DE195428C - - Google Patents

Info

Publication number
DE195428C
DE195428C DE1904195428D DE195428DA DE195428C DE 195428 C DE195428 C DE 195428C DE 1904195428 D DE1904195428 D DE 1904195428D DE 195428D A DE195428D A DE 195428DA DE 195428 C DE195428 C DE 195428C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
return
slide
piston rod
control rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1904195428D
Other languages
English (en)
Filing date
Publication of DE195428C publication Critical patent/DE195428C/de
Application filed filed Critical
Priority to AT35457D priority Critical patent/AT35457B/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A25/00Gun mountings permitting recoil or return to battery, e.g. gun cradles; Barrel buffers or brakes
    • F41A25/02Fluid-operated systems

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 195428 KLASSE 72 c. GRUPPE 9i
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine hydraulische Bremse für Rohrrücklaufgeschütze, bei denen beim Rück- und beim Vorlauf die Flüssigkeit im ,Bremszylinder durch Kolbenöffnungen von einer auf die andere Seite übertritt.
Die Regelung der Durchflußquerschnitte während des Rück- und Vorlaufes erfolgt der Erfindung gemäß dadurch, daß im Kolben
ίο gelagerte, vor Durchbrechungen des Kolbens radial bewegliche Schieber auf einer im Innern der hohlen Kolbenstange angeordneten, mit Kurvenflächen versehenen Steuerstange entlanggleiten und so die Durchflußöffnungen mehr oder weniger verschließen.
Beim Geben der Elevation wird die Kolbenstange und der Kolben mit den Schiebern um ihre Längsachse gedreht, während die Steuerstange in ihrer Lage verbleibt; die relative Bewegung der Teile gegeneinander kann auch in umgekehrter Weise herbeigeführt werden. Die Schieber kommen bei jeder verschiedenen Elevationslage mit einer anderen Kurvenfläche der Steuerstange in Berührung, die so ausgebildet ist, daß der Abschluß der Durchströmquerschnitte um so früher erfolgt und der Rücklauf um so mehr verkürzt wird, je höher die Elevation ist. Umgekehrt werden bei größerer Elevation die Durchflußquerschnitte für den Vorlauf entsprechend vergrößert.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist auf den beiliegenden Zeichnungen dargestellt.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, die das Geschützrohr und die Brems- und Vorholein- richtung im Augenblick des Beginns des Rücklaufes darstellt, ist mit dem Geschützrohr a in bekannter Weise der Bremszylinder b verbunden, der in der Oberlafette c eingebaut ist. An der vorderen Verschlußplatte der Oberlafette ist die Kolbenstange d befestigt, die in diesem Falle hohl ist und die bei der Veränderung der Elevation des Rohres und der Oberlafette eine Drehung in bekannter Weise erhält.
In die hohle Kolbenstange d greift eine Stange e ein, die an der hinteren, mit dem Geschützrohr verbundenen Bodenklappe des Bremszylinders befestigt ist und die mit Rücksicht auf ihren Zweck Steuerstange genannt werden soll. Diese Steuerstange macht also die Vor- und Rücklaufbewegung des Geschützrohres mit. Sie ist nur an ihrem vorderen Ende zylindrisch, und dieser vordere Teil dient als Führung in der Höhlung der Kolbenstange. Im übrigen hat die Steuerstange eine Längsprofilierung.
Auf dem freien Ende der Kolbenstange d sitzt der Bremskolben von eigentümlicher Konstruktion. Dieser Teil der Kolbenstange mit dem Bremskolben ist in den Fig. 5 bis 8 in größerem Maßstabe dargestellt, und zwar in den Fig. 5 und 7 in zwei verschiedenen Stellungen der Teile im Längsschnitt und in den Fig. 6 und 8 in zwei dazugehörigen Querschnitten nach den Linien A-B und C-D. Die
Stellung der Teile in den Fig. 5 und 6 entspricht der Fig. 1.
Der Kolben besteht aus einer sich im Bremszylinder führenden und diesen auf dem ganzen Umfange berührenden mittleren Scheibe J mit axialen Durchflußöffnungen gl und g2. Diese Durchflußöffnungen werden gekreuzt durch radiale Schlitze, in denen Schieber h' und h2 in radialer Richtung beweglich sind. Je nachdem diese Schieber gar nicht oder mehr oder weniger in die Längskanäle g1 g2 hineinragen, geben sie die Durchflußkanäle für die Bremsflüssigkeit entweder ganz frei, verengen sie mehr oder weniger oder schließen sie ganz.
Die Schieber hl h2 treten durch die Wandung der Kolbenstange hindurch und liegen mit ihrem nach der Achse der Kolbenstange gerichteten Ende auf der diesem zugekehrten Seite der Steuerstange e an. Im gezeichneten Beispiel werden sie durch Federn i dauernd mit der Steuerstange in Berührung gehalten. Bei dieser Ausführungsform regelt der Schieber/z' den Rücklauf und der Schieber/!2 den Vorlauf.
Vor und hinter der Kolbenscheibe f sitzen auf der Kolbenstange längsverschiebbar, aber undrehbar die Ventilscheiben k1 und k2, die so ausgebildet sind, daß beim Anliegen an / die Scheibe kl den oberen Kanal gl und die Scheibe k2 den unteren Kanal g2 verdeckt.
Es sei nun zunächst der Rücklauf des Rohres in horizontaler Lage betrachtet. Die Längspröfilierung der Steuerstange e wird hierbei oben durch die aus Fig. 1 ersichtliche Begrenzungslinie gebildet, aus der hervorgeht, daß am hinteren Ende der Kolbenstange die Profilbegrenzung am nächsten an der Achse der Kolbenstange Hegt und allmählich nach vorn ansteigt, bis sie in einer Entfernung, die dem Rücklauf des Rohres in der Horizontallage entspricht, in die Zylinderfläche des vorderen Endes der Steuerstange übergeht. Gleitet nun beim Rücklauf die Steuerstange nach hinten, wobei die Kolbenstange mit dem Kolben stehenbleibt, so drückt die obere Längspröfilierung der Steuerstange den Schieber h'1 aus der in den Fig. 1 und 5 dargestellten Lage heraus nach oben in den Durchflußkanal g1, so daß während des Rücklaufes dieser Kanal sich allmählich verengt (Fig. 7). und am Ende des Rücklaufes (Fig. 2) ganz geschlossen ist. Beim Beginn des Rücklaufes wird aber ferner durch die Strömung der Bremsflüssigkeit die Scheibe k2 an den Kolbenkörper f gedrückt, während sich die Scheibe kl davon abhebt und nach hinten verschiebt (Fig. 5). Der untere Kanal g2 ist also während des Rücklaufes abgeschlossen,
6p und die Bremsflüssigkeit geht nur durch den Kanal g1, der in der beschriebenen Weise während des Rücklaufes gedrosselt lind abgeschlossen wird.
Beim Vorlauf dagegen, dessen Beginn Fig. 2 zeigt, legt sich die Scheibe kl an den KoI-ben f an und schließt dadurch den Kanal g1, während die Scheibe k2 sich abhebt und den Kanal g2 öffnet. Wäre nun der Schieber h2 nicht vorhanden, so würde während des ■ ganzen Vorlaufes der Durchgangsquerschnitt für die Bremsflüssigkeit gleichbleiben. Die Steuerstange e besitzt aber auch auf der unteren Seite eine Begrenzungskurve, die so verläuft, daß auch beim Vorlauf der Schieber h2 allmählich den Kanal g2 drosselt und abschließt.
Die Längspröfilierung der Steuerstange beschränkt sich aber nicht auf die in der Horizontaliage des Geschützrohres obere und untere Seite, sondern geht um den Umfang herum. Sie ist aber auf dem Umfange nicht überall gleich, sondern ändert sich derart, daß die Begrenzungskurve, welche bei der Horizontallage des Rohres bis an den vorderen zylindrischen Teil der Steuerstange heranging und so lang war wie der längste Rücklauf, in einer z. B. um 45° abweichenden Schnittebene auf die Hälfte des längsten Rohrrücklaufes verkürzt ist und schon in der Mitte zwischen dem Anfangs- und Endpunkt der oben erwähnten Kurven die Zylinderfläche der Steuerstange oder der Kolbenbohrung erreicht. In den Fig. 3.und 4 ist diese Längspröfilierung in einem solchen anderen Längsschnitt veranschaulicht. Es ist dabei angenommen, daß die Steuerstange sich um einen gewissen Betrag gedreht hat. In Wirklichkeit behält die Steuerstange ihre Lage bei, während sich die Kolbenstange mit dem Kolben bei Veränderung der Elevation dreht. In den zwisehen den beiden Grenzfällen liegenden Längsschnittebenen nimmt die Länge der Begrenzungskurven der Steuerstange kontinuierlich ab. Die Endpunkte liegen also auf einer Schraubenlinie, die die Grenzpunkte Z und /l miteinander verbindet. Im übrigen hat die Rücklaufkurve in jeder Schnittebene die gleiche Neigung zur Mittelachse der Kolbenstange (Fig. ι bis 4), so daß in jedem Querschnitt der Steuerstange die BegrenzungSr punkte verschiedenen Abstand von der Mittelachse der Kolbenstange haben, der Querschnitt sich also exzentrisch darstellt, wie die Fig. 6 und 8 veranschaulichen.
Infolge der Verdrehung der Kolbenstange treten die Schieber h1 und h2 mit verschiedenen Begrenzungskurven der Steuerstange in Berührung. Die Fig. 3 und 4 veranschaulichen die Stellung der Teile für die höchste Elevation. Fig. 3 zeigt den Beginn des Rücklaufes. Dabei ist infolge der Verdrehung der Kolbenstange der Schieber ft1 auf eine weniger
tiefe Stelle der Längsprofilierung gelangt und verdeckt die Durehflußöffnung g1 schon bei -Beginn des Rücklaufes um etwa die Hälfte (Fig. 7). Die Leitkurve der Steuerstange endigt in dem nun wirksamen Längsschnitt auch schon in der Mitte, bei I1 (Fig. 3 und 4), so daß die Durchflußöffnung gl schon bei der Hälfte des längsten Rücklaufes abgeschlossen wird (Fig. 4) und das Rohr zum Stillstand kommt.
Durch die \7erdrehung der Kolbenstange haben sich aber auch für den Vorlauf die Verhältnisse geändert, und zwar, da für den Vorlauf bekanntlich die entgegengesetzten Bedingungen gelten wie für den Rücklauf, in umgekehrtem Sinne wie für den Rücklauf. Während bei horizontaler Lage des Geschützrohres beim Beginn des Vorlaufes (Fig. 2) die Durchflußöffnung g'2 etwa um die Hälfte verdeckt ist, wird sie bei zunehmender Elevation bei Beginn des Vorlaufes von vornherein vergrößert und ist bei größter Elevation ganz geöffnet (Fig. 4). Die Vorlaufkurven der Steuerstange sind also entgegengesetzt konstruiert wie die Rücklaufkurven.
Bei der beschriebenen Einrichtung können
die Leitkurven für die radiale Verschiebung der Schieber für den Vor- und Rücklauf nach beliebigen Gesetzen oder Bedingungen geändert werden. Während in dem beschriebenen Beispiel angenommen ist, daß die Schieber sich, dem Umfange der Steuerstange folgend, beim Rücklauf kontinuierlich von der Kolbenstangenmitte entfernen und beim Vorlauf sich kontinuierlich der Kolbenstangenmitte nähern, so kann, wenn besondere Umstände es wünschenswert erscheinen lassen, die Kontinuierlichkeit an bestimmten Stellen auch unterbrochen oder verändert, werden.
Man kann z. B. mit Hilfe der beschriebenen Einrichtung erreichen, daß die Durchflußöffnungen beim Rücklauf, anstatt sich bei Elevierung des Rohres zu verkleinern, an Größe zunehmen. Eine solche Ausbildung der Steuerstange könnte z. B. in Frage kommen, wenn man etwa bei Feldgeschützen eine Verkürzung oder Verlängerung des Rücklaufes bei Änderung der Winkellage des Rohres nicht herbeiführen, es dagegen erreichen will, daß der innerhalb des Bremszylinders auftretende Flüssigkeitsdruck bei allen Winkellagen des Rohres möglichst gleichbleibt und nicht wächst, wenn dem Rohr Elevation gegeben wird.
In der vorliegenden Einrichtung ist der Bremszylinder im Innern vollständig glatt und enthält keine Nuten und vorspringenden Federn, die bei längerem Gebrauch infolge von Abnutzung leicht ihre Gestalt verändern können, und die wegen ihrer Anbringung im Innern des Zylinders sehr schwierig herzustellen sind, während an der Außenfläche der Steuerstange die Anbringung der Leitkurven sehr einfach ist. Die Leitkurvenfläche läßt sich bei der Herstellung und später mit Schablonen genau kontrollieren und nötigenfalls nacharbeiten. Die Schieber sind ebenfalls sehr einfache Konstruktionsteile und bei eigener. Abnutzung oder bei Abnutzung der Steuerstange leicht durch neue zu ersetzen.
Während bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel die Regulierschieber durch Federn auf der Steuerstange anliegend gehalten werden, können sie auch zwangläufig daran geführt werden, wenn man an der Steuerstange entgegengesetzt zu den arbeitenden Kurven Parallelkurven anbringt und den Schieber bis auf die entgegengesetzte Seite der Steuerstange herumgreifen läßt, wobei man nötigenfalls die Schieber für Vor- und Rücklauf in verschiedene Ebenen legen kann.

Claims (4)

Patent-An Sprüche:
1. Hydraulische Bremse für Rohrrücklaufgeschütze, dadurch gekennzeichnet, daß in einem auf der Kolbenstange befestigten Kolbenkörper die für den Rücklauf und den Vorlauf vorgesehenen Durchflußöffnungen für die Bremsflüssigkeit durch radial bewegte Schieber verändert werden, go die bei der Bewegung des Bremszylinders an einer Steuerstange entlanggleiten, wobei beim Vorlauf andere Durchflußöfrnungen des Kolbenkörpers, die beim Rücklauf geschlossen sind, geöffnet werden.
2. Rücklaufbremse nach Anspruch 1, . dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerstange auf ihrem Umfang von untereinander verschiedenen Leitkurven derart begrenzt wird, daß bei der Drehung der ioo Kolbenstange die radial beweglichen Schieber relativ zu den Durchflußöffnungen verschoben werden und dadurch die Größe der Durchflußöffnungen verändert wird, so daß der Minimaldurchflußquerschnitt der Öffnungen nach einem um so kürzeren Rohrrücklauf herbeigeführt wird, je größer die Elevation und der davon abhängige Drehungswinkel der Kolbenstange ist.
3. Rücklaufbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der beim Rücklauf geschlossenen und beim Vorlauf geöffneten Durchflußöffnungen während des Vorlaufes durch radial bewegliche Schieber dadurch verändert wird, daß diese Schieber ebenfalls an einer Kurvenfläche entlanggleiten, während die Öffnungen für den Rücklauf geschlossen sind.
4. Rücklaufbremse nach den Ansprüchen τ und 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Steuerstange auch für den Vorlauf auf einem Teil ihres Umfanges voneinander verschiedene Leitkurven hat, so daß bei Drehung der Kolbenstange die den Vorlauf regulierenden Schieber in eine andere Lage zu den Querschnitten der Durchflußöffnungen kommen und deren Größe dadurch verändern, und zwar derart, daß der Durchflußquerschnitt beim Vorlauf um so größer wird, je größer die Elevation und der davon abhängige Drehungswinkel der Kolbenstange ist.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE1904195428D 1904-10-29 1904-10-29 Expired - Lifetime DE195428C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT35457D AT35457B (de) 1904-10-29 1905-10-16 Flüssigkeitsrücklaufbremse für Rohrrücklaufgeschütze.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE195428C true DE195428C (de)

Family

ID=458486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1904195428D Expired - Lifetime DE195428C (de) 1904-10-29 1904-10-29

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE195428C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE677930C (de) Hydraulische Stufenbohrmaschine
DE2231421A1 (de) Hydrostatisches getriebe
EP0074423B1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE1099813B (de) Steuerventil, insbesondere fuer hydraulische Stellmotoren
DE2402112C2 (de) Eilgang-Steuerventil für einen Arbeitszylinder
DE2015765C2 (de) Mit strömenden Medien arbeitender Zylinder
DE195428C (de)
DE1775857C3 (de) Keilriemenwechselgetnebe Ausscheidung aus 1500543
DE373483C (de) OElbremse fuer Geschwindigkeitsregler von Kraftmaschinen
DE2309874A1 (de) Ventileinrichtung zur steuerung des durchflusses eines stroemenden mediums
DE2141721C3 (de) Stromregelventil
DE1045755B (de) Absperr- und Regelventil mit Betaetigung durch das durchfliessende Druckmittel und Steuerung durch einen Hilfsschieber
DE2040804A1 (de) Blockierbare Kolbenzylinderanordnung
DE237267C (de)
DE551195C (de) Daempfungsvorrichtung fuer Hubwagen
DE2854075C2 (de) Druckgießmaschine mit einem in einem Preßzylinder verschiebbaren Preßkolben und einem Druckmultiplikator zur Erzeugung eines erhöhten Druckes im Preßzylinder-Arbeitsraum gegen Ende des Arbeitshubes des Preßkolbens
DE453584C (de) Steuerventil fuer Druckluftbremseinrichtungen
DE935511C (de) Hydraulischer Kraftheber mit durch eine staendig laufende Druckfoerderpumpe zu betaetigendem Zweiwege-Arbeitszylinder
DE1967139C2 (de) Axialgebläseschaufelrad mit einem hydraulischen Einstellsystem zum Einstellen seiner Schaufeln
DE1911367C3 (de) Hydrostatischer Zusatzantrieb für vom Hauptantrieb nicht angetriebene Fahrzeugräder für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Ackerschlepper
DE595383C (de) Anstellvorrichtung fuer hydraulische Bremsvorrichtungen von Kraftfahrzeugen
DE622004C (de) Absperr- und Regulierschieber
DE541216C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer
DE1630230C3 (de) Hydraulische Betätigungs- und Steuerungsvorrichtung für die Lenkkupplungen einer Zugmaschine
DE157968C (de)