DE688030C - Mehrzylindrige Brennstoffpumpe, insbesondere fuer Einspritzbrennkraftmaschinen - Google Patents

Mehrzylindrige Brennstoffpumpe, insbesondere fuer Einspritzbrennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE688030C
DE688030C DE1935H0143895 DEH0143895D DE688030C DE 688030 C DE688030 C DE 688030C DE 1935H0143895 DE1935H0143895 DE 1935H0143895 DE H0143895 D DEH0143895 D DE H0143895D DE 688030 C DE688030 C DE 688030C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
pistons
piston
suction stroke
cams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1935H0143895
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suzuki Garphyttan AB
Original Assignee
Suzuki Garphyttan AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suzuki Garphyttan AB filed Critical Suzuki Garphyttan AB
Application granted granted Critical
Publication of DE688030C publication Critical patent/DE688030C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/24Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke
    • F02M59/243Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke caused by movement of cylinders relative to their pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/30Varying fuel delivery in quantity or timing with variable-length-stroke pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2700/00Mechanical control of speed or power of a single cylinder piston engine
    • F02D2700/02Controlling by changing the air or fuel supply
    • F02D2700/0269Controlling by changing the air or fuel supply for air compressing engines with compression ignition
    • F02D2700/0282Control of fuel supply
    • F02D2700/0284Control of fuel supply by acting on the fuel pump control element
    • F02D2700/0289Control of fuel supply by acting on the fuel pump control element depending on the pressure of a gaseous or liquid medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/13Special devices for making an explosive mixture; Fuel pumps
    • F02M2700/1317Fuel pumpo for internal combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/13Special devices for making an explosive mixture; Fuel pumps
    • F02M2700/1317Fuel pumpo for internal combustion engines
    • F02M2700/1376Fuel pump with control of the pump piston stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/13Special devices for making an explosive mixture; Fuel pumps
    • F02M2700/1317Fuel pumpo for internal combustion engines
    • F02M2700/1382Fuel pump with control of the cylinder relative to non-rotary piston

Description

  • Mehrzylindrige Brennstoffpumpe, insbesondere für Einspritzbrennkraftmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf mehrzylindrige Kolbenpumpen, insbesondere zur Brennstoffeinspritzung in Brennkraftmaschinen. Für die Einspritzung von Brennstoff finden weitgehend Pumpen Verwendung, deren Kolben beim Druckhub durch Nocken gegen eine Rückführkraft bewegt werden, welche die Kolben auf die Nockenbahn drückt und den Saughub v:eranlaßt. Zwecks Regelung der Fördermenge wird dabei der Saughub der Kolben mittels Anschläge verändert, die an einer Regelstange angebracht sind und mit dieser gemeinsam verstellt werden. Die Verstellung der Regelstange und damit die Regelung der Fördermenge geschieht meist mit Hilfe eines selbsttätigen Reglers, der z. B. ein Fliehkraftregler oder ein pneumatischer sein kann. Hierbei ist für die Genauigkeit der Regelung die Größe der Widerstände gegen eine Verstellung der Regelstange von ausschlaggebender Bedeutung. Drücken Kolben auf Anschläge, wenn eine Verstellung stattfinden soll, dann sind sehr erhebliche Widerstände zu überwinden, also eine große Verstellkraft nötig. Außerdem besteht die Gefahr, daß durch die Regelstangenverstellung, die einen Druckhub verursacht, Brennstoff zu unrechter Zeit, z. B. während eines Ausschubhubes, bis in die Maschinenzylinder gelangt.
  • Um diesen Nachteil zu beseitigen, ist bereits vorgeschlagen worden, die auf die Kolben der Brennstoffpumpe einwirkenden Anschläge an einer auf einer Welle des Reglergestänges in begrenzter Weise lose drehbaren Hülse vorzusehen, auf die eine Feder mit einer Kraft einwirkt, die größer als die den Saughub des Kolbens hervorrufende, jedoch kleiner ist als die für einen Druckhub erforclerlich.e Kraft.
  • Bei dieser Regelvorrichtung gelangen zwar die die Größe des Saughubes einstellenden Anschläge in eine durch den Regler bestimmte, den Saughub verkürzende Stellung .erst dann, wenn die Pumpenkolben durch die Antriebsnocken betätigt worden sind; jedoch muß bei dieser Anordnung der Regler die Widerstände der auf die Anschläge einwirkenden Federn überwinden.
  • Hinzu kommt noch, daß die Regelvorrichtung durch die Anordnung der Hülsen und Federn verteuert wird.
  • Um diese Nachteile zu vermeiden, werden gemäß der Erfindung die Nocken für den Antrieb der Pumpenkolben so geformt, daß zeitweilig sämtliche Kolben zugleich von den Anschlägen abgehoben sind.
  • Hierdurch wird erreicht, daß die Verstellung von Regelstangen mit fest darauf angebrachten Anschlägen durch .einen Regler von geringer Stellkraft vorgenommen werden kann, da in den Zeiten, in denen die Anschläge sämtlich entlastet sind, also wenn kein Pumpenkolben darauf drückt, keine anderen als die ganz unbedeutenden Reibungswiderstände in den Lagern der Regelstange überwunden werden müssen.
  • Bei den neuen Pumpen kann die Regelung der Saughublänge für alle Pumpenkolben gleichzeitig bis zu t-mal je Umdrehung des Nockenantriebes erfolgen, wobei t die Anzahl der gleichzeitig geregelten Pumpenkolben bedeutet. Die praktische Erprobung hat gezeigt, daß eine Regelung j e Nockenumdrehung genügend, eine häufigere Regelmöglichkeit jedoch erwünscht ist. Die Nocken der Brennstoffpumpen ,gemäß der Erfindung werden zu diesem Zweck vorzugsweise so gestaltet, daß sämtliche Kalben während mindestens jeder Umdrehung des Nockenantriebes sich in einer Stellung befinden, die einem kleineren Saughub als dem für die im gewöhnlichen Maschinenbetrieb vorkommende kleinste Fördermenge notwendigen Saughub entspricht; diese kleinste Fördermenge isst im allgemeinen die für den Leerlauf der Maschine nötige Fördermenge.
  • Ausführungsbeispiele für Brennstoffpumpen mit den Merkmalen der Erfindung sind in der Zeichnung veranschaulicht, In Fg. i stellt A die Hälfte eines Hesselmanmotors, zum größten Teil in Seitenansicht; dar. Auf dem Kurbelgehäuse des Motors ist eine mit B bezeichnete Brennstoffpumpe gemäß der Erfindung angebracht.
  • Die Fig. 2 und 3 zeigen eine Ausführungsform der Brennstoffpumpe in zum Teil aufgeschnittener Seitenansicht bzw. in einem Querschnitt, Fig. q. die Draufsicht auf eine geteilte Regelvorrichtung für die Einspritzmenge der Pumpen.
  • Die Pumpe Bist eine Blockpumpe, in deren Gehäuseblock z vier Einzelpumpen untergebracht sind, von denen jede einen Zylinder 6, einen Kolben ig und einen auf den Kolben ig einwirkenden Stößel 9 hat, der durch eine Feder 12 in Anlage gehalten wird gegen einen auf einer Welle io befestigten Nocken i i.
  • Während des Saughubes, des Kolbens ig wird Brennstoff aus dem Vorratsraum 2 der Maschine durch den Saugkanal 16 und das Saugventil 15 gesaugt, und während des Druckhubes des Kolbens ig wird der angesaugte Brennstoff durch den Druckkanal 18 und die Druckleitungen 24. und 26 zur Einspritzdüse 25 (Fig: i) gedrückt. Am Ende des Druckhubes des Kolbens strömt ein Teil des Brennstoffes durch eine am Pumpenkolben zg vorgesehene Längsbohrung iga und durch von dieser ausgehende, zu einer Nut 21 führende radiale Kanäle 2o in den am Pumpenzylinder 6 vorgesehenen., zum Vorratsbekälter 2 führenden Entlastungskanal 22, sobald die Nut 2i mit dem Entlastungskanal 22 in Verbindung gelangt.
  • Die Einspritzmenge wird durch Änderung des Saughubes der Kolben in bekannter Weise durch gemeinsam verstellbare Anschlage geregelt. Die Regelungsvorrichtung besteht aus einer in geeigneter Weise drehbar gelagerten Stange 27, die eine ungefähr rechtwinklige Ausfräsung besitzt und mit dem Regelarm 28 versehen ist. Die Ausfräsung ist so vorgenommen, daß ihre äußere kurze Kante 29 als. Anschlag für die Pumpenkolben zum Zwecke der Begrenzung der Saughülse dient, welche die Pumpenkolben unter der Wirkung der Rückführfedern 30 ausführen.
  • Die Einstellung der Stange 27 erfolgt durch einen pneumatischen Regler, der vom Unterschied zwischen dem Atmosphärendruck und dem Druck in der Luftzufuhrleitung 38 des Motors, A hinter einer Luftdrosselklappe betätigt wird. Der Regelarm 28 steht mit einem Hilfskraftkolben 32 in Verbindung, der sich in dem unmittelbar am Pumpengehäuse angcardneten Reglergehäuse 31 befindet. Zum Kolben 32 gehören die Kolbenstangen 33 und zwei Belastungsfedern 34. und 35. Der untere Teil des Gehäuses 31 steht durch die Üffnung 36 (Fig. 2) mit der Atmosphäre, der oberhalb des Kolbens 32 befindliche Gehäuseteil durch die Leitung 37 mit der Saugleitung 38 hinter der Drosselklappe 39 des Motors A (Fig. i) in Verbindung. Durch Verändern der Drosselstellung und/oder der Motordrehzahl steigt oder fällt der Druck im Saugrohr, und entsprechend bewegt sich der Kolben 32 ab- und aufwärts, wobei er durch den Regelarm 28 die Regelstange 27 verstellt und da- i durch den Saughub der Pumpenkolben mehr oder weniger früh beendet.
  • Am Ende des Saughubes werden die Pumpenkolben durch die Federn 30 in Anlage gegen die Kante 2g der Regelstange 27 ge- i halten.
  • Um große Verstellkräfte für die Regelstange 27 zu vermeiden, sind erfindungsgemäß die Nocken zum Antrieb der Pumpenkolben so geformt, daß zeitweilig sämtliche i Kolben zugleich von den Anschlägen 29 abgehoben sind. Es kann also die Regelstange 27 verstellt werden, ohne daß es für die Regelstange 27 erforderlich wäre; einen oder mehrere Pumpenkolben entgegen den hierbei auf- i: tretenden Widerständen zu bewegen. Vorzugsweise ist jeder Nöcken so geformt, daß sich jeder Kolben von der Nokkenwellenumdrehung (wobei, t = Anzahl der i: gleichzeitig- geregelten Pumpenkolben ist) in einer seinen Anschlag entlastenden Stellung befindet, die vorteilhaft dem im Betrieb kleinsten, also für die Leerlaufeinspritzmengc benötigten oder einem noch kleineren Saughub entspricht. Bei einer Vierzylinderpumpe wird also der Nocken während mindesten 27o° den zugehörigen Pumpenkolben durch Vermittlung des Stößels in einer so hohen Stellung halten, daß der Kolben die Regelstange 27 nicht berührt, und zwar auch dann nicht, wenn die Stange für den kleinsten Saughub .eingestellt ist, der im allgemeinen der Leerlaufeinspritzmenge entspricht.
  • Hierdurch wird erreicht, daß sämtliche Kolben innerhalb einer Nockenwellenumdrehung für genügend lange Zeiträume von der Regelstange 27 entfernt sind, diese Stange also völlig unbelastet ist, um sie leicht verstellen zu können. Der Regler 31 hat also Gelegenheit, die Regelstange t-mal je Nockenwellenumdrehung ohne Überwindung eines irgendwie beachtlichen Widerstandes zu beeinflussen. Die Zahl der auf diese Weise möglichen Regelungen genügt, wie praktische Versuche ergeben haben, vollkommen für einen einwandfreien Maschinenbetrieb.
  • Wie aus Fig.3 ersichtlich ist, ist durch den oberen Teil des Pumpengehäuses i eine Abschaltvorrichtung eingeführt, die hier aus dein Drahtseil 4.2 besteht und bei :43 mit dem Regelarm 28 in solcher Weise verbunden ist, daß durch Ziehen am Seil 4.2 der Regelarm 28 nach oben bewegt und dadurch alle oder einzelne Pumpen von der Förderung ausgeschaltet werden können.
  • Bei der in Fig. q. dargestellten Ausführungsform besteht die Regelstange aus zwei in der Mitte mittels Zapfen 67, und Zapfenlager 27d ineinandergeschobenen Teilen 27, und 67. Die Teilung der Regelstange hat den Zweck, die Bewegung des einen Teiles. 67 unabhängig von der Bewegung des anderen Teiles 27, durchzuführen. An sich ist die Teilung von Regelstangen zu dein Zweck, einige Pumpenkolben für sich, unabhängig von den anderen zu beeinflussen und z. B. die. Abschaltung einzelner Brennstoffpumpen von der Brennstofförderung herbeizuführen, während ,die übrigen unverändert weiter fördern und geregelt werden, bekannt. Die Abschaltung wird bei der Ausführung nach Fig. 4. durch eine elektromagnetische Abschaltregelvorrichtung 61 bewirkt, die neben dem pneumatischen Regler 31 angeordnet ist. Die Betätigung der Abschaltvorrichtung kann z. B. in Abhängigkeit von der Einstellung der Drosselklappe 39 erfolgen, und zwar beispielsweise derart, daß, wenn die Drosselklappe 39 auf Leerlauf eingestellt wird, der auf dem Regelstangenteil 67 fest verbundene Arm 63 so weit nach oben bewegt wird, daß die drei zugehörigen Brennstoffpumpen keinen Brennstoff mehr in die zugehörigen Einspritzdüsen 25 (Fig. i) fördern. Während der normalen Pumpenregelung mit dem Regler 31 sind die Teile 27,, und 67 durch die Finger .f3a bzw. 63a miteinander verbunden. Dadurch wird der Teil 67 bei Bewegungen des Hebels 43 durch den Regler 31 mitgenommen, d. h. solange der Ausschaltregler 61 nicht in Wirksamkeit ist, regelt der Regler 31 sämtliche Pumpen gleichzeitig. Am Finger d.3a greift auch das Seil 4.2 an.

Claims (3)

  1. ' PATENTANSPRÜCHE: i. Mehrzylindrige Brennstoffkolbenpumpe, insbesondere für Einspritzbrennkraftmaschinen, bei der der Saughub der Kolben zwecks Regelung der Einspritzmenge mittels gemeinsam verstellbarer Anschläge geregelt wird und die Kolben beim Druckhub durch der Zündfolge der Maschinenzylinder entsprechend versetzte Nocken und beim Saughub durch Rückführfedern o. dgl. bewegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken so geformt sind, daß zeitweilig sämtliche Kolben zugleich von den Anschlägen abgehoben sind.
  2. 2. Pumpe nach Anspruch i, insbesondere mit vier und mehr Zylindern, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken für den Antrieb der Pumpenkolben so. geformt sind, daß sich jeder Kolben während wenigstens jeder Nockenwellenumdrehung (t = Anzahl der gleichzeitig geregelten Pumpenkolben) in einer seinen Anschlag entlastenden Stellung befindet, die vorteilhaft dem im Betrieb kleinsten, also für - die Leerlaufeinspritzmenge benötigten oder einem noch kleineren Saughub entspricht.
  3. 3. Pumpe nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, d.aß die Regelvor- i richtung für die Einspritzmenge der Pumpen geteilt ist, die Teile (27a, 67) Gruppen von Pumpenkolben zugeordnet sind und auch unabhängig voneinander verstellt werden können.
DE1935H0143895 1934-06-04 1935-06-04 Mehrzylindrige Brennstoffpumpe, insbesondere fuer Einspritzbrennkraftmaschinen Expired DE688030C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE2148112X 1934-06-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE688030C true DE688030C (de) 1940-02-10

Family

ID=20424773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1935H0143895 Expired DE688030C (de) 1934-06-04 1935-06-04 Mehrzylindrige Brennstoffpumpe, insbesondere fuer Einspritzbrennkraftmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2148112A (de)
DE (1) DE688030C (de)
FR (1) FR790865A (de)
GB (1) GB457861A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1054785B (de) * 1957-09-19 1959-04-09 Kugelfischer G Schaefer & Co Einspritzpumpe fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE1259639B (de) * 1962-05-10 1968-01-25 Applic Ind Soc Et Regelvorrichtung fuer die Brennstoffeinspritzmenge einer Brennkraftmaschine

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2415419A (en) * 1944-02-29 1947-02-11 Frank J Cozzoli Filling machine
US2439498A (en) * 1944-04-26 1948-04-13 Wallace Russell Bruce Fuel injecting pump
US2559364A (en) * 1944-06-24 1951-07-03 William H Mashinter Fuel injector
US2594284A (en) * 1948-12-21 1952-04-29 Blue Co John Liquid fertilizer applying apparatus
US2696785A (en) * 1949-03-11 1954-12-14 Blue Co John Metering pump for liquid anhydrous ammonia or other liquids
US2727466A (en) * 1950-03-01 1955-12-20 Technicon International Ltd Pump
US2847940A (en) * 1953-07-28 1958-08-19 Etude Et La Realisation Dans L Measuring pumps
US2881705A (en) * 1954-08-04 1959-04-14 Kugelfischer G Schaefer & Co Fuel injection pump
US2865357A (en) * 1955-11-09 1958-12-23 Mcneil Machine & Eng Co Engine fuel injection pump
US3007464A (en) * 1957-09-19 1961-11-07 Kugelfischer G Schaefer & Co Fuel injection pumps
US3210054A (en) * 1962-04-09 1965-10-05 Eugene R Gettell Carburetor accelerator pump lockout
US3298675A (en) * 1963-02-20 1967-01-17 Joseph Miano Accessory for controlling operation of carburetor accelerator pump
NL174487C (nl) * 1973-11-16 1984-06-18 Tubantor Bv Elektromagnetische brandstof-inspuitpomp.
US4022174A (en) * 1974-03-19 1977-05-10 Holec, N.V. Electromagnetically actuated pumps
NL7411143A (nl) * 1974-08-21 1976-02-24 Holec Nv Verbrandingsmotor en injekteur voor een ver- brandingsmotor.
NL7600624A (nl) * 1976-01-21 1977-07-25 Holec Nv Inrichting voor het afgeven van brandstof aan een verbrandingsmotor.
US4407252A (en) * 1981-06-04 1983-10-04 Oscar E. Jones Fuel injection system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1054785B (de) * 1957-09-19 1959-04-09 Kugelfischer G Schaefer & Co Einspritzpumpe fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE1259639B (de) * 1962-05-10 1968-01-25 Applic Ind Soc Et Regelvorrichtung fuer die Brennstoffeinspritzmenge einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
FR790865A (fr) 1935-11-28
GB457861A (en) 1936-12-04
US2148112A (en) 1939-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE688030C (de) Mehrzylindrige Brennstoffpumpe, insbesondere fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE2309916B2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE3148671A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer brennkraftmaschinen, insbesondere fuer dieselmotoren
DE1258187B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE3428174A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
EP0273225B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE518043C (de) Regelvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE560073C (de) Brennstoffpumpe
DE3624700A1 (de) Einspritzpumpe mit spritzverstellung
DE589111C (de) Drehkolbensteuerung fuer Brennstoffeinspritzpumpen
DE1836346U (de) Einspritzversteller fuer einspritzpumpen von brennkraftmaschinen.
DE709994C (de) Pumpensatz zum Einspritzen von Kraftstoff
DE394397C (de) Brennstoffpumpe
DE1253515B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE918060C (de) Fluessigkeitsregler fuer Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE662726C (de) Regelvorrichtung fuer Brennstoffpumpen von Fahrzeugbrennkraftmaschinen
DE617738C (de) Brennstoff-Einspritzanlage fuer Brennkraftmaschinen
DE387029C (de) Regelbare Brennstoffpumpe fuer kompressorlose Hochdruckrohoelmotoren
DE572581C (de) Antrieb der Brennstoffpumpen von Verbrennungskraftmaschinen
DE637034C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE315432C (de)
DE886974C (de) Regelvorrichtung fuer Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE951251C (de) Brennstoffpumpen-Regelvorrichtung
DE732792C (de) Luft- und Brennstoffregelvorrichtung fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE1911913C3 (de) Drehzahlregler für Kraftstoffeinspritzpumpen von Brennkraftmaschinen