DE1775857C3 - Keilriemenwechselgetnebe Ausscheidung aus 1500543 - Google Patents

Keilriemenwechselgetnebe Ausscheidung aus 1500543

Info

Publication number
DE1775857C3
DE1775857C3 DE1775857A DE1775857A DE1775857C3 DE 1775857 C3 DE1775857 C3 DE 1775857C3 DE 1775857 A DE1775857 A DE 1775857A DE 1775857 A DE1775857 A DE 1775857A DE 1775857 C3 DE1775857 C3 DE 1775857C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hub
lever
conical
pulley
disk half
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1775857A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1775857A1 (de
DE1775857B2 (de
Inventor
Henri Rene Paris Bruet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A Cazeneuve SA
Original Assignee
A Cazeneuve SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A Cazeneuve SA filed Critical A Cazeneuve SA
Publication of DE1775857A1 publication Critical patent/DE1775857A1/de
Publication of DE1775857B2 publication Critical patent/DE1775857B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1775857C3 publication Critical patent/DE1775857C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/04Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms a single final output mechanism being moved by a single final actuating mechanism
    • F16H63/06Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms a single final output mechanism being moved by a single final actuating mechanism the final output mechanism having an indefinite number of positions
    • F16H63/067Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms a single final output mechanism being moved by a single final actuating mechanism the final output mechanism having an indefinite number of positions mechanical actuating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)

Description

Getriebe der im Oberbegriff des Anspruchs 1 aufgeführten Gattung sind z. B. aus der schweizerischen Patentschrift 346 743 bzw. der französischen Patentschrift 1 367(Sl1) bekannt. Bei solchen Getrieben ist die Einrichtung zur Verstellung der beweglichen Kegelscheibenhalfte so ausgebildet und angeordnet, daß alle an der Auseinanderbewegung der beiden Kegelscheibenhälften beteiligten Bauteile, sofern sie dabei zu bewegen sind, um genau die der Auseinanderbewegung entsprechenden Länge in Axialrichtung verschoben werden. Somit ist bei diesen Getrieben infolge des Fehlens einer Untersetzung zwischen der einen Kegelscheibenhälfte einerseits und den übrigen an der Verstellung beteiligten Bauteilen andererseits eine sehr beachtliche Gesamtbaulänpe und damit ein entsprechend großer Platzbedarf beim Einbau in irgendwelche Maschinenanlagen erforderlich.
In Anbetracht dessen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, Keilriemenwechselgetrisbe der bekannten Gattung derart auszubilden,, daß die hydraulische Einstellung mit Rückstellungsführung der S Kegclscheiben-Einstellung (Nachlaufsteuerung) in axialer Richtung und in radialer Richtung in Bezug auf den kleinstmöglichen Riemenlaufdurchmesser einen geringen Platzbedarf beansprucht.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des
xo Anspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst
Es ist bereits ein nicht hydraulisch verstellbares Keilriemenwechselgetriebe mit einer Untersetzungseinrichiung aus der deutschen Auslegeschrift 1 032 633 bekannt. Die Untersetzungseinrichtung in Form mehrerer Schwenkhebel und dergleichen Bauteile, die zwischen der beweglichen Kegelscheibenhalfte und der Antriebswelle angeordnet sind, dient dort jedoch der Veränderung des Riemenlaufdurchmessers in Abhängigkeit vom Drehmoment und nicht einer Verkürzung der Baulänge des Getriebes. Im übrigen beansprucht die dort vorgesehene Untersetzungseinrichtung selbst einen erheblichen Platzbec'arf, und zwar sowohl in axialer als auch in radialer Richtung.
Des weiteren ist eine Untersetzungseinrichtung bei Keilriemenwechselgetrieben aus der USA.-Patentschri.'t 2 803 143 bekannt. Auch hier handelt es sich einerseits um ein nicht hydraulisch verstellbares Getriebe und andererseits um eine Untersetzungseinrichtung unter Verwendung von Zahnraddifferentialgelrieben, Federn und Schwenkhebeln zur Bewirkung einer Relativbewegung zwischen den beiden Hälften eines Kegelscheibenrades in Verbindung mit einer Veränderung des Riemenlaufdurchmessers; dabei ist wegen der notwendigen Unterbringung des Differentials im Inneren des Kegelscheibenrads und der axial neben dem Rad angeordneten Schwenkhebel eine sehr erhebliche Baugröße gegeben, und zwar gaiiZ besonders auch in radialer Hinsicht.
Ein ähnliches, ebenfalls nicht hydraulisch verstellbares Kcilriemenwechselgetriebe ist schließlich noch aus der USA.-Patentschrift 2 970 493 bekannt, bei dem die dort wiederum vorgesehene Untersetzungseinrichtung nicht ar Verkürzung der Verstelhvege, sondern lediglich in Hinblick auf die Durchführung der Verstellung der Riemenlaufdurchmesser dient und wiederum-eine erhebliche Baugröße nach sich zieht.
Durch die Erfindung wird eine sehr kompakte Baugröße ermöglicht, weil hier infolge entsprechender Zwischenschaltung der maximal mögliche Versiellweg der Kegelscheibenhälften nicht direkt, sondern über die Untersetzungsmittel reduziert die Baugröße beeinflußt.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in dem L'nteranspruch aufgeführt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden an
Hand der Zeichnungen erläutert: in diesen zeigen:
Fig. 1.3 und 4 Axialschnitte durch eine Antriebs-
scheibe, deren Steuerung einen Untersetzungshebel aufweist, je bei verschiedenen Arbeitsstellungen,
F i g. 2 einen Querschnitt durch die Nabe der Antriebsscheibe im Bereich der Achse des Untersetzungshebels und
Fi g. 5 eine Stirnansicht der Steuerung des Verteilers.
In F i g. 1 haben die Kegelscheibenhälften 1 und 2 der Antriebsscheibe ihren größten Abstand. Der Tra-
pez- oder Keilriemen 3 umschlingt den Freilaufring4, der mittels Kugellager 5 auf der Nabe 6 gelagert ist, auf der die feste, d. h. axial unverschiebbare, Kegelscheibenhälfte 2 zentriert ist die gleichzeitig mit der Nabe 6 durch Schrauben 8 mit der treibenden Welle 7 fest vereinigt ist.
Die Nabe 6 besitzt Stege 11 und Nuten 12, in die entsprechende Nuten 9 und Stege Ii) eingreifen, die am Ende der Nabe 14 der beweglichen, d.h. axial verschiebbaren, Kegelscheibenhälfte 1 eingreifen.
Auf dem Ende der Nabe 6 ist ein Zylinder 24 zentriert und mit Schrauben 15 befestigt, der eine Bohrung 16 und einen Boden 23 aufweist und in dem sich die Nabe 14 der beweglichen Kegelscheibenhälfte 1 verschieben kann. Ein Dichtungsring 18 ist in das Ende der Nabe 14 eingelassen, dessen Lippe 19 in der Bohrung 16 gleitet. Ein zweiter Dichtungsring 20 ist auf der Nabe 6 angebracht und liegt mit seiner Lippe 22 an der Innenseite des Zylinders 21 an, der in der Nabe 14 der beweglichen Kegelscheibenhälfte 1 ausgebildet ist.
Auf diese Weise wird ein ringförmiger Kolben gebildet, dessen Kolbenfläche durch die Differenz der Durchmesser der Dichtungsringe 18 und 20 bestimmt ist und auf den eine Druckflüssigkeit einwirkt.
Ein Achshebel 25 als Untersetzungseinrichtung mit kugeligem bzw. ringförmigem Körper 26 kann Schwingbewegungen in einer Bohrung 27 der Nabe 6 ausführen. Er ist durch einen Arm 28 verlängert, der einen Kugelkopf 29 aufweist, der mit geringem Spiel in eine Ausnehmung 30 eingreift, die in der Nabe 14 ausgebildet ist. Ein in die Nabe 6 eingefrästcr Längsschlitz 31 ermöglicht den Durchtritt des Arms 28 und damit des Achshebels 25. der außerdem einen Kugelkopf 32 aufweist, der diametral gegenüber dem Kugelkopf 29 angeordnet ist und als Stützpunkt zwischen dem Boden 33 einer Nut. die gleich seinem Durchmesser ist, und dem Ende einer Stange 34 eingreift, die in den Boden 23 des Zylinders 24 eingetrieben ist. Zwei Stifte 35 mit kugeligem Kopf bewegen sich in einer Nut 37, deren Breite dem Kopfdurchmesser der Stifte 35 gleich ist und die in das als Nachlaufschieber ausgebildete Regelorgan 38 eingefräst ist. in dem der Verteiler- bzw. Steuerkolben 39 gleiten kann. Der Nachlaufschicber 38 ist mit dem rechten Ende in der Nabe 6 und mit dem linken Ende im Boden 23 des Zylinders 24 zentriert.
Der Verteilerkolben 39 besitzt eine Ringnut 40. in die die Druckflüssigkeit durch den Kanal 42 und das Rohr 41 eintritt, und eine Ringnut 43 für die Abführung der Flüssigkeit durch die Löcher 44. die in die Aussparung 45 münden, die an das Rohr 46 angeschlossen ist. das die austretende Flüssigkeit zum Vorratstank (nicht dargestellt) leitet.
Die L.intrittsnut 40 und die-Austrittsnut 43 sind durch eine Zvlinderbreite getrennt, die gleich oder im wesentlichen gleich dem Durchmesser der Löcher 47 ist. die in dem Nachlaufschieber 38 ausgebildet sind und abwechselnd zum Zuführen oder Abführen der Druckflüssigkeit dienen.
Ein Hebel 48. der bei 49 verschwenkbar gelagert ist, steuert durch einen Gleiter 50 das starre Rohr 41. das durch einen Schlauch od. dgl. (nicht dargestellt) an die Druckflüssigkeitsquelle angeschlossen ist.
Um das Entweichen von Druckflüssigkeit zu begrenzen, ist das Spiel zwischen den Arbeits- und Verteilerorganen der Flüssigkeit auf ein mit dem guten Arbeiten noch verträgliches kleinstes Maß herabgesetzt. Auf alle Fälle wird die entweichende Flüssigkeit in einer Kehle 51 aufgefangen, um zum Vorratstank geleitet zu werden.
Die Außenseite 52 des Zylinders 24 ist frei und
a kann als Antriebsscheibe für Hilfsantriebe dienen.
Die Arbeitsweise der beschriebenen Vorrichtung ist folgende.
Die treibende Welle 7 setzt die Antriebsscheibe als Ganzes in Drehung. Nur der Verteilerkolben 39
ίο nimmt nicht an der Drehung teil, weil er über den Gleiter 50 mit dem Steuerhebel 48 verbunden ist.
In der Stellung der F i g. 1 wird der Steuerhebel 48 in seine rechte Endstellung gezogen, so daß die Kegelscheibenhälften 1 und 2 ihren größten Abstand
besitzen. Dieser Abstand ist vorzugsweise um einen ausreichenden Betrag größer als die Breite des Riemens 3, der den Freilauf ring 4 umschlingt, der mittels Wälzlager 5 auf der Nabe 6 läuft. Die treibende Welle 7 ist so von der Antriebsscheibe und der Abtriebsscheibe (nicht dargestellt) getrennt und das Getriebe ist ausgekuppelt.
Wenn der Hebel 48 nach links bewegt wird (F i g. 3) bewegt er über den Gleiter 50 und das Rohr 41 den Verteilerkolben 39 nach rechts, der die Loeher 47 um eine Länge 1 freilegt und so Druckflüssigkeit durchtreten läßt, die durch den Kanal 42 ankommt, in eine ringförmige Aussparung 55 eintritt und durch Öffnungen 56 in den geschlossenen Raum gelangt, der von den Dichtungsringen 18 und 20 ge-
bildet und begrenzt wird. Diese Flüssigkeit drückt dann auf den Ringkolbcn, der von der Nabe 14 der beweglichen Kegclscheibenhälfte 1 gebildet wird, die nach rechts verschoben wird und den Riemen 3 zusammendrückt, dessen Abrolldurchmesser dadurch
vergrößert wi.d, wobei er an den gegenüberliegenden Kcgelflächen der Kegclscheibenhälften 1 und 2. die die Antriebsscheibe bilden, emporsteigt.
Für ein«. Öffnung des Verteilerkolbens 39 von der Länge 1 ergibt sich, daß die bewegliche Kegelschei-
benhältie 1 sich um eine Länge /. verschiebt und in die Stellung 58 kommt, wodurch sich der Riemen 3 und 59 verlagert (strichpunktierte Stellung in F i g. 3). Bei dieser Verschiebung hat die Nabe 14 der beweglichen Kegelscheibenhalfte 1 den Kugelkopf 29
des Achshebels 25 mitgenommen, der um den Kugelkopf 32 geschwenkt worden ist. Die Achse des Achshebels 25 verlagert sich dabei nach 60, wobei der Nachlaufschieber 38 durch die Kugclstiftc 35 um eine Länge 1 nach rechts verschoben wird, so daß er
in bezug auf den Verteilerkoloen 39 dieselbe Stellung wie in F i g. 1 einnimmt, in der die Nut 40 verschlossen ist, so daß der Eintritt von Drucköl gesperrt ist.
Diese verschiedenen Bewegungen der beweglichen
Kegelscheibenhalfte 1 und des Verteilerkolbens 39 werden vermöge der durch den Hebel 25 bewirkten Untersetzung erhalten, dessen wirksame Hebelarme A und B (Fig. 2) in Stellung 60 die Untersetzung! bedingen. Dadurch ergibt sich unter anderem
eine sehr vorteilhafte .und bedeutende Ersparnis in der Breitenausdehnung der Antriebsscheibe.
Somit ist die bewegliche Kegelscheibenhalfte 1 in der Stellung 58 festgelegt und der Riemen 3 auf seinem neuen Abrollradius 59 festgehalten, und zwar
automatisch, denn jede Verstellung, die durch Entweichen von Drucköl und durch den Druck des Riemens mit seinen Flanken hervorgerufen wird, hat zur Wirkung, daß der untersetzende Achshebel 25 nach
775
857
links bewegt wird und sogleich auf den Nachlaufschieber 38 einwirkt, der so um ein ausreichendes Maß nach links verschoben wird, damit die Löcher 47 die Nut 40 freilegen, so daß Druckflüssigkeit eintritt, die die bewegliche Kegelscheibenhälfte 1 in die Stellung 58 und den Riemen in die Stellung 59 zurückführt. Diese Stellungsändcrungen sind sehr gering und der Rollradius des Riemens wird durch die Stellung des Hebels 48 unveränderlich festgelegt, so daß eine definierte und stabile Bewegungsübertragung aufrechterhalten wird. Auf die gleiche Weise können durch die Bewegung des Hebels 48 alle Stellungen der beweglichen Kegelscheibenhälfte 1 und demzufolge des Riemens 3 erhalten werden, von dem kleinsten Rollradius gemäß F i g. 1 bis zum größten Rollradius gemäß F i g. 4, wo der Riemen die Stellung 61 und die bewegliche Kegelscheibe 1 die Stellung 62 einnehmen. Bei dieser Steuerung bewegt sich der Hebel 48 von seinem rechten Endanschlag 63 zu seinem linken Endanschlag 64.
Wenn umgekehrt der Steuerhebel 48 von seiner Stellung am Anschlag 64 (Fig.4) nach rechts bewegt wird, wird der Verteilerkolben nach links verschoben, wodurch die Nut 43 die Löcher 47 des Schiebers 38 freilegt und die zwischen der Zylinderbohrung 16 und der Nabe 6 enthaltende Flüssigkeit durch den Ringkolben verdrängt wird, der von der Nabe 14 der beweglichen Kegelscheibenhälfte 1 gebildet wird, die durch die Reaktion der Flanken des Riemens 3 auf die konische Fläche nach links gedrückt wird zufolge des Zugs; der auf den Riemen durch die Abtriebsscheibe (nicht dargestellt) ausgeübt wird, um die Verkleinerung des Rollendurchmcssers an der Antriebsscheibe zu bewirken.
Bei ihrer Bewegung nach links nimmt die Nabe 14 den Achshebel 25 an seinem Kugelkopf 29 mit, Wobei der Schieber 38 durch die Kugelstifte 35 nach links verschoben wird, so daß, wenn der Verteilerkolben 39 in einer gewünschten Stellung angehalten wird, der Nachlaufschieber 38 die Nut 43 verschließt und so das Ausströmen der Flüssigkeit unterbindet und die bewegliche Kegelscheibenhälfte 1 in der Stellung festlegt, die der des Verteilerkolbens 39 und damit auch derjenigen des Hebels 48 entspricht.
Das Gleiche gilt auch für alle Stellungen des Hebels 48 von links bis rechts, wodurch die bewegliche Kcgelscheibenhälfte 1 aus der Stellung gemäß F i g. 4 in die Stellung gemäß F i g. 1 zurückgestellt und der Riemen 3 vom größten zum kleinsten Rollradius in die ausgekuppelte Stellung zurückgebracht werden.
Bei dieser Ausführungsform ist der untersetzende Hebel einseitig wirksam; doch kann er ohne die Erfindung zu verlassen, durch einen zweiseitig wirksamen Hebel ersetzt werden, der sich dann an einer in die Nabe eingesetzten Hülse, die er durchdringt, abstützen würde; ein derartiger Hebel würde ganz auf derselben Seite der geometrischen Achse der Scheibe liegen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Keilriemenwechselgetriebe mit hydraulischer Axialverstellung der einen Kegelscheibcnhälfte einer Riemenscheibe, bei der die axial verschiebbare Scheibenhälfte auf der Nabe der feststehen ■ den Scheibenhälfte geführt und diese Nabe als Stellzylinder für die Verschiebung der axial beweglichen ScheibenMlfte ausgebildet ist, wobei ein den Zu- und Abfluß zum Stellzylinder einleitender Verteilerschieber und ein mit ihm zusammenwirkender, zur Rückführung der Kegelscheibeneinstellung mit der verschiebbaren Scheibenhälfte zwangläufig gekoppelter Nachlaufschieber im Innern der feststehenden Nabe angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Verkürzung der Nachlaufbewegung des Nachlaufschiebers (38) im Innern der Nabe (6) zwischen der verschiebbaren Kcgelscheibenhälfte (1) und dem Nachlaufschieber (38) eine untersetzende Einrichtung in Form eines einseitigen Hebels (25) vorgesehen ist, der sich beiderseits der geometrischen Achse der Kegelscheibenhälften (1, 2) erstreckt, der seinen Stützpunkt (32) an der Nabe (6) der festen Kegclscheibenhälfte (2) hat und dessen mittlerer Teil (26) ringförmig gestaltet ist und den in Achsrichtung beweglichen NacMaufschicber (38) umfaßt, der in der Nabe (6) zentriert ist und an seiner Außenseite mindestens einen Hohlraum (37) aufweist, in den radiale innere Finger (35) des mittleren ringförmigen Teils (26) des Hebels (25) eingreifen und schwingen können.
2. Wechselgetriebe nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere ringförmige Teil (26) des Hebels (25) außen mit einem sich beiderseits eines größten Kreises erstreckenden kugeligen Bereich in der Nabe (6) zentriert ist. wobei dieser Bereich zwei einander gegenüberliegende Kugelköpfe (32, 39) trägt, von denen der eine (32) in ein Loch (33) der Nabe (6) und der andere (29) in eine Ausnehmung (30) an der beweglichen Kegelscheibenhalfte (1) eingreift und von einem flachen Arm (28) getragen wird, der einen Längsschlitz (31) der Nabe (6) durchdringt und durch diesen geführt ist.
DE1775857A 1964-08-26 1965-08-25 Keilriemenwechselgetnebe Ausscheidung aus 1500543 Expired DE1775857C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR986301A FR1442281A (fr) 1964-08-26 1964-08-26 Perfectionnements aux variateurs de vitesse à courroie trapézoïdale, à commande par liquide sous pression

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1775857A1 DE1775857A1 (de) 1971-01-14
DE1775857B2 DE1775857B2 (de) 1973-05-17
DE1775857C3 true DE1775857C3 (de) 1973-12-06

Family

ID=8837287

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1775857A Expired DE1775857C3 (de) 1964-08-26 1965-08-25 Keilriemenwechselgetnebe Ausscheidung aus 1500543
DES99023A Withdrawn DE1291588B (de) 1964-08-26 1965-08-25 Keilriemenwechselgetriebe
DE19651775858 Granted DE1775858B2 (de) 1964-08-26 1965-08-25 Keilriemenwechselgetriebe

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES99023A Withdrawn DE1291588B (de) 1964-08-26 1965-08-25 Keilriemenwechselgetriebe
DE19651775858 Granted DE1775858B2 (de) 1964-08-26 1965-08-25 Keilriemenwechselgetriebe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3403567A (de)
DE (3) DE1775857C3 (de)
FR (1) FR1442281A (de)
GB (1) GB1123042A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL182241C (nl) * 1973-10-23 Siren Andrew O Variabele snaarschijfaandrijfinrichting.
US4483687A (en) * 1980-12-12 1984-11-20 Ab Volvo Vehicle gearbox with continuously variable gear ratio
SE441689B (sv) * 1981-11-24 1985-10-28 Volvo Ab Tetningsanordning i en vexellada med tryckmediestyrd, steglost variabel utvexling
US4569670A (en) * 1984-05-31 1986-02-11 Borg-Warner Corporation Variable pulley accessory drive
JPH0765655B2 (ja) * 1984-07-16 1995-07-19 本田技研工業株式会社 サーボ機構
DE102005007392A1 (de) * 2005-02-18 2006-08-31 Zf Friedrichshafen Ag Dichtsystem für hochdynamische Beanspruchungen, insbesondere zur Abdichtung der Druckräume des Variators eines Stufenlos-Getriebes
US20080295786A1 (en) * 2007-06-04 2008-12-04 Darren James Nelson Variable speed fan drive

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE512854A (de) *
DE898106C (de) * 1940-12-27 1953-11-26 Patentverwertung W Reimers G M Riemenscheibenwechselgetriebe
US2648987A (en) * 1949-01-11 1953-08-18 George W Curtis Variable-speed v-belt transmission
US2699854A (en) * 1949-08-01 1955-01-18 Bendix Aviat Corp Multiple drive for washing-machines
US3014378A (en) * 1957-03-06 1961-12-26 Cazeneuve Sa Fluid controlled variable speed belt transmission
CH346743A (fr) * 1957-03-06 1960-05-31 Cazeneuve Sa Dispositif de variation progressive de vitesse par courroie passant sur des poulies à diamètre progressivement variable
FR1293574A (fr) * 1961-04-04 1962-05-18 Cazeneuve Sa Variateur de vitesse à courroie trapézoïdale passant sur des poulies à flasques coniques de diamètre progressivement variable, à rapport de transmission asservi à la position de l'organe de commande
US3081642A (en) * 1961-07-27 1963-03-19 Hartridge Ltd Leslie Variable speed drive
US3146633A (en) * 1963-01-16 1964-09-01 Falk Corp Variable speed drive
FR1367619A (fr) * 1963-06-10 1964-07-24 Cazeneuve Sa Perfectionnements aux poulies à joues mobiles commandées hydrauliquement dans les changements de vitesses progressifs à courroies

Also Published As

Publication number Publication date
DE1775857A1 (de) 1971-01-14
DE1291588B (de) 1969-03-27
GB1123042A (en) 1968-08-07
DE1775858C3 (de) 1973-11-29
US3403567A (en) 1968-10-01
DE1775858A1 (de) 1970-12-10
DE1775857B2 (de) 1973-05-17
DE1775858B2 (de) 1973-05-10
FR1442281A (fr) 1966-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE877560C (de) Lenkgetriebe mit einem die Handbetaetigung der Lenkeinrichtung unterstuetzenden Kraftverstaerker, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3200944C2 (de)
DE3742569A1 (de) Hydromechanische antriebsuebertragungsvorrichtung, wie kupplung, getriebe oder dgl.
DE1775857C3 (de) Keilriemenwechselgetnebe Ausscheidung aus 1500543
DE949142C (de) Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE969121C (de) Anordnung zum Steuern stufenlos regelbarer hydrostatischer Pumpen, Fluessigkeitsmotoren oder -Getriebe
DE2658213C2 (de) Druckflüssigkeit-Steuerventil
DE1553214C3 (de) Schraubenspindelpumpe
DE1480659C3 (de) Steuervorrichtung fur ein Wechsel Wendegetriebe eines landwirtschaftlich genutzten Schleppers, insbesondere eines Einachsschlepper
DE1450821B1 (de) Stellgerät für einstellbare hydrostatische Maschinen eines Getriebes
DE3604944C2 (de)
DE508846C (de) Kraftuebertragungseinrichtung mit Wechselgetriebe
DE19757157C2 (de) Hydraulischer Linearantrieb
DE579865C (de) Vorschubsteuerung an Werkzeugmaschinen
DE2538203C2 (de) Mechanismus zur Hublängenveränderung bei einem Getriebe zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine hin- und hergehende Bewegung
DE502224C (de) Steuerung fuer Werkzeugmaschinen, bei welcher ein Verteilerschieber von einem Hilfsmotor angetrieben wird
DE885635C (de) Antriebsanordnung
DE276790C (de)
DE935511C (de) Hydraulischer Kraftheber mit durch eine staendig laufende Druckfoerderpumpe zu betaetigendem Zweiwege-Arbeitszylinder
AT122816B (de) Geschwindigkeitswechsel- und Wendegetriebe.
DE1630230C3 (de) Hydraulische Betätigungs- und Steuerungsvorrichtung für die Lenkkupplungen einer Zugmaschine
DE1176000B (de) Mit Druckmittel arbeitende Hilfskraftschalt-vorrichtung fuer Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE2812906C2 (de) Hydrostatische Servolenkung für Fahrzeuge
DE1650743C (de) Stellgerat fur die Pumpe und den Hydromotor eines hydrostatischen Ge triebes
DE195428C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)