AT122816B - Geschwindigkeitswechsel- und Wendegetriebe. - Google Patents

Geschwindigkeitswechsel- und Wendegetriebe.

Info

Publication number
AT122816B
AT122816B AT122816DA AT122816B AT 122816 B AT122816 B AT 122816B AT 122816D A AT122816D A AT 122816DA AT 122816 B AT122816 B AT 122816B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gear
speed change
cylinder
rod
reversing gear
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Eric Richardson
Original Assignee
Eric Richardson
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eric Richardson filed Critical Eric Richardson
Application granted granted Critical
Publication of AT122816B publication Critical patent/AT122816B/de

Links

Landscapes

  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Geschwindigkeitswechsel-und   Wendegetriebe. 



   Die Erfindung bezieht sich auf Geschwindigkeitswechsel-und Wendegetriebe jener Ausführung, bei denen die treibende Welle durch Planetenräder mit der angetriebenen Welle in Verbindung gebracht ist, wobei in dem die Planetenräder einschliessenden Gehäuse eine   Flüssigkeitspumpenanordnung   vor- gesehen ist, welche die Tätigkeit der Planetenräder beeinflusst. Das Ausmass dieser Beeinflussung wird durch ein in dem Wege der Pumpenflüssigkeit angeordnetes Drosselorgan geregelt. 



   Die Erfindung besteht darin, dass zur Verstellung dieses Drosselorgans ein Regelstab vorgesehen ist, der eine zwangsläufige Verbindung zwischen den das Drosselorgan steuernden Teilen und einem auf die angetriebenen Getriebsteile wirkenden Bremsorgan bildet. Diese zwangsläufige Verbindung ist derart ausgebildet, dass durch die Verstellung des Regelstabes aus seiner Mittelstellung nach der einen
Seite allmählich der direkte Gang für die eine Drehrichtung hergestellt, durch seine Verstellung nach der andern Seite die direkte Kupplung in der andern Drehrichtung eingeschaltet wird. Dabei ist Vorsorge getroffen, dass das von der Verstellung des Regelstabes beeinflusste Bremsorgan seine Wirkung zwar allmählich ändert, sie jedoch erst nach vollständiger Öffnung des Drosselorgans auszuüben beginnt. 



   Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ver- anschaulich. Fig. 1 ist ein Längsschnitt, Fig. 2 und 3 sind Querschnitte nach der Linie   2-2   bzw.   3-3   der Fig. 1. 



   Die treibende Welle a ist mit einem Zahnkranz b versehen, der mit drei Planetenrädern c in Ein- griff steht, die in einem Käfig d gelagert sind und in den gezähnten Rand e eines als Hohlzylinder ausgebildeten Aussenringes   e1   eingreifen ; der Aussenring sitzt fest auf der getriebenen Welle f. An der Be-   festigungsstelle   des Aussenringes   e1   besitzt die   Welle i eine Höhlung il   zur Lagerung des abgesetzten Endes   a1   der treibenden Welle a. 



   Der Käfig d ist mit zwei Platten versehen, welche die Lager für Achsen   d1 der   Planetenräder c bilden. Der Käfig d trägt ferner zwei Zylinder g, deren Kolben h von einer auf der treibenden Welle sitzenden Hubscheibe k angetrieben werden. Es kann auch eine mit den Zylindern verbundene Scheibe 1 auf der von dem Planetenräderkäfig abgewendeten Seite um die treibende Welle mittels eines Kugelkranzes dl frei drehbar gelagert sein, in welcher   Führungen   für die Kolbenstangen hl vorgesehen sind. 



   Die Zylinder g werden von einer Trommel m getragen, die am Käfig befestigt ist. 



   Die   Kolbenstangen sind   an ihren Enden mit Rollen h2 versehen, die am Umfange der Hubscheibe k anliegen. 



   Die Köpfe gl der Zylinder g sind durch ein Verbindungsrohr n miteinander verbunden, das der Flüssigkeit, mit welcher Zylinder und Verbindungsrohr gefüllt sind, einen möglichst geringen Widerstand bietet. Diese Flüssigkeit steht unter einem gewissen Anfangsdruck, durch den eine Anpressung der Kolbenstangenrollen an die Hubscheibe erzielt wird. Das Verbindungsrohr n verzweigt sieh um die treibende Welle a (Fig. 3) und ist in der Mitte mit einem Kugelkranz   n1 auf   der Welle a gelagert. Zur Regelung der Bewegung der Flüssigkeit, welche beim Hin-und Hergang der Kolben   rückwärts   und vorwärts gepumpt wird, ist eine Ventilanordnung vorgesehen. Sie besteht aus einem Drehschieber g2 in einem der Zylinder g derart, dass der Kolben h in dem Schieber hin und her geht.

   Dieser Schieber ist an seinem Kopf mit eine m Bolzen g3 versehen, der durch den Kopf   gl   des Zylinders g und den Kopf   m1   der Trommel m geht. Zwischen dem Kopf des Schiebers g2 und dem Kopf   gl   des Zylinders g ist ein Spurlager o angeordnet. 



   Der Drehschieber g2 ist mit einer Öffnung g4 versehen, so dass, wenn er im Zylinder g gedreht wird, diese Öffnung mit einer Durchbrechung g5 in der Zylinderwand in Übereinstimmung gebracht werden kann, wodurch die Bewegung der Flüssigkeit von einem Zylinder in den andern beeinflussbar ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Die Vorrichtung liegt zwischen zwei Trägern p und q, die durch Bolzen r im Abstand gehalten sind. Die treibende Welle a ist bei pl im Träger p, die getriebene Welle bei ql im Träger q gelagert. 



   Zum Drehen des Schiebers g2 im Zylinder   9   dient ein Arm   g6,   der am Bolzen g3 sitzt und durch 
 EMI2.1 
 Ende s eines Hebels s'aufnimmt, der in Lagern   S2   des Trägers p schwingbar gelagert ist und dessen zweiter Arm am Ende mit einer Rolle   S3   versehen ist. 



   Im Träger p ist ein Stab t verschieblich geführt, der durch eine Handhabe oder einen Fusstritt vorwärts oder   rückwärts   bewegt werden kann. Dieser Stab t ist mit einer Hubfläehe t'versehen, die mit der Rolle s3 des Hebels s1 zusammenwirkt. Wenn der Stab t aus der Stellung nach Fig. 1 nach rechts bewegt wird, so wird der Hebel   SI veranlasst,   die Muffe g16 der Trommel m zu nähern. Geschieht dies, so wird der Arm g8 durch Vermittlung der Teile g12 und g14 angehoben. Die Bewegung des Armes g8 wird auf 
 EMI2.2 
 verschiedener Geschwindigkeiten bewirkt. 



   Die   Länge   der Hubfläche f1 ist derart bemessen, dass beim Abwandern derselben der Drehschieber g2 aus der gänzlichen Offenstellung in die gänzliche   Schliessstellung überführt   werden kann, worauf die Rolle sa auf den nicht geneigten Teil t2 gelangt, der zu einem später angegebenen Zweck vorgesehen ist. 



   Die Wirkungsweise ergibt sich folgend :
Bei vollständig offenem Ventil geben die Kolben frei hin und her ; das treibende Zahnrad wird die   Planetenräder   in Umdrehung versetzen, die sich leer auf dem Zahnkranze des Aussenringes abwälzen. 



  Wenn sich der Hebel   SI   in Normalstellung befindet, das Ventil also gänzlich geschlossen ist (Fig. 1), werden der Käfig und die Zahnräder mit der treibenden Welle als Ganzes umlaufen (direkter Antrieb). Zwischen diesen beiden   Grenzfällen wird   der Käfig in bezug auf das treibende Zahnrad verschiedene Geschwindigkeiten annehmen können, was von der Stellung des Ventils abhängt. 



   Die Zylindertrommel m besitzt eine   Bremsfläche,   wobei die Anordnung getroffen ist, dass-ausgenommen bei vollkommen offenem Ventil-bei der Handhabung des Getriebebetätigungshebels z. B. eine Bandbremse   M   auf die Zylindertrommel wirksam wird und dieserart den Planetenräderkäfig gegen Umlauf festhält. Die Drehung des treibenden Zahnrades wird dann den Umlauf des Aussenringes im entgegengesetzten Sinne verursachen. Die Bandbremse kann allmählich angewendet werden, woraus sich verschiedene Übersetzungsverhältnisse für die Rüekwärtsübertragung ergeben. 



   Der Erzielung einer stetigen Bewegung des Betätigungshebels für den   RÜckwärtsgang     (Fig. l)   dient die Anordnung der Fläche t2 an dem Stabe t. Stetige Bewegung des Hebels-ausgenommen bei voller Offenstellung - wird die Rolle su mit der Fläche t2 zusammenwirken lassen, so dass die Öffnungen offengehalten werden. Der Stab t ist nach hinten verlängert und mittels eines Gelenkstabes v1 mit einem Stab v verbunden, der von einer Spindel v2 absteht, die in einem vom Bolzen r getragenen Lager   S5 gelagerte   ist.

   Die Spindel v2 ist am oberen Ende mit einer   Daumenscheibe   versehen, welche bei Versehwenkung auf die gekreuzten   Enden'u1 des   Bremsbandes wirkt, sie voneinander entfernt und dierserart die Bremse betätigt.   Die Daumenseheibe   ist derart gestaltet, dass sie, während die Rolle   S3   die Fläche f1 hinauflauft, nicht   zurWirkung   kommt, sondern dass sie, während die   Rolle 83   mit der Fläche   t2.   in Berührung steht, die Bandbremse beeinflusst. 



   Falls erforderlich, kann für den   Rückwärtsgang   ein besonderer Betätigungshebel angeordnet werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Gesehwindigkeitsweehsel-und   Wendegetriebe mit das   Übersetzungsverhältnis   und den Drehsinn beeinflussender, der Einwirkung eines Drosselorgans unterworfener   Flüssigkeitspumpenanordnung,   dadurch gekennzeichnet, dass zur Verstellung des Drosselorgans ein   Regelstab (t)   vorgesehen ist, der eine zwangläufige Verbindung zwischen den die Drossel (gl) steuernden Teilen   (s\     gjfg, und   einem auf 
 EMI2.3 
 des Regelstabes   fut)   aus seiner Mittelstellung nach der einen Seite allmählich der direkte Gang für die eine Drehriehtung hergestellt, nach der andern Seite die direkte Kupplung in der andern Drehrichtung eingeschaltet wird.

Claims (1)

  1. 2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Betätigung des Bremsorganes (u) EMI2.4
AT122816D 1928-09-06 1928-09-06 Geschwindigkeitswechsel- und Wendegetriebe. AT122816B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT122816T 1928-09-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT122816B true AT122816B (de) 1931-05-11

Family

ID=3633117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT122816D AT122816B (de) 1928-09-06 1928-09-06 Geschwindigkeitswechsel- und Wendegetriebe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT122816B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1500474B2 (de) Riementrieb mit Spannvorrichtung
AT122816B (de) Geschwindigkeitswechsel- und Wendegetriebe.
DE1775857C3 (de) Keilriemenwechselgetnebe Ausscheidung aus 1500543
DE1127165B (de) Stufenlos verstellbares Getriebe mit zwischen Kegelscheibenpaaren laufendem Zugmittelstrang und hydraulischer Steuerung
DE589932C (de) Reibraederwechselgetriebe mit zwischen Ringnuten aufweisenden Reibscheiben abrollenden Reibraedern
DE866115C (de) Kolbenmaschine mit Taumelscheibe, insbesondere Brennkraftkolbenmaschine
DE578985C (de) Regelunsvorrichtung fuer Fluessigkeitsgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE508846C (de) Kraftuebertragungseinrichtung mit Wechselgetriebe
DE601326C (de) Reibraederwechselgetriebe
DE907479C (de) Zylinder-Geradfuehrung fuer Schlitten
DE677000C (de) Reibradwechselgetriebe
AT142956B (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
AT129161B (de) Getriebe.
AT137233B (de) Flüssigkeitsgetriebe.
DE2846546A1 (de) Stufenlos einstellbares kegelscheibengetriebe
DE647400C (de) Vorrichtung zur Herstellung allseitig oder fuenfseitig geschlossener Hohlkoerper auf Strangpressen
DE466727C (de) Wendegetriebe, insbesondere fuer Schiffe
DE699738C (de) Fluegelkolbenwechselgetriebe
DE2328800C2 (de) Maschine zum Läppen von Zahnrädern, insbesondere Spiralkegelrädern
DE478991C (de) Bremsanstellvorrichtung
DE204186C (de)
AT135920B (de) Hydraulisch betätigbare Steuervorrichtung für Geschwindigkeitswechselgetriebe.
DE885635C (de) Antriebsanordnung
DE606414C (de) Selbsttaetig gesteuertes Reibraederwechselgetriebe
AT129167B (de) Hydraulische Kupplung.