DE2236353C3 - Regler für die hydraulische Steuerung eines Schwenkrollengetriebes - Google Patents

Regler für die hydraulische Steuerung eines Schwenkrollengetriebes

Info

Publication number
DE2236353C3
DE2236353C3 DE19722236353 DE2236353A DE2236353C3 DE 2236353 C3 DE2236353 C3 DE 2236353C3 DE 19722236353 DE19722236353 DE 19722236353 DE 2236353 A DE2236353 A DE 2236353A DE 2236353 C3 DE2236353 C3 DE 2236353C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
elastic support
connection
piston valve
regulator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722236353
Other languages
English (en)
Other versions
DE2236353B2 (de
DE2236353A1 (de
Inventor
Keith Cleckheaton Gomersal
Brian Bradford Padgett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Industries Ltd filed Critical Lucas Industries Ltd
Publication of DE2236353A1 publication Critical patent/DE2236353A1/de
Publication of DE2236353B2 publication Critical patent/DE2236353B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2236353C3 publication Critical patent/DE2236353C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/664Friction gearings
    • F16H61/6646Friction gearings controlling shifting exclusively as a function of speed
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D13/00Control of linear speed; Control of angular speed; Control of acceleration or deceleration, e.g. of a prime mover
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D13/00Control of linear speed; Control of angular speed; Control of acceleration or deceleration, e.g. of a prime mover
    • G05D13/08Control of linear speed; Control of angular speed; Control of acceleration or deceleration, e.g. of a prime mover without auxiliary power
    • G05D13/10Centrifugal governors with fly-weights
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D13/00Control of linear speed; Control of angular speed; Control of acceleration or deceleration, e.g. of a prime mover
    • G05D13/08Control of linear speed; Control of angular speed; Control of acceleration or deceleration, e.g. of a prime mover without auxiliary power
    • G05D13/30Governors characterised by fluid features in which the speed of a shaft is converted into fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H15/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members
    • F16H15/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members without members having orbital motion
    • F16H15/04Gearings providing a continuous range of gear ratios
    • F16H15/06Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B
    • F16H15/32Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line
    • F16H15/36Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line with concave friction surface, e.g. a hollow toroid surface
    • F16H15/38Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line with concave friction surface, e.g. a hollow toroid surface with two members B having hollow toroid surfaces opposite to each other, the member or members A being adjustably mounted between the surfaces
    • F16H2015/383Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line with concave friction surface, e.g. a hollow toroid surface with two members B having hollow toroid surfaces opposite to each other, the member or members A being adjustably mounted between the surfaces with two or more sets of toroid gearings arranged in parallel

Description

Hei einem Kegler nach dem Ausgangspunkt des Patentbegehrens b/w. gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ist nach der DE-AS 10 25 735 die elastische Abstützung eines Fliehkraftreglers mit einer Einstellmöglichkeit des Sollwertes für die Drehzahl des Reglers bekannt, welche Einstellmöglichkeit durch einen Nocken gegeben ist, der mit einer Druckrolle in Verbindung steht, die ihrerseits mit ihrem Drehpunkt parallel zur Axialrichtung des Reglers gegen die Kraft einer Feder verschiebbar ist und dabei ein Gleitstück, welches den federbelasteten Fliehkraftregler trägt,
ίο mitnimmt Der Nocken erlaubt durch die Einstellbarkeit bzw. durch seine Verbindung mit einer Drosselklappe des Vergasers die Zuordnung der jeweils günstigsten Antriebsdrehzahl bei veränderlicher Antriebsleistung der Maschine, so daß für den gesamten Regelbereich des Getriebes das Verhältnis von Motorleistung zur Motordrehzahl optimiert werden kann.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine konstante Ausgangsgeschwindigkeit des Getriebes bei veränderlichen Eingangsgeschwindigkei ten sicherzustellen.
Die Lösung der Aufgabe besteht erfindungsgemäß in den im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 bezeichneten Merkmalen. Bei einem derart ausgeführten Regler kommt es vor allem darauf an, daß die elastische Abstützung des Reglers unabhängig von den gegebenen Antriebsgeschwindigkeit<:n gleichmäßig bleibt, was dadurch gelingt, daß die Verbindung zwischen der Anschlußöffnung auf der Ausgangsseite des Kolbenventils mit der einen Seite der Kolben-Zylindereinheit gegeben ist Die
Ausgangslage der elastischen Abstützung erfährt
hierdurch eine Lageveränderung, ohne daß sich ihr
Spannungszustand dabei ändert
In den Unteransprüchen sind zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung angegeben. Dabei sind ein entsprechender Winkeihebei und ein Kraftspeicher grundsätzlich bekannt (GB-PS 6 66 991, zu den Ansprüchen 2 und 4). Durch die GB-PS 8 14 556 ist bei einem hydraulischen Geschwindigkeitsregler eine Drosselstel- Ie in der Rückkopplung vorgesehen (zu Anspruch 5).
Spiraldruckfedern bei Kolbenventüen, die unter der Einwirkung eines Fliehkraftreglers stehen, sind an sich bekannt. So kann eine derartige Spiraldruckfeder nach der GB-PS 8 19 886 in einzelnen Betriebszuständen unterschiedliche Spannungen annehmen. Eine entspre chende Feder vermag nach der GB-PS 6 66 991 durch ihre Spannung die Geschwindigkeit einzustellen (zu Anspruch 6).
Eine Temperaturausgleichsvorrichtung ist bei einem Fliehkraftregler an sich nach der US-PS 29 15 076 bekannt (zu Anspruch 7).
Die Erfindung sei weiterhin anhand der sich auf ein Ausführungsbeispiel beziehenden Zeichnung veranschaulicht. Darin zeigt
F i g. 1 einen Querschnitt eines Reibungsgetriebes mit
veränderlicher Übersetzung in Verbindung mit einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Reglers, während
F i g. 2 einen Querschnitt durch eine Ausführungsform
bo des erfindungsgemäßen Reglers selbst veranschaulicht.
Gemäß Fig. 1 besitzt das Reibungsgetriebe Il mit veränderlicher Übersetzung eine Ausgangswelle 10, die eine Lastwelle 12 antreibt. Der Eingang des Getriebes Il wird durch eine Zwischenwellc 14 über einen
br. Zahnradantrieb 15 bewirkt.
Das Getriebe 11 besitzt drei Ringseheiben 16, 17 und 18, zwischen denen zwei Sätze Rollen 19 und 20 in rollendem Reibungseingriff stehen; die mittlere Scheibe
17 ist doppelseitig ausgeführt Diese mittlere Scheibe 17 i'eht in drehbeweglicher Verbindung der Zwischenwelle 14, wobei sie sich etwas in axialer Richtung verschieben kann, und ist auf Lagern mit eine- Hülse 21 angeordnet Die äußere Scheibe 16 ist auf der Ausgangswelle 10 angeordnet, um sich mit dieser zu drehen, wobei sie in bezug auf die Ausgangswelle 10 axial fixiert ist, wohingegen die äußere Scheibe 18 drehbeweglich mit der Ausgangswelle verbunden is ι und sich in be3i:g aus diese axial verschieben kann. Das Obersetzungsverhältnis des Getriebes 11 wird durch Veränderung des Winkels der Rollen verändert Wie man Fig. 1 entnehmen kann, sind die Rollen 19 und 20 in einem Winkel dargestellt, unter welchem sie mit der mittleren Scheibe 17 unter einem gleichen Radius wie mit den äußeren Scheiben 16 bzw. 18 im Eingriff stehen und somit dem Getriebe ein Übersetzungsverhältnis von 1 :1 geben. Die Rollen 19,20 sind auf Rollenträgern 22 angeordnet; die Steuerung des Übersetzungswinkels wird durch räumliche Bewegung der Rollenträger 22 in im wesentlichen tangentialen Richtungen in bezug auf die Getriebeachse bewirkt wobei man sich die Rollen auf einen anderen Übersetzungswinkel einsteilen läßt. Die Rollenträger sind so angeordnet, daß ein Wölbungswinkel gebildet wird, wobei also ein Neigungswinkel zwischen der Schwenkachse jedes Rollenträgers und einer zur Getriebeachse bestehenden Normalebene besteht Dieser Wölbungswinkel bewirkt im gewünschten Ausmaß eine Dämpfung, durch die im wesentlichen die Schwingungsgefahr des Übersetzungswinkels ausgeschlossen wird; somit erlangt die Vorrichtung eine besonders stabile Übersetzung, ohne daß die Notwendigkeit besteht, zusätzliche Dämpfungsmittel zur Erzielung der erforderlichen Dämpfung zu verwenden. Weiterhin legt die Größe des Wölbungswinkels gemeinsam mit der größtmöglichen tangentialen Verschiebung jedes Rollenträgers den größtmöglichen Schwenkwinkel oder die Veränderung des Übersetzungswinkels des Rollenträgers fest.
Die Scheibe 18 ist hohl ausgebildet und mit einem Kolben 23 versehen, der an der Ausgangswelle 10 befestigt ist Der Kolben 23 bildet zwei axial beabstandetc Kammern 24 und 25 zwischen sich gegenüberliegenden Seiten des Kolbens und der hohlen Scheibe 18. Die Druckflüssigkeit kann auf diese Weise in die Kammer 24 über Durchlässe 26 gelangen, um eine axiale Verschiebung der Scheibe 18 zu bewirken, während die Kärntner 25 mit Druckflüssigkeit von vergleichsweise niedrigem Druck versorgt werden kann. Auf diese Weise gleicht der Druck der Druckflüssigkeit in der Kammer 25 der durch die Zentrifugalkraft bei Drehung des Getriebes 11 entsteht, den Druck der Druckflüssigkeit 24, die ebenfalls durch Zentrifugalkraft entsteht, ganz oder im wesentlichen aus.
Die Endabschnitte jedes Rollenträgers 22 sind verschieblich und drehbar von den Armen eines Tragkreuzes 27 abgestützt. Ein Endabschritt jedes Rollenträgers hat einen zeichnerisch nicht wiedergegebenen Kolben, der in einem zeichnerisch gleichfalls nicht veranschaulichten Zylinder in einem der Tragkreuz-Arme verschieblich ist, während der andere Endabschnitt einen zeichnerisch nicht dargestellten, in einem gleichfalls zeichnerisch nicht dargestellten Zylinder in einem anderen Ann des Tragkreuzes verschieblichen Führungsabschnitt aufweist. Bei jedem Rollenträger 22 wird die vorstehend beschriebene, im wesentlichen in beziiK auf dieGetriebeaihse taritjentiale Bewegung durch eine Druckflüssigkeit bewirkt, welche dem zugehörigen Druckzylinder zugeführt wird, und welches einer mit dem in Fig.2 dargestellten Regler versehenen Steuerung entnommen wird. Der in F i g. 2 dargestellte Regler wird zweckmäßig von der Lastwelle, die in F i g. 1 erkennbar ist, angetrieben, um deren Geschwindigkeit auf einem konstanten Wert zu halten. Der Regler ist von üblicher Ausführungsform und besitzt mehrere Schwenkgewich te 29, die um Stifte 30 verschwenkbar sind und sich räumlich um die Reglerachse derart verschwenken lassen, daß ihre nach innen gerichteten Finger 31 einen Flansch 32 eines Kolbenventils 33 gegen die Wirkung einer Spiraldruckfeder 34 mit einer Kraft anheben, die
is mit zunehmender Drehgeschwindigkeit infolge der Zentrifugalkraft der Schwenkgewichte steigt Wenn die Lastwelle mit der gewünschten Geschwindigkeit umläuft steht ein Vorsprung 35 des Kolbenventils im wesentlichen in der Mitte in bezug auf eine Anschluß öffnung 36, die mit der Versorgungsleitung 37 der vorerwähnten Druckzylinder in Verbindung steht Eine nicht dargestellte Pumpe versorgt den Regler während des Betriebes über eine Anschlußöffnung 38, die mit einer ringförmigen Kammer 39 im Kolbenventil 33 in Verbindung steht mit Druckflüssigkeit Wenn die Lastwelle während des Betriebes eine unter dem vorgesehenen Wert liegende Geschwindigkeit besitzt, wird der Regler über ein Zwischenzahnrad 40 mit einer derartigen Geschwindigkeit angetrieben, daß sich der Vorsprung 35 so einstellt, daß die ringförmige Kammer 39 mit der Anschlußöffnung 36 in Verbindung gelangt und Druckflüssigkeit durch den Regler zu den mit den Trägerrollen 22 verbundenen Druckzylindern geführt wird. Der Regler besitzt auch einen Drainageraum 41, so daß dann, wenn die Lastwelle eine über dem vorgesehenen Wert liegende Geschwindigkeit annimmt, der Vorsprung 35 aus seiner in Fig.2 dargestellten Lage nach oben bewegt wird und die Druckflüssigkeit in der Zuführleitung 37 in den Drainageraum 41 gelangt, um somit den Druck der Druckflüssigkeit in den erwähnten Druckzylindern zu verringern.
Weiterhin ist die Anschlußöffnung 36 mit dem einen Ende des Zylinders 42 einer Kolben-Zylindereinheit verbunden. Die vom erwähnten Ende des Zylinders entfernte axiale Stirnfläche des Kolbens 43 der Kolben-Zylindereinheit liegt an einem Abdichtungsring 44 an. Der Kolben 43 wirkt über eine Temperaturausgleichsvorrichtung 45 auf das eine Ende eines etwa um seine Mitte schwenkbaren Hebels 46 ein. Das andere Ende des Hebels 46 trägt einen scheibenförmigen Flansch 47. Am Flansch 47 stützt sich das eine axiale Ende der Spiraldruckfeder 34 ab, deren anderes Ende von einer ringförmigen Stütze 48 gehalten ist, die mit dem Kolbenventil 33 in Verbindung steht. An die Anschlußöffnung 36 des Reglers ist weiterhin ein hydraulischer Kraftspeicher 49 mit einem federbelasteten Kolben 50, der in einem Zylinder 51 verschieblich ist, angeschlossen.
M) Zweckmäßig verschiebt sich der Kolben 43 im Zylinder 42 in einer zur Reglerachse senkrechten Richtung, wobei die Arme des Hebels 46 senkrecht zueinander stehen.
In der Praxis läßt sich das Reibungsgetriebe mit
tv> veränderlicher Übersetzung für den Antrieb eines Flugzeug-Aiternators verwenden, bei welchem der Getriebeeingang eine veränderliche Geschwindigkeit hat. Wenn ein derartiger Alternator mit seiner
erforderlichen Geschwindigkeit läuft und dann zusätzlich belastet wird, würde sich seine Geschwindigkeit und damit die Geschwindigkeit des Reglers 28 etwas verringern. Die Geschwindigkeitsverringerung bewirkt beim Regier 2S eine Abwärtsbewegung des Kolbenventil 33, so daß der Vorsprung 35 in bezug auf die Aiischlußöffnung 36 nach unten bewegt wird, wodurch mehr Druckflüssigkeit durch den Regler zu den erwähnten Druckzylindern der Rollenträger strömt. Dies hat die gewünschte Zunahme der Geschwindigkeit des Alternators zur Folge, so daß er wiederum mit der erforderlichen Geschwindigkeit läuft. Zum Ausgleich der zusätzlichen Belastung des Alternators hat jedoch das Kolbenventil 33 des Reglers 28 eine neue Lage eingenommen. In einer derartigen neuen Lage besitzt die Feder 34 einen anderen Spannungszustand, aus welchem Grunde die erwähnte Kolben-Zylindereinheit und der Schwenkhebel 46 vorgesehen sind. Wenn es beispielsweise zur erwähnten Belastungszunahme des Alternators kommt, steigt der Druck der Druckflüssigkeit an der Anschlußöffnung 36 des Reglers. Dieser Druckanstieg überträgt sich auf das genannte Ende des Zylinders 42 und bewirkt eine leichte Verschiebung des Kolbens 44, so daß es zu einer entsprechenden Schwenkbewegung des Hebels 46 kommt, so daß das eine axiale Ende der Spiraldruckfeder 34 aus seiner in F i g. 2 dargestellten Lage nach unten gedruckt wird, um eine neue Ausgangsstellung einzunehmen. Dies führt zu einem Spannungszustand der Feder 34, der auf einem konstanten oder im wesentlichen konstanten Wert während aller Zustandsbcdingiingen des Reglers zu halten ist. Der Kraftspeicher 49 verhindert jeglichen anfänglichen Wechsel des Druckes der Druckflüssigkeit am Reglerausgang, der auf den Zylinder 42 übertragen wird. Dies gewährleistet zusammen mit der Einschnürung 52 in der Verbindung zwischen der Anschlußöffnung 36 und dem genannten Ende des Zylinders 42, daß es zu einer Verzögerung zwischen der Bewegung des
ιυ Kolbenventils 33 und der Bewegung des Kolbens 42 derart kommt, daß Übergangswirkungen auf den Kolben 42 so behoben werden, daß sich die geringstmögliche nachteilige Wirkung auf die Stabilität des Reglers ergibt.
!5 Wenn der Alternator einem Belastungsanstieg ausgesetzt ist, arbeiten das Kolbenventil 33, die erwähnte Kolben-Zylindereinheit und der Kraftspeicher 49 alle im entgegengesetzten Sinne, um somit zu gewährleisten, daß zumindest während gleichbleibender Zustandsbedingungen des Kolbenventils 33 die Spiraldruckfeder 34 um den gleichen oder nahezu gleichen Betrag komprimiert wird.
Die Spiraldruckfeder 34 läßt sich gleichfalls durch andere, passende elastische Mittel ersetzen. Weiterhin kann in die Versorgung mit Druckflüssigkeit ein Druckentspannungsventil 52' einbezogen werden um dadurch den Versorgungsdruck für den Regler zu regulieren.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Regler für die hydraulische Steuerung eines Schwenkrollengetriebes, wobei jede Rolle in einem tangential zu steuernden Rollenträger angeordnet ist, dessen Endabschnitte in einer Rollenschwenkachse liegen, die senkrecht zur Rollendrehachse liegt, wobei die Endabschnitte jedes Rollenträgers verschieblich und drehbar von den Armen eines Tragkreuzes gehalten sind, und die Rollenträger unter der Einwirkung einer Druckflüssigkeit tangential derart beweglich sind, daß indirekt der Übersetzungswinkel der Rolle gesteuert wird, wobei die Druckflüssigkeit von einem Steuersystem gesteuert ist mit dem Regler, bei welchem räumlich um seine Drehachse während des Betriebes unter dem Einfluß der Zentrifugalkraft verschwenkbare Gewichie vorgesehen sind, deren Bewegung auf die Lage eines gegen eine elastische Abstützung beweglichen Kolbenventils übertragen wird, wobei die Bewegung des Kolbenventils die Strömung der Druckflüssigkeit steuert und die Ausgangslage der elastischen Abstützung in Abhängigkeit von einer anderen Betriebsgröße über eine mechanische Verbindung einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußöffnung (36) auf der Ausgangsseite des Kolbenventils (33) mit der einen Seite einer Kolben-Zylindereinheit (42, 43) in Verbindung steht, deren Kolben (43) auf der anderen Seite mit der elastischen Abstützung des Kolbenventils (33) zusammenwirkt, so daß sich bei einer durch Bewegung des Kolbenventils (33) bedingten Zu- oder Abnahme des an der Anschlußöffnung (36) bestehenden Druckes und damit verbundenen Lageveränderung des Kolbens (43) die Ausgangslage der elastischen Abstützung unter Konstanthaltung ihres Spannungszustandes verändert.
2. Regler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen Kolben (43) und elastischer Abstützung (34) durch einen Winkelhebel (46) erfolgt
3. Regler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben-Zylindereinheit (42, 43) senkrecht zur Achse des Kolbenventils (33) angeordnet ist.
4. Regler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kraftspeicher (49) parallel zu der Anschlußöffnung (36) auf der Ausgangsseite des Kolbenventils (33) und dem einen Ende der Kolben-Zylindereinheit (42,43) vorgesehen ist.
5. Regler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich eine Drossel (52) in der Verbindung zwischen der Anschlußöffnung (36) und dem einen Ende der Kolben-Zylindereinheit (42,43) befindet.
6. Regler nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Abstützung eine Spiraldruckfeder (34) aufweist.
7. Regler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Temperaturausgleichsvorrichtung (45) zwischen dem Kolben (43), dem Winkelhebel (46), der Kolben-Zylindereinheit (42, 4.3) und der elastischen Abstützung (34) vorgesehen ist.
DE19722236353 1971-07-27 1972-07-25 Regler für die hydraulische Steuerung eines Schwenkrollengetriebes Expired DE2236353C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3532471A GB1401428A (en) 1971-07-27 1971-07-27 Variable ratio drive gear

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2236353A1 DE2236353A1 (de) 1973-03-29
DE2236353B2 DE2236353B2 (de) 1978-09-07
DE2236353C3 true DE2236353C3 (de) 1979-05-03

Family

ID=10376442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722236353 Expired DE2236353C3 (de) 1971-07-27 1972-07-25 Regler für die hydraulische Steuerung eines Schwenkrollengetriebes

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2236353C3 (de)
FR (1) FR2147722A5 (de)
GB (1) GB1401428A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2414222A1 (fr) * 1978-01-04 1979-08-03 Citroen Sa Perfectionnements apportes aux regulateurs a masselottes centrifuges
US4314485A (en) * 1978-11-16 1982-02-09 Cam Gears Limited Speed control systems

Also Published As

Publication number Publication date
FR2147722A5 (de) 1973-03-09
GB1401428A (en) 1975-07-16
DE2236353B2 (de) 1978-09-07
DE2236353A1 (de) 1973-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2925268C2 (de)
DE2203054C2 (de) Einrichtung zum Einstellen der Verdrängung einer hydraulischen Maschine
DE2236257C3 (de) Reibungsgetriebe mit veränderlicher Übersetzung
DE2314319C2 (de) Steuervorrichtung für die Kraftstoffzufuhr einer Brennkraftmaschine
DE2236353C3 (de) Regler für die hydraulische Steuerung eines Schwenkrollengetriebes
DE2557507C2 (de) Brennstoffregler für ein Turbinentriebwerk
EP0000777A1 (de) Regeleinrichtung für eine Axialkolbenpumpe
DE969121C (de) Anordnung zum Steuern stufenlos regelbarer hydrostatischer Pumpen, Fluessigkeitsmotoren oder -Getriebe
DE2101730A1 (de) Regel- und Steuereinrichtung für eine Hydromaschine
DE1775857C3 (de) Keilriemenwechselgetnebe Ausscheidung aus 1500543
DE2236290C3 (de) Hydraulische Schalteinrichtung für Schwenkrollengetriebe
DE2359734B1 (de) Hydrostatische Kolbenmaschine
DE1911695B2 (de) Leistungsregler mit Druckabschneidung für Hydraulikpumpen oder -motoren der Axialkolben-Schrägscheiben-Bauart
DE578985C (de) Regelunsvorrichtung fuer Fluessigkeitsgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE752266C (de) Regelvorrichtung zum Verstellen des Einspritzzeitpunktes der Einspritzpumpe von Brennkraftmaschinen
DE820428C (de) Hydraulische Turbine mit Geschwindigkeitsregler
DE662563C (de) Regelvorrichtung fuer Sternkolbenpumpen
DE396657C (de) Ventilumsteuerung
DE913250C (de) Einrichtung zur Veraenderung der Foerdermenge von Brennstoff-Einspritzpumpen
DE953084C (de) Steuerungseinrichtung fuer Dampfmaschinen mit durch eine in der Steuerwelle drehbeweglich gelagerte Hilfswelle in seiner Hubhoehe veraenderlichem Kurbelzapfen
DE532658C (de) Kraft- oder Arbeitsmaschine mit umlaufendem Rotor und in dem Rotor quer zur Rotordrehachse hin und her verschiebbarem Kolben
CH238020A (de) Steuerungseinrichtung für ein durch ein Handstellglied regelbares Getriebe.
DE2449382C3 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE1158999B (de) Selbsttaetige Regelvorrichtung fuer ein hydrostatisches Getriebe eines Fahrzeuges, insbesondere Schienenfahrzeuges
DE289447C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee