DE1528382A1 - Regel- und Steuereinrichtung - Google Patents

Regel- und Steuereinrichtung

Info

Publication number
DE1528382A1
DE1528382A1 DE19651528382 DE1528382A DE1528382A1 DE 1528382 A1 DE1528382 A1 DE 1528382A1 DE 19651528382 DE19651528382 DE 19651528382 DE 1528382 A DE1528382 A DE 1528382A DE 1528382 A1 DE1528382 A1 DE 1528382A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
control device
pump
measuring element
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651528382
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Bosch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of DE1528382A1 publication Critical patent/DE1528382A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • F16H61/472Automatic regulation in accordance with output requirements for achieving a target output torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/08Regulating by delivery pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/433Pump capacity control by fluid pressure control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements

Description

ITο8.1965 8454
Dr. Expl.
15283 & 2
Anlage"
RO B ER T BQSOH. GMBH, Stuttgart-V, Br#itseh@£dsferass@ .4
Die Erfindung, betriff% .eine ftegeieiifrlehtürig -für eine mittels, eines Stellglieds i?©i*sfc@libar@ Pumpe* insbesondere ©ine Axialkolbenpumpe füi* ©inöBt hyätOstatisöheii Antrieb," sum Eraeugen; einer... beätitnmte.h Abhängigkeit zwischjen Förderdruök imd ,PimspeTihub, insbesonöere zum" Er3©iig©n eines konstanten Produkts aus di@s@h beiden GröiBerii wobei die iroa ©inö^ föMerclnickabliMngi^h Kraft und einer.diese*· ®ntg@gen li. im wesentiiehes koRSteäsifein Kraft auf ein ma einen
fieSgiieä - äüag#übfe®n Moraintt vergiichen. und
ins GKdöh*
all iiöfe
iälkoibsiipüiiipitt b©kä,aafe*" mn swai» #tohgj> ά& 1* im iin k&nitantes
in sind .im
fögitoag
Si $ibh BiiÄi um
Ü UM ¥8iiüiiin
-S g.
BAD ORIGINAL
Robert Bosch GmbH Wd/Pu R.Nr. 8454
Stuttgart 17.8.65
regelung liegt dann vor, wenn die Drehzahl der Antriebsmaschine für die Pumpe konstant ist oder wenn man das Produkt aus Förderdruck und Fördermenge (Volumen je Zeiteinheit) bildet. Da jedoch der Begriff "Leistungsregelung" anstelle "Drehmcmentregelung" in der Fachwelt allgemein eingeführt ist, soll er im folgenden beibehalten werden·
Diese sog. Leistungsregelungen sind in mehreren Formen lekannt, z. B. mit Federsäulen* deren Iinzelf©dex»n zusammen eine etwa hyperbelföraiige Kraft-Weg-Charakteristik ergeben, oder mit Einzelfaden und entsprechenden Kurvenscheibe, die zujder gewünschten Charakteristik führen. Derartig« Einrichtungen sind Zc T*'umständlich und vor allem nicht sehr
Bei einer bekannten Regeleinrichtung ruht ©in iießbaikcm auf einer Roll© ©inss Schlittens, und an zwei Stellen greifen di® zu vergleichenden Kräfte an; die Rolle verschiebt; sich so lange, bis der Meßbalken im Gleichgev/icht ist. Dabüi wird der Förderhub der Pumpe versteilt. Diese Anordnung, ist konstruktiv sehr aufwendig, da d©r M©ßbalk#n nirgends fest gelagert ist, andererseits jedoch erhebliche Kräfte übertragen inuii Außerdem muß dia Bewegung der Rolle mittels einer besonderen- ICurv-er-söheibe. auf das verstellbare Glied der Axialkolbenpumpe übertrager- werden. Eine solche Anordnung wird deshalb in der praktischen Ausführung komplisie.rt, teyfer und störanfällig.
Eine weitere bekannte Einrichtung.verwendet-statt einer Kurvenscheibe einen mit einem Meßbalken ©inen spitzen Winkel bildenden Hebel, in den eine Feder eingeeehaltet ist. Diese Anordnung erfordert viel Piafez und bildet di© erforderliche Hyperbelfunktion, nur annähernd nach.
Darüberhlnaus sind diese bekannten Anordnungen nur für eine bestimmte Regelungsart verwendbar.
- - - t 3 * $ 0 9 S 28 / Ö Il 1 ÖAD
Robert Bosch GmbH Wd/Fu R. Nr. 8454
Stuttgart 17.8.65
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Regeleinrichtung zu schaffen, bei vertretbarem Aufwand genau arbeitet und eine Mehrzahl Regel- bzw. Steuervorgängen erlaubt.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß der Ort der auf das Meßglied einwirkenden konstanten Kraft - Feder - dem Meßglied entlang veränderbar ist, so daß er zur Leistungsregelung zwischen dem Drehpunkt und dem Angriffspunkt der förderdruckabhSngigen Kraft, zur Nullhubregelung außerhalb dieses Angriffspunkts liegt, und daß das Heßglied im ersten Fall frei schwenkbar 1st, während es la zweiten Fall« an einem Anschlag eines den Drehpunkt tragenden, verschiebbaren Hilfsglied undrehbar anliegt und dieses In eine Endlag· verschiebt, welche zu einer Mindestförderung der Pumpe, insbesondere dem Aufhören der Förderung führt.
Besondere zweckmäßig ist es, wenn der Ort der konstanten Kraft in •inen Bereich zwischen dem Drehpunkt und Anschlägen verlegbar 1st, wodurch sieh das Meßglied undrehbar an einen dieser Anschläge des Hilfsgliede legt, und daß dieses mit einer eine Folgesteuerung der Pumpe bewirkenden Verstellvorrichtung verbundenist.
Weiterhin ist es besonders vorteilhaft, die Regeleinrichtung mit einer Verstelleinrichtung zu kombinieren und für die Steuerung und Regelung eines hydrostatischen Fahrantriebs vorzusehene Das ermöglicht es, bei Antrieb mittels Brennkraftmaschine lcraftetoffwirtschaftlich zu fahren und ein Abwürgen der Maschine su vermeiden. Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüehen.
Zn der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wiedergegeben. Sie zeigt in
BAD ORIGINAL - 4 -
909826/0727
Robert Bosch GmbH Wd/Fu R.Mr. 8454
Stuttgart 17.8.65
Pig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer Regeleinrichtung für
eine Axialkolbenpumpe, im Schnitt, Pig« 2 ein Diagramm (Regelkennlinie), Pig. 3 eine Abwandlung einer Einzelheit aus Pig. I, Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel nach der Pig« I, angewandt
bei einem hydrostatischen Fahrantrieb,teilweise
ver®infaeht dargestellt,
Fig. 5 ein Diagramm (MotorkennlJLni©).
Xu Fig. 1 stellt 10 ©in Gehäuse dar, das im wesentlichen aus " einem Zylinder 11 und einer(Konsole 12 besteht» Xm Zylinder 11 ist ein als Kraftverstärker dienender Differentialkolben 13 dicht und gleitend geführt. Sein Kolbenteil 131 großen Durchmessers trennt einen Druckraum 14 von einem Druckraum 15 ο In den Druckrausn 15 niün° det eine Bohrung II1, die über eine Leitung 11" mit der Hoöhdruckseite einer regelbaren und umsteuerbaren Pumpe 30 verbunden ist„ Der Pumpenkreislauf ist in Fig» 4 genauer dargestellt«
Der Kolbenteil kleineren Durchmessers 16 des Differentialkolbens ist in einer Bohrung 17 des Zylinders 11 geführt und nimmt in seinem aus dem Zylinder ragenden Ende einen Steuerkolben 18 auf, der in einer senkrecht zur Längsachse des Differentialkolbens ange~ k ordneten Bohrung I9 gleitet. In diese Bohrung münden ein dßn Kolbenteil 16 längs durchdringender Kanal 20, der dauernd mit dem Druckraum 15 in Verbindung steht, und ein Kanal 21, der zu dem Druckraum 14 führt« Der Steuerkolbtn 18 ragt etwas aus der Bohrung 19 heraus und endet in einer Tastspitze l8'. In seiner in'.der Bohrung liegenden Oberfläche sind in geringem Abstand voneinander zwei Ringnuten 22 und 22' eingearbeitet. Von der Ringnut 22 führt ©ine radiale Bohrung 23 zu einer im Innern des Steuerkolbens £n dessen Längsrichtung verlaufenden Sackloch» bohrung 24» In der#n offenes Ende .ist ein Kugelkolben 25 einge= paßt, der sich gegen den Grund der Bohrung 19 legt. Von der Ringnut 22* des Steuerkolbens l8 führt eine Längsnut 26 bis zu seiner in der Bohrung 18 liegenden Stirnfläche <, Eine von
909826/0727
Robert Bosch GmbH ,Stuttgart
Wd/Pu R.Nrο 8454 17.8065
der Bohrung 19 ausgehende Bohrung 27 hat Über eine Leitung 27" Verbindung zu einem drucklosen Raum, s« B. der Saugbohrung der au regelnden Pumpe 30, di© im Ausführungsbeispisl ein© Axialkolben° pump© ist.
Die Pump© ist mit einer Schiefscheibe 31 ausgestattet, die über .einen am Ende des Kolbenteile l6 angelenkten Hebel 29 verstellt wird „
Nimmt der Steuerkolben 18 die in der Fig. 1 dargestellte Neutral=· stellung ein, so liegt s@in© Ringnut. 22 an dor Mündung des Kanals 20; di#lündung des Kanals 21 ist durch d©n Bund zwischen den beiden Ringnuten 22 und£2? versperrt; die Ringnut 22* liegt an der Bohrung 27»
Am oberen Soil der Konsole 12 sind in itinigem Abstand voneiander Führungen 35, 35" angeordnet, In denen ein Schlitten 36
Seine Bewegungsrichtung 1st parallel zu de? des Differentialkolbens 13» Etwa in der Mitta dis Schlittens 36 befindet sieh ein £«ager 37, in d@m @in Bolzen 38 gleitet«, Sein© Bewegungsrichtung ist senkrecht zu der des Schlittens 36° An seinem dem Schlitten abgewendeten Ende trägt er unterhalb eines Bundes 39 eine Rolle 40. Der Bol2©n ist mittels eines in einer Nut 41 gleitenden Stiftes g©g#n Verdrehen gesichert,-, Am Lagsr 37 ist ©in gewindetragender Fortsatz 37" angeordnet, der ©in® Mutt©r 42 aufnimmt. Zwischen dieser und dem Bund 39 des Bolzens 38 liegt eine Feder- 43, deren Vorspannung durch die Mutter veränderbar ist« Diese Feder preßt die am Bolsen angeordnete Roll© 40 auf eine Gleitfläche 45' eines Waagebalkens 45. Di® dieser Gleitfläche gegenüberliegende Gleitfläche 45" des Waagebalkens wird durch di@ Rolle 40 gegen di© Lastspitze 18' des ßfe^«8jf-kolbens l8 gepreßt und ist fest mit einem Zapfen verbunden, der selbst drehbar im Arm 50 ©iner Koppel 47 liegt.
909826/0727
BAD ORIGINAL
6 -
Robert Bosch GmbH Wd/Pu R,Nr. 84,54
Stuttgart 17.8.65
Der zweit© Arm 51 der Koppel 47 verläuft rechtwinklig zum Arm 50 und ist dem Zylinder 11 abgewandt0
Der Waagebalken 45 3?£icht bis etwa an die Hinterkant® des Kopp^l» arms 51 und liegt In-. des* in Pig« 1 dargestellten Lage mit einigem Abstand zwischen zvmi als Anschläge dienenden Bolzen 48 und 52 „ Beide Bolzen sind fest in dar Koppel 47 gehalten. Der Bolzen 48 durchdringt außerdem den Arm 51 und grsiffe drehbar in ein@n Winkel hebsi 49ο
Am oberen End© d®s Arms 51 ist ein Schlitz 54 eingearbeitet, in dem eine g@häus®fest ang@ordn©t© Roll© 55 läuft0 Die Koppel kann durch dies© Anordnung nur eine Auf- und Abwärtsbewegung ausführen.
Der Winlc&Ih@b@l 49 ist um ©inen g@häusef$st@n Zapfen 58 schwenkbare Sein dem Sehlitten 56 zugewandter Arm trägt einen Stift 59» der in @in®n Schlitz @in@s in @in@y Gehäusefüllung 62 verschiebbaren Gleitstücks 6l greift o Di® Breit© des Schlitzes 60 ist größer .als di© Dicke des Stifts 59«
Am Waagebalken 45 sind folgende Funkt© ©ingQtr&g^ns Puiakt A an ) seinem richten Ende; Punkt B in Wirkungsrichtung des» Sfceuerkolbenkraft 18; Punkt G in Wirkimgsriehtung der Rollenkraft 40; Punkt D Waag@balkenauflag@ - am Zapfen 46 j Punkts S in der Nähe des linken Endes des Waagebalkens»
Der Abstand von D nach B stellt ©inen Hebelarm a dar, d@r Abstand von D nach C eiß@iH©b<ilarm b, bezogen auf d©n Punkt D.
Die Pig« 2 zeigt ein L®istungsdiagramjm (gleichbleibende vorausgesetzt)» Auf d@s» Abszisse ist d@r Hutamim h, auf der Ordinat® der Förderdruck ρ d©r Pump® aufgetragen,, Das Diagramm ist so gelegt, daß der Punkt D auf dem Waagebalken d©m Hubs*aum h - 0 entspricht, der Punkt A dem max. Hubraum»
909826/0727 - —_ ' T ~
Robert Bosch GmIaH Wd/Fu R.Nr» 8454
Stuttgart 17.8.65
Die Stellung des Schlittens 36 und damit die Lage der Rolle 40 auf dem Waagebalken 45 ist bei dem Beispiel der Fig. 1 frei wählbar» Die Koppel 47 kann durch Schwenken des Winkelhebels 49 - über Gleitstück 61 - auf- und abbewegt werden.
Zum Aufrechterhalten einer konstanten Leistung der regelbaren Pump® 30 ist es erforderlich, das Produkt aus förderdruck und Pumpenhub konstant zu halten. Xn oben genanntem Leistungsdiagramm (Figo 2) entspricht die Kurve konstanter Leistung einem Hyperbelabschnitt* Es kommt nun darauf an, daß die Meßvorrichtimg und Stellvorrichtung bei Änderung einer der beiden Größen, 2. B. des Förderdrucks, die % andere gesetzmäßig ändern.
Den Förderdruck der Pumpe 30 läßt man übep den Steuerkolben 18 auf den am Zapfen 46 drehbar befestigten Waagebalken 45 eimfe-ken. Es entsteht ein Meßmoment aus Steuerkolbenkraft 18 und Hebelarm a, dem ein Gegenmoment aus der konstanten Rollenkraft 40 und dem Hebelarm b entgegenwirkte Herrscht Gleichgewicht am Waagebalken zwischen diesen beiden Momenten, so ist der Steusrkolben in Neutralstellung (wie gezeichnet); das System ist in Ruhe. Hat man den Schlitten 56 in die gewünschte Stellung gebracht (z. B. Rolle bei C, Fig. 1) und steigt beispielsweise der Druck in der Pumpendruckleitung 11", so pflanzt sich dieser über die Bohrung 11' in den Druckraum 15 fort und von hier über den Kanal 20 und die radiale Bohrung 23 in die Bohrung 24 des Steuerkolbens 18. Das Druckmittel hebt den Steuerkolben an, und der Bund zwischen den beiden Ringnuten 22 und 22' stellt Verbindung zwischen Bruckraum 14 Über Kanal 21, Ringnut 22', Bohrung 27 und 6«n drucklosen Raum her. Durch das Abströmen des Druckmittels aus dem Druokratim 14 kann das in den Druckraurn 15 nach- strömende Druckmittel den Differentiai.kolben 13 ins Innere des Zylinders 11 «inschiebeno Ex» verstellt dabei über den Hebel 29 die Schiefecheibe 31 der Pumpe 30 derart, daß deren Fördermenge geringer wird ο
~ 8
909826/0727 *
BAD ORIGINAL
Robert Bosch GmbH Wd/Fu R0Nrn 8454
Stuttgart 1708065
Gleichzeitig mit der wachsenden Steuerkolbenkraft 18 hat sich aber auch d@r Hebelarm a verkleinerte Dies geschieht so lange, bis beide Momente wieder gleich groß sind« Der Waagebalken drückt dann den Steuerkolben wieder in die Neutralstellungs die geforderte Bedingung ρ . h - const» ist erfüllt, das System in Ruhe«,
Bei weiterem Druckanstieg nähert sich der Steu@?kolb@n l8 immer mehr der Rolle 4oe Liegt er genau unter dieser, so sind Rollenkraft und Steuerkolbenkraft gleich groß geworden. Steigt nun der Flüssigkeitsdruck nochmals um ©in ganz geringes Maß, wobei die Steuerkolbenkraft nun größer als die Rollenkraft geworden ist dann hebt d®r Steuerkolben den Waagebalken 45 samt Koppel 4γ an, bis ®r am Bolzen 48 anliegt und bis di® reeht© Flanke der Nut 60 an den Zapfen 59 zu liegen kommt <.
Die Aufwärtsbtwegung der Koppel 47 hatte eine Schwenkbewegung des Winkelhebels 49 im Gegenuhrzeigersinn um den Zapfen 58 zur Folg®.
Im Regelbereich A-C lag die linke Flank® der Nut 60 ständig am Zapfen 59. Dieser Bereich entsprach der Regelung auf konstant© Leistung.
1st der so gesehildorte Fall «angetreten, d. h. hat der Steuer-, kolben 18 den Y/aagübalk@n ang^hobsn, so wirö unter Ausnutzung des ■ Spiels zwischen Hut βθ und Zapfen 59 der Differentialkolb#n 15 bei konstantem Drück so weit nach links verschoben, bis der Steuerkolben 18 unter Punkfc D bzw. in Höhe des Zapfens 46 liegt» Diese Stellung entspricht aber ä<sr NUlifördevmenge der Pump« 50. (Durch ctas Anheben des Steuerkolbens 18 konnte dauernd Druckmittel aus dem Druckraum 14 abströmen)« Dieser zuletzt genannte Regelvorg&ng iss als Druckabschneldung oder Teiinullhubr^g^lung bekannt;. Er schtitzt die Pumpe vor Überlastung. Ein® Nullhubregelung über den gesamten Bereich von A bis D bsi pmax erhält man, wenn man den Schlitten 36 in die Endlage bringt, in de?? die Rolle 4o bei Punkfc A liegt. Ss spielt sieh dann der olmn - zwischen den Punkten C und D geschilderte Vorgang ab«,
909826/0727
Robert Bosch GmbH Wd/Fu R.Nr, 8434
Stuttgart ^ IT.8β65
Es muß noch bemerkt werden, daß eine absolute Nullförderung nicht erreicht wird und auch nicht erreicht werden soll» Es soll noch soviel Druckmittel gefördert werden, wie zur Schmierung der Pumpenteile notwendig ist.
Bei sinkendem Pumpendruck drückt der Waagebalken 45 d@n Steuerkolben 18 in die Bohrung 19. Di© Ringnut 22 stellt dabei Verbindung zwischen den Kanälen 20 und 21 her, so daß Druckmittel vom Druckraum 15 in den Druekraum 14 (größer« Kolbenfläche) gelangen kann und den Differentialkolben nach r&its verschiebt, der nun die Pumpe auf größere Fördermeng© einstellt.
Bringt man den Schlitten 36 in die Endlag©» in dexfdi© Rolle 40 am Punkt E anliegt, so legt sich der Waagebalken 45 unter der Wirkung der Rollenkraft 40 und Steutrkolbseikraft 18 g<igen den an des* Koppel 47 festen Ansehlag 52 o Durch Verschwenken des Winkelh©b©ls 49 - do h« durch Verschieben des Gleitstücks 6l ~ kann der nun schräg liegende und unverschwsnkbar gehaltene Waagebalken höher oder tiefer gestellt werden.. Diss© Maßnahme ermöglicht es, den Differ^ntialkolben 13 in jede beliebige Lage zu'steuern« Der Flüssigkeitsdruck hebt den Steuarkolben 18 - wie zuvor be-» schrieben => an, und d®r Differentialkolben verfährt so lange, bis der an der schrägst#h@nden Fläche 45" gleitende Steuerkolben l8 sein® Neutralst©llung wieder erreicht hat, d. ho bis kein Druckmittel mehr aus dem Druckraum 14 abfließen oder diesem zufließen kann. Man erreicht auf diese Weise eine sog. Folgesteuerung. Sie ist in beiden FördeMchtungen der Pumpe wirksam»
Di© FIrdt^richtung der Pump© wird umgekehrt, wenn der Steuerkolben entlang der Strecke DE am Waagebalken verfährt. In diesem Bereich ist allerdings keine Leistungsregelung möglich, sondern nur die ob<an erwähnte Folgesteuerung bei einem beliebigen Förderdruck „
Durch Ändern der Vorspannung d@r F^der 43 ist die Größe der Leistung, d. h. des Produkts aus Förderdruck und Pumpenhub in bestimmten Grenzen wählbar, durch Ändern der Lage des Schlittens 36 - zwischen den Punkten A und D - der Bereich der Leistungsregelung. ——-*
909826/0727
Robert Bosch GmbH Wd/Fu R.Nr0 8454
Stuttgart 17ο8ββ5
Anstatt des längsversahiebbaren Schlittens 36 kann auch ein schwenkbarer Bolzen angeordnet werden, wie es in Figo 3 dargestellt ist. Der Bolzen 38 gleitet·in einem um einen gehäusefesten Drehpunkt 70 schwenkbaren Führtmgsteil 71, der über eine Stoßstange 72 zu betätigen ist» Die 'Rollenlaufbahn des Waagebalkens 73 muß dann die Form eines Kreisbogens haben, dessen Mittelpunkt in Bolzenmitte 70 liegt«
Anstelle des Bolzens 38 mit Feder 43 kann auch ein Hydraulikzylinder . treten, der von einer Hilfspump® mit konstantem oder veränderlichem ™ Druck beaufsehlagt wird«,
Beim bisher beschriebenen Ausführungsbeispi©! erfolgte die Einstellung des Schlittens 36 und des Gleitstücks 6l willkürlich„ Deren Einstellung kann jedoch auch gesetzmäßig erfolgen, wie es im Ausführungsbeispiei nach der Fig· 4 der Fall ist.
Die Regelvorrichtung di®nt hler zur Regelung d@r Pumps für ©in@n hydrostatischen Fahrantrieb„ Dessen Anlage ist schematisoh dargestel Gleiche Teil© sind mit denselben Bezugsziffern bezeichnet wie im Ausführungsbeispi@I nach der Fig. 1.
Die regelbare und umkehrbare Pumpe 30 ist durch ©ine Brennkraftmaschine, ζ. Β· einen Dieselmotor 80 angetrieben. Die Pumpe fördert Druckmittel über Leitungen 75,76* die je nach ihrer Förderrichtung Druck- od@r Saugleitungen sind, innerhalb eines g@schioss@nen Kreislaufs zu einem hydraulischen Motor 81, der die Antriebsräder d@s Fahrzeugs antreibt» Ein® Hilfspump© 82 dienfe zum Ausgleich von Leckölverlusten innerhalb d@s Dniokmittelkreielaufe« Die weiter sehenen Ventil® sind nicht bezeichnet, da sie zum W@s©n der Erfindung nicht beitragen und in dl<§s@r Anordnung allgemein bekannt sind»
909826/0727
BAD
Robert Bosch GmbH Wd/Fu R.Nr. 8454
Stuttgart 17.8.65
Die den Schlitten 36 steuernde Vorrichtung ist vereinfacht dargestellt. Sie besteht aus einer Steuerscheibe 90, die in einer gehäusefesten Konsole 91 gelagert und mittels eines Fahrhebels 92 drehbar ist. In ihr sind zwei etwa einander gegenüberliegende Kurven 93 und 9^ - bezogen auf den Mittelpunkt der Steuerscheibe - ausgebildet. Die eine Kurve 93 ist Teil eines Kreisbogens und einer Spirale. Sie ist der Konsole 12 des gehäuses 10 zugewandte In ihr gleitet mit Spiel der Zapfen 59 des Winkelhebels 49, so daB bei einer Drehbewegung der Steuerscheibe der Winkelhebel 49 im apiralenförmigen Bereich der Nut 93 verschwenkt wird.
Die Kurve 94 liegt auf der der Konsole 12 abgewandten Seite der Steuer scheibe. Auf ihre Form soll später eingegangen werden. In ihr gleitet Hn Zapfen 95, der mit einer Koppel 96/98 verbunden ist.. Das sine Teil 96 dieser Koppel ist schwenkbar in einem gehäusefesten Äger 97 angelenkt. Das andere Teil 98 der Koppel ist gelenkig mit em Schlitten 36 verbunden. Beide Koppelteile 96/98 sind ebenfalls elenkig miteinander verbunden.
»n Rand der Steuerscheibe undaif der Seite, an der die Kurve 94 legt, ist eine Regelstange 100 angelenkt. Denkt man sich ihren nlenkpunkt mit einer zum Drehpunkt der Steuerscheibe führenden araden verbunden, so liegt diese Gerade rechtwinklig zu einer vom ihphebel 92 ausgehenden und ebenfalls zu diesem Mittelpunkt Uhrenden gedachten Geraden. Das der Steuerschiebe abgewandte Ende örRegelstange 1,00 ist mit dem Regler der Brennkraftmaschine 80, ". h. bei einem Dieselmotor mit dem Regler der Einspritzpumpe verenden. Der volle Ausschlag des Regelhebsls 101 (gestrichelte Linie } entspricht der maximalen Antriebsdrehzahl bzw» dem maximalen raftstoffverbrauch der Brennkraftmaschine. Liegt der Regelhebel a Anschlag 102, so entspricht dies der Nullförderung der Brennstoffifuhr. Ordnet man nun der Antriebsdrehzahl der Brennkraftmaschine ?r©n maximales Antriebsmoment -,durch entsprechende gesetzmäßige instellung des Schlittens ?6 - zu, so wird hohe Kraftstoffwirtchaftlichk'Sit bei großen und auch bei kleinen Lastmomenten erreicht.
■ 909826/0727
—— » - 12 BAD ORlQlNW
se tfr~ tm
Robert Bosch GmbH Hf/ Wd/Fu R. Nr0 84.54
Stuttgart 17o8o65
Dieses gesetzmäßige Einstellest des Schlittens geschieht durch die Koppeln 96, 98, deren Stellung durch die Lage des Zapfens 95 in der· Nut 94 gegeben ist» Die Form diesem Nut ergibt sieb, aus dem Linlenzug cd© des i-lotorkemif(?ld®s (Pig» 5). Der Linienswg de folgt der Lini© des optimalen spezifischen EraftestoffVerbrauchs ο Bureh dies1© Anordnung wird auch ©in Abtragen der Bremskraft= IPASQhIm verhindert» da das eingeregelt© Antriebsmoment der Pump® stets kleiner ist als dag m&Kim&lm Moment <Ser AntrM>smaschln@o Die senkrechte Stellung des Fahrhebels 92 entspricht der NuIIfSr menge der Pumpe 40« Ein Ausschlag nach links entspricht der Vorwärtsfahrt des Fahrzeugs. Je nach Größe des Ausschlags nimmt die Rolle 4o eine Stellung swiachen A und D am Waagebalken 45 ein. Die Regelvorgänge v@r3au.fen w±& anfangs beschriebene Bin Aussehlag des Fahrhebels nac4h rechts «ßfepricht der Rückwärtsfahrt des Fahrzeugs (Umkelirutig der Förderrichfcung der Punip^)o In diesel Bereich findet, ebenfalls wie anfangs beschrieben» keine Leis3tungsreg@J,ung statt« sondern lediglich eine Folgesteuerung -(Stellung der Rolle zwischen D und E)0
In Fahrtrichtung "vorwärts" wird also mittels des Fahx'hefosLs 9?· und der Steuerscheibe 90 ein® bastiniffite Leistung an der Brennk?faft«= maschine eingestellt und der Rollenkraft ein© bestimmte L«ge am Waagebalken vorgegebeno J© nach Belastung -des Fahrzeugs wird dsmn über die Regeleinrichtung die Fumpe 10 des; hydrostatischen Getriebes 3eistungskonsfca:ifc geregelte
Fü>;- Fahrtrichtuißg "rückwärts" ist eine leistungsregelung Kiohfc notwendig. Hier genügt die Folgesteuerung der Pumpe„ Der Bolzen 59 kommt dab^äi in den spiralförmigen Bereich der Hut 93 und verschiebt über den Wink«lheb«! 49 und dl© Koppe·. 47 d^n Waagebalken m&ir· weniger weit.
Es ist auch möglieh, dur-eh relatives Yerd^ehtn oder bringen der Nuten 93 und 94 den gans^n. Vor- und Rückwärtsf&hrbereich nur mit Folges^euerung ur>,d z, B< konstanter Mas zu durchfahren, 909826/0727
BAD

Claims (1)

  1. Robert Bosch GmbH Wd/Fu R.Nr. 8454
    Stuttgart 18.8.65
    Ansprüche;
    1. Regeleinrichtung für eine mittels eines Stellglieds verstellbare Pumpe, insbesondere eine Axialkolbenpumpe für einen hydrostatischen Antrieb, zum Erzeugen einer bestimmten Abhängigkeit zwischen Förderdruck und Pumpenhub,, insbesondere zum Erzeugen eines konstanten Produkts aus diesen beiden Größen, wobei die von einer förderdruekabhängigen Kraft und einer dieser entgegsngerichfceten, im wesentlichen konstanten Kraft auf ein um einen Drehpunkt schwenkbares Meßglied ausgeübten Momente verglichen und durch eina Regeleinrichtung unter Steuern des Pumpen» hubs ins Gleichgewicht gebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daS der Ort der auf das Meßglied (45) einwirkenden konstanten Kraft - Feder (43) - dem Meßglied entlang veränderbar ist, so daß er ζην Leistungsregelung zwischen dem Drehpunkt (46) und dem Angriffspunkt der förderdruekabhängigen Kraft (l8), zur Nullhubregelung außerhalb dieses Angriffspunkts liegt, und daß das Meßglied im ersten Fall frei schwenkbar ist, während es im zweiten Fall am eine» Anschlag (48) eines den Drehpunkt tragenden, verschiebbaren Hilfsglieds (47) undrehbar anliegt und dieses in eine Endlage verschiebt, welche au einer Mindestförderung der Pumpe, insbesondere mm Aufholen der Förderung führt.
    909826/0727
    BAD
    Robert Bosch GmbH - 14 - Wd/Fu R.Nr. 8454
    Stuttgart 17.8.65
    2. Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ort der konstanten Kraft in einen Bereich zwischen dem Drehpunkt (46) und Anschlägen (48,52) verlegbar ist, wodurch sich das Meßglied undrehbar an einen dieser Anschläge (52) des Hilfsglieds (47) legt, und daß dieses mit einer eine Folgesteuerung der Pumps (JO) bewirkenden Verstellvorrichtung (49,61) verbunden ist.
    3· Regeleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ort der auf das Meßglied (45) einwirkenden Kraft - Feder (43) - wahlweise willkürlich oder gesetzmäßig abhängig von einem gewünschten Betriebszustand verstellbar ist.
    4. Regeleinriehtungmch einem der Anspruch 1 bis 3* dadurch gekennzeichnet, daß das Meßglied ein sweiarmiger, um ©ine Achs®
    (46) schwenkbares» Waagebalken (45) ist, auf dessen einen Arm an einer Seite (45') die konstante Kraft - Feder (4p) -, an der gegenüberliegenden Seite (45") über einen Sfceuerkolben (I8) eine dem Pumpendruck proportionale Kraft einwirkt, deren Einwirkstelle entlang des M@ßgli©ds abhängig vom Pumpendruck verschiebbar ist, und daß diese Kräfte ein Meßmoment um die Achse (46) bilden.
    5. Regeleinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkolben (l8) in einem im Reglergehäuse (10) gleitenden, vom Pumpendruck beaufschlagten Differenfeialkolben (13) senkrecht zu dessen Längsachse angeordnet ist, und das den.Differentialkolben bewegende Druckmittel steuert.
    909826/0727
    Robert Bosch GmbH Wd/Fu R.Nr. 8454
    Stuttgart 17ο8.65
    6. Regeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5., dadurch gekennzeichnet, daß die konstante kraft - Feder (43) - über eine Andrückvorrichtung (38 - 42) auf den Waagebalken (45) aufgeprägt, wird, die an einem im Reglergehäuse (10) parallel zum Meßglied gleitenden ^Schlitten (36) angeordnet ist.
    7. Regeleinrichtung nach einem der Anspruch© 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannkraft d@r Feder (43) «inst®llbar ist»
    8„ Regeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gß» kennzeichnet, daß der Drehpunkt (46) des M<pßgli^ds an «Hner Koppel (47) angeo^dntt ist, die mittels eines am Regl©rg«häusf* gelagerten, schwenkbar en Winke jlhebsls 09) und einw Parallelführung (54,55) senkrecht zur Läng* des Meßglieds beweglich iSt ο
    ο Regeleinrichtung nach Ansprach 8, dadurch g&kenm^ichnet, daß der -Winke Xh^bta (-'49) wahlweise Willkür τι ich oo>r gesetzmäßig abhängig von einem gewünschten Bet.»*i«bszustand v^snhwenkbar ist (Flg., \ und 4),
    nach Anspmch 8 oc>r 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppel W) Anschlag« (48,52) hat, die dio Schräglage des Waagebalkens (^5) begrenzen.
    909826/0727 . β
    BAD ORIGINAL
    - Io
    Roberfc Bosch GmbH Wd/Fu R.Nr0 8454
    Stuttgart . 17.8.65
    11. Regeleinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennseichnet, döß der Winkelhebel (49) über eine ein Spiel aufweisende Stift-Schlitz»Yerbindung (59,60) mit einem im Reglergehäuse geführten Gleitstück (6l) verbunden ist»
    12ο Regeleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet , daß die Andruck-Vorrichtung (58,TOjTi) um einen vom Meßglied entfernten Punkt (TO) schwenkbar und die diesem Punkt zugewandte Seite des Meßglieds (TJ) als um di©s@n Funkt' gekrümmter Kreisbogen ausgebildet ist (Fig« 3)·
    15-. Regeleinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, für ©inen hydrostatischen Fahrantrieb, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (56) und der tfinkelhebeS. (49) mittels ©in©s in Ausnehmungen (93,94) einer Steuerscheibe (90) geführten Sfceuff?- gestänges (96*98) gesetzmäßig abhängig von einem gewünschten Betriebszustand verstellbar sind, und' daß mit der Steuerscheibe eine·: Regelstange (100,101) verbunden ist, welche die Brennstoffzufuhr einer Brennkraftmaschine (80) steuert (Figc 4)«,
    14. Regeleinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daE öle Ausnehmung (94) der Steuerschieber (90) nach Gesichtspunkte hoher Brennstoffwirtschaftlichkeit d^r Brennkraftmaschin^ ausge legt ist, insbfsondtre fü> L^isfeungsr^g^lung bei Hullhubr«g«lung in der liäh^ des Leerlaufs und FO für Rückwärtsfahvt.^ ,
    909826/0727 8AD
    Leerseite
DE19651528382 1965-08-23 1965-08-23 Regel- und Steuereinrichtung Pending DE1528382A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0083391 1965-08-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1528382A1 true DE1528382A1 (de) 1969-06-26

Family

ID=6981947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651528382 Pending DE1528382A1 (de) 1965-08-23 1965-08-23 Regel- und Steuereinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3407738A (de)
CH (1) CH444672A (de)
DE (1) DE1528382A1 (de)
GB (1) GB1160992A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0000777A1 (de) * 1977-08-03 1979-02-21 Linde Aktiengesellschaft Regeleinrichtung für eine Axialkolbenpumpe
DE102018212419A1 (de) * 2018-07-25 2020-01-30 Danfoss Power Solutions Gmbh & Co. Ohg Drehmomentsteuer- und rückführvorrichtung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH469908A (de) * 1965-08-27 1969-03-15 Von Roll Ag Hydraulische Steuereinrichtung
US3647322A (en) * 1967-04-12 1972-03-07 Hans Molly Device for controlling quantities which are defined by the product of two measured variables
SE406001B (sv) * 1972-10-23 1979-01-15 Ifield Richard J Kolvpump med variabel slagvolym
SE373188B (de) * 1973-04-25 1975-01-27 Volvo Flygmotor Ab
GB1523588A (en) * 1974-11-18 1978-09-06 Massey Ferguson Services Nv Control systems for variable capacity hydraulic machines
DE3323278C2 (de) * 1983-06-28 1986-05-22 Hydromatik GmbH, 7915 Elchingen Regelvorrichtung für mehrere aus hydrostatischen Getrieben bestehende Antriebsaggregate
US4639195A (en) * 1984-01-19 1987-01-27 Linde Aktiengesellschaft Power control devices for hydrostatic pumps
DE8403362U1 (de) * 1984-02-06 1985-05-30 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Folgesteuervorrichtung für eine verstellbare Pumpe
DE3644769A1 (de) * 1986-12-30 1988-07-14 Brueninghaus Hydraulik Gmbh Regeleinrichtung fuer eine verstellbare hydrostatische maschine
US4718869A (en) * 1987-01-30 1988-01-12 Fisher Robert C Marine engine throttle/transmission hydraulic actuator
US5378127A (en) * 1993-04-16 1995-01-03 Sauer Inc. Manual displacement control for hydrostatic transmissions and method of precise symmetry adjustment therefore

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2283321A (en) * 1937-04-15 1942-05-19 Waterbury Tool Co Power transmission
US2661701A (en) * 1947-10-03 1953-12-08 Oilgear Co Axial type hydrodynamic machine
US2971498A (en) * 1956-02-21 1961-02-14 Von Roll Ag Hydraulic control device for a hydrostatic drive
US2931176A (en) * 1956-07-23 1960-04-05 Ludwig Von Roll Schen Eisenwer Control means for hydrostatic power transmission
GB933643A (en) * 1959-01-30 1963-08-08 Dowty Hydraulic Units Ltd Improvements in control apparatus for power transmissions
US2989000A (en) * 1959-12-01 1961-06-20 Santa Fe Mfg Corp Pressure governor
US3163115A (en) * 1960-03-08 1964-12-29 American Brake Shoe Co Horsepower limiting devices

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0000777A1 (de) * 1977-08-03 1979-02-21 Linde Aktiengesellschaft Regeleinrichtung für eine Axialkolbenpumpe
DE102018212419A1 (de) * 2018-07-25 2020-01-30 Danfoss Power Solutions Gmbh & Co. Ohg Drehmomentsteuer- und rückführvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CH444672A (de) 1967-09-30
US3407738A (en) 1968-10-29
GB1160992A (en) 1969-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2352739C2 (de)
DE1528382A1 (de) Regel- und Steuereinrichtung
DE1550850A1 (de) Hydrostatisches Getriebe
DE2521939A1 (de) Drehmomentbegrenzende steuerung
DE2231421A1 (de) Hydrostatisches getriebe
DE3644769C2 (de)
DE2001523A1 (de) Steuersystem fuer ein Hubfahrzeug
DE2352619A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer betaetigungskraft
DE4405234C1 (de) Vorrichtung zur Summenleistungsregelung von wenigstens zwei hydrostatischen Verstellpumpen
DE2729512A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein hydrostatisches getriebe
DE1154689B (de) Einrichtung zum Steuern einer stufenlos regelbaren hydrostatischen Einheit
DE2101730A1 (de) Regel- und Steuereinrichtung für eine Hydromaschine
EP0402871A2 (de) Regeleinrichtung für eine verstellbare Pumpe
DE3346000C2 (de)
DE1450686B2 (de) Regeleinrichtung fuer ein hydrostatisches getriebe
DE2236888C3 (de) Hydraulisches Übersetzungsstellsystem
DE1255389B (de) Regelvorrichtung fuer einen durch eine Brennkraftmaschine angetriebenen hydrostatischen Fahrzeugantrieb
DE1528382C (de) Regel und Steuereinrichtung fur eine Pumpe mit verstellbarem Hub
DE1751772C3 (de) Hydraulischer Drehzahlregler
DE1601701B2 (de) Folgesteuervorrichtung fuer eine verstellbare pumpe
DE2547520A1 (de) Hydrostatische pumpe fuer unterbrechungsbetrieb
DE295301C (de)
DE1650627C3 (de) Hydrostatischer Antrieb
DE2127506A1 (de) Hydrostatische Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE1450686C (de) Regeleinrichtung fur ein hydrostati sches Getriebe