DE3843429A1 - Wellenabdichtung an stroemungsmaschinen - Google Patents

Wellenabdichtung an stroemungsmaschinen

Info

Publication number
DE3843429A1
DE3843429A1 DE19883843429 DE3843429A DE3843429A1 DE 3843429 A1 DE3843429 A1 DE 3843429A1 DE 19883843429 DE19883843429 DE 19883843429 DE 3843429 A DE3843429 A DE 3843429A DE 3843429 A1 DE3843429 A1 DE 3843429A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
sealing
stuffing box
pressure
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883843429
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Schaefer
Guenter Beiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KSB AG
Klein Schanzlin and Becker AG
Original Assignee
KSB AG
Klein Schanzlin and Becker AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KSB AG, Klein Schanzlin and Becker AG filed Critical KSB AG
Priority to DE19883843429 priority Critical patent/DE3843429A1/de
Priority to EP89123014A priority patent/EP0374713A3/de
Publication of DE3843429A1 publication Critical patent/DE3843429A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/40Sealings between relatively-moving surfaces by means of fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/10Shaft sealings
    • F04D29/106Shaft sealings especially adapted for liquid pumps
    • F04D29/108Shaft sealings especially adapted for liquid pumps the sealing fluid being other than the working liquid or being the working liquid treated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/164Sealings between relatively-moving surfaces the sealing action depending on movements; pressure difference, temperature or presence of leaking fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Wellenabdichtung gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Die DE-OS 20 21 775 zeigt eine Stopfbuchse mit darin angeordneten Wellendichtringen. Um das bei einem Nachziehen der Stopfbuchsenpackung zwangsläufige Setzen von Packungsringen und damit ein eventuelles Verschieben eines Sperringes zu verhindern, sind die sogenannten inneren Packungsringe ersetzt worden durch ein oder mehrere Wellendichtringe. Da diese in axialer Richtung nicht zusammendrückbar sind, bleibt der eine Zufuhr von Spülflüssigkeit sicherstellende Sperring in seiner Position.
Die Druckbeaufschlagung des Sperringes sowie der Packungsringe mit Spülflüssigkeit kann hierbei vom Druckraum der Kreiselpumpe aus erfolgen. Das dann zugeführte Förder­ medium verhindert ein Verbrennen der gegen die Welle gepreßten Packungsringe. Da die Stopfbuchse gegenüber dem gesamten Pumpendruck abdichten muß, ist mit einem hohen Verschleiß und demzufolge einem häufigen Wechseln der Packungsringe zu rechnen.
Der durch die verwendeten Wellendichtringe bedingte Nachteil einer eventuell gegebenen größeren Leckage wird als praktisch ohne Bedeutung angesehen, da die Leckage mit der Spülflüssigkeit abgeführt wird. Dieses Verfahren mag zwar bei der Förderung von Wasser praktikabel sein, jedoch bei der Förderung von aggressiven Medien sind besondere Vorkehrungen zu treffen, um eine Schädigung der Umwelt zu verhindern.
Die DE-OS 29 30 514 zeigt einen Dichtring, dessen Dichtlippe unter Druckbelastung an einer entsprechend gewölbten Oberfläche der Welle bzw. einer darauf befestigten Wellenschutzhülse anliegt. Der auf die Dichtungslippe einwirkende Druck preßt diese gegen die Kontur der Pumpenwelle, um somit eine größere Anlagefläche zu erlangen. Die größere Anlagefläche vermindert die Flächenpressung an dieser Stelle und vermeidet ein Einlaufen der Dichtungslippe in die Pumpenwelle. Desweiteren wird damit ein Umklappen der flexiblen Dichtungslippen verhindert. Eine eventuell zwischen den Dichtungslippen angeordnete Flüssigkeitskammer soll in bekannter Weise eine Isolierung zwischen dem zu pumpenden Medium und dem Wellengehäuse herstellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für mit Sperr­ flüssigkeit beaufschlagte Wellenabdichtungen eine Gestaltung zu entwickeln, welche den Druckunterschied innerhalb der Wellenabdichtung sehr klein hält. Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß dem kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Gestaltung wird die Funktion der Wellendichtringe ins Gegenteil verkehrt, indem nämlich der dem Innern des Strömungsgehäuses zugekehrte Wellen­ dichtring keine Dichtwirkung ausübt, sondern als ein Drosselring Verwendung findet. Da der Dichtring entgegen seiner eigentlichen Bestimmung Anwendung findet und der auf die Dichtring-Vorderseite einwirkende Spülflüssigkeitsdruck ein Abheben der Dichtlippe von der eigentlich abzudichtenden Welle bewirkt, entsteht zwischen Welle und freiem Dichtlippenende ein Ringspalt, durch den Spülflüssigkeit vom Stopfbuchsraum in das Innere der Strömungsmaschine gelangt. Als Folge hiervon und Versuche haben dies bestätigt, muß von der Dichtung nicht mehr der gesamte Druck der Strömungs­ maschine aufgenommen werden, sondern es ist nur noch ein Druck abzudichten, welcher ungefähr 0,5 bar über dem jeweiligen Zulaufdruck oder Saugdruck der Strömungsmaschine liegt. Dies bedeutet eine erheblich geringere Druckbelastung der Wellenabdichtung und ist selbstverständlich nur bei den Strömungsmaschinen zulässig, bei denen gefahrlos Sperrflüssigkeit in das innerhalb der Strömungsmaschine befindliche Medium gelangen kann. Besonders vorteilhaft ist dies bei Lösungen, bei denen die Sperrflüssigkeit dem Medium der Strömungsmaschine entspricht.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß in einer flüssigkeitsführenden Leitung zwischen einer Stelle höheren Druckes und dem Stopfbuchsraum eine Drossel angeordnet ist. Diese Maßnahme findet in denjenigen Fällen Verwendung, bei denen die Drosselwirkung der Zuführleitung nicht ausreichend groß genug ist. In diesen Fällen wird mit Hilfe der Drossel im Bereich des Eintritts in die Stopfbuchse ein Druck sichergestellt, der ungefähr 0,5 bar über dem abzudichtenden Druck liegt. Dieses niedrige Druckniveau ermöglicht geringe Anpreßkräfte im Bereich der Dichtelemente. In entsprechender Weise wirkt die in Anspruch 3 beschriebene Ausgestaltung. Mittels entsprechender Rohrleitungsdimensionierung ist somit eine Drosselfunktion einstellbar.
Gemäß der in Anspruch 4 beschriebenen Ausgestaltung ist auch eine Druckbeaufschlagung des Stopfbuchsraumes durch eine sogenannte Fremdquelle möglich. Hierbei kann die Flüssigkeit aus einem externen System zugeführt werden. Und gemäß der in Anspruch 5 beschriebenen anderen Ausgestaltung können für die Abdichtung zur Atmosphärenseite hin anstelle von Stopfbuchs­ ringen ebenfalls Wellendichtringe und/oder Gleitring­ dichtungen Anwendung finden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen gezeigt und werden an einer die Strömungsmaschine darstellenden Kreiselpumpe im folgenden näher beschrieben. Es zeigen die
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Kreiselpumpe doppel­ flutiger Bauart, die
Fig. 2 und 3 vergrößerte Darstellungen der Wellendichtung, die
Fig. 4 eine Wellendichtung mit Wellendichtring, die
Fig. 5 eine einen Einlaufbereich abdichtende konventionelle Stopfbuchse als Ausschnitt, die
Fig. 6 und 7 Diagramme mit den Druckverläufen im Bereich einer konventionellen Stopfbuchse, die
Fig. 8 eine Stopfbuchse mit erfindungsgemäß angeordnetem Wellendichtring und die
Fig. 9 und 10 Diagramme mit den Druckverläufen im Bereich der Stopfbuchse gemäß Fig. 8.
Die Fig. 1 zeigt im Schnitt eine als doppelflutige Kreiselpumpe ausgebildete Strömungsmaschine (1), deren Welle (2) das Gehäuse (3) beidseitig durchdringt. Die Abdichtung der Welle (2) erfolgt in dem hier gezeigten Beispiel mittels Stopfbuchsen (4) - andere gebräuchliche Dichtelemente sind ebenfalls verwendbar - bei denen anstelle eines dem Gehäuseinnern nächstgelegenen Packungsringes bzw. Absperr­ elementes ein Wellendichtring (5) Verwendung findet. Das freie Ende von dessen Dichtlippe (6) ist dem Gehäuseinnern zugekehrt. Dem Wellendichtring (5) ist desweiteren ein Sperring (7) nachgeordnet, der durch eine Leitung (8) von dem Druckraum (9) der Strömungsmaschine mit Sperrflüssigkeit beaufschlagt wird. Nach außen hin schließen sich an den Sperring Packungsringe (10) an, welche durch eine Stopfbuchsbrille (11) dichtend an die Welle bzw. die darauf angebrachte Wellenschutzhülse gepreßt werden.
In der Fig. 2 ist eine vergrößerte Darstellung der Wellenabdichtung gezeigt. Der Wellendichtring (5) ist so eingebaut, daß das freie Ende seiner Dichtlippe (6) dem Innern der Strömungsmaschine zugekehrt ist. Unter Zwischenschaltung eines Sperringes (7) sind mehrere, hier zwei Packungsringe (10) nachgeordnet und werden von einer Stopfbuchsbrille (11) dichtend angepreßt.
Bei der in Fig. 3 gezeigten Lösung findet anstelle eines Sperringes ein Ring (12) Anwendung, welcher verhindert, daß durch die Stopfbuchsbrille (11) die Packungsringe (10) zu weit in den Stopfbuchsraum (13) gedrückt werden und somit die Zufuhr für die Sperrflüssigkeit versperrt werden kann.
Die in Fig. 4 gezeigte Ausführungsform einer Wellendichtung verwendet zur Abdichtung nach außen statt Stopfbuchsringen nur einen einzigen Wellendichtring (14). Ein außen angebrachter Stützring (15) dient hier der Lagesicherung des Wellendichtringes (14). Die Wellendichtringe (5, 14) sind innerhalb eines Dichtungsgehäuses (16) angeordnet, welches wiederum innerhalb des Strömungsmaschinengehäuses (3) als eigenständiges Bauteil positioniert ist. Die Sperrflüssigkeitszufuhr stellen die Kanäle (17, 18) sicher.
Die Fig. 5 zeigt schematisch einen Ausschnitt der Strömungsmaschine, insbesondere die Wirkverbindung zwischen dem Druckraum (9) und einer konventionellen Stopfbuchse. Hierbei sind beiderseits des Sperringes (7) zur Wellenabdichtung ausschließlich Packungsringe angeordnet. Der vor dem Laufrad befindliche Saugraum, welcher dem Innern der Strömungsmaschine entspricht, wurde mit der Ziffer (19) gekennzeichnet und die äußere Atmosphärenseite mit der Ziffer (20).
In den Fig. 6 und 7 sind die Druckverhältnisse innerhalb einer Stopfbuchse gemäß Fig. 5 darstellende Diagramme gezeigt. Hierbei sind die Druckverläufe über den einzelnen Räumen der Wellenabdichtung aufgetragen, und zwar in Fig. 6 der Druckverlauf vom Druckraum (9) zum Stopfbuchsraum (13) innerhalb der Stopfbuchse mit dem darin angeordneten Sperring (7) und weiter zum Saugraum (19). Ausgehend von dem in dem Druckraum (9) herrschenden absoluten Druck sowie der geringen Verluste innerhalb einer Verbindungsleitung (21) und der Kanäle (17, 18) besteht innerhalb des Raumes (13) ein annähernd gleicher Druck wie im Raum (9). Dieser kommt dadurch zustande, daß zur Verminderung von Flüssigkeits­ verlusten die Stopfbuchse so stark angezogen ist, daß sowohl der dem Gehäuseinnern zugekehrte Packungsring als auch die zur Atmosphärenseite hin abdichtenden Packungsringe nur einen minimalen Flüssigkeitsdurchfluß und damit einen großen Druckverlust zulassen. Infolgedessen ist das Druckniveau im Stopfbuchsraum (13) der Wellendichtung nicht durch den angenommenen niedrigen Druck von ca. 1,5 bar im Saugraum bestimmt, sondern im wesentlichen durch den Druck im Druckraum (9).
Die Fig. 7 entspricht in ihrem Aufbau weitgehend der Fig. 6, jedoch mit dem Unterschied, daß hier ausgehend vom Stopfbuchsraum (13) das Druckgefälle zur Atmosphärenseite (20) hin aufgezeigt ist.
Die Fig. 8 zeigt demgegenüber eine erfindungsgemäße Darstellung der Wellendichtung. Ein üblicherweise dem Pumpeninnern zugekehrter Dichtungs- oder Packungsring ist hier durch einen gewissermaßen verkehrt herum eingebauten Wellendichtring (5) ersetzt worden. Der im Stopfbuchsraum (13) vorherrschende Druck kann sich über die von der Welle abhebenden Dichtlippe des Wellendichtringes (5) zum Saugraum (19) hin abbauen. Dabei weicht das freie Ende (6) des Wellendichtringes (5) nach außen hin aus, wobei jedoch der darauf einwirkende Zugfederring (22) nur eine begrenzte Öffnung zuläßt und somit ein definierter Drosselspalt gebildet wird. Dies ist durch entsprechende Gestaltung der Dichtlippen bzw. des verwendeten Lippenmaterials sowie der Anwendung findenden Zugfeder ohne weiteres möglich. Der Wellendichtring (5) wird somit entgegen seiner eigentlichen Bestimmung benutzt. Eine in die Verbindungsleitung (21) eingesetzte Drossel (23) stellt sicher, daß die Wellenabdichtung nur mit einem sehr geringen Druck belastet wird. Damit halten sich auch eventuelle Flüssigkeitsverluste, die Reibung der äußeren Dichtelemente und der Verschleiß in Grenzen.
In den Fig. 9 und 10 sind die sich innerhalb der Wellen­ abdichtung einstellenden Druckverhältnisse in einer den Fig. 6 und 7 entsprechenden Art dargestellt. Bei der Fig. 9 ist erkennbar, daß infolge einer in die Verbindungsleitung (21) eingebauten Drossel (23) innerhalb des Stopfbuchsraumes (13) der Wellenabdichtung nur noch ein Druck von ca. 2 bar ansteht. Mit Hilfe des als zweite Drossel wirkenden Wellendichtringes (5), welcher eine degressive Verlust­ kennlinie aufweist, muß nun gegenüber dem Saugraum nur ein Druckunterschied von ca. 0,5 bar abgebaut werden. Hierbei wird von einem Druck von 1,5 bar innerhalb des Saugraumes ausgegangen. In analoger Weise ist gemäß Fig. 10 gegenüber der Atmosphärenseite (20) nur noch ein Druck von 1 bar abzudichten. Dies hat nun den gravierenden Vorteil, daß die zur Atmosphärenseite hin Anwendung findenden Packungsdicht­ ringe nur noch sehr gering angezogen werden müssen. Die direkte Folge davon ist eine starke Reibungsverminderung zwischen der Wellendichtung und der Welle und eine wesentlich einfachere Abdichtung bei erheblich geringem Verschleiß. Desweiteren eröffnet sich damit die Möglichkeit zur Verwendung von einfachen handelsüblichen und gering belastbaren Dichtelementen anstelle der nicht immer ganz unproblematischen Stopfbuchsen.

Claims (5)

1. Wellenabdichtung für Strömungsmaschinen, deren Antriebswelle mit Sperrflüssigkeit beaufschlagte Stopfbuchsen abdichten, wobei innerhalb des Stopfbuchs­ raumes ein oder mehrere Wellendichtringe angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Dichtlippenende (6) der Wellendichtringe (5) dem Innenraum der Strömungsmaschine (1) zugekehrt ist, und daß ein von mindestens einem Wellendichtring (5) gedrosselter Sperrflüssigkeitsstrom vom Stopfbuchsraum (13) zum Innenraum der Strömungsmaschine (1) fließt.
2. Wellenabdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einer flüssigkeitsführenden Leitung (8) zwischen einer Stelle höheren Druckes (9) und dem Stopfbuchsraum (13) eine Drossel (23) angeordnet ist.
3. Wellenabdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen einer Stelle höheren Druckes (9) und dem Stopfbuchsraum (13) angeordnete flüssigkeitsführende Leitung (8) einen drosselnden Querschnitt aufweist.
4. Wellenabdichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die strömungsführende Leitung (8) mit einem Fremdmedium beaufschlagt ist.
5. Wellenabdichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Stopfbuchsraumes (13) angeordnete Wellendichtringe (14) und/oder Gleitring­ dichtungen zur Atmosphärenseite hin abdichten.
DE19883843429 1988-12-23 1988-12-23 Wellenabdichtung an stroemungsmaschinen Withdrawn DE3843429A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883843429 DE3843429A1 (de) 1988-12-23 1988-12-23 Wellenabdichtung an stroemungsmaschinen
EP89123014A EP0374713A3 (de) 1988-12-23 1989-12-13 Wellenabdichtung an Strömungsmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883843429 DE3843429A1 (de) 1988-12-23 1988-12-23 Wellenabdichtung an stroemungsmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3843429A1 true DE3843429A1 (de) 1990-06-28

Family

ID=6369969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883843429 Withdrawn DE3843429A1 (de) 1988-12-23 1988-12-23 Wellenabdichtung an stroemungsmaschinen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0374713A3 (de)
DE (1) DE3843429A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3914652A1 (de) * 1989-05-03 1990-11-08 Sihi Gmbh & Co Kg Kreiselpumpe
US5890881A (en) * 1996-11-27 1999-04-06 Alliedsignal Inc. Pressure balanced turbocharger rotating seal
AT501757B1 (de) * 2005-06-21 2006-11-15 Erwin F Kopp Radiale dichtungsvorrichtung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1033185A (fr) * 1951-02-27 1953-07-08 Perfectionnement aux moyens d'arrosage des paliers et des garnitures des pompes
DE1037269B (de) * 1954-02-22 1958-08-21 Diebold & Cie S A Wellendichtung fuer Kreiselpumpen zur Foerderung von schleifenden oder aggressiven Fluessigkeiten
DE1600502A1 (de) * 1967-06-03 1970-01-29 Krauss Maffei Ag Vorrichtung zum Abdichten einer zumindest etwa senkrecht verlaufenden Wellendurchfuehrung
DE2021775A1 (de) * 1969-05-05 1970-11-12 Vogel Pumpen Wellendurchfuehrung fuer Kreiselpumpen und aehnliche Arbeitsmaschinen
US3700246A (en) * 1970-03-25 1972-10-24 Kaelle Regulatorer Ab A sealing device for introduction of a vertical rotary shaft through an upper wall of a container or pipe
GB1311058A (en) * 1971-12-14 1973-03-21 Warwick Pump & Eng Co Fluid sealing devices
GB1389832A (en) * 1971-03-18 1975-04-09 Aeroquip Ltd Seal assemblies
DE2702727C3 (de) * 1976-02-04 1982-11-18 Legoy, Auguste Dichtungseinrichtung für auf einer Drehbewegung beruhende Hydraulikmaschinen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1737870A (en) * 1924-06-05 1929-12-03 Archibald S Telfer Pump
GB434261A (en) * 1934-01-13 1935-08-28 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to centrifugal pumps
GB480524A (en) * 1935-07-08 1938-02-23 Richard James Spargo Improvements in liquid seals for relatively rotating members
US4239422A (en) * 1979-10-04 1980-12-16 Conoco, Inc. Flushing fluid for centrifugal pumps used in the pipelining of slurries

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1033185A (fr) * 1951-02-27 1953-07-08 Perfectionnement aux moyens d'arrosage des paliers et des garnitures des pompes
DE1037269B (de) * 1954-02-22 1958-08-21 Diebold & Cie S A Wellendichtung fuer Kreiselpumpen zur Foerderung von schleifenden oder aggressiven Fluessigkeiten
DE1600502A1 (de) * 1967-06-03 1970-01-29 Krauss Maffei Ag Vorrichtung zum Abdichten einer zumindest etwa senkrecht verlaufenden Wellendurchfuehrung
DE2021775A1 (de) * 1969-05-05 1970-11-12 Vogel Pumpen Wellendurchfuehrung fuer Kreiselpumpen und aehnliche Arbeitsmaschinen
US3700246A (en) * 1970-03-25 1972-10-24 Kaelle Regulatorer Ab A sealing device for introduction of a vertical rotary shaft through an upper wall of a container or pipe
GB1389832A (en) * 1971-03-18 1975-04-09 Aeroquip Ltd Seal assemblies
GB1311058A (en) * 1971-12-14 1973-03-21 Warwick Pump & Eng Co Fluid sealing devices
DE2702727C3 (de) * 1976-02-04 1982-11-18 Legoy, Auguste Dichtungseinrichtung für auf einer Drehbewegung beruhende Hydraulikmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0374713A2 (de) 1990-06-27
EP0374713A3 (de) 1990-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3620539C2 (de)
DE3738988C2 (de)
DE10117662C1 (de) Stangen- oder Kolbenprimärdichtung
DE3404520A1 (de) Kolben- bzw. plungerpumpe
DE2403319A1 (de) Zahnradmaschine
DE1475601A1 (de) Mechanische Druckstufendichtung
DE2211178A1 (de) Dichtungssatz und diesen enthaltende Dichtungsgruppe für Hochdruckpumpen od. dgl
DE3743726C1 (de) Dichtungsanordnung
DE3539100C2 (de)
DE2504089B2 (de) Verschluss zur verriegelung eines deckels
DE3207327A1 (de) Wellendichtung
DE3843429A1 (de) Wellenabdichtung an stroemungsmaschinen
DE2351222C3 (de) Formschließvorrichtung für eine Spritzgußmaschine mit einem doppelt wirkenden hydraulischen Schließzylinder
DE2925237A1 (de) Klappenabsperrventil
DE3512641A1 (de) Mehrstufige, hydraulische maschine
DE2849256C3 (de) Gleitringdichtung
DE2744172A1 (de) Wellendichtung, insbesondere fuer grosse verdichterwellen
AT236179B (de) Absperrvorrichtung
DE2844906C2 (de) Dichtring, insbesondere für hydraulisch betätigte Zylinderkolben oder Kolbenstangen
DE2259535C3 (de) Hydrostatische Gleitringdichtung
DE10062204A1 (de) Wellenabdichtung
DE7830716U1 (de) Dichtring, insbesondere für hydraulisch betätigte Zylinderkolben oder Kolbenstangen
EP0102441B1 (de) Pumpen- oder Motorenaggregat mit konischen Ringelementen
DE2336147A1 (de) Einrichtung zur hydraulik-kolbenabdichtung bei hochdruck-kolbenpumpen
DE3040409A1 (de) Vorrichtung zum hydrodynamischen abdichten von umlaufenden maschinenteilen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee