DE2836850A1 - Vorrichtung zum verlustarmen veraendern des foerderstromes einer verdraengerpumpe durch periodisches zerhacken des foerderstromes - Google Patents

Vorrichtung zum verlustarmen veraendern des foerderstromes einer verdraengerpumpe durch periodisches zerhacken des foerderstromes

Info

Publication number
DE2836850A1
DE2836850A1 DE19782836850 DE2836850A DE2836850A1 DE 2836850 A1 DE2836850 A1 DE 2836850A1 DE 19782836850 DE19782836850 DE 19782836850 DE 2836850 A DE2836850 A DE 2836850A DE 2836850 A1 DE2836850 A1 DE 2836850A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
valve
return
connection
nozzles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782836850
Other languages
English (en)
Other versions
DE2836850C2 (de
Inventor
Ivan Jaroslav Dipl In Cyphelly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moog GAT GmbH
Original Assignee
Cyphelly ivan Jaroslav dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1040277A external-priority patent/CH608567A5/de
Priority claimed from CH81178A external-priority patent/CH626690A5/de
Priority claimed from CH81278A external-priority patent/CH626952A5/de
Application filed by Cyphelly ivan Jaroslav dipl-Ing filed Critical Cyphelly ivan Jaroslav dipl-Ing
Publication of DE2836850A1 publication Critical patent/DE2836850A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2836850C2 publication Critical patent/DE2836850C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/24Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves
    • F04C14/26Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves using bypass channels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2559Self-controlled branched flow systems
    • Y10T137/2574Bypass or relief controlled by main line fluid condition
    • Y10T137/2579Flow rate responsive
    • Y10T137/2582Including controlling main line flow
    • Y10T137/2584Relief or bypass closes as main opens
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7737Thermal responsive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7838Plural
    • Y10T137/7839Dividing and recombining in a single flow path
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7904Reciprocating valves
    • Y10T137/7922Spring biased
    • Y10T137/7929Spring coaxial with valve
    • Y10T137/7935Head slides on guide-rod concentric with spring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/85978With pump
    • Y10T137/86115Downstream cyclic distributor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86389Programmer or timer
    • Y10T137/86405Repeating cycle
    • Y10T137/86421Variable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages
    • Y10T137/87909Containing rotary valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Description

RÄTEN* A N W X C T E
DR.-ING. WOLFF. H. BARTELS HF/br 8 8 78
DlPL-CHEM. OR. RER. NAT. BRANDES U
DR.-ING. HELD. DIPL-PHYS. WOLFF . _
7 STUTTGART 1. LANGE STRASSE 51 I t 5 7 7 fl
Ivan Jaroslav Cyphelly, 8128 Hinteregg (Schweiz)
Vorrichtung zum verlustarmen Verändern des Förderstromes einer Verdrängerpumpe durch periodisches Zerhacken des Förderstromes
(Zusatz zu P 27 02 918.1)
909810/0819
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und ist ein Zusatz zum Hauptpatent (Patentanmeldung P 27 02 918.1), dessen Gegenstand in der DT-OS 27 02 918 vorveröffentlicht ist.
Der Schallpegel von Vorrichtungen gemäss dem Hauptpatent kann im Falle, dass die Rückstromdüsen die fertigungstechnisch einfachen runden Mündungen aufweisen, im Betrieb nicht unter einen Wert von 80 dB(A) gebracht werden, da sich die Schalldruckspitzen durch Leitungen und den Pumpenkörper in ein akustisches Signal umwandeln.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Ausführungsformen der Vorrichtung nach dem Hauptpatent zu schaffen, bei welchen der emittierte Schall, ohne eine Einbusse im Wirkungsgrad der Veränderung des Förderstromes hervorzurufen, verringert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass Mittel vorhanden sind, welche Hubbewegungen von Teilen der Vorrichtung, die dem Förderstrom ausgesetzt sind, vermindern.
Solche Teile, die dem Förderstrom ausgesetzt sind und unter dem Einfluss der beim Schliessen der Rückstromdüsen durch die Drehblende entstehenden Schaltdruckimpulse Hubbewegungen ausführen und damit störenden Schall erzeugen, sind das Rückschlagventil samt der an ihm stehenden Säule des Förderstromes sowie die Drehblende in ihrem Axiallager. Durch die erfindungsgemässe Verminderung dieser Hubbe-
909810/0813
wegungen bzw. der am Rückschlagventil stehenden Säule des Förderstromes gelingt es auf einfache, die Funktion der Vorrichtung nicht beeinträchtigende Weise, die Schallemission beträchtlich herabzusetzen.
Eine erste Variante der erfindungsgemässen Mittel besteht darin, dass jeder Rückstromdüse ein mit der Nutzleitung für den Verbraucher verbundenes Rückschlagventil zugeordnet ist, um die während den durch die Drehblende bewirkten Schaltphasen zu beschleunigen bzw. zu bremsenden Säulen des Förderstromes zu reduzieren.
Die Rückschlagventile können in Düsenflanschen der Rückstromdüsen eingelassen sein. Dann soll der Pumpenstrom im Körper der Ventilanordnung so geführt werden, dass er zwischen den Mündungen der Rückstromdüsen und den Rückschlagventilen in Bohrungen der Düsenschäfte mündet.
Eine zweite Variante der erfindungsgemassen Mittel besteht darin, dass der Ventilsitz des Rückschlagventils labyrinthförmig ausgebildet ist, um den für den Durchlass des vollen Förderstromes erforderlichen Ventilhub zu vermindern.
Da durch die erfindungsgemässe Massnahme für den Durchlass des vollen Förderstromes ein kleinerer Ventilhub des Rückschlagventils als mit einem üblichen runden Ventilsitz erforderlich ist, werden
909810/0819
die Schaltdruckspitzen abgebaut und damit der Schallpegel vermindert.
Die Wirkung der erfindungsgemässen Massnahme kann dadurch noch unterstützt werden, dass gemäss der oben angeführten ersten Variante jeder Rückstromdüse ein mit der Nutzleitung für den Verbraucher verbundenes Rückschlagventil zugeordnet wird, statt gemäss dem Hauptpatent nur ein einziges, gemeinsames Rückschlagventil vorzusehen. Dadurch wird erzielt, dass die während den durch die Drehblende bewirkten Schaltphasen zu beschleunigenden bzw. zu bremsenden Säulen des Förderstromes zwischen den Rückschlagventilen und der Verdrängerpumpe reduziert werden. Mit Vorteil werden hierbei die Rückschlagventile in Düsenflanschen der Rückstromdüsen eingelassen. Dann soll der Pumpenstrom im Körper der Ventilanordnung so geführt werden, dass er zwischen den Mündungen der Rückstromdüsen und den Rückschlagventilen in Bohrungen der Düsenschäfte mündet, wobei die von den Mündungen der Rückstromdüsen abgewandten Enden der Rückstromdüsen als Ventilsitze für die Rückschlagventile ausgebildet sind.
