DE2702727C3 - Dichtungseinrichtung für auf einer Drehbewegung beruhende Hydraulikmaschinen - Google Patents

Dichtungseinrichtung für auf einer Drehbewegung beruhende Hydraulikmaschinen

Info

Publication number
DE2702727C3
DE2702727C3 DE2702727A DE2702727A DE2702727C3 DE 2702727 C3 DE2702727 C3 DE 2702727C3 DE 2702727 A DE2702727 A DE 2702727A DE 2702727 A DE2702727 A DE 2702727A DE 2702727 C3 DE2702727 C3 DE 2702727C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
sealing device
seal
chamber
liquid ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2702727A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2702727B2 (de
DE2702727A1 (de
Inventor
Claude Montivilliers Legoy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sa Legoy Montivilliers Fr
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2702727A1 publication Critical patent/DE2702727A1/de
Publication of DE2702727B2 publication Critical patent/DE2702727B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2702727C3 publication Critical patent/DE2702727C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/002Sealings comprising at least two sealings in succession
    • F16J15/004Sealings comprising at least two sealings in succession forming of recuperation chamber for the leaking fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/002Sealings comprising at least two sealings in succession
    • F16J15/008Sealings comprising at least two sealings in succession with provision to put out of action at least one sealing; One sealing sealing only on standstill; Emergency or servicing sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/40Sealings between relatively-moving surfaces by means of fluid
    • F16J15/406Sealings between relatively-moving surfaces by means of fluid by at least one pump
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S277/00Seal for a joint or juncture
    • Y10S277/927Seal including fluid pressure differential feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S277/00Seal for a joint or juncture
    • Y10S277/929Seal feature where change in operation or condition induces additional leakage control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)
  • Sealing Using Fluids, Sealing Without Contact, And Removal Of Oil (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

10. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch einen mit dem Haltering (102) fest verbundenen Zapfen (106) und eine radiale Ausnehmung (108) in der Scheibe (100), wobei der Zapfen (106) in die Ausnehmung (108) eingreift
11. Dichtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (100) bezüglich der Wd'e (14) eine geringfügige Radialverlagerung ausführen kann.
12. Dichtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle der Membran (32) ebenfalls eine schwimmende Scheibe analog der Scheibe (100) vorgesehen ist.
Die Erfindung betrifft eine Dichtungseinrichtung für auf einer Drehbewegung beruhende Hydraulikmaschinen mit einer aus einem Gehäuse austretenden, darin drehbar gelagerten Welle, mit einer ringförmigen Dichtung zur Abdichtung der Welle im Ruhezustand und mit einer Flüssigkeitsdichtung aus einem Flüssigkeitsring in einer Kammer, welche in radialer Richtung nach außen durch eine Wandung eines mit der Welle fest verbundenen Rotationskörpers und in radialer Richtung nach innen durch eine Wandung eines mit dem Gehäuse starr verbundenen und von der Welle im Abstand angeordneten muffenartigen Teiles begrenzt !st, wobei der Flüssigkeitsring aufgrund der Drehbewegung durch Zentrifugalkraft nach außen gedruckt wird.
Eine derartige Dichtungseinrichtung ist aus der US-PS 26 65 929 bekannt Bei dieser wird der Flüssigkeitsring über eine Leitung gespeist und der Flüssigkeitsüberschuß über eine weitere Leitung abgeführt, so daß der Flüssigkeitsring eine konstante Dicke
10
15
aufweisen kann. Die bekannte Dichtungseinrichtung wird zur Abdichtung von nach außen führenden Wellen eines Schiffes verwendet Eine Anwendung bei Turbinen oder Kompressoren allgemeiner Art ist aber nicht möglich, da eine Abdichtung allein durch den Flüssigkeitsring nicht ausreicht Hinzu kommt daß bei der bekannten Einrichtung der Flüssigkeitsring aus Quecksilber gebildet ist also einer hochgiftigen Substanz, deren Anwendung möglichst vermieden werden aoll.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Dichtungseinrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die so ausgebildet ist, daß sie einerseits ohne die Verwendung eines Quecksilberflüssigkeitsringes auskommt und daß andererseits eine Anwendung auch bei anderen Hydraulikmaschinen und insbesondere Turbinen und Kompressoren anstelle herkömmlicher Dichtungen wie Stopfbuchsen möglich ist
Diese Aufgabe wird durch eine Dichtungseinrichtung der eingangs beschriebenen Art gelöst welche gemäß der Erfindung dadurch gekannzeichnet ist, daß ein die Welle umgebendes und mit dieser einen mit Fluid beaufschlagbaren Kanal bildendes Teil vorgesehen ist und der Kanal an seinem dem Gehäuse zugewandten Ende durch die Dichtung begrenzt ist und am anderen Ende in eine ringförmige Dichtungskammer mündet, die die Welle umgibt, und daß eine Fluidzuführung zur Speisung der Dichtungskammer, von der ein Leckweg zu der Kammer führt, und eine hydraulische Druckregeieinrichtung, die den Druck in der Dichtungskammer höher als den Fluiddruck in der Hydraulikmaschine auf der dem Kanal abgewandten Seite der Dichtung hält, so daß bei rotierender Welle die Dichtung abgehoben wird, vorgesehen sind. Die Abdichtung wird also nicht nur durch den Flüssigkeitsring, sondern durch die ringförmige Dichtungskammer erreicht.
Die Druckregeleinrichtung kann als Rohr für eine kreisförmige Strömung ausgebildet sein, dessen eines Aufnahmeende in den Flüssigkeitsring eingetaucht und mit der Vorderseite dem Drehsinn des Flüssigkeitsringes zugewanoi ist und dessen Austrittsende im Inneren der Dichtungskammer mündet.
Im Stillstand wird also die Dichtigkeit der Maschine durch die Ventildichtung gewährleistet, die sich auf der Welle schließt, weil dann der Druck in Richtung von der Ansaugseite der Maschine zu der Ventildichtung hin stärker ist. Wenn die Maschine mit normaler Geschwindigkeit angetrieben wird und die Ventileinrichtung geöffnet ist, so öffnet sich die Ventildichtung und läßt das Fluidmittel von der Ausstoßseite der Pumpe her zu der Dichtungskammer durch. Daraus ergibt sich, daß bei einer Drehbewegung die Dichtung ausschließlich durch die Flüssigkeitsdichtung, die die Dichtungskammer ausfüllt gewährleistet wird. Da diese Dichtungseinrichtung weder auf einer Reibung der Ventildichtung auf der Welle noch auf einer Reibung von Metallteilen aufeinander beruht, tritt keinerlei Abnutzung oder Festfressen der Teile auf. Die so erzielte Dichtung ist perfekt bei Maschinen, in denen die Drücke in der Größenordnung von 0 bis 10 bar/cm2 bei einer Drehgeschwindigkeit in der Größenordnung von 3000 U/min liegen.
_ Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Dichtungseinrichtung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Im weiteren wird die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispieler· unter Bezugnahme auf die eo Figuren beschrieben. Von den Figuren zeigt
F i g. 1 eine Perspektivawsicht eines Axialschnitts der Dichtungseinrichtung, die an einem Wellenende einer nicht dargestellten Zentrifugalpumpe, deren Ansaugdruck positiv ist, montiert ist,
Fig.2a eine im Axiialschnitt gezeigte Teilansicht der Dichtungseinrichtung der Zentrifugalpumpe,
F i g. 2b einen Axiiilschnitt entsprechend F i g. 2, jedoch für den Fall, wo der Ansaugdruck der Zentrifugalpumpe negativ ist,
F i g. 2c einen Axialschnitt einer anderen Ausführungsform der in F i g. 1 gezeigten Dichtungseinrichtung,
Fig.3a eine Schnittansicht längs Linie IH-IIi in Fig. 4a,
Fig.4a einen Ajiialschnitt einer Einzelheit aus F i g. 2a im größeren Maßstab,
F i g. 5a einen Axial'schnitt einer anderen Einzelheit aus F i g. 2 in vergrößertem Maßstab,
Fig.3b, 4b und 5b Ansichten «ntsprechend den F i g. 3a, 4a und 5a,^:ur Darstellung von verschiedenen Einzelheiten der F i g. 2b,
F i g. 6 einen Axialschnitt zur sch . iiatischen Veranschaulichung der Arbeitsweise der Diehiungseinrichtung,
Fig. 7a eine. Schnittansicht längs Linie VII-VII in F i g. 6 und
F i g. 7b eine Ansicht entsprechend F i g. 7a zur Erläuterung der Arbeitsweise der Dichtungseinrichtung nach F i g. 2b.
Nachstehend erfclgt die Beschreibung für den Fall der Anwendung bei einer Zentrifugal- b^w. Kreiselpumpe, wobei betont wird, daß eine Anwendung ebenso gut bei Kompressoren, Dampfturbinen oder anderen derartigen Geräten und Maschinen erfolgen kann, wobei nur geringfügige Modifizierungen vorgenommen werden müssen, die für den Fachmann auf der Hand liegen.
Es wird zunächst auf die F i g. 1 und 2a Bezug genommen. Die Dichtungseinrichtung 10 wird dazu verwendet um an einer öffnung 12, wo eine Wvile 14 aus dem Gehäuse 16 eimer Zentrifugal- oder Kreiselpumpe austritt, eine Abdichtung zu gewährleisten. In Fig. 2a ist eine Linie x-x als Symmetrieachse eingezeichnet, so daß die folgende Beschreibung sich in derselben Weise auch auf den nicht dargestellten symmetrischen Teil bezieht.
Wie aus den F i g. 1 und 2a zu ersehen ist, enthält die Dichtungseinrichtung eine feststehende Buchse 18, die koaxial zur Welle 14 in der Öffnung 12 des Gehäuses 16 montiert ist, und einen hohlen Drehkörper 20, der bezüglich der Drehbewegung mit der Welle 14 verbunden ist.
Die Buchse 18 weist einen Innendurchmesser auf, de' größer ist als der Durchmesser der Welle 14, so daß eir rohrfc π iger Kanal 22! zwischen der Buchse und de; Welle begrenzt wird. Das in die öffnung 12 eingreifende Ende der Buchse trugt eine ringförmige VentJdichtun^ bzw einen Simmerring 24 mit einer geschmeidigen Lippe, die sich normalerweise auf der Welle 14 schließt und daher den rohrförmigen Kanal 22 von de Ansaugseite 26 aer Zentrifugalpumpe trennt. Dit Ventildichtung 24 ist mit einem Bundring 28 an der Buchse befestigt.
Am anderen Ende der Buchse Weitet sich der rohrförmige Kanal 22 auf und bildet mit der Welle 14 eine ringförmige Dichtungskammer 30, die auf der Seite des anderen Endes von einer Membran 32 begrenzt wird, die gegenüber der Welle 14 ein Spiel von einigen Zehntel Millimetern aufweist, so daß die Welle frei rotieren kann, wobei jedoch der Austritt des in dem
rohrförmigen Kanal 22 befindlichen Fluids begrenzt wird.
Die Buchse 18 wird in der Öffnung 12 mit irgendwelchen geeigneten Mitteln befestigt, beispielsweise mit Schrauben, und mit einem rohrförmigen Anschluß 34 versehen, der in der Buchse am Ende eines Kanals 36 befestigt ist> welcher in die Buchse hirieingebohrt ist und in der ringförmigen Dichtungskammer 30 mündet. Der Anschluß 34 Verbindet die ringförmige Dichtungskammer 30 mit einer Fluidzuführung 38 von einer Öffnung, die auf der Ausstoßseite 40 der Pumpe liegt, und zwar über eine Verbindungsleitung 42 und ein Ventil bzw. einen Schieber 44 mit begrenztem Durchfluß. Eine Ringdichtung 46 gewährleistet eine Abdichtung zwischen der Buchse 18 und dem Gehäuse 16.
Die Buchse 18 trägt ein Pitot-Rohr 48 (siehe F i g. 3a und 4a) mit Kreisbogenform, dessen Aufnahmeöffnung 50 in einer hohlraumartigen Kammer 52 des Drehkörpers 20 in der Nähe des radial äußeren Umfangs dieser Kammer liegt. Die Austrittsöffnung 53 (F i g. 3a und 7a) des Pitot-Rohres mündet in der ringförmigen Dichtigkeitskammer 30 der Buchse 18. Das Pitot-Rohr ist über seine gesamte Länge mit der Buchse 18 über eine blattförmige Stütze 51 verbunden, die dazu bestimmt ist. das Pitot-Rohr zu verstärken und die Bildung von Turbulenzen in dem Fluidstrom des Flüssigkeitsringes zu verhindern.
Der Drehkörper 20 besteht aus einem schaltenförmigen Teil 54 und einem flachen ringförmigen Teil 56, die beide bezüglich der Welle 14 zentriert und miteinander durch einen Sicherungsring 58 auf der Höhe ihres Außenumfangs verbunden sind. Ringdichtungen 60 und 62 gewährleisten eine Abdichtung jeweils zwischen den Teilen 54 und 56 einerseits und zwischen dem Teil 54 und der Welle 14 andererseits. Der schaltenförmige Teil 54 ist bezüglich der Drehbewegung mit der Welle 14 über Schrauben 64 fest verbunden. Er ist mit dem freien Ende der Buchse 18 derart verzahnt, daß ein Durchtritt mit hohem Druckverlust, beispielsweise ein Zick-Zack-Weg, gebildet wird. Der Innenumfang des ringförmigen Teils 56 ist mit Spiel um die Buchse 18 herum ai/gepaßt, und keinerlei besondere Abdichtung braucht in dem Zwischenraum 68 zwischen diesen beiden Teilen vorgesehen zu werden.
Die Wirkungsweise der Dichtungseinrichtung wird nachstehend beschrieben.
Wenn die Pumpe stillsteht, so ist der Drehkörper 20 der Einrichtung teilweise mit einer Flüssigkeit angefüllt Die Ventildichtung 24 schließt sich auf der Welle 14 und gewährleistet somit die Dichtigkeit der Pumpe.
Sobald die Pumpe in Drehung versetzt wird, wird die Flüssigkeit aufgrund der Zentrifugalkraft zum äußeren Umfang der Kammer 52 des Drehkörpers 20 getragen und bildet dort einen Flüssigkeitsring 70 (F i g. 6 und 7a), der zwischen den Seitenflächen des Drehkörpers eingefangen bleibt Wenn die Pumpe ihre normale Drehgeschwindigkeit erreicht, so wird der Schieber 44 (F i g. 2a) mit begrenztem Durchfluß geöffnet, welcher sich an dem Versorgungssammler der ringförmigen Dichtungskammer 30 befindet (der Sammler liegt zwischen der Ausstoßseite 40 der Pumpe und der Dichtungseinrichtung 10). Die unter Druck stehende Flüssigkeit, die sich auf der Ausstoßseite befindet, füllt dann die ringiönnige Dichtungskainmer 30 und den rohrförmigen Kanal 22 über die Leitung 42, den Anschluß 34 und den Kanal 36 (F i g. 2a, 6 und 7a). Da der Druck auf der Ausstoßseite größer ist als auf der Ansaugseite 26 der Pumpe, löst sich die Ventildichtung 24 von der Welle 14. Andererseits tritt ein Flüssigkeitsleck von der ringförmigen Dichtungskamnief 30 über die Membran 32 und den Zick'Zack'Kanal 66 auf.
Letztere ergeben einen Druckverlust, der die Größe des Lecks begrenzt. Wie in Fig.6 dargestellt ist, wird die von eiern Leck herrührende Flüssigkeit in den Hohlraum bzw, die Kammer 52 eingespritzt und vergrößert die Breite d des Flüssigkeitsfinges 70. Die Aufnahmeöffnung 50 des Pitot-Rohres 48 wird dadurch vollständig in den Flüssigkeitsring 70 eingetaucht. In wohlbekannter Weise bewirkt das Pitot-Rohr ein Gleichgewicht zwischen dem Druck in der ringförmigen Kammer 30 Und dem Druck aufgrund der Zentrifugalkraft des Flüssigkeitsringes 70. Sobald dieses Gleichgewicht erreicht ist, erzeugt jede Vergrößerung der Dicke des Flüssigkeitsringes 70 ein Ungleichgewicht, und das dieser Vergrößerung entsprechende Volumen wird über das Pitot-Rohr in die ringförmige Dichtungskammer 3ö zurückgestoßen, so daß das Gleichgewicht wiederhergestellt wird.
Folglich bleibt die Dicke des Flüssigkeitsringes 70 praktisch konstant. Die Abschnitte des Pitot-Rohres 48 sind so berechnet, daß die Dicke c/des Flüssigkeitsringes kleiner ist als die Höhe h des ringförmigen bzw. scheibenförmigen Teiles 56. Auf diese Weise besteht keine Gefahr, daß die Flüssigkeit dieses Ringes über den nicht abgedichteten Zwischenraum 68 austritt.
Die die ringförmige Dichtungskammer 30 und den rohrförmigen Kanal 22 ausfüllende Flüssigkeit gewährleistet allein die Abdichtung der öffnung 12. Es ist zu beachten, daß während der Drehbewegung der Pumpe die Ventildichtung eine Regulierfunktion übernimmt, da die Dicke des an ihr unter Anhebung der geschmeidigen
Vi Lippe durchtretenden Flüssigkeitsfilms abhängig ist von der Durchflußleistung des Pitot-Rohres und dem Ausstoß- oder Ladedruck der Pumpe über Leitung 42 und Kanal 36. Es ist auch zu beachten, daß die Erwärmung aufgrund der Rotation durch den Umlauf der Flüssigkeit die an der Ausstoßseite 40 entnommen wird, neutralisiert wird.
Für Zentrifugalpumpen, bei denen der Ansaugdruck negativ ist werden Buchse und das ringförmige flache Teil gemäß F i g. 2b, 3b, 4b, 5a und 5b abgewandelt Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die den Teilen der vorstehend beschriebenen Ausführungsform entsprechenden Teile mit denselben Bezugszeichen bezeichnet Die Buchse 18 weist hier keine Ventildichtung auf, weil selbst während des Stillstandes der Pumpe die in
so der Dichtungseinrichtung befindliche Flüssigkeit dazu neigt zur Ansaugseite der Pumpe zurückzugelangen. Die Ventildichtung wurde durch eine zweite Membran 80 ersetzt die den rohrförmigen Kanal 22 zur Ansaugseite hin einengt Die Kammer 52 des Drehkörpers wird von der ausgestoßenen Flüssigkeit über eine Leitung 34, einen im Körper der Buchse angebrachten Kanal 82 und eine Düse 84 versorgt welche in die Kammer 52 mündet und deren Öffnung von einer an der Buchse 18 befestigten Blattfeder 86 (Fig. 7b) gesteuert wird. Eine Einstellschraube 88 ist vorgesehen, um die Öffnung der Düse einzuregulieren.
Die Teile 54 und 56 des Drehkörpers 20 sind an ihrem Umfang mit kleinen Flügeln 89 zur Mitnahme des Flüssigkeitsringes versehen. Das ringförmige flache Teil 56 unterscheidet sich von demjenigen bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform dadurch, daß es an seinem Innenumfang mit einer Dichtung 90 versehen ist die eine elastische Lippe 92 aufweist welche beim
Stillstand der Pumpe sich um die Buchse 18 spannt, was den Eintritt von Luft über dem Zwischenraum 68 in die Pumpe und folglich das Aussetzen der Pumpe verhindert. Die Lippe ist an ihrem Umfang mit kleinen Bleikügelchen 94 versehen, die aufgrund der Zentrifugalkraft die Lippe um einige Zehntel Millimeter wirrend der Drehbewegung der Pumpe anheben sollen.
im Betrieb hält das Pitot-Rohr 48^ dessen Durchflußleistung größer gewählt ist als diejenige der Leckwege über die Membranen 32 und 80, den rohrförmigen Kanal 22 unter Druck und verhindert jeglichen Eintritt von Luft in die Pumpe. Die Versorgung des Flüssigkeitsringes 70 erfolgt direkt. Die Blattfeder 86 wird gleichzeitig durch die entgegengesetzten Wirkungen des Drucks des Flüssigkeitsringes und des Drucks der Flüssigkeit beaufschlagt, die durch die Düse eingespritzt wird. Seine Öffnungsstellung wird zuvor so eingestellt, daß die Kicke des Flüssigkeiisringes konstant ist. Jede Vergrößerung der Dicke dieses Ringes stört das Gleichgewicht der Blattfeder 86. Das Gleichgewicht wird erst wieder hergestellt, wenn das Pilot-Rohr 48 die überschüssige Flüssigkeit in den rohrförmigen Kanal 22 zurückgedrängt hat.
Bei der Drehbewegung öffnet sich aufgrund der Zentrifugalkraft die Lippe 92 der Dichtung 90 und übt keinerlei Reibungskraft auf die Buchse 18 aus. Die Flüssigkeit in dem rohrförmigen Kanal 22 gewährleistet allein die Abdichtung der Pumpe.
Bei der in Fig.2c dargestellten Ausführungsform wi'-d eine schwimmende Scheibe 100, beispielsweise aus Bronze oder Kohle, anstelle der Membran 80 bei der Ausführungsform nach Fig- 2b verwendet. Ein geringes Spiel ist zwischen der Innenbohrung der Scheibe und der Oberfläche der Welle 14 vorgesehen, damit diese frei rotieren kann. Die Scheibe ist mit geringem Spiel auf der Abschlußfläche der Buchse 18 mittels eines Halteringes 102 und Schrauben 104 befestigt. Die Scheibe 100 wird jedoch durch einen Zapfen 106, der mit dem Haltering 102 fest Verbunden ist und dessen eines
ίο Ende in eine radiale Ausnehmung 108 der Scheibe eingreift, an einer Drehbewegung gehindert. Die Scheibe kann geringfügige Radialverlagerungen bezüglich der Welle ausführen. Diese Lösung ermöglicht eine verstärkte Filmbildung des Leckweges zur Pumpe und folglich eine bessere Wirksamkeit sowie eine Vergeringerung der Gefahr, daß Abnutzungen aufgrund von Vibrationen der Welle auftreten. Diese Lösung ermöglicht gleichfalls eine Erleichterung der Weilenzenirierung.
Anstelle der Membran 32 kann auf der Buchse 18 ebenfalls eine schwimmende Scheibe analog der Scheibe 100 montiert werden.
Es soll betont werden, daß die beschriebene Dichtungseinrichtung an Pumpen, Kompressoren, Dampfturbinen und anderen auf einer Drehbewegung beruhenden herkömmlichen Hydraulikmaschinen ohne Änderung derselben montiert werden kann. Sie können an der Stelle befestigt werden, wo die herkömmlichen Dichtungseinrichtungen dieser Maschinen vorgesehen sind.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Dichtungseinrichtung für auf einer Drehbewegung beruhende Hydraulikmaschinen mit einer aus einem Gehäuse austretenden, darin drehbar gelagerten Welle, mit einer ringförmigen Dichtung zur Abdichtung der Welle im Ruhezustand und mit einer Flüssigkeitsdichtung aus einem Flüssigkeitsring in einer Kammer, weiche in radialer Richtung nach außen durch eine Wandung eines mit der Welle fest verbundenen Rotationskörpers und in radialer Richtung nach innen durch eine Wandung eines mit dem Gehäuse starr verbundenen und von der Welle im Abstand angeordneten muffenartigen Teiles begrenzt ist, wobei der Flüssigkeitsring aufgrund der Drehbewegung durch Zentrifugalkraft nach außen gedruckt wird, dadurch gekennzeichnet,
a) daß eine die Welle umgebende und mit dieser einen mit Fluid beaufschlagbaren Kanal (22) bildende Buchse (iS) vorgesehen ist und der Kanal an seinem dem Gehäuse (16) zugewandten Ende durch die Dichtung begrenzt ist und am anderen Ende in eine ringförmige Dichtungskammer (30) mündet, die die Welle (14) umgibt,
b) daß eine Fluidzuführung (38) zur Speisung der Dichtungskammer (30), von der ein Leckweg zu der Kammer (52) führt, und
c) eine hydraulische Druckregeleinrichtung (48), die der. Druck in der Dichtungskammer (30) höher als den Flriddrud in der Hydraulikmaschine auf der den Kanal (22) abgewandten Seite der Dichtung (24) hält, so daß bei rotierender Welle die Dichtung abgehoben wird, vorgesehen sind.
2. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckregeleinrichtung (48) als Rohr für eine kreisförmige Strömung ausgebildet ist, mit einem ersten, bogenförmigen Teil (49), der sich längs der kreisförmigen Innenwandung des hohlen Rotationskörpers (20) im Inneren d«.r Kammer (52) erstreckt und in Radialrichtung im Querschnitt eine abgeflachte Form aufweist, wobei dieser Teil in den Flüssigkeitsring (70) eingetaucht ist und mit einer Aufnahmeöffnung (50) versehen ist, die der Drehrichtung des Flüssigkeitsrings (70) zugewandt ist, und mit einem zv/eiten, kreisbogenförmigen Teil (53) mit in Axialrichtung abgeflachtem Querschnitt, wobei dieser zweite Teil in 1. Dichtungskammsr (30) mündet, und daß das Rohr der Druckregeleinrichtung (48) auf seiner gesamten Länge durch eine Halteplatte (51) mit der mit dem Gehäuse (16) fest verbundenen Buchse (18) verbunden ist, um die radiale Dicke des Flüssigkeitsringes (70) auf einem konstanten Wert zu halten, indem das überschüssige Hydraulikfluid in die Dichtungskammer (30) zurückgedrückt wird.
3. Dichtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungskämmer (30) zu dem Leckweg hin durch eine Membran (32) begrenzt ist, deren Innendurchmesser etwas größer als derjenige der Welle (14) ist
4. Dichtungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Innert wandungen des Rotationskörpers (20, 54, 56) mit Flügeln (89, 89a) zur Mitnahme des Flüssigkeitsrings (70) versehen sind.
5. Dichtungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung a!s Membran (80) ausgebildet ist, deren Durchmesser etwas größer ist als derjenige der Welle (14) und daß das Fluid von der Ausstoßseite (40 der Hydraulikmaschine direkt in die Kammer (52) des Rotationskörpers (20) geführt ist, und zwar über einen in die Buchse (18) gebohrten Kanal (82) und über eine Düse (84), deren öffnung von einer einstellbaren Blattfeder (86) steuerbar is L
6. Dichtungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Fluidzuführung ein Drosselventil (44) vorgesehen ist, das bei stillstehender Welle (14) schließbar ist und bei normaler Betriebsdrehzahl der Welle geöffnet werden kann.
7. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Fluidzufühiung eine Düse (84) vorgesehen ist, deren Öffnung mittels einer Blattfeder (86) steuerbar ist
8. Dichtungseinrichtung nach Ansprach 5, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle der Membran (80) eine Scheibe (100) vorgesehen ist, die so ausgebildet ist, daß ein geringes Spiel zwischen der Innenbohrung der Scheibe und der Oberfläche der Welle (14) vorgesehen ist
9. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (100) mit geringem Spiel auf der Abschlußfläche der Buchse (18) mittels eines mit der Buchse (18) verbundenen Halteringes (102) befestigt ist
DE2702727A 1976-02-04 1977-01-24 Dichtungseinrichtung für auf einer Drehbewegung beruhende Hydraulikmaschinen Expired DE2702727C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7603127A FR2340490A1 (fr) 1976-02-04 1976-02-04 Dispositif d'etancheite pour machine rotative a fluide hydraulique

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2702727A1 DE2702727A1 (de) 1977-08-11
DE2702727B2 DE2702727B2 (de) 1981-01-22
DE2702727C3 true DE2702727C3 (de) 1982-11-18

Family

ID=9168765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2702727A Expired DE2702727C3 (de) 1976-02-04 1977-01-24 Dichtungseinrichtung für auf einer Drehbewegung beruhende Hydraulikmaschinen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4076260A (de)
JP (1) JPS6033998B2 (de)
BE (1) BE850489A (de)
DE (1) DE2702727C3 (de)
FR (1) FR2340490A1 (de)
GB (1) GB1539854A (de)
IT (1) IT1071729B (de)
NL (1) NL178809C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3843429A1 (de) * 1988-12-23 1990-06-28 Klein Schanzlin & Becker Ag Wellenabdichtung an stroemungsmaschinen

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4171137A (en) * 1977-06-01 1979-10-16 Ishikawajima-Harima Jukogyo Kabushiki Kaisha Slinger arrangement for use with bearing of supercharger
US4341736A (en) * 1980-01-28 1982-07-27 Coulter Electronics, Inc. Fluid transfer mechanism
FR2503823A2 (fr) * 1981-04-08 1982-10-15 Legoy Auguste Dispositif d'etancheite pour machine rotative a fluide hydraulique
FI822245A0 (fi) * 1982-06-22 1982-06-22 Outokumpu Oy Axeltaetning vid en centrifugalpump och foerfarande foer aostadkommande av densamma
FR2593238B1 (fr) * 1986-01-22 1990-11-02 Europ Propulsion Chambre de combustion de propulseur et son procede d'assemblage
US5975840A (en) * 1997-10-29 1999-11-02 Envirotech Pumpsystems, Inc. Pitot tube pump having axial-stabilizing construction
GB0818726D0 (en) * 2008-10-14 2008-11-19 Rolls Royce Plc A seal
JP5351818B2 (ja) * 2010-04-15 2013-11-27 株式会社酉島製作所 横軸ポンプ
US20130228977A1 (en) * 2010-12-01 2013-09-05 Parker-Hannifin Corporation Bearing isolator
CN104791306B (zh) * 2014-10-15 2017-06-16 邢宇 一种离心泵和轴流泵的轴封辅助冲洗系统
CN106990020A (zh) * 2017-06-01 2017-07-28 魏钦磊 聚合物溶液高压在线流变分析装置
US10371263B2 (en) * 2017-06-23 2019-08-06 United Technologies Corporation Hydraulic seal for non-mainshaft, rotating to static

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR610366A (fr) * 1925-04-06 1926-09-04 Sharples Specialty Co Perfectionnements aux joints hydrauliques
GB507842A (en) * 1936-12-07 1939-06-07 Emma Bach Improvements in or relating to shaft packings
US2352336A (en) * 1942-06-24 1944-06-27 Gen Motors Corp Lift-off seal for adapters and regulators
US2494971A (en) * 1944-04-27 1950-01-17 Jet Shaft Seals Inc Sealing device for shafts
US2665929A (en) * 1948-09-10 1954-01-12 John W Sawyer Shaft sealing device
US2823052A (en) * 1954-04-12 1958-02-11 Gen Motors Corp Fluid seal device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3843429A1 (de) * 1988-12-23 1990-06-28 Klein Schanzlin & Becker Ag Wellenabdichtung an stroemungsmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS52109602A (en) 1977-09-14
BE850489A (fr) 1977-05-16
IT1071729B (it) 1985-04-10
US4076260A (en) 1978-02-28
NL178809B (nl) 1985-12-16
GB1539854A (en) 1979-02-07
DE2702727B2 (de) 1981-01-22
FR2340490A1 (fr) 1977-09-02
DE2702727A1 (de) 1977-08-11
FR2340490B1 (de) 1980-04-04
NL178809C (nl) 1986-05-16
NL7701230A (nl) 1977-08-08
JPS6033998B2 (ja) 1985-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2702727C3 (de) Dichtungseinrichtung für auf einer Drehbewegung beruhende Hydraulikmaschinen
DE10039347C2 (de) Hydraulikpumpe mit variabler Fördermenge
CH618894A5 (de)
DE4428633C2 (de) Peripheralpumpe zum Zuführen von Kraftstoff zu einem Fahrzeugmotor
DE2541539A1 (de) Hydraulische mit viskoser fluessigkeit arbeitende kupplung
DE2831642C2 (de) Einstellbare Schmiermittelkolbenpumpe für sehr kleine Schmiermittelmengen
DE3328057A1 (de) Fluessigkeitsringdichtung
DE2415146B2 (de) Berieselungsvorrichtung zum Versprühen von unter Druck stehendem Fluid
DE1653662A1 (de) Pumpenanordnung
DE112017006060T5 (de) Verstellpumpe
DE2836850A1 (de) Vorrichtung zum verlustarmen veraendern des foerderstromes einer verdraengerpumpe durch periodisches zerhacken des foerderstromes
DE2533222B2 (de) Schmierölpumpe mit Fördermengeneinstellung
DE4008522C2 (de)
DE1728268A1 (de) Fluegelzellenpumpe oder- motor
DE3725802A1 (de) Kraftstoffoerdereinrichtung
DE102006003272B4 (de) Kraftstoffpumpe mit einem dualen Fließkanal
DE2141050A1 (de) Als Flügelpumpe oder -motor betreibbare Vorrichtung
DE19915784A1 (de) Zahnradpumpe, insbesondere für medizinische Zwecke
DE1810868A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE3236392A1 (de) Durchflussmessvorrichtung
DE1805276C3 (de) Regeleinrichtung an einer Brennstoff einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3513923A1 (de) Fluegelzellenpumpe
DE2655589C2 (de) Pumpe für Fahrzeugservolenkungen
WO1998021479A1 (de) Innenzahnradpumpe mit antrieb über das hohlrad
DE2641328A1 (de) Fluessigkeitspumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: S.A. LEGOY, MONTIVILLIERS, FR

8381 Inventor (new situation)

Free format text: LEGOY, AUGUSTE LEGOY, CLAUDE, MONTIVILLIERS, FR

8339 Ceased/non-payment of the annual fee