CH409435A - Vorrichtung zum Nettoabwiegen schüttbarer Güter und zum Abfüllen der abgewogenen Mengen in Verpackungsbehälter - Google Patents

Vorrichtung zum Nettoabwiegen schüttbarer Güter und zum Abfüllen der abgewogenen Mengen in Verpackungsbehälter

Info

Publication number
CH409435A
CH409435A CH457862A CH457862A CH409435A CH 409435 A CH409435 A CH 409435A CH 457862 A CH457862 A CH 457862A CH 457862 A CH457862 A CH 457862A CH 409435 A CH409435 A CH 409435A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
weighing
ring
conveyor
vessels
filling
Prior art date
Application number
CH457862A
Other languages
English (en)
Inventor
Stambera Adolf
Original Assignee
Hesser Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1961H0042638 external-priority patent/DE1253928B/de
Application filed by Hesser Ag Maschf filed Critical Hesser Ag Maschf
Priority claimed from CH389262A external-priority patent/CH393111A/de
Publication of CH409435A publication Critical patent/CH409435A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G13/00Weighing apparatus with automatic feed or discharge for weighing-out batches of material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Weight Measurement For Supplying Or Discharging Of Specified Amounts Of Material (AREA)

Description


  
 



  Vorrichtung zum Nettoabwiegen schüttbarer Güter und zum Abfüllen der abgewogenen Mengen in Verpackungsbehälter
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Nettoabwiegen   schüttbar, er    Güter und zum Abfüllen der abgewogenen Mengen in   Verpackungsbe-    hälter, die gemäss dem Patentanspruch des Hauptpatentes einen wenigstens vier freistellbare Wiegegefässe tragenden,   schrittweise    gedrehten Förderstern aufweist, der die Wiegegefässe nacheinander einer Vordosiereinrichtung, einer Kontrollwaage, einer von letzterer gesteuerten Zugabevorrichtung und schliesslich einer Abfüllstelle zuführt.



   Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, eine derartige Wiegevorrichtung bei hoher Leistung besonders zweckmässig und raumsparend auszubilden.



   Zu diesem Zweck ist nach   Ider    vorliegenden Erfindung der die Wiegegefässe tragende Förderstern in Form eines in senkrechter Ebene schrittweise umlauènden   Förderrings    ausgebildet, innerhalb   welchem    die zur Feststellung des vorhandenen Gewichts dienende Kontrollwaage denart ortsfest angeordnet ist, dass bei jedem Stillstand des Förderrades das jeweils in der höchsten Lage des Umlaufkreises befindliche   Wiegegefäss    auf die Lastschale dieser Kontrollwaage abgesetzt wird.



   Diese erfindungsgemäss ausgebildete Vorrichtung hat den weiteren Vorteil, dass die Entleerung der Wiegegefässe ohne Zuhilfenahme zusätzlicher Steuermittel auf einer der unteren Stationen des Fördernads erfolgen kann, bei denen die Öffnung der   Wnegege-    fässe nach unten gerichtet ist.



   Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels und schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die beispielsweise Vorrichtung in teilweise   grschnittener    Vorderansicht,
Fig. 2 einen axialen Querschnitt durch die Vorrichtung der Fig. 1,
Fig. 3 und 4 in vergrössertem Massstabe und in abgebrochener Darstellung die Aufhängung eines der Wiegebehälter am Förderrad in Vorderansicht bzw. im Querschnitt.



   Das   udargestellte      Ausführungsbeispiel    zeigt die Vorrichtung der Erfindung in ihrer Anwendung zum Abwiegen von stangenförmigen Gütern, beispielsweise Makkaroni. In einer Vordosiereinrichtung 50 wird jeweils mittels eines Absperrschiebers 51 und eines Trennkeils 52 in einem Schacht 53 eine bestimmte Makkaronimenge abgeteilt, deren Gewicht geringfügig unterhalb des gewünschten   Soligewichts    liegt. Diese Menge wird dann durch Ausschwenken des Absperrschiebers 51 in eines von beispielsweise zwölf Wiegegefässen 55 übergeben, die an einem in senkrechter Ebene schrittweise umlaufenden Förderring 56 freistellbar angeordnet sind.

   Nach einem Förderschritt des Förderringes in Pfeilrichtung gelangt das gefüllte Wiegegefäss 55 in die   höchste Lage seines Um-      laufweges und    wird dort auf die Lastschale 57 einer ortsfesten Kontrollwaage 58 freistehend abgestellt.



  Diese vorzugsweise elektronisch gesteuerte Waage 58 stellt das Gewicht der vorher volumetrisch abgemessenen Menge fest und gibt das Messergebnis in an sich bekannter Weise in Form eines entsprechenden elektrischen Stromimpulses an eine Nachdosiereinrichtung 60 weiter. Während nun die   Nachldosier-    bzw. Zugabeeinrichtung 60 die zum   Sollgewicht    noch fehlende Anzahl von Makkaronistangen abteilt, schaltet der Förderring 56 um einen Schritt weiter, so   dass    das vorher gewogene Wiegegefäss 55 nunmehr unter den Auslauf 61 der Nachdosiereinrichtung 60 gelangt.

   Nach Erhalt der bereitgestellten Makkaronimenge gelangt das Wiegegefäss 55 nach weiteren Förderschritten des Förderrings 56 in seine unterste Lage, in der seine Öffnung nach unten gerichtet ist,  so dass seine Entleerung beispielsweise in einen bereitgehaltenen Becher 62 einer nicht dargestellten Verpackungsmaschine erfolgen kann. Damit während des vorangehenden Förderwegs keine Teile der abgemessenen Mengen aus den Wiegegefässen 55 herausfallen können, ist in diesem Bereich ein sich bogenförmig gegen die Öffnungen der Wiegegefässe 55 anlegendes Abdeckband 63 vorgesehen, das an ortsfesten Haltern 64, 65 befestigt ist. Gegebenenfalls kann das Abdeckband auch endlos ausgeführt und um Umlenkrollen geführt sein, so dass es mit den Wiegegefässen 55 in dem entsprechenden Bereich gleichsinnig und im gleichen Takt mitläuft.



   Damit die Kontrollwaage 58 frei innerhalb des Förderringes 56 angeordnet werden kann, ist der Förderring 56 fliegend gelagert, so dass von seiner offenen Seite her ein ortsfester Träger 66 in das Ringinnere hinein vorstehen kann, der die Waage 58 erschütterungsfrei trägt.



   Zur Aufhängung der Wiegegefässe 55 am Umfang des Förderringes 56 in gleichmässigen Abständen besteht der Förderring aus zwei Ringteilen 70, 71, die miteinander durch Stäbe 72 und Deckplatten 73 verbunden sind. Der eine Ring 71 ist an einer Nahe 74 befestigt, auf welche über eine in einem Lager 75 drehbare Welle 76 die schrittweise Drehbewegung für den Förderring 56 übertragen wird.



   Wie erwähnt, sind die Wiegegefässe 55 am Förderring 56 freistellbar angeordnet. Zu diesem Zweck weisen die Wiegegefässe 55 an ihrer Vorder- und Rückseite je zwei vorstehende Bolzen 80, 81 auf, die auf an ihrem einen Ende keilförmig ausgebildeten Tragstücken 82 aufliegen. Diese Tragstücke 82 sind in Lagern 83 am Förderring 56 radial zur Achse desselben verschiebbar gehalten. Mittels zugeordneter Federn 84, die einerseits an den Tragstücken 82 und anderseits an den Ringteilen 70, 71 verankert sind, werden die Tragstücke 82 von der Förderradachse weg nach aussen gezogen, so dass der keilförmige Teil dieser Tragstücke die Bolzen 80, 81 nachgiebig gegen den Innenkreis der Ringe 70, 71 andrückt und derart die Wiegegefässe 55 in einer genügend festen radialen Stellung hält.



   Zur. Einhaltung einer bestimmten Lage der Wiegegefässe 55 zwischen den beiden Ringteilen 70, 71 weisen gemäss Fig. 4 die auf der Vorderseite der Wiegegefässe 55 befestigten Bolzen 80 eine keilförmige Umfangsnut 85 auf, in die der ebenfalls an seinem Innenkreis keilförmig ausgebildete vordere Ring 70 des   Förderrings    56 eingreift.



   Das Freistellen des sich jeweils in der höchsten Lage befindenden Wiegegefässes 55 auf die Lastschale 57 der Waage 58 erfolgt in der Weise, dass an dieser Station vorgesehene, schwenkbare Hebel 86, 87 die zugeordneten Tragstücke 82 des entsprechenden Wiegegefässes 55 entgegen der Wirkung der Federn 84 radial nach unten verschieben. Dabei senkt sich das betreffende Wiegegefäss 55 auf die Lastschale 57 der Waage 58   end    steht dann völlig frei auf der Lastschale 57 auf. Beim Zurückschwenken der Hebel 86, 87 ziehen die Federn 84 die Bolzen 80, 81 wieder gegen die Ringteile 70, 71, so dass das betreffende Wiegegefäss 55 wieder seine feste Lage am Förderring 56 einnimmt.



   Ergänzend ist zu bemerken, dass anstelle eines Förderrades auch eine sonstige endlose, in senkrechter Ebene umlaufende Fördereinrichtung, beispielsweise eine Förderkette angeordnet sein kann, deren Wiegegefässe auf einer   Horizontalstrecke    in der vorbeschriebenen Weise gefüllt und gewogen und nach Durchlaufen einer Umlenkstrecke entleert werden.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Vorrichtung zum Nettoabwiegen schüttbarer Güter und zum Abfüllen der abgewogenen Mengen in Verpackungsbehälter nach dem Patentanspruch des Hauptpatentes, dadurch gekennzeichnet, dass der zdie Wiegegefässe (55) tragende Förderstern in Form eines in senkrechter Ebene schrittweise umlaufenden Förderrings (56) ausgebildet ist, innerhalb welchem die zur Feststellung des vorhandenen Gewichts dienende Kontrollwaage (58) ortsfest derart angeordnet ist, dass bei jedem Stillstand des Förderrings (56) das sich jeweils in der höchsten Lage des Umlaufkreises befindende Wiegegefäss (55) auf die Lastschale (57) der Kontrollwaage (58) abgesetzt wird.
    UNTERANSPRüCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Förderring (56) fliegend gelagert ist.
    2. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass feder Förderring (56) aus zwei durch Stabelemente (72) miteinander verbundenen Ringteilen (70, 71) besteht, zwischen denen die Wiegegefässe (55) freistellbar aufgehängt sind.
    3. Vorrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass an den Ringteilen (70, 71) radial verschiebbare Tragstücke (82) angeordnet sind, welche die Wiegegefässe (55) unter der Wirkung von Federn (84) festhalten.
    4. Vorrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wiegegefässe (55) vorstehende Bolzen (80, 81) aufweisen, gegen die sich die Tragstücke (82) anlegen und die Wiegegefässe (55) derart unter der Wirkung der Federn (84) gegen Idie Ringteile (70, 71) des Förderrads (56) nachgiebig andrücken.
CH457862A 1961-05-18 1962-04-13 Vorrichtung zum Nettoabwiegen schüttbarer Güter und zum Abfüllen der abgewogenen Mengen in Verpackungsbehälter CH409435A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961H0042638 DE1253928B (de) 1961-05-18 1961-05-18 Nettoabwaegevorrichtung
CH389262A CH393111A (de) 1961-04-01 1962-04-13 Bremsgestänge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH409435A true CH409435A (de) 1966-03-15

Family

ID=25694106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH457862A CH409435A (de) 1961-05-18 1962-04-13 Vorrichtung zum Nettoabwiegen schüttbarer Güter und zum Abfüllen der abgewogenen Mengen in Verpackungsbehälter

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH409435A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2157774B2 (de) Vorrichtung zum Übergeben von Eiern und dergleichen zerbrechlichen Kleinteilen
EP0099980B1 (de) Vorrichtung zur Bildung von Tabak-Portionen
DE2155296A1 (de) Apparat für die Abgabe von unzusammenhängenden Produkten in Dosen von vorbestimmtem Gewicht an dauernd in Bewegung befindliche Behälter
CH409435A (de) Vorrichtung zum Nettoabwiegen schüttbarer Güter und zum Abfüllen der abgewogenen Mengen in Verpackungsbehälter
DE489264C (de) Mit Vor- und Nachfuellung arbeitende Auswiege- und Einfuellvorrichtung, insbesondere fuer Makkaroni und aehnliches stangenfoermiges Gut
DE1253928B (de) Nettoabwaegevorrichtung
DE1850204U (de) Mit vordosierung ung nachfuellung arbeitende wiegevorrichtung.
DE1424089B1 (de) Volumetrisch arbeitende Dosiermaschine mit selbsttaetiger Gewichtskorrektur
DE855677C (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Packen von Schuettgut in Transportbehaelter, z. B. Papiersaecke
DE1549191B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abwaegen jeweils gleicher Schuettgutmengen
DE1531968A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Entnahme und Ausrichtung von kapselfoermigen Koerpern,sowie zu deren Einspeisung in Transportaufnahmeeinheiten
DE1911759C3 (de) Einrichtung zum Herstellen von Weichkäse
DE1586079A1 (de) Vorrichtung zum Abfuellen von Schuettgut in kontinuierlich umlaufende Verpackungsbehaelter
EP0196552A2 (de) Wiegevorrichtung
CH389262A (de) Vorrichtung zum Nettoabwiegen schüttbarer Güter und zum Abfüllen der abgewogenen Mengen in Verpackungsbehälter
DE530962C (de) Mischtrommel
DE572602C (de) Vorrichtung zum Einfuellen
DE6610005U (de) Rotierende pack- und waegemaschine.
DE2944494C2 (de)
DE634889C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abmessen und Einfuellen von pulverfoermigem Gut
DE577311C (de) Vorrichtung zum Einfuellen von bestimmten Mengen mehligen oder koernigen Gutes
DE2414860A1 (de) Geraet zur einlagerung eines bandes aus synthetischen textilfasern in eine spinnkanne
DE419457C (de) Kartoffellegmaschine unter Verwendung eines Fuellbehaelters mit einer Anzahl nach unten haengender Teilbehaelter, durch die die Kartoffelfoerdervorrichtungen gefuehrt werden
DE2740926C3 (de) Vorrichtung zur Entwässerung von Textilflocken u.a. kleinteiligem Fasermaterial
DE930259C (de) Pack- und Waegemaschine fuer pulverfoermige, schwer aufzulockernde Materialien