DE2309916B2 - Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE2309916B2
DE2309916B2 DE2309916A DE2309916A DE2309916B2 DE 2309916 B2 DE2309916 B2 DE 2309916B2 DE 2309916 A DE2309916 A DE 2309916A DE 2309916 A DE2309916 A DE 2309916A DE 2309916 B2 DE2309916 B2 DE 2309916B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection
fuel
pump
internal combustion
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2309916A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2309916A1 (de
DE2309916C3 (de
Inventor
Franz Prof. Dipl.-Ing. Dr.Techn. 5100 Aachen Pischinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2309916A priority Critical patent/DE2309916C3/de
Priority to US05/442,298 priority patent/US3990413A/en
Priority to JP1956674A priority patent/JPS5727309B2/ja
Publication of DE2309916A1 publication Critical patent/DE2309916A1/de
Publication of DE2309916B2 publication Critical patent/DE2309916B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2309916C3 publication Critical patent/DE2309916C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B19/00Engines characterised by precombustion chambers
    • F02B19/10Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder
    • F02B19/1019Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder with only one pre-combustion chamber
    • F02B19/108Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder with only one pre-combustion chamber with fuel injection at least into pre-combustion chamber, i.e. injector mounted directly in the pre-combustion chamber
    • F02B19/1085Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder with only one pre-combustion chamber with fuel injection at least into pre-combustion chamber, i.e. injector mounted directly in the pre-combustion chamber controlling fuel injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/30Varying fuel delivery in quantity or timing with variable-length-stroke pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/14Direct injection into combustion chamber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffeinspritzvorrich- μ tung für ein- oder mehrzylindrige Brennkraftmaschinen mit einer durch eine Nockenwelle angetriebenen Kolbeneinspritzpumpe und mit jeweils zwei einem Brennkraftmaschinenzylinder zugeordneten, über getrennte Einspritzleitungen mit der Pumpe in Verbin- y> dung stehenden Einspritzdüsen, von denen die eine der Einspritzung einer regelbaren Hauptkraftstoffmenge in einen dem Einlaßventil eines Brennkraftmaschinenzylinders benachbarten Abschnitt des Ansaugrohres und die andere Düse der direkten Einspritzung einer gegebenenfalls regelbaren Nebenkraftstoffmenge unmittelbar in den Brennraum der Brennkraftmaschine dient.
Die Bedeutung solcher Brennkraftmaschinen, bei denen mit zwei getrennten Einspritzventilen je Zylinder μ die Hauptkraftstoffmenge in Abhängigkeit von der Last in das Saugrohr vor das Einlaßventil und die Nebenkraftstoffmenge direkt in den Brennraum insbesondere in die Nähe einer Zündkerze gespritzt wird, liegt vor allem in der verringerten Emission schädlicher Abgasbestandteile.
Insbesondere für selbstzündende Brennkraftmaschinen sind Anordnungen bekannt, bei denen während eines Arbeitszyklus zwei zeitlich voneinander getrennte Einspritzmengen — jedoch in Abweichung von der oben beschriebenen Anordnung durch nur ein Einspritzventil — in den Brennraum eingebracht werden. Die zeitliche Trennung der Einspritzmengen kann dabei in bekannter Weise dadurch erreicht werden, daß entweder die Bewegung des Pumpenkolbens während eines Förderhubes unterbrochen und zu einem späteren Zeitpunkt wieder fortgesetzt wird, oder daß der Pumpenkolben pro Arbeitszyklus der Brennkraftmaschine zwei völlig unabhängige Fördervorgänge ausführt. Schwierigkeiten können dabei bekanntlich in Verbindung mit hohen Einspritzdrücken bei der Mechanik der Kolbenbewegung auftreten.
Bei einer bekannten Kraftstoffeinspritzvorrichtung der eingangs beschriebenen Art (DE-OS 18 08 650) führt zur zeitlichen und räumlichen Trennung der Einspritzmengen je Pumpenarbeitsraum eine Haupteinspritzleitung für die Hauptkraftstoffmenge zu einer Einspritzdüse im Saugrohr eines Brennkraftmaschinenzylinders, von der zusätzlich eine Hilfseinspritzleitung abzweigt, uurch die eine Nebenkraftstoffmenge zu einer in den Brennraum jedoch eines anderen Brennkraftmaschinenzylinders einspritzenden Düse gefördert wird. Beide Einspritzungen lassen sich unabhängig voneinander ändern, wobei zur Änderung der Nebenkraftstoffmenge ein Zumeßkolben in einem zusätzlich vorgesehenen Steuergerät Verwendung findet.
Nachteilig bei dieser Kraftstoffeinspritzvorrichtung ist, daß die über den Zumeßkolben geförderte Nebenkraftstoffmenge nur mit niedrigerem Druck eingespritzt werden kann als die Hauptkraftstoffmenge. Dies steht im Widerspruch zu den Anforderungen bei Einspritzung der Nebenkraftmenge direkt in den Brennraum und bedingt unerwünscht hohe Einspritzdrücke für die Hauptkraftstoffmenge. Außerdem besteht eine erhebliche Einschränkung bei der Verwendung einer solchen Kraftstoffeinspritzvorrichtung, da die zeitliche Zuordnung von Haupt- und Nebenkraftstoffmenge durch die Zahl und die Zündfolge der einzelnen Arbeitszylinder der Brennkraftmaschine festgelegt ist. Ferner stellen das Steuergerät und die Zumeßkolben einen zusätzlichen Aufwand und Störungsquellen dar.
Ein weiterer Nachteil ist der Umstand, daß während der Einspritzung ein verzweigtes Einspritzleitungssystem beaufschlagt wird, wodurch Störungen durch Druckschwingungen verstärkt werden können.
Für die Betriebssicherheit ist es schließlich ungünstig, daß bei Störungen an einem Pumpenelement gleich zwei Zylinder betroffen sind.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die einfach im Aufbau und unabhängig von der Zylinderzahl, sowie ohne daß es einer besonderen Berücksichtigung der Zündfolge der Brennkraftmaschine bedarf, verwendbar ist, und mit der betriebliche Nachteile aufgrund ungünstiger F.inspritzdrücke für die Haupt- und Nebenkraftstoffmenge oder gegenseitiger Beeinflussung der Druckwellen in den beiden zu den Einspritzdüsen führenden Leitungen, weitgehend vermieden werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst daß die beiden Einspritzleitungen derart an den Pumpenarbeitsraum bzw. jeweils eines Pumpenkolbens angeschlossen sind, daß die zu der iris Saugrohr einspritzenden Düse führende Leitung so im Bereich der Gleitbahn für den Pumpenkolben im Pumpenarbeitsraum mündet, daß die Mündungsstelle der Leitung von einer Steuerkante am Pumpenkolben gesteuert v.ird, und die zur brennraumseitig einspritzenden, gegenüber der Saugfoiirdüse im öffnungsdruck höher liegenden Düse führende Leitung an den Totraumabschnitt des Pumpenarbeitsraumes angeschlossen ist und daß schließlich die Haupt-, gegebenenfalls auch die Nebenkraftstoffmenge, mit Hilfe einer den Hub des Pumpenkolbens verstellbaren Schwinge oder mit Hilfe schräger Steuerkanten an dem verdrehbar angeordneten Pumpenkolben geregelt werden.
Ein Vorteil dieser Kraftstoffeinspritzvorrichtung gegenüber der bekannten Kraftstoffeinspritzvorrichtung liegt in dem einfachen Aufbau. Auf Zumeßkolben in den Einspritzleitungen für die Nebenkraftstoffmenge kann verzichtet werden. Ferner ist man vollkommen unabhängig von dem zeitlichen Abstand der Arbeitszyklen in den Arbeitszylindern mehrzylindriger Brennkraftmaschinen. Das bedeutet Unabhängigkeit von Zylinderzahl und Zündfolge. Ferner erlaubt es die Anordnung mit einfachen Mitteln, den für eine wirksame t inspritzung in den Brennraum notwendigen hohen Druck zu erhalten, ohne damit gleichzeitig auch die Saugrohreinspritzung mit den Komplikationen des hohen Druckes zu belasten. Die Hauptkraftstoff menge wird vielmehr mit einem wesentlich niedrigeren Druckniveau ins Saugrohr eingespritzt. Weiter lassen sich gegenseitige Beeinflussungen der Druckwellen in den beiden zu den Einspritzdüsen führenden Leitungen vermeiden. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß sowohl im Saugrohr als auch im Brennraum einfache Einspritzventile verwendet werden können.
Aus der US-PS 23 15 907 ist zwar eine Einspritzvorrichtung bekannt, bei der vom Pumpenarbeitsraum ebenfalls zwei Förderkanäle zu jeweils einer Einspritzdüse abgehen. Bei dieser Einspritzvorrichtung handelt es sich jedoch nicht um eine solche mit Einspritzung einer Hauptkraftstoffmenge in das Saugrohr und Einspritzung einer Nebenkraftstoffmenge in den Brennraum eines Brennkraftmaschinenzylinders, sondern um eine Einspritzpumpe, die mit den beiden Einspritzdüsen zu einer Baueinheit zusammengefaßt ist, so daß über die beiden im gemeinsamen Düsenkörper benachbart angeordneten Düsennadeln sowohl die Haupt- als auch so die Nebenkraftstoffmenge unmittelbar in den Brennraum des Brennkraftmaschinenzylinders eingespritzt wird. Der Anschluß der beiden zu den Einspritzdüsen führenden Förderkanäle an den Pumpenarbeitsraum ist derart, daß entweder beide Kanäle von dem mit Steuerkanten versehenen und verdrehbar angeordneten Pumpenkolben gesteuert werden, oder de. Förderkanal für die Hauptkraftstoffmenge vom Totraum des Pumpenarbeitsraumes abgeht und nur der Förderkanal für die Nebenkraftstoffmenge vom Pumpenkolben eo gesteuert wird. Im ersten Fall sind die Öffnungsdrücke für die beiden Düsennadeln gleich, wohingegen im letztgenannten Fall der Düsennadelöffnuiigsdruck für die Nebenkraftstoffmenge auf einen niedrigeren Wen eingestellt ist. Nachteilig ist im letzteren Fall, daß beide fc5 Förderkanäle während der Einspritzung der Nebenkraftstoffmenge in Verbindung stehen, so daß eine gegenseitige Beeinflussung durch Druckschwirigungcn in den Förderkanälen stattfinden kann. In beiden genannten Fällen ist jedoch als nachteilig anzusehen, daß der Förderkanal für die Nebenkraftstoffmenge unter Drosselung öffnet. Hierdurch entsteht eine Verzögerung beim Auffüllen und Erhöhen des Druckes im Leitungssystem bis zur Düse, was sich insbesondere bei den relativ kleinen Nebenkraftstoffmengen ungünstig auswirkt
Auch bei der aus der DE-PS 6 41 322 bekannten Einspritzvorrichtung sind zwei zu Einspritzdüsen führende Einspritzleitungen an den Pumpenarbeitsraum angeschlossen. Ebenfalls wie bei der Vorrichtung nach der US-PS 23 15 907 erfolgt die Einspritzung über beide Düsen unmittelbar in den Brennraum und erfolgt die Förderung der Kraftstoffmengen aus dem Pumpenarbeitsraum zu den Düsen über vom verdrehbar angeordneten Kolben aufgesteuerte Bohrungen. Im übrigen treten auch hier die im Zusammenhang mit der Vorrichtung nach der US-PS beschriebenen Nachteile des gedrosselten öffnens beim Aufsteuern der mit den Einspritzleitungen in Verbindung stehenden Bohrung auf.
Schließlich ist noch aus der DE-PS 5 98 345 die Verwendung einer verstellbaren Schwinge zur Änderung der Kr^ftstoffeinspritzmenge bekannt.
In einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist im Ansaugrohr der Brennkraftmaschine zusätzlich eine Drosselklappe angeordnet, dererr mechanisch, elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch bewirkte Winkelverstellung in Abhängigkeit von der Regelung der Einspritzmenge derart erfolgt, daß sich die Drosselklappe im Bereich niedriger Teillast bis Leerlauf mit abnehmender Einspritzmenge zunehmend schließt.
Wie sich herausgestellt hat, ist nahezu über den gesamten Betriebsbereich einer mit einer erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzvorrichtung betriebenen Brennkraftmaschine keine Drosselung der Ansaugluft notwendig. Die Leistung der Maschine wird in erster Linie über die Hauptkraftstoffmenge und nur bei sehr kleinen Lasten über die Nebenkraftstoffmenge eingestellt. Lediglich für den Bereich sehr niedriger Belastung und beim Leerlauf hat sich eine Drosselung der angesaugten Luft als zweckmäßig erwiesen. Das Abgasverhalten kann dadurch weiter verbessert werden.
Durch die Gemischregelung nur im Bereich sehr niedriger Motorbelastung wird eine komplizierte und aufwendige, durchgehende, d. h. sich auf alle Betriebspunkte erstreckende Gemischregelung, wie sie z. B. in der DE-AS 11 25 232 beschrieben ist, überflüssig und werden zudem unnötige Drosselverluste weitgehend vermieden.
Nachstehend wird die Erfindung anhand zweier in den Fig. I und 11 dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert.
In Fig. I wird bei Aufwärtsbewegung des Pumpenkolbens 1 im Pumpengehäuse 2 der Druck des zuvor über ein Saugventil 3 in den Pumpenarbeitsraum 4 angesaugten Kraftstoffes erhöht. Dadurch öffnet sich ein Druckventil 5 in einer Förderbohrung 6 für die Hauptkraftstoffmenge, so daß Kraftstoff durch eine NiHerdruckeinspritzleitung 7 und eine Einspritzdüse 8, die bei niedrigem Druck öffnet, in das Saugrohr 9 der Brennkraftmaschine vor das Einlaßventil 10 gespritzt wird, (iberschleift die obere Kante 11 des PumpetiKolbens 1 die höchste Kante 12 der Förderbohrung 6 für die Hauptkraftstoffmenge. so kann kein Kraftstoff mehr in uic Buiiiuiif; 6 gcmidcii werden und die Einspritzung
der Hauptkraftstoffmenge ist beendet. Eine weitere Aufwärtsbewegung des Pumpenkolbens 1 bewirkt eine weitere Drucksteigerung im Pumpenarbeitsraum 4, bis eine Einspritzdüse 15 sich öffnet, Kraftstoff über ein Druckventil 13 und eine Hochdruckeinspritzleitung 14 gefördert wird und somit die direkte Einspritzung in den Brennraum der Brennkraftmaschine vor sich geht, wobei im Fall einer Unterteilung in einen Hauptbrennraum und eine Nebenkammer 16 die Kraftstoffeinspritzung und die Zündung in dieser erfolgt. Der Pumpenkolben 1 wird über einen Stößel 17 von einer Nockenwelle 18 angetrieben, wobei durch eine geeignete Gestaltung des Nockens zur Betätigung des Pumpenstempels die Nebenkraftstoffmenge gegen Ende der Verdichtung, also kurz vor der Zündung, in den Brennraum der Brennkraftmaschine eingespritzt werden kann, während der Einspritzzeitpunkt für die Hauptkraftstoffmenge entweder bei geöffnetem oder bei geschlossenem Einlaßventil des Arbeitszylinders erfolgen kann. Durch die niedrigen Einspritzdrücke während der Förderung der Hauptkraftstoffmenge wird die Gestaltung des Einspritznockens und der übrigen mechanischen Teile im Vergleich zu einer zweistufigen Hochdruckeinspritzung erheblich erleichtert und vereinfacht. In F i g. 1 ist die Ausbildung zweier Nockenbereiche 19 und 20 so vorgenommen und sind die Zeiträume für die Einspritzung der Haupt- und der Nebenkraftstoffmenge so festgelegt, daß durch eine konzentrisch zum Nockenwellenmittelpunkt liegende Kreisbahn auf der Nockenwelle der Pumpenkolben nach Abschluß der Einspritzung der Hauptkraftstoffmenge solange gehalten wird, bis der Arbeitsprozeß in der Brennkraftmaschine so weit fortgeschritten ist, daß die Einspritzung der Nebenkraftstoffmenge erfolgen kann. Während die Nebenkraftstoffmenge durch den festgelegten Hub nach Überschleifen der Förderbohrung für die Hauptkraftstoffmenge konstant bleibt, kann die Hauptkraftstoff menge durch die Verstellung einer Schwinge 21 mit Hilfe eines Taststiftes 22 verändert werden, der über eine Regelkulisse 26 mit einer Kontur 23 vertikal nach oben und unten verschoben werden kann. Durch Schraubendruckfedern 23 bzw. 25 wird der Pumpenkolben in seine Ausgangsstellung gebracht bzw. der Stößel kraftschlüssig auf der Nockenwelle gehalten. Die Regelkulisse 26 kann lastabhängig verschoben werden. Fest verbunden mit der Kulisse ist ein Bolzen 27, der sich bei der Verstellung der Kulisse in dem Langloch 28 einer Verbindungsstange 29 bewegt. Die Verbindungsstange besitzt ein Langloch 30, in das ein Exzenter 31 einer Exzenterwelle 32 eingreift, an der koaxial eine Drosselklappenwelle mit einer Drosselklappe 33 befestigt ist. Im unteren Teillastbereich ist die Kulisse 26 soweit nach links gerückt, daß der Bolzen 27 am Ende des Langloches 28 angekommen ist Durch ein weiteres Verstellen der Kulisse nach links wird die Verbindungsstange 29 durch den Bolzen 27 in die gleiche Richtung bewegt und somit über den Exzenter 31 der Exzenterwelle 32 die Drosselklappenwelle mi der Drosselklappe 33 verdreht, so daß im Bereich der niedrigen Teillast bis Leerlauf eine zunehmende Drosselung der Ansaugluft erfolgen kann. Wird di Kulisse 26 wieder nach rechts bewegt, so wird durch di Zugkraft 34 die Drosselklappe wieder geöffnet.
In Fig. II ist ausschnittsweise eine Anordnung
ίο dargestellt, bei der die Haupt- und Nebenkraftstoffmen ge mittels schräger Steuerkanten 38,47 am Pumpenkol ben geregelt werden. Der Pumpenkolben 35 bewegt sich im Pumpengehäuse 36 nach oben. Die Einspritzung der Hauptkraftstoffmenge beginnt, wenn durch die Aufwärtsbewegung des Pumpenkolben die Ansaug- und Entlastungsbohrung 37 von der schrägen Steuerkante 38 überschliffen ist und der Druck des im Pumpenarbeitsraumabschnitt 39 befindlichen Kraftstoffes ansteigt. Der Pumpenarbeitsraumabschnitt 39 ist mi einem Pumpenarbeitsraumabschnitt 40 über eine im Pumpenkolben vorhandene Längsbohrung 41 und eine damit verbundene Querbohrung 42 verbunden. Da dadurch der Druck in beiden Pumpenarbeitsraumabschnitten immer gleich ist, beginnt bei geringem Druckanstieg in diesen die Förderung der Hauptkraft stoffmenge durch eine Bohrung 43 über ein Druckventil 49 in die Einspritzleitung 7 zur Einspritzungsdüse im Saugrohr (9 in F i g. I). Die Einspritzung der Hauptkraft stoffmenge ist in dem Moment beendet, wo die Steuerkante 44 des Pumpenkolbens 35 die obere Kante 45 der Förderbohrung für die Hauptkraftstoffmeng« überschliffen hat
Durch eine weitere Aufwärtsbewegung des Pumpen kolbens 35 erhöht sich der Druck in den Pumpenarbeits raumabschnitten 39 und 40 solange, bis die Einspritzdü se (15 in Fig. I) für die Nebenkraftstoffmenge geöffne wird und die Förderung des Kraftstoffes über eir Hochdruckventil 46 und die Hochdruckeinspritzleitung 14 beginnt Diese Einspritzung der Nebenkraftstoffmen ge wird beendet, wenn die schräge Steuerkante 47 arr Pumpenkolben die untere Kante 48 der Ansaug- unc Entlastungsbohrung 37 überstreicht, weil dann dei Druck in den Pumpenarbeitsraumabschnitten 39 und 4C rasch abfällt und das Druckventil 46 geschlossen wird Durch Verdrehen des Pumpenkolbens 35 um seine Längsachse werden über die Steuerkante 38 die Hauptkraftstoffmenge und über die Steuerkante 47 die Nebenkraftstoffmenge lastabhängig verändert Der Pumpenkolben wird in an sich bekannter Weise verdreht und ist in F i g. II nicht dargestellt. Durch einer geeigneten Mechanismus ähnlich F i g. I wird auch hier vom untersten Teillastbereich bis zum Leerlauf die angesaugte Luftmasse durch eine Drosselklappe geregelt. Diese Regelung kann auch auf elektrischem pneumatischem oder hydraulischem Wege erfolgen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Kraftstoff einspritz vorrichtung für Brennkraftmaschinen mit einer durch eine Nockenwelle angetriebenen Kolbeneinspritzpumpe und mit jeweils zwei einem Brennkraftmaschinenzylinder zugeordneten, über getrennte Einspritzleitungen mit der Pumpe in Verbindung stehenden Einspritzdüsen, von denen die eine der Einspritzung einer regelbaren Hauptkraftstoffmenge in einen dem Einlaßventil ίο eines Brennkraftmaschinenzylinders benachbarten Abschnitt des Ansaugrohres und die andere Düse der direkten Einspritzung einer gegebenenfalls regelbaren Nebenkraftstoffmenge unmittelbar in den Brennraum der Brennkraftmaschinen dient, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Einspritzleitungen (7, 14) derart an den Pumpenarbeitsraum (4 bzw. 39, 40) jeweils eines Pumpenkolbens (1 bzw. 35) angeschlossen sind, daß die zu der ins Saugrohr (9) einspritzenden Düse (8) führende Leitung (7) so im Bereich der Gleitbahn für den Pumpenkolben (1 bzw. 35) im Pumpenarbeitsraum (4 bzw. 40) mündet, daß die Mündungsstelle der Leitung (7) von einer Steuerkante (11 bzw. 44) am Pumpenkolben (1 bzw. 35) gesteuert wird, und die zur brennraumseitig einspritzenden, gegenüber der Saugrohrdüse (8) im öffnungsdruck höher liegenden Düse (15) führende Leitung (14) an den Totraumabschnitt des Pumpenarbeitsraumes (4 bzw. 39, 40) angeschlossen ist, und daß schließlich die Haupt-, gegebenenfalls auch die Nebenkraftstoffmenge, mit Hilfe einer den Hub des Pumpenkolbens (1) verstellenden Schwinge (21) oder mit Hilfe schräger Steuerkanten (38, 47) an dem verdrehbar angeordneten Pumpenkolben (35) geregelt werden.
2. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Ansaugrohr (9) der Brennkraftmaschine zusätzlich eine Drosselklappe (33) angeordnet ist, deren mechanisch, elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch bewirkte Winkelverstellung in Abhängigkeit von der Regelung der Einspritzmenge derart erfolgt, daß sich die Drosselklappe (33) im Bereich niedriger Teillast bis Leerlauf mit abnehmender Einspritzmenge zunehmend schließt.
DE2309916A 1973-02-28 1973-02-28 Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen Expired DE2309916C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2309916A DE2309916C3 (de) 1973-02-28 1973-02-28 Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
US05/442,298 US3990413A (en) 1973-02-28 1974-02-13 Fuel injection system for single or multiple cylinder internal combustion engines
JP1956674A JPS5727309B2 (de) 1973-02-28 1974-02-20

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2309916A DE2309916C3 (de) 1973-02-28 1973-02-28 Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2309916A1 DE2309916A1 (de) 1974-10-03
DE2309916B2 true DE2309916B2 (de) 1980-08-07
DE2309916C3 DE2309916C3 (de) 1981-03-26

Family

ID=5873344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2309916A Expired DE2309916C3 (de) 1973-02-28 1973-02-28 Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3990413A (de)
JP (1) JPS5727309B2 (de)
DE (1) DE2309916C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4414906C1 (de) * 1994-04-28 1995-05-04 Daimler Benz Ag Kraftstoffeinspritzverfahren für eine luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine mit Sekundär- und Primäreinspritzung

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7411143A (nl) * 1974-08-21 1976-02-24 Holec Nv Verbrandingsmotor en injekteur voor een ver- brandingsmotor.
US4064845A (en) * 1975-10-22 1977-12-27 Eaton Corporation Metering valve for pilot fuel injection
JPS535525A (en) * 1976-07-05 1978-01-19 Hitachi Ltd Shading correction method and its device
DE2752885A1 (de) * 1977-11-26 1979-05-31 Porsche Ag Brennstoffversorgungssystem fuer eine gemischverdichtende, fremdgezuendete viertakt-brennkraftmaschine mit ladungsschichtung
US4254741A (en) * 1978-11-13 1981-03-10 The Dow Chemical Company Diesel engine with dual fuel injection system and method of operation
US4239023A (en) * 1978-12-07 1980-12-16 Ford Motor Company Fuel injection system for dual combustion chamber engine
US4301825A (en) * 1978-12-08 1981-11-24 Ford Motor Company Fuel flow control valve assembly
US4300509A (en) * 1980-10-06 1981-11-17 Ford Motor Company Fuel injection and control systems
US4327695A (en) * 1980-12-22 1982-05-04 Ford Motor Company Unit fuel injector assembly with feedback control
IT1145761B (it) * 1981-04-29 1986-11-12 Enzo Guidoboni Motore a combustione interna che realizza il ciclo termodinamico con un nuovo procedimento
GB2101230B (en) * 1981-06-13 1984-10-10 Lucas Ind Plc Fuel injection pump
DE3224127A1 (de) * 1981-08-01 1983-02-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3347430A1 (de) * 1983-12-29 1985-07-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
US4594976A (en) * 1985-03-18 1986-06-17 The Cessna Aircraft Company Hybrid internal combustion reciprocating engine
US4693227A (en) * 1985-05-21 1987-09-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Multi-fuel injection system for an internal combustion engine
US4784098A (en) * 1987-07-20 1988-11-15 Artman Noel G Internal combustion engine utilizing stratified charge combustion process
DE3820707A1 (de) * 1988-06-18 1989-12-21 Bosch Gmbh Robert Einspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE69011181T2 (de) * 1989-04-26 1994-12-08 Isuzu Ceramics Res Inst Verbrennungsmotor mit variablem Zyklus.
US5090378A (en) * 1991-02-22 1992-02-25 The Cessna Aircraft Company Dual nozzle single pump fuel injection system
US6925991B1 (en) * 2004-02-04 2005-08-09 Harold E. Phelps Fuel supply system
US8011614B2 (en) * 2007-04-10 2011-09-06 Bird Stanley W Bird vortex flying machine
DE102018120265A1 (de) * 2018-08-21 2020-02-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stößel für eine Kraftstoffpumpe oder für einen Ventiltrieb
DE102018222520B4 (de) * 2018-12-20 2022-12-01 Rolls-Royce Solutions GmbH Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine zur Durchführung eines solchen Verfahrens

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1050603B (de) * 1959-02-12
US2030086A (en) * 1931-11-13 1936-02-11 Packard Motor Car Co Internal combustion engine
US1993759A (en) * 1932-06-21 1935-03-12 Bosch Robert Fuel injection pump
DE641322C (de) * 1932-08-06 1937-01-27 Humboldt Deutzmotoren Akt Ges Brennstoff-Einspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE598345C (de) * 1932-12-30 1934-06-09 Atlas Diesel Ab Brennstoffpumpe
US2173813A (en) * 1936-10-20 1939-09-19 Bischof Bernhard Fuel injection apparatus
GB610095A (en) * 1940-03-16 1948-10-11 Kristian Rasmussen Improvements in or relating to the injection of oil in internal combustion oil engines
US2398834A (en) * 1940-07-25 1946-04-23 Kammer George Stephen Fuel injection in internalcombustion engines
US2315907A (en) * 1940-12-06 1943-04-06 Starr & Sweetland Internal combustion engine
US2575955A (en) * 1947-07-10 1951-11-20 James W Hatch Fuel injection pump
US2858822A (en) * 1956-12-18 1958-11-04 Staege Werner Device for influencing engine fuel delivery by two mutually independent operating conditions
FR91309E (fr) * 1965-11-09 1968-05-24 Inst Francais Du Petrole Dispositif de double injection
FR1408171A (fr) * 1963-11-04 1965-08-13 Inst Francais Du Petrole Dispositif de double injection
DE1260865B (de) * 1965-03-17 1968-02-08 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Steuerung der Voreinspritzung
US3435811A (en) * 1967-06-14 1969-04-01 Int Harvester Co Multiple injection fuel pump
AT289469B (de) * 1967-08-09 1971-04-26 Bosch Gmbh Robert Kraftstoff-Einspritzventil für Vor- und Haupt-Einspritzung
US3465737A (en) * 1968-03-26 1969-09-09 Allis Chalmers Mfg Co Fuel injection system
DE1808650A1 (de) * 1968-11-13 1970-06-18 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzvorrichtung
US3792692A (en) * 1972-03-22 1974-02-19 Teledyne Ind Fuel injection device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4414906C1 (de) * 1994-04-28 1995-05-04 Daimler Benz Ag Kraftstoffeinspritzverfahren für eine luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine mit Sekundär- und Primäreinspritzung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5040927A (de) 1975-04-15
US3990413A (en) 1976-11-09
JPS5727309B2 (de) 1982-06-09
DE2309916A1 (de) 1974-10-03
DE2309916C3 (de) 1981-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2309916C3 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE3235413C2 (de)
EP0375928B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE2643466A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3224769A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen, insbesondere pumpeduese fuer dieselbrennkraftmaschinen
EP0178487B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
EP0290797A2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3729636A1 (de) Verfahren zur steuerung der zeit der kraftstoffhochdruckfoerderung einer kraftstoffeinspritzpumpe
DE4311877A1 (de) Nockenwellenantrieb
DE19625698A1 (de) Einspritzeinrichtung zum kombinierten Einspritzen von Kraftstoff und Zusatzflüssigkeit
EP0273225B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3804025A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE4310457A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DD243067A5 (de) Einspritzsystem fuer einen dieselmotor mit einer hochdruck-einspritzpumpe fuer jeden zylinder
EP0406592B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3524241A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3624700A1 (de) Einspritzpumpe mit spritzverstellung
DE2131195A1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung fuer eine Vorkammer-Dieselmaschine
DE3915567C2 (de) Verteil- und Steuerventil einer Kraftstoffeinspritzpumpe
DE1301621B (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit Spritzzeitpunktversteller
WO1988005128A1 (en) Fuel injection pumps for internal combustion engines
DE1957370A1 (de) Verfahren zum Anlassen und Betreiben einer Dieselmaschine sowie Kraftstoff-Einspritzvorrichtung fuer eine Dieselmaschine
DE3130442A1 (de) Pump- und einspritzvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE587857C (de) Einspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE528728C (de) Einspritzvorrichtung mit Vorlagerung von Zuendoel fuer Einspritzverbrennungskraftmaschinen mit Selbststeuerduese

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee