag- und Waschbeutel, insbesondere für Obst CH412693A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1453562A CH412693A (de) 1962-12-11 1962-12-11 Trag- und Waschbeutel, insbesondere für Obst

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1453562A CH412693A (de) 1962-12-11 1962-12-11 Trag- und Waschbeutel, insbesondere für Obst

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH412693A true CH412693A (de) 1966-04-30

Family

ID=4401619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1453562A CH412693A (de) 1962-12-11 1962-12-11 Trag- und Waschbeutel, insbesondere für Obst

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH412693A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6659644B2 (en) * 2001-01-17 2003-12-09 Tc Manufacturing Inc., Co. Plastic bag with arcuate vent pairs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6659644B2 (en) * 2001-01-17 2003-12-09 Tc Manufacturing Inc., Co. Plastic bag with arcuate vent pairs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1228857A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Seitenfaltensäcken aus Kunststofffolie
DE4238655C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Beuteln aus Papier
DE3102192C2 (de) Tragetasche aus thermoplastischer Kunststoffolie
DE1245275B (de) Boden fuer ein- oder mehrlagige Saecke, Beutel, Tragtaschen oder sonstige Behaeltnisse aus Papier, Pappe, Kunststoffolien, Gewebe, Metallfolien od. dgl. und Verfahren zuseiner Herstellung
DE1486682A1 (de) Aufreissvorrichtung fuer parallel-epipedische Packungen
DE2840732C2 (de) Bodendeckblatt zum Verschließen von mit Kreuzböden versehenen Großsäcken
CH412693A (de) Trag- und Waschbeutel, insbesondere für Obst
DE2333063C3 (de) Verpackungsbeutel
DE1073848B (de)
DE1935987A1 (de) Tragetasche aus Kunststoffolie
DE1865868U (de) Trag- und waschbeutel, insbesondere fuer obst und fruechte.
DE7619583U1 (de) Verbrauchspackung mit einer Schuetteinrichtung
CH202257A (de) Sack und Verfahren zur Herstellung desselben.
AT206351B (de) Ventilsack aus Papier od. dgl.
AT235742B (de) Ventilloser, einlagiger Plastiksack
AT215885B (de) Beutel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1958248C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Tragetaschen aus thermoplastischer Kunststofffolie
DE2048222C2 (de) Mehrlagiger Kreuzbodensack
DE1074383B (de) Verfahren zum Herstellen von Seitenfaltenbeuteln fur flussiges Füllgut
EP0120530A1 (de) Wiederverschliessbarer Verpackungsbehälter mit integralem Traggriff
DE1536064A1 (de) Aus einer Kunststoffolie gebildete Tragetasche und Verfahren zur Herstellung dieser Tragetasche
DE6600826U (de) Papier-einzelpackung
DE1907692A1 (de) Verpackung,insbesondere fuer Schuhe
DE1912320C (de) Tragetasche mit Griffloch
CH371987A (de) Flachbeutelpackung sowie Verfahren zur Herstellung derselben