CH385774A - Automatischer Antriebsstabilisator für Wickelmaschinen - Google Patents

Automatischer Antriebsstabilisator für Wickelmaschinen

Info

Publication number
CH385774A
CH385774A CH1105160A CH1105160A CH385774A CH 385774 A CH385774 A CH 385774A CH 1105160 A CH1105160 A CH 1105160A CH 1105160 A CH1105160 A CH 1105160A CH 385774 A CH385774 A CH 385774A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
speed
pivot point
stabilizer
drive
winding
Prior art date
Application number
CH1105160A
Other languages
English (en)
Inventor
Edwin Ash Bernard
Original Assignee
Standard Telephon & Radio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Telephon & Radio Ag filed Critical Standard Telephon & Radio Ag
Publication of CH385774A publication Critical patent/CH385774A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/38Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating speed of driving mechanism of unwinding, paying-out, forwarding, winding, or depositing devices, e.g. automatically in response to variations in tension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/003Regulation of tension or speed; Braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/02Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating delivery of material from supply package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/10Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
    • B65H59/36Floating elements compensating for irregularities in supply or take-up of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description


  
 



  Automatischer Antriebsstabilisator für Wickelmaschinen
Die vorliegende Erfindung betrifft einen automatischen Antriebsstabilisator für Wickelmaschinen, z. B. für Draht.



   Bei der Herstellung von Drähten und Kabeln werden Wickelmaschinen zur Aufwicklung von Drähten auf Spulen verwendet. Zur Verbesserung des Betriebes sind diese Maschinen mit automatischen Vorrichtungen versehen, um die Drahtspannung innerhalb vorgegebener Grenzen zu halten, indem geeignete   Antriebs-undloder    Bremsvorrichtungen gesteuert werden. Wenn der Wickelprozess mit verhältnismässig grosser Geschwindigkeit auszuführen ist und wenn die Trägheit der bewegten Teile einschliesslich der Drahtspule gross ist, können bei gewissen Arten von Servomechanismen gewisse Unstabilitäten entstehen.



   Bei der vorliegenden Erfindung wird im Zusammenhang mit Wickelmaschinen eine servomechanische Steuerung verwendet, und zwar erfolgt die Steuerung durch abgeleitete Fehlersignale zwecks Verbesserung der Betriebsstabilität. Die erforderliche Spitzenleistung des Antriebsmotors lässt sich vermindern, indem man eine Voreinstellung der Geschwindigkeit vornimmt, welche für einen korrekten Betrieb benötigt wird.



   Nachstehend werden unter Bezugnahme auf die Zeichnung eine Drahtumwickeleinrichtung und zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes näher erläutert.



   In der Zeichnung zeigt: die Fig. 1 in schematischer Form eine Drahtwickeleinrichtung bekannter Art, die Fig. 2 ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Antriebsstabilisators und die Fig. 3 eine Variante des Antriebsstabilisators.



   In der Fig. 1 ist eine Drahtspule 1 auf einem Haspel 2 angeordnet, und der Draht 3 ist über Rollen 4, 5 und 6 zu einer Aufwickelspule 7 geführt, welche durch einen Motor 8 angetrieben ist. Die Rollen 4 und 6 stehen im Raume fest, während die Welle 10, welche die Rolle 5 trägt, sich in Abhängigkeit der Zugkraft im Draht frei nach oben oder unten bewegen kann. Diese Rollenanordnung ist unter der Bezeichnung Akkumulator bekannt.



   Bei üblichen automatischen Antriebssteuereinrichtungen steuert die Lage der Rolle 5 die Geschwindigkeit des Aufwickelmotors. Dieses Steuerverfahren kann beispielsweise dann zu Unstabilitäten führen, wenn die Motorleistung ungenügend ist, um die Trägheitskräfte zu kompensieren, welche dann auftreten, wenn grosse Massen beschleunigt oder verzögert werden.



   Der Motor 8 der Umwickeleinrichtung und, falls erwünscht, eine zusätzliche (nicht gezeigte), auf den Haspel 2 wirkende Antriebs- oder Bremsvorrichtung wird nun durch die Lage der Rolle 5 des Akkumulators und ausserdem durch die Geschwindigkeit, mit welcher sich die Rolle nach oben oder unten bewegt, gesteuert.



   Der Aufbau und die Betriebsweise des Antriebsstabilisators werden nun unter Bezugnahme auf die Fig. 3 beschrieben.



   Ein Ende des Hebels 23 ist mit der Rolle 5 des Akkumulators verbunden und wird mit dieser nach oben und unten bewegt. Das entgegengesetzte Ende des He'bels 23 ist durch ein geeignetes Verbindungsglied mit dem Motorsteuerorgan 24 verbunden. Der Hebel 23 ist an der Welle 25 drehbar gelagert.



  Die Lager 26 der Welle 25 können sich frei nach oben oder unten bewegen, aber sie werden durch die Federn 27 und 28 in einer zentralen Stellung gehalten. Wenn die Rolle 5 sich langsam nach oben oder unten bewegt, dreht der Hebel 23 um die Welle 25 und regelt das Steuerorgan 24. Diese Bewegung  der Steuervorrichtung ergibt die übliche, sogenannte proportionale Steuerung, da sie proportional zur Lage der Rolle 5 ist.



   Eine zusätzliche Steuerung des Motors 8, welche von der Geschwindigkeit abhängig ist, mit welcher sich die Rolle bewegt, wird dadurch erhalten, dass man den Hebel 23 auf einer zweiten Welle 29 drehbar lagert, welche in einem Lager gehaltert ist, das am Kolben 30 eines Bremszylinders 31 befestigt ist. Wie bei anderen bekannten und verwendbaren Vorrichtungen setzt der Kolben des Bremszylinders einer Bewegung einen Widerstand entgegen, und zwar durch eine Kraft, welche eine Funktion der Geschwindigkeit der Bewegung ist. Als Ergebnis dieses Widerstandes gegenüber der Bewegung hat der Hebel 23 das Bestreben, um die Welle 29 zu drehen, wodurch das Lager 26 verschoben wird, bis die Kräfte in den Federn 27 und 28 die Kraft des Bremszylinders und die Kraft, mit welcher die Rolle 5 auf den Hebel 23 einwirkt, kompensieren.

   Infolge der Verschiebung der Welle 25 wird das Steuerorgan 24 um einen Betrag verschoben, welcher zusätzlich zur vorgängig erwähnten Verschiebung hinzukommt.



  Diese zusätzliche Steuerung ist nur dann vorhanden, wenn sich die Rolle 5 bewegt, und sie ist proportional zur Geschwindigkeit der vertikalen Bewegung der Rolle 5.



   Die Wirkung dieser Anordnung besteht darin, dass unmittelbar beim Auftreten eines Geschwindigkeitsfehlers eine relativ grosse Geschwindigkeitskorrektur erfolgt. Diese Geschwindigkeitskorrektur wird langsam verringert, wenn der   Geschwindigkeitsfeh      ler    korrigiert wird und das Lager 26 in seine zentrale Lage zurückkehrt. Als Ergebnis der veränderten Lage der Rolle 5 wirkt die proportionale Steuerung so lange, bis der Motor die Drahtmenge im Akkumulator ausgeglichen hat und die Rolle 5 in ihre normale Lage zurückkehrt.



   Eine bevorzugte Ausbildung für den Antriebsstabilisator ist in der Fig. 2 dargestellt. Zwei Getriebe 14 und 15 sind durch eine Welle 19 starr gekoppelt und stehen mit den Zahnstangen 11, 12 und 13 in Eingriff. Die Zahnstange 12 ist mit der beweglichen Rolle 5 der Fig. 1 verbunden und bewegt sich mit dieser nach oben oder unten. Die Zahnstange 12 steht mit dem Zahnrad 15 in Eingriff. Die Zahnstange 11 ist vertikal verschiebbar, aber sie wird durch die Federn 21 und 22 in einer mittleren Lage gehalten. Die Zahnstange 13 dient als Verbindungsglied zwischen dem Zahnrad 15 und dem Zahnrad 16, welches mit dem (nicht gezeigten) Steuerorgan verbunden ist. Die Welle 19 ist mit dem Kolben 18 des Bremszylinders 17 über die Stange 20 verbunden.



   Die Übereinstimmung zwischen der Anordnung der Fig. 2 und derjenigen der Fig. 3 ist offensichtlich, wenn man beachtet, dass der Durchmesser des Zahnrades 15 der Fig. 2, welcher die   Berührungs    punkte zwischen dem Rad 15 und den Zahnstangen 12 und 13 miteinander verbindet, dem Hebel 23 der Fig. 3 gleichwertig ist. Die Zahnstangen 13 und 12 sind den Verbindungsgliedern gleichwertig, welche die Rolle 5 und das Steuerorgan 24 mit dem Hebel 23 verbinden, und schliesslich ist der Berührungspunkt zwischen dem Zahnrad 14 und der Zahnstange 11 dem Drehpunkt 25 der Fig. 3 gleichwertig.



  Die Arbeitsweise der Anordnung nach Fig. 2 ist identisch mit derjenigen der Fig. 3 und bedarf keiner weiteren Erläuterung.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Automatischer Antriebsstabilisator für Wickelmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorhanden sind, um die auf das Wickelgut wirkende Zugkraft innerhalb vorgegebener Grenzen zu halten und unerwünschte Schwankungen der Wickelgeschwindigkeit zu vermindern, welche Mittel aus der Lage und der Verschiebungsgeschwindigkeit eines gleitenden Elementes, über welches das Wickelgut geführt ist, ein mechanisches Fehlersignal ableiten, welches zur Steuerung von Antriebs- oder Bremsmitteln der Wickelvorrichtung verwendet wird, um die Änderung der Zugkraft und Geschwindigkeit zu vermindern.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Stabilisator nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem durch das Fehlersignal betätigten Eingangsorgan und einem die Antriebs- oder Bremsmittel betätigenden Ausgangsorgan ein mechanisches Kupplungssystem vorhanden ist, welches auf die Lage und Bewegungsgeschwindig- keit des Eingangsorgans anspricht.
    2. Stabilisator nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ansprechen des Kupplungssystems dadurch erzielt ist, dass das Kupplungssystem in einem ersten Drehpunkt gelagert ist, dessen Lager mit einer Kraft reagiert, welche proportional der Verschiebung des Kupplungssystems ist und in einem zweiten Drehpunkt gelagert ist, dessen Lager mit einer Kraft reagiert, welche proportional der Geschwindigkeit des Kupplungssystems ist, wobei die genannten Reaktionskräfte eine Bewegung des genannten Ausgangsorgans bewirken, welches auf die Antriebs- oder Bremsmittel wirkt.
    3. Stabilisator nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager des ersten Drehpunktes mit Hilfe von Federn elastisch gehalten ist, während das Lager des zweiten Drehpunktes mit dem beweglichen Organ eines Bremszylinders verbunden ist.
    4. Stabilisator nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Beträge der proportionalen Steuerung und der Geschwindigkeitssteuerung bestimmt sind durch die Stellungen der Lager des genannten ersten und des genannten zweiten Dreh- punktes bezüglich des Eingangsorgans und des Ausgangsorgans des Stabilisators.
CH1105160A 1959-10-06 1960-09-30 Automatischer Antriebsstabilisator für Wickelmaschinen CH385774A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3377859 1959-10-06
GB1267049X 1959-10-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH385774A true CH385774A (de) 1964-12-31

Family

ID=26262013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1105160A CH385774A (de) 1959-10-06 1960-09-30 Automatischer Antriebsstabilisator für Wickelmaschinen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH385774A (de)
DE (1) DE1267049B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0203046A2 (de) * 1985-04-29 1986-11-26 Skaltek Ab Führungsarm zum Aufwickeln von Kabeln
EP0328313A1 (de) * 1988-02-06 1989-08-16 FRANCIS SHAW & COMPANY (MANCHESTER) LIMITED Aufwickelvorrichtung
EP0340322A1 (de) * 1988-05-03 1989-11-08 Berkenhoff GmbH Drahtabspulvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB603563A (en) * 1945-10-25 1948-06-17 Marshall Sons And Company Ltd Improvements in wire drawing machines
DE1062325B (de) * 1954-01-07 1959-07-30 Schloemann Ag Verfahren zur Regelung des relativen Gleichlaufes von zwei oder mehr aufeinanderfolgenden Walzgeruesten einer kontinuierlichen Walzenstrasse unter Ausnutzung der Schlingenbildung
NL101141C (de) * 1955-03-31

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0203046A2 (de) * 1985-04-29 1986-11-26 Skaltek Ab Führungsarm zum Aufwickeln von Kabeln
EP0203046A3 (en) * 1985-04-29 1987-10-21 Skaltek Ab Arm for cable winding
EP0328313A1 (de) * 1988-02-06 1989-08-16 FRANCIS SHAW & COMPANY (MANCHESTER) LIMITED Aufwickelvorrichtung
EP0340322A1 (de) * 1988-05-03 1989-11-08 Berkenhoff GmbH Drahtabspulvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1267049B (de) 1968-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0914287B1 (de) Verfahren zum aufspulen eines anlaufenden fadens
CH618401A5 (de)
DE19514812A1 (de) Industrieroboter
EP0351672A1 (de) Vorrichtung zur Regelung des Anpressdruckes einer Spule an einer Anlagewalze
DE3702702C2 (de)
DE856290C (de) Zugueberwachungseinrichtung fuer durchlaufende oder aufzuwickelnde Werkstoffbahnen
CH385774A (de) Automatischer Antriebsstabilisator für Wickelmaschinen
DE2457801C3 (de) Steuereinrichtung für die Verstellung des Arms eines Manipulators
EP1763410B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reduktion von schwingungen in einem steckelwalzwerk
DE102005028334A1 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zur Regelung der Bahnspannung
DE2709753C2 (de) Getriebesteuervorrichtung für Motorfahrzeuge
DE3002035A1 (de) Vorrichtung zum aufspulen eines fadens
EP0118062B1 (de) Bandhaspel, insbesondere Unterflurhaspel in Warmbandstrassen mit einer Stellvorrichtung für die Ändrückrollen und/oder Umlenkschalen
DE597779C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Schalten eines Wechselgetriebes, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE443887C (de) Hilfsmaschine fuer Kraftmaschinen
DE854973C (de) Drahtablaufeinrichtung fuer Wickelmaschinen
DE336102C (de) Selbsttaetige Flugzeugsteuerung
DE2236353C3 (de) Regler für die hydraulische Steuerung eines Schwenkrollengetriebes
DE259791C (de)
DE1635116A1 (de) Vorrichtung zum Regeln der Spannung und der Geschwindigkeit einer Gewebebahn in einem Faerbe-Jigger
DE3734356C2 (de) Schaltbarer und einstellbarer Fadenspanner
DE697612C (de)
EP2354065B1 (de) Verfahren zur Regelung eines Rollenwechslers sowie Rollenwechsler
DE2064644C (de) Vorrichtung zur Regelung der einer Brennkraftmaschine über eine Einspritzpumpe zuzuführenden Brenn stoffmenge
DE2829171A1 (de) Drehzahlregler fuer einen motor