Eine dritte Variante der erfindungsgemässen Mittel, die auch mit den beiden erstgenannten Varianten kombiniert werden kann, besteht darin, dass zur Festlegung der axialen Lage der Drehblende ein Axiallager vorgesehen ist, das durch eine in der Antriebswelle der Drehblende angeordnete, mitrotierende Feder gegen einen nichtrotierenden, axialen Verstellmechanismus der Schliess- bzw. Oeffnungs-
909810/0819
dauer der Drehblende gedrückt wird.
Durch die erfindungsgemässe Lagerung der Drehblende werden die durch die verbleibenden Schaltdruckspitzen hervorgerufenen Axial-Kraftimpulse, die bei einem Wälzlager gemäss dem Hauptpatent störend auswirkende Mikrobewegungen der Drehblende und eine entsprechende Schallemission hervorrufen, unwirksam gemacht. Da für die Druckfeder die ganze Länge der Antriebswelle zur Verfügung steht und somit die Druckfeder entsprechend lang ausgebildet werden kann, ist die in Abhängigkeit von der jeweils eingestellten axialen Stellung der Drehblende abhängige Kraftveränderung sehr klein, so dass Störungen feinfühliger Verstellmechanismen, wie Strom- oder Drucksteuerungsmechanismen, entsprechend klein gehalten werden können.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden unter Bezugnahme auf die angeführten drei Varianten nachstehend anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt quer zur Wellenachse durch eine Vorrichtung, in welcher jeder der beiden Rückstromdüsen ein Rückschlagventil zugeordnet ist, entsprechend dem im Hauptpatent in Fig. 1 dargestellten Schnitt, wobei zum leichteren Vergleich für entsprechende Teile die Bezugszeichen des Hauptpatentes übernommen wurden,
909810/0819
Fig. 2 einen axonometrischen Schnitt durch die Düsen einer Vorrichtung, in welcher jeder der beiden Rückstromdüsen ein Rückschlagventil mit labyrinthförmigem Ventilsitz zugeordnet ist, und
Fig. 3 einen Schnitt durch die Wellenachse senkrecht zur Achse der Rückstromdüsen einer Vorrichtung mit dem erfindungsgemässen Axiallager, wobei der dargestellte Schnitt der Schnittdarstellung in der Fig. 2 des Rauptpatentes entspricht.
Gemäss Fig. 1 ist ein Ventilkörper 1 mit nicht dargestellten Schrauben über eine Fläche A fest an eine nicht dargestellte Pumpe angeflanscht, so dass der von dieser Pumpe ausgehende Flüssigkeitsstrom durch Anschlussbohrungen 4, 4' direkt in Bohrungen 6, 6' eines Düsenschaftes gepresst wird. Falls nun Düsenöffnungen 7, 7' von Blenden 8, 8' verschlossen sind, findet der Flüssigkeitsstrom den Weg zu einem Verbraucheranschluss 9 direkt über von Federn 11, 11' belastete Rückschlagventile 12, 12', die in Düsenflansche 5, 5' eingelassen sind und von in Verschlussdeckeln 25, 25' eingelassenen Führungsstiften 26, 26' zentriert werden. Ist jedoch die Blendenöffnung frei, so fliesst der Flüssigkeitsstrom in den Hohlraum zwischen einer Blendenhülse 13 und einer Ventilbohrung 14, von wo er über eine Tankleitung 15 drucklos abgeleitet wird. Die beim Schliessen der Blendenöffnungen 7, 7' zu beschleunigende Flüssigkeitssäule reduziert sich nun auf den Inhalt der Bohrungen 6, 6' zwischen den
909810/0819
Mündungen der Bohrungen 4, 4' und den in die Düsenflansche 5, 5' eingeschlossenen Rückschlagventilen 12, 12'. Die bei Freigabe der Oeffnungen 7, 7' zu beschleunigende Oelsäule besteht nur noch aus dem Inhalt der Bohrungen 6, 6' zwischen den Mündungen der Bohrungen 4, 4' und der Rückstromöffnungen 7, 7'.
Durch diese Verkleinerung der beschleunigten Massen lässt sich die eingangs erwähnte Schaltdruckspitze auch für ungünstige Rückstromöffnungsformen weitgehend abbauen, so dass nun die bleibende Pulsation z.B. mit einer dünnwandigen Vase 27 eines Hochdruckfilters 28 am Verbraucheranschluss 9 der Vorrichtung mühelos absorbiert werden kann.
Verstellmöglichkeiten der Blendenhülse 13 sowie ein Drehantrieb derselben entsprechen der Darstellung im genannten Hauptpatent, so dass eine weitere Erläuterung nicht erforderlich ist.
In Uebereinstimmung mit dem Hauptpatent ist gemäss Fig. 2 ein Ventilkörper 1 dazu vorgesehen, an eine angedeutete Pumpe 3, eine Zahnradpumpe, angeflanscht zu werden. Der von der Pumpe 3 ausgehende, mit einem Pfeil angedeutete Flüssigkeitsstrom wird über Anschlussbohrungen 4 und 4' direkt in Bohrungen 6 und 6' je eines Düsenschaftes gepresst, wobei die Düsenöffnungen 7 und 7' aufweisenden Düsenschäfte einander gegenüberstehen. Falls nun die Düsenöffnungen 7, 7' von Blenden 8, 8' mit Blendenkanten 22 (in der Figur nur eine sichtbar) einer Drehblende mit einer Blendenhülse 13 verschlossen
!810/0819
sind, findet der Flüssigkeitsstrom den Weg zu einem Verbraucheranschluss 9 direkt über von Federn 11, 11' belastete Rückschlagventile 12 und 12', die in Düsenflansche 5, 5' eingelassen sind und von in Verschlussdeckeln 25, 25' eingelassenen Führungsstiften 26, 26' zentriert werden. Sind jedoch die Düsenöffnungen 7, 7' frei, so fliesst der Flüssigkeitsstrom in den zwischen der Blendenhülse 13 und einer Ventilbohrung 14 befindlichen Hohlraum, von wo er . über eine nicht dargestellte Tankleitung drucklos abgeleitet wird.
Die Blendenhülse 13 mit den Blenden 8, 8' ist auf einer mit einer Riemenscheibe 21 versehenen Antriebswelle 16 axial verschiebbar und drehmomentübertragend verbunden, was durch Pfeile angedeutet ist.
Im Augenblick, in welchem die Blendenkanten 22 die Düsenöffnungen 7, 7' schliessen, müssen sich die Rückschlagventile 12, 12', die bisher durch den am Verbraucheranschluss 9 liegenden Verbraucherdruck und die Federn 11, 11' zugedrückt waren, unverzüglich öffnen. Der zur Beschleunigung erforderliche Ueberdruck der Rückschlagventile 12, 12' bis zur Freigabe des notwendigen Durchflussquerschnitts ist Teil der Schaltdruckspitze und muss aus verschiedenen Gründen, insbesondere im Hinblick auf den Schallpegel, abgebaut werden. Dies könnte grundsätzlich durch Reduktion des Gewichtes der Rückschlagventile 12, 12' erfolgen. Da jedoch am Gewicht der Rückschlagventile 12, 12' nur wenig geändert werden kann, bringt diese Massnahme nicht das gewünschte Resultat.
909810/0819
Statt dessen sieht die vorliegende Erfindung labyrinthförmig ausgebildete Ventilsitze 30 und 30' der Rückschlagventile 12,12' vor, wie dies in der Figur 2 dargestellt ist. Die Ventilsitze 30, 30' befinden sich an den äusseren Enden der Bohrungen 6, 6' der beiden Düsenschäfte. Durch die labyrinthförmige Ausbildung der Ventilsitze 30, 30' wird mit einfachen Mitteln eine Verlängerung der Sitzlänge und eine Verminderung der Sitzbreite erzielt, wodurch der zum Oeffnen des entsprechenden Durchflussquerschnitts erforderliche Hub der Rückschlagventile 12, 12' verringert wird. Damit verbunden ist ein Abbau der Schaltdruckspitzen und deshalb eine Verminderung des Schallpegels.
Die erfindungsgemässe Ausbildung des Ventilsitzes des Rückschlagventils kann auch in der Vorrichtung des Hauptpatentes vorgesehen werden, die bloss ein einziges, gemeinsames Rückschlagventil aufweist. Wie bereits erwähnt, wird aber dadurch, dass jeder der beiden Rückstromdüsen ein Rückschlagventil zugeordnet wird, eine Verkleinerung der beschleunigten Massen des Förderstromes und damit eine weitere Verminderung des Schallpegels erzielt.
In Uebereinstimmung mit dem Hauptpatent ist gemäss Fig. 3 an einen Ventilkörper 1 eine in der vorliegenden Figur nur schematisch dargestellte Verdrängerpumpe 3 angeflanscht, welche einen Flüssigkeitsstrom in eine Anschlussbohrung 4 presst. Die Anschlussbohrung 4 steht mit zwei in der Figur nicht sichtbaren Rückstromdüsen in
909810/0819
Verbindung, die einander gegenüberliegend angeordnet sind und über in Düsenschäften liegende Bohrungen sowie je ein an diese Bohrungen angeschlossenes, federbelastetes Rückschlagventil mit einem Verbraucheranschluss 9 in Verbindung stehen. Die Rückschlagventile sind in der Figur 3 ebenfalls nicht sichtbar, sind aber vorgängig anhand der Fig. 1 näher beschrieben und dargestellt worden.
Die Düsenöffnungen der nicht dargestellten Rückstromdüsen werden durch eine in der Figur 3 im Längsschnitt dargestellte Drehblende abwechselnd verschlossen und geöffnet. Die Drehblende weist eine Blendenhülse 13 mit Blenden 8 und Blendenkanten 22 auf. Falls die Düsenöffnungen durch die Blenden 8' verschlossen sind, findet der Flüssigkeitsstrom den Weg zum Verbraucheranschluss 9 über die erwähnten Rückschlagventile. Sind jedoch die Blendenöffnungen frei, so fliesst der Flüssigkeitsstrom in den Hohlraum zwischen der Blendenhülse 13 und der für diese vorgesehenen Bohrung im Ventilkörper 1 und von diesem Hohlraum über eine Tankleitung 15 drucklos zu einem schematisch angedeuteten Vorratstank.
Die Blendenhülse 13 ist auf einer Antriebswelle 16 drehmomentübertragend, aber axial verschiebbar gelagert, wobei die Blendenhülse 13 mit der Antriebswelle 16 über einen Keil 17 verbunden ist. Die Antriebswelle 16 ist mit einer Riemenscheibe 21 versehen. Die Blendenhülse 13 ist an ihrem einen Ende in einem Nadellager 23 radial gelagert, während die Antriebswelle 16 in einem Kugellager 24 radial gelagert ist. ."'.".
909810/0819
In der dargestellten Vorrichtung wird eine spielfreie Festlegung der axialen Lage der Drehblende bzw. der Blendenhülse im wesentlichen dadurch erzielt, dass eine Feder 31 ein Gleitstück 33 gegen einen axialen Verstellmechanismus 32 anpresst. Das in die Blendenhülse 13 geschraubte Gleitstück 33, das demnach mit der Blendenhülse 13 rotiert, nimmt in axialer Richtung die Blendenhülse 13 mit, so dass die Blendenhülse axialen Bewegungen des nichtrotierenden Verstellmechanismus 3 2 folgt. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Verstellmechanismus als ein gleichflächiger Kolben ausgebildet, der in einer Stromregelschaltung angeordnet ist. Die eine Wirkfläche des Kolbens steht mit einem ersten, in einem an den Ventilkörper 1 angeschraubten Körper 34 vorgesehenen Anschluss 35 und die andere, entgegengesetzte und gleich grosse Wirkfläche mit einem zweiten Anschluss 36 in Verbindung. Die beiden Anschlüsse 35, 36 liegen an einer schematisch dargestellten Messblende 37, welche über ein Hochdruckfilter 27 mit dem Verbraucheranschluss 9 in Verbindung steht.
Somit beaufschlagen die Anschlüsse 35 und 36 die Kolbenflächen des Verstellmechanismus 3 2 mit dem Druckabfall über der Messblende 37, wodurch der Verstellmechanismus 32, d.h. der Kolben, automatisch diejenige Stellung einnimmt, in der die Kraft der Feder 31 mit der Druckabfallkraft im Gleichgewicht steht. Somit sorgt die dargestellte Vorrichtung über den Verstellmechanismus 32 und die verschiebbare Drehblende mit der Blendenhülse 13 für einen nahezu konstanten
909810/0819
Druckabfall an der Messblende 37, d.h. für einen von der jeweiligen Messblende 37 fest vorgegebenen konstanten Flüssigkeitsstrom.
Eine Hülse 38 dient der Führung der Feder 31 bei grossen Hüben der Blendenhülse 13. Die Vorspannung der Feder 31 kann durch eine von aussen zugängliche Schraube 39, welche am Ende der Antriebswelle 16 mit der Riemenscheibe 21 angeordnet ist, eingestellt werden.
Der beschriebene Verstellmechanismus kann auch als Druckregelung geschaltet sein. Ferner kann ein Verstellmechanismus vorgesehen werden, der eine manuelle Spindelbetätigung umfasst, wie dies im Hauptpatent beschrieben und dargestellt ist.
Die vorliegende Axiallagerung der Drehblende vermeidet mit einfachen Mitteln unter voller Beibehaltung der Möglichkeit axialer Verstellung unerwünschte Bewegungen der Drehblende unter der Einwirkung des Schaltdruckes und somit eine entsprechende störende Schallerzeugung.
909810/0819
Leerseite

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    ( 1,,' Vorrichtung zum verlustarmen Verändern des Förderstromes einer Verdrängerpumpe durch periodisches Zerhacken des Förderstromes in zwei veränderliche Teile, von welchen der eine als Nutzstrom einem Verbraucher zugeführt und der andere als Rückstrom drucklos abgeführt wird, mit einer zum Anschluss an den Ausgang der Pumpe bestimmten Ventilanordnung, welche eine in einer Bohrung des Körpers der Ventilanordnung angeordnete, eine Antriebswelle aufweisende, zweilippige Drehblende enthält und welche den FÖrderstrom der Pumpe periodisch abt^echselnd einer mindestens ein Rückschlagventil enthaltenden, zur Verbindung mit dem Verbraucher bestimmten Nutzleitung oder einer zur Verbindung mit einem drucklosen Vorratstank der Pumpe bestimmten Rücklaufleitung zuführt, wobei der Drehblende zwei von ihr zeitweilig abgedeckte und damit verschlossene, einander gegenüberstehende Rückstromdüsen zugeordnet sind, so dass die Welle der Drehblende hydrostatisch entlastet ist, und wobei die Kanten der Drehblende Schneidwinkel aufweisen, um im Betrieb die Mündungen der Rückstromdüsen anzufräsen und dadurch einen optimalen Spalt zwischen der Drehblende und den Rückstromdüsen zu bewirken, nach Patentanmeldung P 27 02 918.1, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorhanden sind, welche Hubbewegungen von Teilen der Vorrichtungen, die dem Förderstrom ausgesetzt sind, vermindern.
    909810/0813
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Rückstromdüse (7, 7') ein mit der Nutzleitung (9) für den Verbraucher verbundenes Rückschlagventil (12, 12') zugeordnet ist, um die während den durch die Drehblende (8, 8') bewirkten Schaltphasen zu beschleunigenden bzw. zu bremsenden Säulen des Förderstromes zu reduzieren (Fig. 1).
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückschlagventile (12, 12') in Düsenflanschen (5, 5') der Rückstromdüsen (7, 7') eingelassen sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass den Förderstrom zuführende Anschlussbohrungen (4, 4') direkt in Bohrungen (6, 6') der Rückstromdüsenschäfte münden.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Verbraucheranschluss (9) eine dünnwandige Filtervase (27) eines Hochdruckfilters (28) angeordnet ist, um Restpulsationen zu absorbieren.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitz (30, 30') des Rückschlagventils (12, 12') labyrinthförmig ausgebildet ist, um den für den Durchlass des vollen Förderstromes erforderlichen Ventilhub zu vermindern (Fig. 2).
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass den
    909810/0819
    Förderstrom zuführende Anschlussbohrungen (4, 4') direkt in Bohrungen (6,6') der Rückstromdüsenschäfte münden und die von den Mündungen (7, 7') der Rückstromdüsen abgewandten Enden der Rückstromdüsenschäfte als Ventilsitz (30, 30') für die Rückschlagventile (12, 12') ausgebildet sind.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Festlegung der axialen Lage der Drehblende (13, 8) ein Axiallager vorgesehen ist, das durch eine in der Antriebswelle (16) der Drehblende (13, 8) angeordnete, mitrotierende Feder (31) gegen einen nichtrotierenden, axialen Verstellmechanismus (32) der Schliess- bzw. Oeffnungsdauer der Drehblende (13, 8) gedrückt wird (Fig. 3).
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Axiallager ein ein Gleitstück (33) aufweisendes Gleitlager ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannung der Feder (31) mittels einer Schraube (39) einstellbar ist, die am antriebsseitigen Ende der Antriebswelle (16) angeordnet und von aussen zugänglich ist.
    909810/0819
DE19782836850 1977-08-25 1978-08-23 Vorrichtung zum verlustarmen veraendern des foerderstromes einer verdraengerpumpe durch periodisches zerhacken des foerderstromes Granted DE2836850A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1040277A CH608567A5 (en) 1977-08-25 1977-08-25 Device for low-loss variation of the output of a positive-displacement pump by periodic chopping of the delivery stream
CH81178A CH626690A5 (en) 1978-01-25 1978-01-25 Appliance for low-loss regulation of the delivery stream of a positive-displacement pump by periodic chopping of the delivery stream
CH81278A CH626952A5 (en) 1978-01-25 1978-01-25 Appliance for low-loss regulation of the delivery stream of a positive-displacement pump by periodic chopping of the delivery stream

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2836850A1 true DE2836850A1 (de) 1979-03-08
DE2836850C2 DE2836850C2 (de) 1987-04-16

Family

ID=27172434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782836850 Granted DE2836850A1 (de) 1977-08-25 1978-08-23 Vorrichtung zum verlustarmen veraendern des foerderstromes einer verdraengerpumpe durch periodisches zerhacken des foerderstromes

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4265267A (de)
JP (1) JPS5452277A (de)
CS (1) CS220776B2 (de)
DE (1) DE2836850A1 (de)
FR (1) FR2401336A2 (de)
GB (1) GB2005803B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3709429A1 (de) * 1987-03-21 1988-10-06 Ingelheim Peter Graf Von Hub- oder rotationskolbenpumpenanlage fuer niedrige druecke, insbesondere schmieroelpumpenanlage
US5639219A (en) * 1995-01-09 1997-06-17 Campbell Hausfeld/Scott Fetzer Co. Airless paint sprayer intake dampener and inlet valve spring
US5609300A (en) * 1995-01-09 1997-03-11 Campbell Hausfeld/Scott Fetzer Company Airless paint sprayer outlet check valve
DE19833372A1 (de) * 1998-07-24 2000-01-27 Zahnradfabrik Friedrichshafen Zahnradpumpe
GB2501288B (en) * 2012-04-18 2014-09-17 Hs Marston Aerospace Ltd Memory metal hollow shaft valve
DE102012224061A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Weiche für einen Betriebsstoff
CN207261748U (zh) * 2017-09-21 2018-04-20 浙江盾运实业有限公司 内泄压式安全阀以及热水器
US10648586B1 (en) 2018-11-20 2020-05-12 Therm-Omega-Tech, Inc. Automated drain valve with internal reset

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE597093C (de) * 1934-05-17 Hormann & Burchard Sicherheitsventil
US687041A (en) * 1901-07-01 1901-11-19 William L Logan Valve.
US1808209A (en) * 1923-12-21 1931-06-02 Earl George Goodell Fluid metering system and apparatus
US1990263A (en) * 1932-05-23 1935-02-05 Hydraulic Press Mfg Co Pump
US2016503A (en) * 1934-06-05 1935-10-08 Louie C Kenworthy Fuel distributing unit for diesel engines
US2649273A (en) * 1946-06-13 1953-08-18 Pierre P Honegger Device for controlling the passage of a fluid
CH251490A (fr) * 1946-06-13 1947-10-31 Kugler Fonderie Robinetterie Dispositif de commande du passage d'un fluide.
US2704035A (en) * 1948-05-06 1955-03-15 Nordberg Manufacturing Co Injection pump for dual fuel engine
US2725076A (en) * 1953-07-03 1955-11-29 Crane Co Guided closure unit for check valves and the like
US2980173A (en) * 1955-10-24 1961-04-18 Bendix Corp Starting control for gas turbine engines
US3152603A (en) * 1961-12-22 1964-10-13 Bendix Corp Constant head control valve
US3167020A (en) * 1963-09-27 1965-01-26 Gen Motors Corp Pulsating power unit devices
DE1528401A1 (de) * 1965-04-17 1969-07-10 Danfoss As Pumpe
DE1601612A1 (de) * 1967-06-10 1970-12-17 Motoren Turbinen Union Differenzdruckregler einer Brennstoffregelvorrichtung,insbes? fuer Gasturbinenstrahltriebwerke
US3645647A (en) * 1970-01-14 1972-02-29 Ford Motor Co Positive displacement fluid pumps
US3919923A (en) * 1972-03-18 1975-11-18 Lucas Aerospace Ltd Fluid flow control valve
US3788351A (en) * 1972-11-21 1974-01-29 Us Army Valve reference system for high acceleration environment
CH578124A5 (de) * 1974-05-16 1976-07-30 Cyphelly Ivan J
CH594137A5 (de) * 1976-01-27 1977-12-30 Cyphelly Ivan J
DE2637467A1 (de) * 1976-08-20 1978-02-23 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur fuehrung eines schwenkbar um eine achse gelagerten schwenkkoerpers

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2401336A2 (fr) 1979-03-23
CS220776B2 (en) 1983-04-29
JPS5452277A (en) 1979-04-24
DE2836850C2 (de) 1987-04-16
GB2005803B (en) 1982-02-03
JPH023039B2 (de) 1990-01-22
GB2005803A (en) 1979-04-25
US4265267A (en) 1981-05-05
FR2401336B2 (de) 1985-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2831642C2 (de) Einstellbare Schmiermittelkolbenpumpe für sehr kleine Schmiermittelmengen
DE102008046168A1 (de) Axialkolbenmaschine und Umkehrosmoseeinrichtung
DE2836850A1 (de) Vorrichtung zum verlustarmen veraendern des foerderstromes einer verdraengerpumpe durch periodisches zerhacken des foerderstromes
DE2702727B2 (de) Dichtungseinrichtung für auf einer Drehbewegung beruhende Hydraulikmaschinen
DE2406871B1 (de) Steuerspiegel einer hydraulischen Maschine
DE1728451A1 (de) Pumpenanordnung
DE2734933A1 (de) Regeleinrichtung fuer eine axialkolbenpumpe
EP0384974B1 (de) Hydrostatische Maschine
DE1528401A1 (de) Pumpe
DE3815158C2 (de)
DE2745646C2 (de)
DE1653509A1 (de) Schiefscheiben-Axialkolbenmaschine
DE2652231C2 (de) Axialkolbenmaschine
DE3607659A1 (de) Einrichtung zum regeln der foerdermenge von verdichtern
DE2607780C2 (de) Verstelleinrichtung für eine Radialkolbenpumpe
DE852658C (de) Regulierbares Pumpenaggregat
DE2736177A1 (de) Kolbenzylindereinheit zum dosieren eines materials
EP0491809B1 (de) Radialkolbenpumpe
DE1805276C3 (de) Regeleinrichtung an einer Brennstoff einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3800905A1 (de) Pumpe, insbesondere axialkolbenpumpe
DE1920417B2 (de) Kraftstoffverteilereinspritzpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE2551826A1 (de) Kolbenpumpe
DE946768C (de) OElkolbenpumpe
CH399072A (de) Brennstoffeinspritzpumpe für eine Kolbenbrennkraftmaschine
CH626952A5 (en) Appliance for low-loss regulation of the delivery stream of a positive-displacement pump by periodic chopping of the delivery stream

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GLYCO-ANTRIEBSTECHNIK GMBH, 6200 WIESBADEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2702918

Format of ref document f/p: P

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2858348

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2858348

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2702918

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent