DE2734933A1 - Regeleinrichtung fuer eine axialkolbenpumpe - Google Patents

Regeleinrichtung fuer eine axialkolbenpumpe

Info

Publication number
DE2734933A1
DE2734933A1 DE19772734933 DE2734933A DE2734933A1 DE 2734933 A1 DE2734933 A1 DE 2734933A1 DE 19772734933 DE19772734933 DE 19772734933 DE 2734933 A DE2734933 A DE 2734933A DE 2734933 A1 DE2734933 A1 DE 2734933A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
piston
control device
axis
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772734933
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dipl Ing Heyl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19772734933 priority Critical patent/DE2734933A1/de
Priority to IT26225/78A priority patent/IT1097795B/it
Priority to YU01861/78A priority patent/YU186178A/xx
Priority to US05/930,031 priority patent/US4273517A/en
Priority to BR7804971A priority patent/BR7804971A/pt
Priority to JP9446378A priority patent/JPS5448303A/ja
Priority to EP78100590A priority patent/EP0000777A1/de
Publication of DE2734933A1 publication Critical patent/DE2734933A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/433Pump capacity control by fluid pressure control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/08Regulating by delivery pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/431Pump capacity control by electro-hydraulic control means, e.g. using solenoid valves
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D17/00Control of torque; Control of mechanical power
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2201/00Pump parameters
    • F04B2201/12Parameters of driving or driven means
    • F04B2201/1203Power on the axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Regeleinrichtung für eine Axialkolbenpumpe
Di· Erfindung betrifft «In« Regeleinrichtung für dl· Stelleinrichtung einer Axialkolbenpumpe alt einem Stellglied tfnd ■it einem mit dem Stellglied verbundenen al* Differentialkolben ausgestalteten Stellkolben» dessen kleine Plttohe unmittelbar vom Förderdruck beaufschlagt let und dessen große FlHohe Über das Steuerorgan vom Förderdruck beaufschlagt 1st« wobei die Regeleinrichtung weiterhin mit einem Steuerorgan (Steuerschieber) und mit einem Winkelhebel versehen ist.
Bei einer bekannten Regeleinrichtung dieser Art zum Konstanthalten des Produktes aus Oruok und Hubvolumen bei Verdrängerpumpen 1st der Drehpunkt des Winkelhebels nicht ortsfest sondern der Winkelhebel 1st am Druokmeflkolben angelenkt und
-2-
909807/0271
A 339 UNDE AKTIENGESELLSCHAFT
mit einem Schlitz versehen, in dem ein mit dem Stellkolben verbundener Zapfen gleitet (DT-OS 1 653 385). Dadurch entsteht eine sehr labile Konstruktion, die insbesondere dann, wenn die Hasohine Erschütterungen ausgesetzt ist, zu Störungen neigt. Die Reibungskräfte führen zu Fehlern und die Seltenkräfte am Druckmeßkolben (Steuerkolben) führen zu erhöhtem Versohlelfi und damit erhöhter Leckage und damit zu erhöhtem Leistungsverlust. Ein weiterer Naohteil dieser Einrichtung ist, daß bei gegebenen Reglerabmessungen das Hyperbelgesetz nur mit einem Parameter verändert werden kann mit der Folge, daß keine optimale Anpassung an die Erfordernisse möglich 1st.
Weiterhin ist diese Ausgestaltung nicht geeignet für Stellbzw. Regeleinrichtungen· bei denen der Stellkolben einen großen Kolbenhub zurücklegen muß. Das 1st insbesondere bei Pumpen der Fall, die naoh dem Sohwenksohllttenprlnzlp konstruiert sind. Bei diesen bereitet es auch konstruktiv erheb-Hohe Schwierigkeiten, die Druck-Weg-Maß-Feder unmittelbar mit dem Stellkolben zu verbinden, da eine Feder für einen solchen großen Federhub einerseits sehr großvolumlg 1st und damit sehr viel Bauraum erfordert, andererseits aber auch erhebliohen Aufwand zum Vermeiden des Khlokene der Feder erforderlich maoht.
-5-
909807/0271
A 589
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
Bel einer anderen bekannten Einrichtung 1st zumindest annähernd parallel zum Stellkolben ein Hebel angeordnet« wobei ein Ende des Hebels gelenkig mit dem Stellkolben verbunden 1st und zwischen dem anderen Ende des Hebels und dem Stellkolben eine Peder eingespannt ist und wobei der Hebel mit seiner Seitenfläche gegen den Steuersohieber drückt. Auch hler 1st also der Oelenkpunkt des Hebele ortsveränderlich und führt ein Versohleben des Stellkolben zu Seitenkräften an dem Steuersohleber (DT-OS 2 003 77*).
Weiterhin 1st «ine Regeleinrichtung für de Stelleinrichtung einer Axialkolbenpumpe mit einen Stellglied und mit einem mit dem Stellglied verbundenen als Differentialkolben ausgestalteten Stellkolben, dessen kleine Flüche unmittelbar vom Pörderdruek beaufschlagt 1st und dessen grofie Fläche über das Steuerorgan vom Förderdruck beaufschlagt ist bekannt mit einem Steuerschieber und mit einem Winkelhebel, dessen Schwenkachse ortsfest am Oehäuse gelagert ist, wobei mit dem Stellkolben ein Kraftgeberglied verbunden 1st, das einen Drudkkörper aufweist, der senkrecht zur Achse des Stellkolbens gegen einen Schenkel des Winkelhebele anliegt» Bei dieser bekannten £in- ~, richtung 1st dieser Druckkörper der vom Steuerdruck beaufsohlagte Stuerkolben, wobei das Ende des Winkelhebels, gegen das der DruokkOrper anliegt, gegen eine gehäueefeste Feder
909807/0271
A 589
LJNDE AKTIENGESELLSCHAFT
abgestützt ist und das andere Ende des Winkelhebele duroh ein Oelenk mit dem Steuersohleber verbunden ist (DT-OS 2 Ol7656) Dw in Stellkolben gelagerte Steuerkolben ist konstruktiv aufwendig und auch hler treten sowohl am Steuerkolben als auoh am Stellkolben Seitenkräfte auf und zwar am Stellkolben ganz erhebliche.
Auch bei einer anderen bekannten Blnriohtung wird zum übertragen der Kräfte ein Hebelsystem mit veränderlichem Übersetzungsverhältnis verwendet. Hierbei 1st der Stellkolben mit einer Kulisse verbunden« die gegen das Stellteil anliegt und andererseits gegen eisen Hebe]Anliegt, wobei ein Snde des Hebels gegen einen vom Förderdruck beaufsohlagten Kolben abgestützt 1st und das zweite Ende gegen den von einer Feder gestützten Steuersohleber abgestutzt ist (DT-AS 1 044 620). Auoh hler ist der Oelenkpunkt des zweiarmigen Hebels ortsbeweglich.
Zn kinematIsoher Umkehrung zu dem bereits genannten durch die DT-08 2 003 774 bekannten'Stand der Teohnlk ist bei anderen bekannten Regeleinrichtungen der Hebel mit einem Ende ortsfest gelagert und mit dem anderen Ende gegen eine ortsfest abgestutzte Feder abgestutzt und 1st das Steuerventil in der Kolbenstange eines zumindest annähernd parallel zu dem Hebel
909807/0271
A 589 LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
verschiebbaren Kolbens angeordnet. Auch hier treten wieder die Nachteile auf, die bereit* in Zusammenhang mit dem in der Kolbenstange angeordneten Steuerkollben gemäß OT-OS 2 017 656 erläutert wurden (DT-OS 1 498 288 und 1 267 092).
Atoh bei einer anderen bekannten Regeleinrichtung wird ein Hebelsystem mit veränderlichen übertragungsVerhältnissen benutzt. In Khnlioher Weise wie bei den duroh die DT-AS 1 o44 bekannten Stand der Technik 1st dabei ein Hebel vorgesehen» dessen Oelenkpunkt verschiebbar ist und von dem ein Inde gegen eine Feder abgestutzt 1st. Hler ist Jedoch die Vorspannkraft der Frder abhängig von der Lage des Stellkslbena veränderbar und wirkt das andere Ende des Hebels auf ein Druckregelventil ein. Auch hier treten wieder die eingangs beschriebenen Nachteile eines ortsveränderlichen Hebelgelenkes auf (DT-OS 1 400 630 und DT-OS 1 425 756).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde« eine Regeleinrichtung zu sohaffen, die für Maschinen mit groSem Stellkolbenhub geeignet ist und die die genannten Naohtelle vermeidet.
Diese Aufgabe wird duroh die Kombination folgender Merkmale gelöstt
-6-
909807/0271
A 589
L3NDE AKTIENGESELLSCHAFT
a) Die Schwenkachse des Winkelhebele let ortefeet im QehBuae
gelagert.
b) WLt dem Stellkolben ist ein Kraftgeberglied verbunden« das einen Druckkörper aufweist, der senkrecht zur Achse des Stellkolgens oder zu einer Ebene« die parallel zur Stellkolbenaohae liegt, verschiebbar 1st und gegen einen Schenkel des Winkelhebele anliegt.
o) Zwischen den Stellkolben und dem Druckkörper 1st eine Feder •Ingespannt und nur diese Federkraft wirkt zwischen Stellkolben und Druckkörper.
d) Iln von Förderdruck beaufschlagter Steuerkolben liegt gegen eine Seite des zweiten Ende* des Winkelhebels derart an, da· die Kraft des Steuerkolbens und die Kraft der Druck* kOrperfeder gegeneinander wirken und das Steuerorgan unter der Wirkung der Kraft der diesem zugeordneten Feder gegen die andere Seite dfcses Indes des Winkelhebels anliegt» wobei die Feder unmittelbar auf das Steuerorgan einwirkt.
Mit einer solohen Einrichtung wird nloht nur die gestellte Aufgabe gelOat sondern die Einrichtung hat darüber hinaus den ▼orteil, dal ein und dieselbe Einrichtung für einander ttmllohe
-7·
909807/0271
A 539 LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
Pumpen verschiedener Oröflen verwendet und an diese angebaut werden&ann, da bei kleinerem Stellkolbenhub lediglich der Weg, den der Druckkörper relativ zu dem einen Arm des Winkelhebele surUoklegt, kleiner wird.
Duron die Erfindung wird ein Regler ermöglicht, bei dem die Druok-weg-Mefi-Feder nur einen sehr kleinen Hub macht, obwohl der Stexlkolben einen sehr großen Hub maoht. Damit wird der Bauaufwand relativ gering. Insbesondere wird ein Regler geschaffen, der auoh iiir nach dem Sohwenkaohlittenprlnxlp konstruierte Pumpen geeignet ist und darüber hinaus den für diese Pumpen erforfterllohen Bauraum nicht wesentlich vergröfirt. Die Anwendung einer Regeleinrichtung gemäfi der Erfindung bei Sohwenksohlittenmaaohinen stellt einen wesentlichen Portsohritt dar.
Es sind swel Federn vorhanden. Durch Ändern der Charakteristik jeder dieser beiden Federn kann die Regler-Charakteristik verändert werden» insbesondere die der traft des Bteuerkolbens entgegenwirkende Feder kann ohne Schwierigkeiten derart eingebaut werden, dai ihr· Vorspannung leicht eingestellt werden kann, line weitere Möglichkeit, die Regler-Charakteristik in anderer Weise zu bestimmen.ergibt sich dadurch, dafl die Pläohe des Winkelnebels gegen die der Druckkörper anläuft, kurvenförmig gekrtkmrt wird.
-8-
909807/0271
A 589
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
Ud Schwingungen des Reglers zu vermeiden,können Däapfungeeinriohtungen vorgeseen werden. Eine Möglichkeit zum Vorsehen einer Dämpfungsvorrichtung ist zwisohen Druckkörper und Stellkolben begeben« in dem zwisohen diesen beiden ein Druokraun vorgesehen wird» der bei Zurückweichen des Druckkörpern verkleinert wird« wobei das Ol aus diese» Druokraua durch eine Drosselnut austritt· Andererseits kann der Raus vor der federseitigen Stirnfläche des Steuerschiebers als DtfnpfungsrauB ausgestaltet sein» der über eine Drosselstelle ait des InMnraun verbunden ist. Diese Drosselstelle kann in sweolaskBiger Weiterausgestaltung einstellbar sein« ua mit Sicherheit ein· solche Daapfung zu erzielen« die Sohwlngungsfreiheit garantiert auf der anderen Seite aber ein nioht zu träges Ansprechen des Reglers bewirkt*
Auoh sind verschiedene gttiftige Möglichkeiten gegeben» Anaohlagsohrauben oder an-ders gestaltete verstellbare Anschlage einzubauen» durch die der Weg des Stellkolfcens des Steuerschiebers oder des Steuerkolbens begrenzt wird.
Steuerkette» und Steuerschieber einerseits und Stellkolben kennen in einer Ibene hintereinander liegen. Sie können aber auoh in Richtung der Mmschinenwelle gesehen nebeneinander angeordnet werden derart» da* die Aohse des Steuerkolbens die
-9-
909807/0271
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
111· -#>
Aohae des Steuerschieber· und der Winkelhebel In einer Ebene liegen« die parallel zur Aohae des Stellkolbens in Abstand von diesem verläuft. In diesem Falle liegt die Veraohieberichtung des Druokkurpers in einer zumindest annähernd senkreoht zur Aohse des 8tellkolbens liegenden Kbene tangential zu dieser Achse. Das hat die Folge, dafl die vom Druckkörper ausgeübte Kraft ein Drehmoment auf den Stellkurper ausübt, das an einer entsprechenden Abstützung aufgenommen werden muß. Diese Anordnung hat Jedoch den Vorteil, dad wesentlich geringerer Bauraum erforderlich ist. Der gleiche ▼orteil wird erzielt, wenn wie im ersten Falle die Achsen von Stellkolben, Steuerkolben und Steuersohieber in einer Kbene liegen, wobei diese Jedooh senkrecht steht auf der Bbene, in der die Welle der Pumpe und der Zylindertrommelachse liegt.
eteuerkolben und Steuerschieber können koaxial zueinander angeordnet sein. Sie können aber auch in der Ibene, in der der Winkelhebel liegt, gegeneinander versetzt sein, so dafl noch eine Hebel-Übersetzung zwlsohen Steuerkolben und Steuersohieber erzielt wird.
Un besonderer Vorteil 1st auoh darin zu sehen, dafl die Hinrichtung auch als Steuer- oder Regeleinrichtung für Mehrfaohpumpen verwendet werden kann· Xn diesem Fall können zwei oder mehrere Steuerkolben parallel zueinander angeordnet sein, von denen jeder von einer Pumpe beaufschlagt wird. Oder der Steuerkolben kann als Stufenkolben ausgestaltet sein, wobei jede Stufe von einer Pumpe beaufschlagt wird. Der Stellkolben ist
-10-
909807/0271
A 589 LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
dann mit den verschiedenen Pumpen verbunden, beispielsweise bei Ausgestaltung der Pumpen als Sohwenksohlittenpumpen mit den 8ohwenksohlltten der verschiedenen Pumpen oder mit einen allen Pumpen gemeinsamen Sohwenksohlltten*
Für viele Anwendungefälle, beispielsweise dann, wenn die Punpe dauernd mit einer Brennkraftmaschine gekuppelt 1st wird gewUnsoht, dafl fur den Anlaufzustand die Pumpe nur ein geringes Drehmoment aufnimmt, damit die Antriebsmaschine unbelastet anlaufen kann, beispielsweise die Brennkraftmaschine ohne Belastung duroh d» Punpe angelassen werden kann. Das nacht erforderlich, dai die stillstehende Punpe auf die Lag· kleinstmöglichen Hubvolumens pro Umdrehung, Insbesondere in Vullhublage.zurttokgefUhrt wird. Das kann dadurch ersaltwtrden, daJ bei stillstehender Punpe die den Druckkörper beaufschlagende Feder und biw· Insbesondere oder die den Steuersohleber beauf* sohlagende fvtw «ntlastet werden kann. Bin« solche fetlastung kann selbsttätig abhängig von einem Fliehkraftregler geschehen. Duroh die Entlastung der Feder reloht der bein Anlassen oder Abstellen der Antriebsmaschine verbundene Umlaufdruok aus, un die Punpe in die Lage für klelnstnOgllohes Hubvolumen surUokzusteilen. Das Entlasten der Feder in Abhängigkeit von der Drehzahl wie erwähnt duroh einen Fliehkraftregler mechanisch erfolgen oder kann daduroh erfolgen, dafl eine Hllfspunpe
-11-
909807/0271
A 589
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT -XT-
gesehen wird« die zu einer Droeseletelle fUhrt, wobei die Federvorepannung durch den Staudruck vor der Drosselstelle erzeugt wird. Bei Erreichen einer bestimmten vorgegebenen Drehzahl beim Anlassen wird dann die bestirnte Feder wieder vorgespannt und damit der Leistungsregler auf seinen Sollwert eingestellt. Als eine solche Drehzahl kann beispielsweise die untere oder die obere Leerlaufdrehzahl der Antriebsmaschine gewflhlt werden· Anstelle einer Hllfftpunpe kann auch unmittelbar der Strosi der Hauptpusqpe verwendet werden« wenn dafür gesorgt 1st» dafl dieser nlobt im Betrieb dauernd gedrosselt wird.
Xn der Zelohnung ist ein AusfUhrungsbelsplel des Srfindungsgegenstandes dargestellt·
Auf den Kltttlzapfen 1 1st die in der Zelohnung nicht sehr dargestellte Zfrlindertroeeel der Axlalkolbenpuape gelagert, die gegen des Steuersplegel 2 an den Sohwenksohlltten 3 anliegt« der seinerseits gegen die hohlzyllndrlsohe FlHohe 4 des Oehlusbodens 5 anliegt. Im Sohwenksohlitten 3 1st eine ruhrungsboy^rung 6 vorgesehen« in die der fUttelzapfen 1 eingreift uud in die andererseits der St·11zapf en 8 alt seines kugelfOrodgen Indteil 7 eingreift. Xa Sohwenksohlltten •lad weiterhin Steuernleren 9 gebildet« die duroh die KanlUe
•18-
909807/0271
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
A 589
mit einem Kanal 11 In Oehttueeboden 5 in Verbindung stehen. Dieser Kanal 11 steht mit einem Zylinderraum 12 in Verbindung, in dem der Teil 13 kleinen Durohmessers des Stellkolkens 13» verschiebbar 1st. Der Teil 14 groBen Durchmessers int in dem Zylinder 13 verschiebbar, der duroh einen Deokel 16 verschlossen 1st. Xm Deokel 16 1st eine Stellschraube 17 angeordnet, die duroh tine Kontermutter 18 festgelegt «erden kann und deren Stirnfläche einen Anschlag für den Versohiebeweg des Stellkolbens 13· 14 naoh in der Zeiohnung links darstellt* In entsprechender Weise bildet die Sohraube 20,die duroh eine Kontermutter 19 festgelegt werden kann, einen einstellbaren Anschlag für den Versohlebeweg des atellkolbens 13, 14 naoh in der Zeiohnung reohts.
Zn dem Stellsapfen 8 ist eine Bohrung 29 vorgesehen, in die der fUhrungstell 21 des Druokkurpers ragt, der mittels einer Kugel 28 gegen die Flache 30 des Winkelhebel· 31 anliegt. An dem FUhrungstell 21 des Druckkurpers 1st eine Nut 22 gebildet, die als Dampfungsdrossel für die aus der Bohrung bei ZurUekweichen des FUhrungstelles 21 austretende Flüssigkeit wirkt. Zwischen den Itellxapfen 8 und dem Schulterten des DruokkOrpers 1st eine erste Feder 26 eingespannt.
-13-
909807/0271
A 589
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
/If
Der Winkelhebel 31 let auf einem Lagerzapfen 32 leicht drehbar gelagert. Zum Erzielen eines geringen Widerstandes kann auf den Lagerzapfen 32 ein Wälzlager oder ein reibungsarmes, verschleißfestes Gleitlager vorgesehen sein.
Gegen den zweiten Arn 33 des Winkelhebels 31 liegt einerseits der Steuerkolben 34 an und liegt andererseits der Steuerschieber 33 unter der Wirkung der Kraft der zweiten Peder 36 an, die einerseits unmittelbar gegen den Steuersohleber 35 anliegt, andererseits gegen einen Federteller 37 abgestutzt ist, dessen Lage duroh eine Stellschraube 3d bestirnt wird, die durch eine Nutter 39 festgelegt ist.
Der Zylinder 12 ist an den Kanal 11 angeschlossen. Dieser Kanal 11 setzt sioh fort in dea Kanal 40, der In den Zylinder nttndet, in den der Steuerkolben 34 verschiebbar 1st. Von den Kanal 40 zweigt weiterhin ein Zweigkanal 61 ab, der in die Bohrung 42 mündet, in der der Steuerschieber 35 verschiebbar ist. Dabei nOndet der Zweigkanal 61 in einen Bereioh der Bohrung 42# der inner einer Ringnut in Steuersohleber 35 gegenüberliegt, die in der Zeichnung^ links von den Bund 43 liegt, der in der in der Zelohnung dargestellten Lage genau den Hlngraun 44 abeohlieÄt. An diesen Ringraun 44 eohllefit ein Kanal 45 an, der zu den Zylinder 15 fuhrt. In der Zelohnung
-14-
909807/0271
A 5g9 LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
"* 273A933
rechts von dem Ringraum 44 mündet in die Botorung 42 eine Ablad· leitung 46.
Der et«u«rkolb«n 54 let mit ·1η·Β Fortsatz 47 versehen, der g«g«n ·1η· Stellschraube 48 sum Anliegen koonen kann« dl· duroh eine Mutter 49 festgelegt werden kann. Duroh die Stellschraube 48 kann der Steuerkolben 3* so verschoben werden« dai der Steuerschieber 35 alt seine·) Bund 43 g«nau die Ringnut 44 vereohlieSt. Sodann wird die Schraube 48 um ein vorbestlmmtee NaJ surtSokgesohraubt und gibt damit den mOgllohen RQoksugweg des eteuerkolbens >4 frei.
Die Stellsehraube 50 1st mit eine· kegelförmigen Bad· 51 versehen. Duroh Vorsohrauben der Sohraube 50 kann der Weg, den die Kante 52 des Steuerschiebers 35 surUoklegen kann« begrenzt werden. Somit kann duroh die Sohrauben 50 und 48 in beiden Richtungen der gruitaOgllohe freie D/urohtrlttsquerschnitt an der Kante der Ringnut 44 swisohen dieser und de« Bund 43 und daalt die gröiteögliohe Stellgesohwindlgkeit bestisat werden. Duroh Vorsohrauben der Sohrauben 50 derart« daS der kegelförmige Teil in die Bohrung 42 ragt« kann weiterhin die Bewegung der in der gleichen Ringnut der Kante 52 gegenüberliegenden Kant« des Steuerschiebers 35 begrenzt werden« so daS beispielsweise bei der Demoe der Regeleinrichtung verhindert
-13-
909807/0271
A 589
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
20
wird, daß der Steuersohleber 35 durch die zweite Feder 36 aus der Bohrung 42 herauagedrüokt wird. Die Schraube 50 kann durch die Kontermutter 53 festgelegt werden.
Die Wirkungswelse 1st folgende:
Vor Singreifen des Reglers liegt der Förderdruck der Pumpe über den Kanal 11 In den Zylinder 12 an und drückt somit auf die Stirnfläche des Stellkolbenteile· I3 und drückt somit den Stellkolben 13» 14 nach in der Zelohnung links in die Lage für grüßte* Hubvolumen der Pumpe· überschreitet der Druck einen vorgesehenen Orenzwert, so drüokt der Druck In dem Zylinder 41 den Steuerkolben 34 nach in der Zeiohnung rechts und drüokt dabei den Winkelhebel 31 entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn, so dal der Druckkörper 27 gegen die Kraft der Feder 26 zurückgedrüokt wird. Qlelohzeltlg wird der Steuersohleber 35 gegen die Kraft der zweiten Feder 36 surüokgedrüokt, so daß der Bund des Steuersohlebers 35 die Verbindung swlsohen dem Zweigkanal und dem Kanal 45 freigibt» so daß das Druckmittel mit einem durch die Drosselung in der Kante 43« 44 etwas verminderten Druck in den Zylinder 15 strömt. Da die Stirnfläche des Stellkolbenteiles 14 größer 1st als die Stirnfläche des Stellkolbenteiles 13, wird der Stellkolben 13» 14 nach In der Zelohnung rechts verschoben und damit das Hubvolumen der Pumpe verringert. Damit wird aber auch der Hebelarm yQ größer, mit dem der Druck-
-16-
909807/0271
A 589
ΊΛ
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
körper 27, 28 an dem Hebelarm 31 angreift« wahrend der zweite Hebelarm e unverändert bleibt. Die Lage des Stellkolbens 13· beeinflußt somit über die Länge des Hebelarmes yQ das Produkt au· diesem Hebelarm und der Kraft der ersten Feder 26. Sinkt der Förderdruck und somit der Druck in dem Kanal 11 ab, weicht der Steuerkolben unter der Wirkung der Feder 26 und 36 zurück mit der Folge« daß der Steuersohleber 35 die Verbindung «wischen dem Kanal 45 und der Ablaßleitung 46 freigibt mit der weiteren Folge« daß der Stellkolben 13· 14 nach in der Zeichnung links zurüokweloht.
Durch die Bohrung 62 1st der Kaum vor der federaeitigen Stirn* flMohe des Steuerschiebers 35 mit dem OehMuselnnenraum 63 verbunden. Xn der Bohrung 1st ein1 einstellbare Drosselstelle angeordnet. Daduroh ist eine einstellbare Dämpfung gegeben. Di··· Droeselstelle 1st in der Zeichnung nicht mehr dargestellt.
Ist die Bahn 30 kurvenförmig gekrümmt, so kann noch eine Variation der Charakteristik erzielt werden. Das 1st Insbesondere sweokmJtßlg für kleine Leistungen, bei denen die Pumpe einen großen Stellbereloh durohlaufen muß.
Durch Fortlassen des Winkelhebele 31« 33 entsteht ein Nullhubregler bsw. Druckregler.
909807/0271
L e e r s e i t e

Claims (1)

  1. A 589
    2734933 LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
    TP-St/le/Vo Regeleinrichtung für eine Axialkolbenmaschine
    Patentansprüche t
    Regeleinrichtung für die Stelleinrichtung einer Axialkolbenpumpe mit einem Stellglied und mit einem vom Pörder druck der Pumpe beaufschlagten Steuerkolben (Druckmeßkolben) und mit einem Steuerorgan (Steuersohleber) und mit einem mit dem Stellglied verbundenen« als Differentialkolben ausgestalteten Stellkolben« dessen kleine FlHohe unmittelbar von einem Druck, vorzugsweise dem Förderdruck der Pumpe,beaufschlagt ist und dessen große Fläche Über das Steuerorgan vom Förderdruck beaufschlagt 1st und mit einem Winkelhebel« dessen Schwenkachse ortsfest im Oehttuae gelagert ist« wobei der Stellkolben mfct einem Kraftgeberglied verbunden 1st« das einen Druckkörper aufweist« der senkreoht zur Achse des Stellkolbens gegen einen Schenkel des Winkelhebele anliegt«
    gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
    a) «wischen Stellkolben (13· 1*) und Druckkörper (27« 28)
    nur
    ist als Kraftgeber eine Feder (26) eingespannt.
    b) elnjf vom Förderdruck der Pumpe beaufschlagter Steuerkolben (3*) Hegt gegen eine Seite des zweiten Indes 03) des Winkelhebels (31) derart an« dad die Kraft des
    -2-
    909807/0271
    A 539
    LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
    Steuerkolben« (34) und die Kraft der Druckkörper« Kraftgeberfeder (26) gegeneinander wirken und das Steuerorgan (35) liegt unter der Wirkung der Kraft der diesem zugeordneten zweiten Feder (36) gegen die andere Seite dieses Endes (33) de« Winkelhebele (31) an» wobei die Peder (36) unmittelbar auf das Steuerorgan (35) einwirkt.
    2.) Regeleinrichtung naoh Anspruch 1« dadurch gekennzeichnet« dafl zwischen Druokkurper (27, 28) und Stellkolben (13* 14) ein DMmpfungsraum (29« 22) geschaltet 1st.
    3.) Regeleinrichtung naoh Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, dafl am Steuerorgan (Steuersohleber 35) ein Dämpfungsraum (64, 62) mit einer Drosselstelle im Abströmkanal (62) angeordnet 1st.
    4.) Regeleinrichtung nach Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, daß die Aehse des Stellklbens (13· 14),die Achse des Steuerkolbens (34) und die Achse des Steuerschiebers (35) in einer Ebene liegen und die Schwenkachse (32) des Winkelhebels (31) senkreoht zu dieser Ebene liegt.
    909807/0271
    A 589
    LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
    5«) Regeleinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, da8 die genannte Ebene« in der die Achsen des 8tellkolbens (13, l4),des Steuerkolbens (34) und des Steuerschiebers (35) liegen in der gleichen Ebene liegen wie die Achse der Welle oder dieser benachbart parallel zu dieser.
    6.) Regeleinrichtung nach Anspruch 4, daduroh gekennzeichnet» dafl die genannte Ebene, in der die Achse des Stellkolfeens (12, 14), die Achse des Steuerkolbens (34) und die Achse des Steuerschiebers (35) liegen zur Welle der Masohine senkreoht steht.
    7·) Regeleinrichtung naoh Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, dafl die Achse des Steuerkolbens (34)» di· Achse des Steuerschieber« (35) und der Winkelhebel (31) in einer Ebene liegen, die parallel zur Aohse des Stellkolbens (13, 14) in Abstand zu dieser verläuft und vorzugsweise senkreoht zur Aohse der Maschinenwelle liegt.
    8.) Regeleinrichtung naoh Anspruoh 4 oder 7» daduroh gekennzeichnet, dafl die Achsen von Steuerkolben (34) und Steuer« schieber (35) koaxial zueinander angeordnet sind.
    909807/0271
    A 589 9.)
    LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
    Regeleinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein In den Weg einer oder vorzugsweise zweier gegenüberliegender Xanten (52) des Steuerschiebers (35) verschiebbares keilförmiges Teil (51).
    10.) Regeleinrichtung naoh Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine einstellbare Ansohlagsohraube (48) für den Weg des Steuerkolbene (34).
    11«) Regeleinrichtung naoh Anspruch 1. daduroh gekennzeichnet, dal die PlUohe des Winkelhebels (3D,gegen die der Druckkörper (27, 28) anliegt« kurvenartig gekrümmt ist.
    12.) Regeleinrichtung nach Anspruch I0 daduroh gekennzeichnet, dafi zwei zueinander parallel geschaltete Steuerkolben auf den Winkelhebel (31) einwirken.
    13«) Regeleinrichtung naoh Anspruoh 1, daduroh gekennzeichnet« da£ der Steuerkolben als Stufenkolben ausgestaltet ist« wobei jede Stufe vom Förderdruck einer Pumpe beaufschlagt ist.
    14.) Regeleinrichtung naoh Anspruoh 1, gekennzeichnet durch ein· steuerbare Bntlastungsvorriohtung für mindesten« eine der Federn (26 oder 36).
    009807/0271
    A 589 LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
    15.) Regeleinrichtung naoh Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dal die mit der Bntlaetungsvorrichtung verbundene Feder gegen einen Kolben abgestutzt ist, der unter Wirkung des vor einer Drosseleteile erzeugten Druokes gegen einen Anschlag anliegt·
    16.) Regeleinrichtung naoh Anspruch 14, daduroh gekennzeichnet, dai die Intlastungsvorrlohtung einen Fliehkraftregler aufweist.
    17·) Regeleinrichtung naoh Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, dal die von der Regeleinrichtung beeinflußte Puape eine Puoqpe in Sohwenksohlittenbauart ist und der Stellkolben (13. 14) alt einem Stellzapfen (7« 8) versehen ist, der in den Schwenksohlltten (3) eingreift.
    18.) Regeleinrichtung naoh Anspruoh 17· daduroh gekennzeichnet, daS der Stellzapfen (8) auf der de« Sohwenksohlitten (3) abgewandten Seite die Führung fUr den Druckkörper (27, 18) aufweist.
    909807/0271
DE19772734933 1977-08-03 1977-08-03 Regeleinrichtung fuer eine axialkolbenpumpe Withdrawn DE2734933A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772734933 DE2734933A1 (de) 1977-08-03 1977-08-03 Regeleinrichtung fuer eine axialkolbenpumpe
IT26225/78A IT1097795B (it) 1977-08-03 1978-07-28 Dispositivo di regolazione per una pompa a pistone assiale
YU01861/78A YU186178A (en) 1977-08-03 1978-08-01 Control device for a servomechanism of an axial piston pump
US05/930,031 US4273517A (en) 1977-08-03 1978-08-01 Control device for an axial piston machine
BR7804971A BR7804971A (pt) 1977-08-03 1978-08-02 Dispositivo regulador para uma bomba de pistao axial
JP9446378A JPS5448303A (en) 1977-08-03 1978-08-02 Adjusting device for axial piston pump
EP78100590A EP0000777A1 (de) 1977-08-03 1978-08-03 Regeleinrichtung für eine Axialkolbenpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772734933 DE2734933A1 (de) 1977-08-03 1977-08-03 Regeleinrichtung fuer eine axialkolbenpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2734933A1 true DE2734933A1 (de) 1979-02-15

Family

ID=6015505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772734933 Withdrawn DE2734933A1 (de) 1977-08-03 1977-08-03 Regeleinrichtung fuer eine axialkolbenpumpe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4273517A (de)
EP (1) EP0000777A1 (de)
JP (1) JPS5448303A (de)
BR (1) BR7804971A (de)
DE (1) DE2734933A1 (de)
IT (1) IT1097795B (de)
YU (1) YU186178A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0023323A2 (de) * 1979-07-25 1981-02-04 Linde Aktiengesellschaft Regeleinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe oder eine Kolbenpumpe
DE102008035133B4 (de) * 2007-08-07 2016-10-06 Robert Bosch Gmbh Hydrostatische Maschine mit einer Stellvorrichtung zur Verstellung des Hubvolumens

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4375942A (en) * 1981-04-21 1983-03-08 Dynes/Rivett Inc. Tilting cam, rotating barrel pump
DE3207961A1 (de) * 1982-01-14 1983-07-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zum konstanthalten des produktes von foerderdruck und foerdervolumen einer verstellbaren pumpe
DE3323278C2 (de) * 1983-06-28 1986-05-22 Hydromatik GmbH, 7915 Elchingen Regelvorrichtung für mehrere aus hydrostatischen Getrieben bestehende Antriebsaggregate
US4639195A (en) * 1984-01-19 1987-01-27 Linde Aktiengesellschaft Power control devices for hydrostatic pumps
US6099264A (en) * 1998-08-27 2000-08-08 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Pump controller
US6164924A (en) * 1998-09-01 2000-12-26 Oil-Rite Corporation Piston and drive assembly for use in a pump
US6257119B1 (en) * 1999-02-26 2001-07-10 Sauer-Danfoss Inc. Ball joint for servo piston actuation in a bent axis hydraulic unit
US20150345628A1 (en) * 2014-05-28 2015-12-03 Caterpillar Paving Products Inc. Power management system and method for power generation apparatus
DE102019205140A1 (de) * 2019-04-10 2020-10-15 Robert Bosch Gmbh Axialkolbenmaschine mit in die Anschlussplatte integrierten Ventilschiebern

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2971498A (en) * 1956-02-21 1961-02-14 Von Roll Ag Hydraulic control device for a hydrostatic drive
DE1044620B (de) * 1957-11-22 1958-11-20 Brueninghaus Gmbh Stahlwerke Hydraulische Regelung fuer Pumpen, insbesondere Axialkolbenpumpen
DE1154689B (de) * 1960-07-09 1963-09-19 Linde Eismasch Ag Einrichtung zum Steuern einer stufenlos regelbaren hydrostatischen Einheit
DE1400630A1 (de) * 1961-05-17 1969-03-20 Conen Dipl Ing Helmut Leistungsregler fuer ein hydrostatisches Triebwerk
DE1425756A1 (de) * 1962-12-01 1969-04-10 Conen Dipl Ing Helmut Leistungsregler fuer ein hydrostatisches Triebwerk
DE1267092B (de) * 1964-10-16 1968-04-25 Bosch Gmbh Robert Leistungsregler fuer Kolbenpumpen und -motoren
DE1498288C3 (de) * 1965-06-19 1975-08-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Regelsystem für konstante hydraulische Leistung
DE1528382A1 (de) * 1965-08-23 1969-06-26 Bosch Gmbh Robert Regel- und Steuereinrichtung
DE1653385C3 (de) * 1967-08-25 1980-07-24 Volvo Hydraulikfabrik Gmbh, 1000 Berlin Vorrichtung zum Konstanthalten des Produktes aus Druck und Hubvolumen bei einer Verdrängerpumpe
DE1623779B1 (de) * 1967-12-14 1972-04-27 Bosch Gmbh Robert Funktionsgeber für Leistungsregler von Kolben-,vorzugsweise Axialkolbenpumpen
FR1588608A (de) * 1968-09-20 1970-04-17
DE1906983A1 (de) * 1969-02-07 1970-09-17 Bellows Valvair Kaemper Gmbh Vorrichtung zum Konstanthalten des Produktes aus Druck und Hubvolumen bei Verdraengerpumpen
DE1911695C3 (de) * 1969-03-03 1975-01-02 Mannesmann-Meer Ag, 4050 Moenchengladbach Leistungsregler mit Druckabschneidung für Hydraulikpumpen oder -motoren der Axialkolben-Schrägscheiben-Bauart
DE2003774A1 (de) * 1970-01-23 1971-07-29 Bellows Valvair Deutschland Ni Vorrichtung zum Konstanthalten des Produktes aus Druck und Hubvolumen bei Verdraengerpumpen
US3669570A (en) * 1970-03-09 1972-06-13 Mannesmann Meer Ag Power regulation for fluid machines
DE2040205A1 (de) * 1970-08-13 1972-02-17 Bosch Gmbh Robert Steuer- und Regeleinrichtung fuer eine verstellbare Pumpe
DD98980A1 (de) * 1972-04-05 1973-07-12
SE373188B (de) * 1973-04-25 1975-01-27 Volvo Flygmotor Ab
GB1523588A (en) * 1974-11-18 1978-09-06 Massey Ferguson Services Nv Control systems for variable capacity hydraulic machines
DE2501867C3 (de) * 1975-01-17 1979-11-08 Hydromatik Gmbh, 7900 Ulm Axialkolbenmaschine in Schrägachsen-Bauweise mit schwenkbarer Zylindertrommel
US3969896A (en) * 1975-05-08 1976-07-20 Sundstrand Corporation Transmission ratio control system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0023323A2 (de) * 1979-07-25 1981-02-04 Linde Aktiengesellschaft Regeleinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe oder eine Kolbenpumpe
EP0023323A3 (en) * 1979-07-25 1981-09-16 Linde Aktiengesellschaft Control device for a hydrostatic transmission or a piston pump
DE102008035133B4 (de) * 2007-08-07 2016-10-06 Robert Bosch Gmbh Hydrostatische Maschine mit einer Stellvorrichtung zur Verstellung des Hubvolumens

Also Published As

Publication number Publication date
EP0000777A1 (de) 1979-02-21
JPS6347912B2 (de) 1988-09-26
IT1097795B (it) 1985-08-31
YU186178A (en) 1982-05-31
BR7804971A (pt) 1979-05-22
JPS5448303A (en) 1979-04-16
US4273517A (en) 1981-06-16
IT7826225A0 (it) 1978-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2203054C2 (de) Einrichtung zum Einstellen der Verdrängung einer hydraulischen Maschine
DE2343611C2 (de) Vorrichtung zum lastabhängigen Steuern einer hydrostatischen Verstellpumpe
DE688030C (de) Mehrzylindrige Brennstoffpumpe, insbesondere fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE2734933A1 (de) Regeleinrichtung fuer eine axialkolbenpumpe
EP0953111B1 (de) Axialkolbenmaschine mit dämpfungselement für die schräg- oder taumelscheibe
DE2349553A1 (de) Drehzahlregler einer kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE2349692A1 (de) Drehzahlregler einer kraftstoffeinspritzpumpe
DE2100117C3 (de) Steuerventil für eine hydraulische Stelleinrichtung zur Verstellung eines schwenkbaren Bauteils
DE102020109134A1 (de) Axialkolbenmaschine
EP0561153B1 (de) Vorrichtung zur Leistungregelung von wenigstens zwei hydrostatischen Verstellpumpen
DE2658241A1 (de) Steuervorrichtung zur selbsttaetigen einstellung der verdraengung an verdraengerpumpen
DE3919175C2 (de)
DE2342107A1 (de) Drehzahlregler fuer kraftstoffeinspritzpumpen
DE1812682A1 (de) Regler fuer konstante Leistung fuer Hydropumpen
DE2836850A1 (de) Vorrichtung zum verlustarmen veraendern des foerderstromes einer verdraengerpumpe durch periodisches zerhacken des foerderstromes
DE2349663A1 (de) Drehzahlregler einer kraftstoffeinspritzpumpe
DE3138640C2 (de)
DE2505778C2 (de) Grenzlastregelventil für eine Verstellpumpe
DE4020325C2 (de) Regeleinrichtung für verstellbare Hydropumpen
DE3346000A1 (de) Hydraulische stelleinrichtung fuer eine hydrostatische maschine
DE2841083C2 (de)
DE598690C (de) Einrichtung zum Rueckfuehren an einem Regler fuer Kraftmaschinen
DE3006866A1 (de) Druckkompensationskolbenpumpe
DE964188C (de) Hydraulischer Regler
DE922302C (de) Hydraulischer Antrieb fuer Kranausleger oder andere Lastarme mit wechselndem Lastmoment

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination