EP0000777A1 - Regeleinrichtung für eine Axialkolbenpumpe - Google Patents

Regeleinrichtung für eine Axialkolbenpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP0000777A1
EP0000777A1 EP78100590A EP78100590A EP0000777A1 EP 0000777 A1 EP0000777 A1 EP 0000777A1 EP 78100590 A EP78100590 A EP 78100590A EP 78100590 A EP78100590 A EP 78100590A EP 0000777 A1 EP0000777 A1 EP 0000777A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control
piston
control device
axis
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP78100590A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Heyl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Publication of EP0000777A1 publication Critical patent/EP0000777A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/433Pump capacity control by fluid pressure control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/08Regulating by delivery pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/431Pump capacity control by electro-hydraulic control means, e.g. using solenoid valves
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D17/00Control of torque; Control of mechanical power
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2201/00Pump parameters
    • F04B2201/12Parameters of driving or driven means
    • F04B2201/1203Power on the axis

Definitions

  • the invention relates to a control device for the actuating device of an axial piston pump with an actuator and with an actuating piston connected to the actuator and designed as a differential piston, the small area of which is acted upon directly by the delivery pressure and the large area of which is acted upon by the delivery pressure via the control member, the regulating device also being used a control element (control slide) and is provided with an angle lever.
  • this configuration is not suitable for actuating or regulating devices in which the actuating piston has to cover a large piston stroke. This is particularly the case with pumps that are designed according to the swivel slide principle. In these, it also prepares constructive considerable difficulties that pressure-displacement measuring spring immediacy - bar with the control piston to connect as a spring for such a large spring travel is very large volume on the one hand and requires very large amount of space, but on the other hand, considerable effort to avoid kinking the spring.
  • a lever is arranged at least approximately parallel to the actuating piston, one end of the lever being connected in an articulated manner to the actuating piston and a spring being clamped between the other end of the lever and the actuating piston, and the lever with its side surface against the control slide presses.
  • the pivot point of the lever can be moved and a displacement of the actuating piston leads to lateral forces on the control slide (DT-OS 2 003 77 4 ).
  • a control device for the actuating device of an axial piston pump with an actuator and with an actuating piston configured as a differential piston the small area of which is acted upon directly by the delivery pressure and the large area of which is acted upon by the delivery pressure via the control member, is known with a control slide valve and with a Angle lever, the pivot axis of which is fixedly mounted on the housing, a force transmitter element being connected to the actuating piston and having a pressure body which bears perpendicularly to the axis of the actuating piston against one leg of the angle lever.
  • this pressure body is the control piston acted upon by the control pressure, the end of the angle lever against which the pressure body rests, is supported against a housing-fixed spring and the other end of the bell crank is connected to the control spool by a joint (DT-OS 2 017 656).
  • the control piston mounted in the control piston is structurally complex and here, too, both on the control piston and on the control piston occur very considerable on the control piston.
  • a lever system with a variable transmission ratio is used to transmit the forces.
  • the actuating piston is connected to a link which rests against the S l part and on the other hand rests against a lever, 1 one end of the lever is supported against a piston actuated by the delivery pressure and the second end is supported against the control slide supported by the spring ( DT-AS 620).
  • the pivot point of the two-armed lifting device is also movable here.
  • Another known control device also uses a lever system with variable transmission ratios.
  • a lever is provided see, the pivot point is displaceable and one end of which is supported against a spring.
  • the biasing force of the spring is variable depending on the position of the actuating piston and the other end of the lever acts on a pressure control valve.
  • the disadvantages of a movable lever joint described at the beginning occur (DT-OS 1 400 630 and DT-OS 1 425 756).
  • the invention has for its object to provide a control device which is suitable for machines with a large actuating piston stroke and which avoids the disadvantages mentioned.
  • the facility With such a facility, not only is the task accomplished, but the facility also has the advantage that one and the same device can be used for pumps of different sizes that are similar to one another and can be attached to them, since with a smaller actuating piston stroke only the distance that the pressure element travels relative to one arm of the angle lever becomes smaller.
  • the invention enables a controller in which the pressure-displacement measuring spring only makes a very small stroke, although the actuating piston makes a very large stroke. This means that the construction effort is relatively low.
  • a controller is created which is also suitable for pumps constructed according to the swivel slide principle and, moreover, does not significantly increase the installation space required for these pumps.
  • the use of a control device according to the invention in swing carriage machines represents a significant advance.
  • Damping devices can be provided to avoid vibrations of the controller.
  • One possibility for providing a damping device is between the pressure body and the actuating piston, in which a pressure space is provided between the two, which is reduced when the pressure body withdraws, the oil emerging from this pressure space through a throttle groove.
  • the space in front of the spring-side end face of the control slide can act as a damping be designed space that is connected to the interior via a throttle. This throttle point can be adjusted in a practical refinement in order to achieve such a damping with certainty, which guarantees freedom from vibrations, but on the other hand causes the controller to respond not too slowly.
  • the control piston and control spool on the one hand and the control piston can lie one behind the other in one plane. But they can also be arranged side by side in the direction of the machine shaft such that the axis of the control piston, the axis of the control slide and the angle lever lie in a plane which runs parallel to the axis of the actuating piston at a distance from it.
  • the direction of displacement of the pressure element is tangential to this axis in a plane lying at least approximately perpendicular to the axis of the actuating piston.
  • This has the consequence that the force exerted by the pressure body exerts a torque on the actuating body, which must be received on a corresponding support.
  • this arrangement has the advantage that much less space is required.
  • the same advantage is achieved if, as in the first case, the axes of the actuating piston, control piston and control slide lie in one plane, but this is perpendicular to the plane in which the shaft of the pump and the cylinder drum axis lie.
  • control piston and control spool can be arranged coaxially to one another. However, they can also be offset from one another in the plane in which the angle lever lies, so that a lever ratio between the control piston and the control slide is achieved.
  • the device can also be used as a control or regulating device for multiple pumps.
  • two or more control pistons can be arranged parallel to each other, each of which is acted upon by a pump.
  • the control piston can be designed as a step piston, with each step being acted upon by a pump.
  • the actuating piston is then connected to the various pumps, for example when the pumps are designed as swivel carriage pumps with the swivel carriage of the various pumps or with a swivel carriage common to all pumps.
  • the cylinder drum of the axial piston pump which is no longer shown in the drawing, is supported on the center pin 1 and bears against the control mirror 2 on the swivel slide 3, which in turn bears against the hollow cylindrical surface 4 of the housing base 5.
  • a guide hole 6 is provided in the swivel slide 3, into which the central pin 1 engages and into which the adjusting pin 8 engages with its spherical end part 7.
  • Control kidneys 9 are furthermore formed in the swivel slide 3 and are connected by the channels 10 to a channel 11 in the housing base 5. This channel 11 is connected to a cylinder chamber 12 in which the part 13 of small diameter of the actuating piston 13, 14 can be displaced.
  • the part 14 of large diameter is displaceable in the cylinder 15, which is closed by a cover 16.
  • an adjusting screw 17 is arranged, which can be fixed by a lock nut 18 and whose end face represents a stop for the displacement of the adjusting piston 13, 14 to the left in the drawing.
  • the screw 20, which can be fixed by a lock nut 19 forms an adjustable stop for the displacement path of the adjusting piston bens 13, 14 to the right in the drawing.
  • a bore 29 is provided in the adjusting pin 8, through which extends the guide part 21 of the pressure element, which rests against the surface 30 of the angle lever 31 by means of a ball 28.
  • a groove 22 is formed on the guide part 21 of the pressure body, which acts as a damping throttle for the liquid emerging from the bore 29 when the guide part 21 withdraws.
  • a first spring 26 is clamped between the adjusting pins 8 and the shoulder part 27 of the pressure body.
  • the angle lever 31 is easily rotatably supported on a journal 32.
  • a rolling bearing or a low-friction, wear-resistant slide bearing can be provided on the journal 32.
  • control piston 34 abuts and, on the other hand, the control slide 35 bears under the action of the force of the second spring 36, which on the one hand abuts directly against the control slide 35 and, on the other hand, is supported against a spring plate 37 whose position is determined by an adjusting screw 38 which is fixed by a nut 39.
  • the cylinder 12 is connected to the channel 11.
  • This channel 11 continues in the channel 40, which opens into the cylinder 41, in which the control piston 34 is displaceable.
  • a branch duct 61 branches off from the duct 40 and opens into the bore 42, in which the control slide 35 can be displaced.
  • the branch channel 61 opens into a region of the bore 42, which is always opposite an annular groove in the control slide 35, which in the drawing lies to the left of the collar 43, which in the position shown in the drawing exactly closes the annular space 44.
  • a channel 45 which leads to the cylinder 15, adjoins this annular space 44.
  • a drain line 46 opens into the bore 42.
  • the control piston 34 is provided with an extension 47 which can come to rest against an adjusting screw 48 which can be fixed by a nut 49.
  • the control piston 34 can be displaced by the adjusting screw 48 in such a way that the control slide 35 closes the annular groove 44 with its collar 43.
  • the screw 48 is then screwed back by a predetermined amount and thus releases the possible retraction path of the control piston 34.
  • the set screw 50 is provided with a conical end 51.
  • the path that the edge 52 of the control slide 35 can travel can be limited.
  • the largest possible free cross-section at the edge of the annular groove 44 between the latter and the collar 43 and thus the greatest possible actuating speed can be determined in both directions by the screws 50 and 48.
  • the screws 50 By screwing the screws 50 in such a way that the conical part protrudes into the bore 42, the movement of the edge of the control slide 35 opposite the edge 52 in the same annular groove can be further limited, so that, for example, when the control device is removed, it is prevented that the Control spool 35 is pressed out of the bore 42 by the second spring 36.
  • the screw 50 can be fixed by the lock nut 53.
  • the space vcr of the spring-side end face of the control slide 35 is connected to the housing interior 63 through the bore 62.
  • An adjustable throttle point is arranged in the bore. This provides adjustable damping. This throttle point is no longer shown in the drawing.
  • this surface of the angle lever 31, 33 against which the pressure body 27, 28 runs can be curved in a curve. This changes the characteristics. This is particularly useful for small capacities where the pump has to go through a large adjustment range. It can also be provided that differently curved cam tracks can be placed on one and the same angle lever 31, 33.
  • a thrust surface body is placed on the angle lever 31, 33, against the thrust surface of which the pressure element 27, 28 runs, this thrust body being connected to the angle lever 31, 33 in such a way that the position of the thrust surface relative to the angle lever is changed can, for example by means of an adjusting screw which is arranged approximately tangentially to the axis of the joint 32, the position of the end of the contact surface with respect to this arm 31 of the angle lever 31, 33 can be changed. Since the joint-side end of the contact surface lies directly on the angle lever 31, 33, the slope of the contact surface relative to the angle lever can be adjusted. It is particularly expedient if the adjusting screw mentioned is arranged in such a way that it is easily accessible through an opening in the housing which can be closed by means of a cover.
  • the embodiment according to FIG. 2 differs from that according to FIG. 1 in that, in place of the lever 31 mounted on the pivot pin 32, a lever 81 mounted on the pivot pin 32 is placed, on which a further lever 82 is mounted by means of the joint 80.
  • This lever 82 has a hyperbola-shaped surface 83 against which the pressing body 28, 27 bears.
  • the set screw 84 it is possible to adjust the position of the right end of the lever 82 in the drawing relative to the corresponding end of the lever 81.
  • the set screw 84 can be fixed in any position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Regeleinrichtung für eine Stelleinrichtung mit einem Stellkolben mit großem Hub für eine Axialkolbenpumpe und mit einem vom Förderdruck der Pumpe beaufschlagten Druckmeßsteuerkolben, der auf einen Steuerschieber einwirkt, von dem aus der Zu- und Abfluß zu den druckräumen am Stellkolben gesteuert wird und mit einem zweiarmigen Hebel, auf dessen einen Arm eine vorgegebene Kraft in einem von der Lage des Stellkolbens abhängigen Abstand vom Gelenkpunkt einwirkt und gegen die andere Seite des Hebels der Steuerkolben anliegt und diesem gegenüber eine Feder wirkt, wobei der Hebel als Winkelhebel ausgestaltet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Regeleinrichtung für die Stelleinrichtung einer Axialkolbenpumpe mit einem Stellglied und mit einem mit dem Stellglied verbundenen als Differentialkolben ausgestalteten Stellkolben, dessen kleine Fläche unmittelbar vom Förderdruck beaufschlagt ist und dessen große Fläche über das Steuerorgan vom Förderdruck beaufschlagt ist, wobei die Regeleinrichtung weiterhin mit einem Steuerorgan (Steuerschieber) und mit einem Winkelhebel versehen ist.
  • Bei einer bekannten Regeleinrichtung dieser Art zum Konstanthalten des Produktes aus Druck und Hubvolumen bei Verdrängerpumpen ist der Drehpunkt des Winkelhebels nicht ortsfest sondern der Winkelhebel ist am Druckmeßkolben angelenkt und mit einem Schlitz versehen, in dem ein mit dem Stellkolben verbundener Zapfen gleitet (DT-OS 1 653 385). Dadurch entsteht eine sehr labile Konstruktion, die insbesondere dann, wenn die Maschine Erschütterungen ausgesetzt ist, zu Störungen neigt. Die Reibungskräfte führen zu Fehlern und die Seitenkräfte am Druckmeßkolben (Steuerkolben) führen zu erhöhtem Verschleiß und damit erhöhter Leckage und damit zu erhöhtem Leistungsverlust. Ein weiterer Nachteil dieser Einrichtung ist, daß bei gegebenen Reglerabmessungen das Hyperbelgesetz nur mit einem Parameter verändert werden kann mit der Folge, daß keine optimale Anpassung an die Erfordernisse möglich ist.
  • Weiterhin ist diese Ausgestaltung nicht geeignet für Stell- bzw. Regeleinrichtungen, bei denen der Stellkolben einen großen Kolbenhub zurücklegen muß. Das ist insbesondere bei Pumpen der Fall, die nach dem Schwenkschlittenprinzip konstruiert sind. Bei diesen bereitet es auch konstruktiv erhebliche Schwierigkeiten, die Druck-Weg-Meß-Feder unmittel- bar mit dem Stellkolben zu verbinden, da eine Feder für einen solchen großen Federhub einerseits sehr großvolumig ist und damit sehr viel Bauraum erfordert, andererseits aber auch erheblichen Aufwand zum Vermeiden des Knickens der Feder erforderlich macht.
  • Bei einer anderen bekannten Einrichtung ist zumindest annähernd parallel zum Stellkolben ein Hebel angeordnet, wobei ein Ende des Hebels gelenkig mit dem Stellkolben verbunden ist und zwischen dem anderen Ende des Hebels und dem Stellkolben eine Feder eingespannt ist und wobei der Hebel mit seiner Seitenfläche gegen den Steuerschieber drückt. Auch hier ist also der Gelenkpunkt des Hebels ortsveränderlich und führt ein Verschieben des Stellkolbens zu Seitenkräften an dem Steuerschieber (DT-OS 2 003 774).
  • Weiterhin ist eine Regeleinrichtung für die Stelleinrichtung einer Axialkolbenpumpe mit einem Stellglied und mit einem mit dem Stellglied verbundenen als Differentialkolben ausgestalteten Stellkolben, dessen kleine Fläche unmittelbar vom Förderdruck beaufschlagt ist und dessen große Fläche über das Steuerorgan vom Förderdruck beaufschlagt ist bekannt mit einem Steuerschieber und mit einem Winkelhebel, dessen Schwenkachse ortsfest am Gehäuse gelagert ist, wobei mit dem Stellkolben ein Kraftgeberglied verbunden ist, das'einen Druckkörper aufweist, der senkrecht zur Achse des Stellkolbens gegen einen Schenkel des Winkelhebels anliegt. Bei dieser bekannten Einrichtung ist dieser Druckkörper der vom Steuerdruck beaufschlagte Steuerkolben, wobei das Ende des Winkelhebels, gegen das der Druckkörper anliegt, gegen eine gehäu- sefeste Feder abgestützt ist und das andere Ende des Winkelhebels durch ein Gelenk mit dem Steuerschieber verbunden ist (DT-OS 2 017 656). Der im Stellkolben gelagerte Steuerkolben ist konstruktiv aufwendig und auch hier treten sowohl am Steuerkolben als auch am Stellkolben
    Figure imgb0001
    zwar am Stellkolben ganz erhebliche.
  • Auch bei einer anderen bekannte Einrichtung wird zum Übertragen der Kräfte ein Hebelsystem mit veränderlichem Über- setzungsverhältnis verwendet. Hierbei ist de Stellkolben mit einer Kulisse verbunden, die gegen des S lteil anliegt und andererseits gegen einen Hebel anliegt, 1 ein Ende des Hebels gegen einen vom Förderdruck beauf gten Kolben abgestützt ist und das zweite Ende gegen den v iner Feder gestützten Steuerschieber abgestützt ist (DT-AS 620). Auch hier ist der Gelenkpunkt des zweiarmigen Hebe ortsbe weglich.
  • In kinematischer Umkehrung zu dem bereits genannten de die DT-OS 2 003 774 bekannten Stand der Technik ist bei deren bekannten Regeleinrichtungen der Hebel mit einem End ortsfest gelagert und mit dem anderen Ende gegen eine oros- fest abgestützte Feder abgestützt und ist das Steuerventil in der Kolbenstange eines zumindest annähernd parallel zu dem Hebel verschiebbaren Kolbens angeordnet. Auch hier tre- ten wieder die Nachteile auf, die bereits in Zusammenhang mit dem in der Kolbenstange angeordneten Steuerkolben gemäß DT-OS 2 017 656 erläutert wurden (DT-OS 1 498 288 und 1 267 092).
  • Auch bei einer anderen bekannten Regeleinrichtung wird ein Hebelsystem mit veränderlichen Übertragungsverhältnissen be- nutzt. In ähnlicher Weise wie bei den durch die DT-AS 1 045 620 bekannten Stand der Technik ist dabei ein Hebel vorgesehen, dessen Gelenkpunkt verschiebbar ist und von dem ein Ende gegen eine Feder abgestützt ist. Hier ist jedoch die Vorspannkraft der Feder abhängig von der Lage des Stellkolbens veränderbar und wirkt das andere Ende des Hebels auf ein Druckregelventil ein. Auch hier treten wieder die eingangs beschriebenen Nachteile eines ortsveränderlichen Hebelgelenkes auf (DT-OS 1 400 630 und DT-OS 1 425 756).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Regeleinrichtung zu schaffen, die für Maschinen mit großem Stellkolbenhub geeignet ist und die die genannten Nachteile vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird durch die Kombination folgender Merkmale gelöst:
    • a) Die Schwenkachse des Winkelhebels ist ortsfest im Gehäuse gelagert.
    • b) Mit dem Stellkolben ist ein Kraftgeberglied verbunden, das einen Druckkörper aufweist, der senkrecht zur Achse des Stellkolbens oder zu einer Ebene, die parallel zur Stellkolbenachse liegt, verschiebbar ist und gegen einen Schenkel des Winkelhebels anliegt.
    • c) Zwischen dem Stellkolben und dem Druckkörper ist eine Feder eingespannt, und nur diese Federkraft wirkt zwischen Stellkolben und Druckkörper.
    • d) Ein vom Förderdruck beaufschlagter Steuerkolben liegt gegen eine Seite des zweiten Endes des Winkelhebels derart an, daß die Kraft des Steuerkolbens und die Kraft der Druckkörperfeder gegeneinander wirken und das Steuerorgan unter der Wirkung der Kraft der diesem zugeordneten Feder gegen die andere Seite dieses Endes des Winkelhebels anliegt, wobei die Feder unmittelbar auf das Steuerorgan einwirkt.
  • Mit einer solchen Einrichtung wird nicht nur die gestellte Aufgabe gelöst, sondern die Einrichtung hat darüber hinaus den Vorteil, daß ein und dieselbe Einrichtung für einander ähnliche Pumpen verschiedener Größen verwendet und an diese angebaut werden kann, da bei kleinerem Stellkolbenhub lediglich der Weg, den der Druckkörper relativ zu dem einen Arm des Winkelhebels zurücklegt, kleiner wird.
  • Durch die Erfindung wird ein Regler ermöglicht, bei dem die Druck-Weg-Meß-Feder nur einen sehr kleinen Hub macht, obwohl der Stellkolben einen sehr großen Hub macht. Damit wird der Bauaufwand relativ gering. Insbesondere wird ein Regler geschaffen, der auch für nach dem Schwenkschlittenprinzip konstruierte Pumpen geeignet ist und darüber hinaus den für diese Pumpen erforderlichen Bauraum nicht wesentlich vergrößert. Die Anwendung einer Regeleinrichtung gemäß der Erfindung bei Schwenkschlittenmaschinen stellt einen wesentlichen Fortschritt dar.
  • Es sind zwei Federn vorhanden. Durch Ändern der Charakteristik jeder dieser beiden Federn kann die Regler-Charakteristik verändert werden, insbesondere die der Kraft des Steuerkolbens entgegenwirkende Feder kann ohne Schwierigkeiten derart eingebaut werden, daß ihre Vorspannung leicht eingestellt werden kann. Eine weitere Möglichkeit, die Regler-Charakteristik in anderer Weise zu bestimmen ergibt sich dadurch, daß die Fläche des Winkelhebels gegen die der Druckkörper anläuft, kurvenförmig gekrümmt wird.
  • Um Schwingungen des Reglers zu vermeiden, können Dämpfungseinrichtungen vorgesehen werden. Eine Möglichkeit zum Vorsehen einer Dämpfungsvorrichtung ist zwischen Druckkörper und Stellkolben gegeben, in dem zwischen diesen beiden ein Druckraum vorgesehen wird, der bei Zurückweichen des Druckkörpers verkleinert wird, wobei das Ö1 aus diesem Druckraum durch eine Drosselnut austritt. Andererseits kann der Raum vor der federseitigen Stirnfläche des Steuerschiebers als Dämpfungsraum ausgestaltet sein, der über eine Drosselstelle mit dem Innenraum verbunden ist. Diese Drosselstelle kann in zweckmäßiger Weiterausgestaltung einstellbar sein, um mit Sicherheit eine solche Dämpfüng zu erzielen, die Schwingungsfreiheit garantiert, auf der anderen Seite aber ein nicht zu träges Ansprechen des Reglers bewirkt.
  • Auch sind verschiedene günstige Möglichkeiten gegeben, Anschlagschrauben oder anders gestaltete verstellbare Anschläge anzubauen, durch die der Weg des Stellkolbens des Steuerschiebers oder des Steuerkolbens begrenzt wird.
  • Steuerkolben und Steuerschieber einerseits und Stellkolben können in einer Ebene hintereinander liegen. Sie können aber auch in Richtung der Maschinenwelle gesehen nebeneinander angeordnet werden derart, daß die Achse des Steuerkolbens die Achse des Steuerschiebers und der Winkelhebel in einer Ebene liegen, die parallel zur Achse des Stellkolbens in Abstand von diesem verläuft. In diesem Falle liegt die Verschieberichtung des Druckkörpers in einer zumindest annähernd senkrecht zur Achse des Stellkolbens liegenden Ebene tangential zu dieser Achse. Das hat die Folge, daß die vom Druckkörper ausgeübte Kraft ein Drehmoment auf den Stellkörper ausübt, das an einer entsprechenden Abstützung aufgenommen werden muß. Diese Anordnung hat jedoch den Vorteil, daß wesentlich geringerer Bauraum erforderlich ist. Der gleiche Vorteil wird erzielt, wenn wie im ersten Falle die Achsen von Stellkolben, Steuerkolben und Steuerschieber in einer Ebene liegen, wobei diese jedoch senkrecht steht auf der Ebene, in der die Welle der Pumpe und der Zylindertrommelachse liegt.
  • Steuerkolben und Steuerschieber können koaxial zueinander angeordnet sein. Sie können aber auch in der Ebene, in der der Winkelhebel liegt, gegeneinander versetzt sein, so daß noch eine Hebelübersetzung zwischen Steuerkolben und Steuerschieber erzielt wird.
  • Ein besonderer Vorteil ist auch darin zu sehen, daß die Einrichtung auch als Steuer- oder Regeleinrichtung für Mehrfachpumpen verwendet werden kann. In diesem Fall können zwei oder mehrere Steuerkolben parallel zueinander angeordnet sein, von denen jeder von einer Pumpe beaufschlagt wird. Oder der Steuerkolben kann als Stufenkolben ausgestaltet sein, wobei jede Stufe von einer Pumpe beaufschlagt wird. Der Stellkolben ist dann mit den verschiedenen Pumpen verbunden, beispielsweise bei Ausgestaltung der Pumpen als Schwenkschlittenpumpen mit den Schwenkschlitten der verschiedenen Pumpen oder mit einem allen Pumpen gemeinsamen Schwenkschlitten.
  • Für viele Anwendungsfälle, beispielsweise dann, wenn die Pumpe dauernd mit einer Brennkraftmaschine gekuppelt ist, wird gewünscht, daß für den Anlaufzustand die Pumpe nur ein geringes Drehmoment aufnimmt, damit die Antriebsmaschine unbelastet anlaufen kann, beispielsweise die Brennkraftmaschine ohne Belastung durch die Pumpe angelassen werden kann. Das macht erforderlich, daß die stillstehende Pumpe auf die Lage kleinstmöglichen Hubvolumens pro Umdrehung, insbesondere in Nullhublage zurUckgeführt wird. Das kann dadurch erzielt werden, daß bei stillstehender Pumpe die den Druckkörper beaufschlagende Feder und bzw. insbesondere oder die den Steuerschieber beaufschlagende Feder entlastet werden kann. Eine solche Entlastung kann selbsttätig abhängig von einem Fliehkraftregler geschehen. Durch die Entlastung der Feder reicht der beim Anlassen oder Abstellen der Antriebsmaschine verbundene Umlaufdruck aus, um die Pumpe in die Lage fUr kleinstmögliches Hubvolumen zurückzustellen. Das Entlasten der Feder kann in Abhängigkeit von der Drehzahl wie erwähnt durch einen Fliehkraftregler- mechanisch erfolgen oder kann dadurch erfolgen, daß eine Hilfspumpe vorgesehen wird, die zu einer Drosselstelle führt, wobei die Federvorspannung durch den Staudruck vor der Drosselstelle erzeugt wird. Bei Erreichen einer bestimmten vorgegebenen Drehzahl beim Anlassen wird dann die bestimmte Feder wieder vorgespannt und damit der Leistungsregler auf seinen Sollwert eingestellt. Als eine solche Drehzahl kann beispielsweise die untere oder die obere Leerlaufdrehzahl der Antriebsmaschine gewählt werden. Anstelle einer Hilfspumpe kann auch unmittelbar der Strom der Hauptpumpe verwendet werden, wenn dafür gesorgt ist, daß dieser nicht im Betrieb dauernd gedrosselt wird...
    • In Figur 1 der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
    • Figur 2 zeigt einen Ausschnitt aus einer anderen Ausgestaltung mit veränderlicher Lage der Anlauffläche.
  • Auf dem Mittelzapfen 1 ist die in der Zeichnung nicht mehr dargestellte Zylindertrommel der Axialkolbenpumpe gelagert, die gegen den Steuerspiegel 2 an dem Schwenkschlitten 3 anliegt, der seinerseits gegen die hohlzylindrische Fläche 4 des Gehäusebodens 5 anliegt. Im Schwenkschlitten 3 ist eine Führungsbohrung 6 vorgesehen, in die der Mittelzapfen 1 eingreift und in die andererseits der Stellzapfen 8 mit seinem kugelförmigen Endteil 7 eingreift. Im Schwenkschlitten 3 sind weiterhin Steuernieren 9 gebildet, die durch die Kanäle 10 mit einem Kanal 11 im Gehäuseboden 5 in Verbindung stehen. Dieser Kanal 11 steht mit einem Zylinderraum 12 in Verbindung, in dem der Teil 13 kleinen Durchmessers des Stellkolbens 13, 14, verschiebbar ist. Der Teil 14 großen Durchmessers ist in dem Zylinder 15 verschiebbar, der durch einen Deckel 16 verschlossen ist. Im Deckel 16 ist eine Stellschraube 17 angeordnet, die durch eine Kontermutter 18 festgelegt werden kann und deren Stirnfläche einen Anschlag für den Verschiebeweg des Stellkolbens 13, 14 nach in der Zeichnung links darstellt. In entsprechender Weise bildet die Schraube 20, die durch eine Kontermutter 19 festgelegt werden kann, einen einstellbaren Anschlag für den Verschiebeweg des Stellkolbens 13, 14 nach in der Zeichnung rechts.
  • In dem Stellzapfen 8 ist eine Bohrung 29 vorgesehen, fn die der Führungsteil 21 des Druckkörpers ragt, der mittels einer Kugel 28 gegen die Fläche 30 des Winkelhebels 31 anliegt. An dem Führungsteil 21 des Druckkörpers ist eine Nut 22 gebildet, die als Dämpfungsdrossel für die aus der Bohrung 29 bei Zurückweichen des Führungsteiles 21 austretende Flüssigkeit wirkt, Zwischen den Stellzapfen 8 und dem Schulterteil 27 des Druckkörpers ist eine erste Feder'26 eingespannt.
  • Der Winkelhebel 31 ist auf einem Lagerzapfen 32 leicht drehbar gelagert. Zum Erzielen eines geringen Widerstandes kann auf dem Lagerzapfen 32 ein Wälzlager oder ein reibungsarmes, verschleißfestes Gleitlager vorgesehen sein.
  • Gegen den zweiten Arm 33 des Winkelhebels 31 liegt einerseits der Steuerkolben 34 an und liegt andererseits der Steuerschieber 35 unter der Wirkung der Kraft der zweiten Feder 36 an, die einerseits unmittelbar gegen den Steuerschieber 35 anliegt, andererseits gegen einen Federteller 37 abgestützt ist, dessen Lage durch eine Stellschraube 38 bestimmt wird, die durch eine Mutter 39 festgelegt ist.
  • Der Zylinder 12 ist an den Kanal 11 angeschlossen. Dieser Kanal 11 setzt sich fort in dem Kanal 40, der in dem Zylinder 41 mündet, in dem der Steuerkolben 34 verschiebbar ist. Von dem Kanal 40 zweigt weiterhin ein Zweigkanal 61 ab, der in die Bohrung 42 mündet, in der der Steuerschieber 35 verschiebbar ist. Dabei mündet der Zweigkanal 61 in einem Bereich der Bohrung 42, der immer einer Ringnut im Steuerschieber 35 gegenüberliegt, die in der Zeichnung links von dem Bund 43 liegt, der in der in der Zeichnung dargestellten Lage genau den Ringraum 44 abschließt. An diesen Ringraum 44 schließt ein Kanal 45 an, der zu dem Zylinder 15 führt. In der Zeichnung rechts von dem Ringraum 44 mündet in die Bohrung 42 eine Ablaßleitung 46.
  • Der Steuerkolben 34 ist mit einem Fortsatz 47 versehen, der gegen eine Stellschraube 48 zum Anliegen kommen kann, die durch eine Mutter 49 festgelegt werden kann. Durch die Stellschraube 48 kann der Steuerkolben 34 so verschoben werden, daß der Steuerschieber 35 mit seinem Bund 43 genau die Ringnut 44 verschließt. Sodann wird die Schraube 48 um ein vorbestimmtes Maß zurückgeschraubt und gibt damit den möglichen Rückzugweg des Steuerkolbens 34 frei.
  • Die Stellschraube 50 ist mit einem kegelförmigen Ende 51 versehen. Durch Vorschrauben der Schraube 50 kann der Weg, den die Kante 52 des Steuerschiebers 35 zurücklegen kann, begrenzt werden. Somit kann durch die Schrauben 50 und 48 in beiden Richtungen der größtmögliche freie Durchtrittsquerschnitt an der Kante der Ringnut 44 zwischen dieser und dem Bund 43 und damit die größtmögliche Stellgeschwindigkeit bestimmt werden. Durch Vorschrauben der Schrauben 50 derart, daß der kegelförmige Teil in die Bohrung 42 ragt, kann weiterhin die Bewegung der in der gleichen Ringnut der Kante 52 gegenüberliegenden Kante des Steuerschiebers 35 begrenzt werden, so daß beispielsweise bei der Demontage der Regeleinrichtung verhindert wird, daß der Steuerschieber 35 durch die zweite Feder 36 aus der Bohrung 42 herausgedrückt wird. Die Schraube 50 kann durch die Kontermutter 53 festgelegt werden.
  • Die Wirkungsweise ist folgende:
    • Vor Eingreifen des Reglers liegt der Förderdruck der Pumpe über den Kanal 11 in dem Zylinder 12 an und drückt somit auf die Stirnfläche des Stellkolbenteiles 13 und drückt somit den Stellkolben 13, 14 nach in der Zeichnung links in die Lage für größtes Hubvolumen der Pumpe. Überschreitet der Druck einen vorgesehenen Grenzwert, so drückt der Druck in dem Zylinder 41 den Steuerkolben 34 nach in der Zeichnung rechts und drückt dabei den Winkelhebel 31 entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn, so daß der Druckkörper 27 gegen die Kraft der Feder 26 zurückgedrückt wird. Gleichzeitig wird der Steuerschieber 35 gegen die Kraft der zweiten Feder 36 zurückgedrückt, so daß der Bund 43 des Steuerschiebers 35 die Verbindung zwischen dem Zweigkanal 61 und dem Kanal 45 freigibt, so daß das Druckmittel mit einem durch die Drosselung in der Kante 43, 44 etwas verminderten Druck in den Zylinder 15 strömt. Da die Stirnfläche des Stellkolbenteiles 14 größer ist als die Stirnfläche des Stellkolbenteiles 13, wird der Stellkolben 13, 14 nach in der Zeichnung rechts' verschoben und damit das Hubvolumen der Pumpe verringert. Damit wird aber auch der Hebelarm yo größer, mit dem der Druckkörper 27, 28 an dem Hebelarm 31 angreift, während der zweite Hebelarme unverändert bleibt. Die Lage des Stellkolbens 13, 14 beeinflußt somit über die Länge des Hebelarmesyc das Produkt aus diesem Hebelarm und der Kraft der ersten Feder 26. Sinkt der Förderdruck und somit der Druck in dem Kanal 11 ab, weicht der Steuerkolben unter der Wirkung der Feder 26 und 36 zurück mit der Folge, daß der Steuerschieber 35 die Verbindung zwischen dem Kanal 45 und der Ablaßleitung 46 freigibt mit der weiteren Folge, daß der Stellkolben 13, 14 nach in der Zeichnung links zurückweicht.
  • Durch die Bohrung 62 ist der Raum vcr der federseitigen Stirnfläche des Steuerschiebers 35 mit dem Gehäuseinnenraum 63 verbunden. In der Bohrung ist eine einstellbare Drosselstelle angeordnet. Dadurch ist eine einstellbare Dämpfung gegeben. Diese Drosselstelle ist in der Zeichnung nicht mehr dargestellt.
  • Abweichend von dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel, bei dem die Fläche 30 des Winkelhebels 31, 33 gegen den der Druckkörper 27, 28 anläuft, geradlinig ist, kann in einer anderen Ausgestaltung diese Fläche des Winkelhebels 31, 33 gegen die der Druckkörper 27, 28 anläuft, kurvenförmig gekrümmt sein. Dadurch wird eine Veränderung der Charakteristik erzielt. Das ist besonders zweckmäßig für kleine Leistungen, bei denen die Pumpe einen großen Stellbereich durchlaufen muß. Es kann auch vorgesehen sein, daß auf ein und denselben Winkelhebel 31, 33 verschieden gekrümmte Kurvenbahnen aufgesetzt werden können. Weiterhin kann vorgesehen sein, daß auf den Winkelhebel 31, 33 ein Anlaufflächenkörper aufgesetzt ist, gegen dessen Anlauffläche der Druckkörper 27, 28 anläuft, wobei dieser Anlaufkörper derart mit dem Winkelhebel 31, 33 verbunden ist, daß die Lage der Anlauffläche gegenüber dem Winkelhebel verändert werden kann, beispielsweise mittels einer Stellschraube, die annähernd tangential zur Achse des Gelenkes 32 angeordnet ist, die Lage des Endes der Anlauffläche gegenüber diesem Arm 31 des Winkelhebels 31, 33 geändert werden kann. Da das gelenkseitige Ende der Anlauffläche unmittelbar am Winkelhebel 31, 33 anliegt, kann dadurch die Steigung der Anlauffläche gegenüber dem Winkelhebel eingestellt werden. Besonders zweckmäßig ist, wenn die genannte Stellschraube derart angeordnet ist, daß sie gut durch eine mittels eines Deckels verschließbare öffnung im Gehäuse zugänglich ist.
  • Durch Fortlassen des Winkelhebels 31, 33 entsteht ein Nullhubregler bzw. Druckregler.
  • Die Ausgestaltungsform gemäß Figur 2 unterscheidet sich von der gemäß Figur 1 dadurch, daß an die Stelle des auf dem Gelenkzapfen 32 gelagerten Hebels 31 ein auf dem Gelenkzapfen 32 gelagerter Hebel 81 gesetzt ist, auf dem mittels des Gelenkes 80 ein weiterer Hebel 82 gelagert ist. Dieser Hebel 82 weist eine hyperbelförmig gekrümmte Fläche 83 auf, gegen die der Andrückkörper 28, 27 anliegt. Durch die Stellschraube 84 ist es möglich, die Lage des in der Zeichnung rechten Endes des Hebels 82 gegenüber dem entsprechenden Ende des Hebels 81 einzustellen. Durch die Feststellmutter 85 kann die Stellschraube 84 in beliebiger Lage festgelegt werden.

Claims (20)

1. Regeleinrichtung für die Stelleinrichtung einer Axialkolbenpumpe mit einem Stellglied und mit einem vom Förderdruck der Pumpe beaufschlagten Steuerkolben (Druckmeßkolben) und mit einem Steuerorgan (Steuerschieber) und mit einem mit dem Stellglied verbundenen, als Differentialkolben ausgestalteten Stellkolben, dessen kleine Fläche unmittelbar von einem Druck; vorzugsweise dem Förderdruck der Pumpe beaufschlagt ist und dessen große Fläche über das Steuerorgan vom Förderdruck beaufschlagt ist und mit einem Winkelhebel, dessen Schwenkachse ortsfest im Gehäuse gelagert ist, wobei der Stellkolben mit einem Kraftgeberglied verbunden ist, das einen Druckkörper aufweist, der senkrecht zur Achse des Stellkolbens gegen einen Schenkel des Winkelhebels anliegt,
gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
a) zwischen Stellkolben (13, 14) und Druckkörper (27, 28) ist als Kraftgeber nur eine Feder (26) eingespannt,
b) ein vom Förderdruck der Pumpe beaufschlagter Steuerkolben (34) liegt gegen eine Seite des zweiten Endes (33) des Winkelhebels (31) derart an, daß die Kraft des Steuerkolbens (34) und die Kraft der Druckkörper-Kraftgeberfeder (26) gegeneinander wirken und das Steuerorgan (35) liegt unter der Wirkung der Kraft der diesem zugeordneten zweiten Feder (36) gegen die andere Seite dieses Endes (33) des Winkelhebels (31) an, wobei die Feder (36) unmittelbar auf das Steuerorgan (35) einwirkt.
2. Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Druckkörper (27, 28) und Stellkolben (13, 14) ein Dämpfungsraum (29, 22) geschaltet ist.
3. Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Steuerorgan (Steuerschieber 35) ein Dämpfungsraum (64, 62) mit einer Drosselstelle im Abströmkanal (62) angeordnet ist.
4. Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des Stellkolbens (13, 14), die Achse des Steuerkolbens (34) und die Achse des Steuerschiebers (35) in einer Ebene liegen und die Schwenkachse (32) des Winkelhebels (31) senkrecht zu dieser Ebene liegt.
5. Regeleinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet daß die genannte Ebene, in der die Achsen des Stellkolbeis (13, 14), des Steuerkolbens (34) und des Steuerschiebers (35) liegen, in der gleichen Ebene liegt wie die Achse der Triebwelle oder dieser benachbart parallel zu dieser.
6. Regeleinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Ebene, in der die Achse des Stellkolbens (13, 14), die Achse des Steuerkolbens (34) und die Achse des Steuerschiebers (35) liegen, zur Welle der Maschine senkrecht steht.
7. Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des Steuerkolbens (34), die Achse des Steuerschiebers (35) und der Winkelhebel (31) in einer Ebene liegen, die parallel zur Achse des Stellkolbens (131 14) in Abstand zu dieser verläuft und vorzugsweise senkrecht zur Achse der Maschinenwelle liegt.
8. Regeleinrichtung nach Anspruch 4 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen von Steuerkolben (34) und Steuerschieber (35) koaxial zueinander angeordnet sind.
9. Regeleinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein in den Weg einer oder vorzugsweise zweier gegenüberliegender Kanten (52) des Steuerschiebers (35) verschiebbares keilförmiges Teil (51).
10. Regeleinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine einstellbare Anschlagschraube (48) für den Weg des Steuerkolbens (34).
11. Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche des Winkelhebels (31), gegen die der Druckkörper (27, 28) anliegt, kurvenförmig gekrümmt ist.
L2. Regeleinrichtung nach Anspruch 1 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage der Anlauffläche, gegen die der Druckkörper (27, 28) anliegt, gegenüber dem Winkelhebel (31, 33) einstellbar ist.
L3. Regeleinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem dem Gelenk des Winkelhebels (31, 33) entfernten Teil der Anlauffläche, gegen die der Druckkörper anliegt, und dem Arm (31) des Winkelhebels (31, 33) eine Stellschraube, durch'die der Abstand dieses Endes der Anlauffläche von dem Ende des Armes (31) des Winkelhebels (31, 33) einstellbar ist, angeordnet ist.
14. Regeleinrichtung nach Anspruch 1 für mehrere Pumpen, dadurch gekennzeichnet, daß zwei zueinander parallel geschaltete Steuerkolben auf den Winkelhebel (31) einwirken.
15. Regeleinrichtung nach Anspruch 1 für mehrere Pumpen, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkolben als Stufenkolben ausgestaltet ist, wobei jede Stufe vom Förderdruck einer Pumpe beaufschlagt ist.
16. Regeleinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine steuerbare Entlastungsvorrichtung für mindestens eine der Federn (25 oder 26).
17. Regeleinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Entlastungsvorrichtung verbundene Feder gegen einen Kolben abgestützt ist, der unter Wirkung des vor einer Drosselstelle erzeugten Druckes gegen einen Anschlag anliegt.
18. Regeleinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlastungsvorrichtung einen Fliehkraftregler aufweist.
19. Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die von der Regeleinrichtung beeinflußte Pumpe eine Pumpe in Schwenkschlittenbauart ist und der Stellkolben (13, 14) mit einem Stellzapfen (7, 8) versehen ist, der in den Schwenkschlitten (3) eingreift.
20. Regeleinrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellzapfen (8) auf der dem Schwenkschlitten (3) abgewandten Seite die Führung für den Druckkörper (27, 18) aufweist.
EP78100590A 1977-08-03 1978-08-03 Regeleinrichtung für eine Axialkolbenpumpe Withdrawn EP0000777A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2734933 1977-08-03
DE19772734933 DE2734933A1 (de) 1977-08-03 1977-08-03 Regeleinrichtung fuer eine axialkolbenpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0000777A1 true EP0000777A1 (de) 1979-02-21

Family

ID=6015505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP78100590A Withdrawn EP0000777A1 (de) 1977-08-03 1978-08-03 Regeleinrichtung für eine Axialkolbenpumpe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4273517A (de)
EP (1) EP0000777A1 (de)
JP (1) JPS5448303A (de)
BR (1) BR7804971A (de)
DE (1) DE2734933A1 (de)
IT (1) IT1097795B (de)
YU (1) YU186178A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2558537A1 (fr) * 1984-01-19 1985-07-26 Linde Ag Regulateur de debit pour pompe hydrostatique, ou un piston de mesure de pression est charge par la pression de refoulement

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2930139A1 (de) * 1979-07-25 1981-02-12 Linde Ag Regeleinrichtung fuer ein hydrostatisches getriebe oder eine kolbenpumpe
US4375942A (en) * 1981-04-21 1983-03-08 Dynes/Rivett Inc. Tilting cam, rotating barrel pump
DE3207961A1 (de) * 1982-01-14 1983-07-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zum konstanthalten des produktes von foerderdruck und foerdervolumen einer verstellbaren pumpe
DE3323278C2 (de) * 1983-06-28 1986-05-22 Hydromatik GmbH, 7915 Elchingen Regelvorrichtung für mehrere aus hydrostatischen Getrieben bestehende Antriebsaggregate
US6099264A (en) * 1998-08-27 2000-08-08 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Pump controller
US6164924A (en) * 1998-09-01 2000-12-26 Oil-Rite Corporation Piston and drive assembly for use in a pump
US6257119B1 (en) * 1999-02-26 2001-07-10 Sauer-Danfoss Inc. Ball joint for servo piston actuation in a bent axis hydraulic unit
US9297369B2 (en) * 2007-08-07 2016-03-29 Robert Bosch Gmbh Hydrostatic machine having a control device having a return element for controlling a regulating valve
US20150345628A1 (en) * 2014-05-28 2015-12-03 Caterpillar Paving Products Inc. Power management system and method for power generation apparatus
DE102019205140A1 (de) * 2019-04-10 2020-10-15 Robert Bosch Gmbh Axialkolbenmaschine mit in die Anschlussplatte integrierten Ventilschiebern

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2971498A (en) * 1956-02-21 1961-02-14 Von Roll Ag Hydraulic control device for a hydrostatic drive
DE1154689B (de) * 1960-07-09 1963-09-19 Linde Eismasch Ag Einrichtung zum Steuern einer stufenlos regelbaren hydrostatischen Einheit
DE1528382A1 (de) * 1965-08-23 1969-06-26 Bosch Gmbh Robert Regel- und Steuereinrichtung
FR1588608A (de) * 1968-09-20 1970-04-17
DE1906983A1 (de) * 1969-02-07 1970-09-17 Bellows Valvair Kaemper Gmbh Vorrichtung zum Konstanthalten des Produktes aus Druck und Hubvolumen bei Verdraengerpumpen
DE1911695A1 (de) * 1969-03-03 1970-11-19 Mannesmann Meer Ag Leistungsregler fuer Hydraulikpumpen oder -motoren
DE2040205A1 (de) * 1970-08-13 1972-02-17 Bosch Gmbh Robert Steuer- und Regeleinrichtung fuer eine verstellbare Pumpe
DE1623779B1 (de) * 1967-12-14 1972-04-27 Bosch Gmbh Robert Funktionsgeber für Leistungsregler von Kolben-,vorzugsweise Axialkolbenpumpen
US3969896A (en) * 1975-05-08 1976-07-20 Sundstrand Corporation Transmission ratio control system
DE2501867A1 (de) * 1975-01-17 1976-07-22 Hydromatik Gmbh Axialkolbenmaschine in schraegachsen- bauweise mit schwenkbarer zylindertrommel

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1044620B (de) * 1957-11-22 1958-11-20 Brueninghaus Gmbh Stahlwerke Hydraulische Regelung fuer Pumpen, insbesondere Axialkolbenpumpen
DE1400630A1 (de) * 1961-05-17 1969-03-20 Conen Dipl Ing Helmut Leistungsregler fuer ein hydrostatisches Triebwerk
DE1425756A1 (de) * 1962-12-01 1969-04-10 Conen Dipl Ing Helmut Leistungsregler fuer ein hydrostatisches Triebwerk
DE1267092B (de) * 1964-10-16 1968-04-25 Bosch Gmbh Robert Leistungsregler fuer Kolbenpumpen und -motoren
DE1498288C3 (de) * 1965-06-19 1975-08-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Regelsystem für konstante hydraulische Leistung
DE1653385C3 (de) * 1967-08-25 1980-07-24 Volvo Hydraulikfabrik Gmbh, 1000 Berlin Vorrichtung zum Konstanthalten des Produktes aus Druck und Hubvolumen bei einer Verdrängerpumpe
DE2003774A1 (de) * 1970-01-23 1971-07-29 Bellows Valvair Deutschland Ni Vorrichtung zum Konstanthalten des Produktes aus Druck und Hubvolumen bei Verdraengerpumpen
US3669570A (en) * 1970-03-09 1972-06-13 Mannesmann Meer Ag Power regulation for fluid machines
DD98980A1 (de) * 1972-04-05 1973-07-12
SE373188B (de) * 1973-04-25 1975-01-27 Volvo Flygmotor Ab
GB1523588A (en) * 1974-11-18 1978-09-06 Massey Ferguson Services Nv Control systems for variable capacity hydraulic machines

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2971498A (en) * 1956-02-21 1961-02-14 Von Roll Ag Hydraulic control device for a hydrostatic drive
DE1154689B (de) * 1960-07-09 1963-09-19 Linde Eismasch Ag Einrichtung zum Steuern einer stufenlos regelbaren hydrostatischen Einheit
DE1528382A1 (de) * 1965-08-23 1969-06-26 Bosch Gmbh Robert Regel- und Steuereinrichtung
DE1623779B1 (de) * 1967-12-14 1972-04-27 Bosch Gmbh Robert Funktionsgeber für Leistungsregler von Kolben-,vorzugsweise Axialkolbenpumpen
FR1588608A (de) * 1968-09-20 1970-04-17
DE1906983A1 (de) * 1969-02-07 1970-09-17 Bellows Valvair Kaemper Gmbh Vorrichtung zum Konstanthalten des Produktes aus Druck und Hubvolumen bei Verdraengerpumpen
DE1911695A1 (de) * 1969-03-03 1970-11-19 Mannesmann Meer Ag Leistungsregler fuer Hydraulikpumpen oder -motoren
DE2040205A1 (de) * 1970-08-13 1972-02-17 Bosch Gmbh Robert Steuer- und Regeleinrichtung fuer eine verstellbare Pumpe
DE2501867A1 (de) * 1975-01-17 1976-07-22 Hydromatik Gmbh Axialkolbenmaschine in schraegachsen- bauweise mit schwenkbarer zylindertrommel
US3969896A (en) * 1975-05-08 1976-07-20 Sundstrand Corporation Transmission ratio control system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2558537A1 (fr) * 1984-01-19 1985-07-26 Linde Ag Regulateur de debit pour pompe hydrostatique, ou un piston de mesure de pression est charge par la pression de refoulement

Also Published As

Publication number Publication date
IT1097795B (it) 1985-08-31
YU186178A (en) 1982-05-31
IT7826225A0 (it) 1978-07-28
BR7804971A (pt) 1979-05-22
US4273517A (en) 1981-06-16
JPS5448303A (en) 1979-04-16
DE2734933A1 (de) 1979-02-15
JPS6347912B2 (de) 1988-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2203054C2 (de) Einrichtung zum Einstellen der Verdrängung einer hydraulischen Maschine
DE2352739C2 (de)
DE2224755C3 (de) Fliehkraftdrehzahlregler für Einspritzbrennkraftmaschinen
DE2813486A1 (de) Regelvorrichtung fuer hydraulikpumpen
DE2325992A1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines hydraulischen motors
EP0000777A1 (de) Regeleinrichtung für eine Axialkolbenpumpe
DE2064645C3 (de) Vorrichtung zur Regelung der Brenn stoffmenge einer Brennkraftmaschine über eine Servovornchtung
DE3644769C2 (de)
WO1991019918A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE2260797A1 (de) Regelbarer aggregate-antrieb fuer brennkraftmaschinen, insbesondere fuer kraftfahrzeug-brennkraftmaschinen
DE3919175C2 (de)
DE2925236A1 (de) Steuergeraet fuer eine pumpe mit verstellbarer foerdermenge
EP0561153B1 (de) Vorrichtung zur Leistungregelung von wenigstens zwei hydrostatischen Verstellpumpen
DE3711041C2 (de) Einstellbare hydrostatische Kolbenmaschine
DE1296024B (de) Steuereinrichtung fuer einen hydrostatischen Antrieb fuer Fahrzeuge
DE102020109134A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE4202631C2 (de) Axialkolbenmaschine, insbesondere Hydropumpe der Schiefscheibenbauart oder der Schrägachsenbauart, deren Durchsatzvolumen durch eine Einstellvorrichtung einstellbar ist
DE2657962A1 (de) Steuervorrichtung zur selbsttaetigen einstellung der verdraengung an verdraengerpumpen
DE598690C (de) Einrichtung zum Rueckfuehren an einem Regler fuer Kraftmaschinen
DE2841083C2 (de)
DE3126002A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE3434588A1 (de) Steuer- oder regeleinrichtung fuer ein hydrostatisches getriebe
DE2810062A1 (de) Regeleinrichtung
DE2322890C3 (de) Regeleinrichtung für eine hydraulische Pumpe mit veränderlicher Verdrängung
DE2449382C3 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR GB SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HEYL, WALTER