DE1158999B - Selbsttaetige Regelvorrichtung fuer ein hydrostatisches Getriebe eines Fahrzeuges, insbesondere Schienenfahrzeuges - Google Patents

Selbsttaetige Regelvorrichtung fuer ein hydrostatisches Getriebe eines Fahrzeuges, insbesondere Schienenfahrzeuges

Info

Publication number
DE1158999B
DE1158999B DEG20867A DEG0020867A DE1158999B DE 1158999 B DE1158999 B DE 1158999B DE G20867 A DEG20867 A DE G20867A DE G0020867 A DEG0020867 A DE G0020867A DE 1158999 B DE1158999 B DE 1158999B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
valve
hydraulic motor
pressure
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG20867A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DER LUDWIG VON ROLL SCHEN EISE
Original Assignee
DER LUDWIG VON ROLL SCHEN EISE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DER LUDWIG VON ROLL SCHEN EISE filed Critical DER LUDWIG VON ROLL SCHEN EISE
Publication of DE1158999B publication Critical patent/DE1158999B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • F16H61/462Automatic regulation in accordance with output requirements for achieving a target speed ratio
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C17/00Arrangement or disposition of parts; Details or accessories not otherwise provided for; Use of control gear and control systems
    • B61C17/12Control gear; Arrangements for controlling locomotives from remote points in the train or when operating in multiple units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/101Infinitely variable gearings
    • B60W10/103Infinitely variable gearings of fluid type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)

Description

  • Selbsttätige Regelvorrichtung für ein hydrostatisches Getriebe eines Fahrzeuges, insbesondere Schienenfahrzeuges Die Erfindung betrifft eine selbsttätige Regelvorrichtung für ein hydrostatisches Getriebe, z. B. ein Axialkolbengetriebe, zwischen dem Antriebsmotor und der anzutreibenden Achse eines Fahrzeuges, insbesondere Schienenfahrzeuges, die ein einziges Verstellorgan zum Anlassen des Getriebes bezüglich der Fahrstufe und der Umschaltung in die gewünschte Fahrtrichtung besitzt, wobei an die beiden die Pumpe und den Hydromotor verbindenden Flüssigkeitsleitungen ein Druckregler für die Regelung des Hydromotors sowie ein Umschaltventil zum Verbinden der jeweiligen Hochdruckleitung mit dem Druckregler angeschlossen sind, während das Hubvolumen der umsteuerbaren Pumpe und des Hydromotors des Getriebes mit einem Servomotor verstellt wird.
  • Eine solche Einrichtung ist für Hubwerke bekannt. Bei hydrostatischen Getrieben kann die Energieübertragung jeweils in beiden Bewegungsrichtungen des Hydromotors erfolgen (Fahrtrichtungswechsel), wobei sich bei derselben Bewegungsrichtung noch ein Wechsel des Energieflusses einstellen kann, z. B. bei Berg- oder Talfahrt.
  • Es sind weiterhin bereits hydrostatische Getriebe bekannt, die eine stufenlos einstellbare und umsteuerbare Pumpe und einen ebenfalls stufenlos einstellbaren Hydromotor aufweisen. Die sich bloß auf den Einstellbereich des Hydromotors erstreckende selbsttätige Regelung dieser Getriebe ist dabei zwar in beiden Bewegungsrichtungen des Hydromotors wirksam, deckt jedoch nicht den gesamten übersetzungsbereich des Getriebes.
  • Es ist auch schon ein hydrostatisches Getriebe bekanntgeworden, bei dem zum Einrücken des Getriebes beim größten spezifischen Hubvolumen des Hydromotors zunächst nur die Pumpe bis zu teilweiser oder voller Förderung verstellt wird, ehe mit der Verstellung des Sekundärteiles auf geringere spezifische Schluckfähigkeit begonnen wird. Anders, bekannte hydrostatische Getriebe sind mit einer Pumpe von stufenlos einstellbarem Hubvolumen und mit einem oder mehreren nicht einstellbaren Hydromotoren versehen, wobei das Getriebe in beiden Bewegungsrichtungen des Hydromotors umsteuerbar ist. Die Wirksamkeit der selbsttätigen Reguliervorrichtung solcher Getriebe erstreckt sich zwar auf beide Bewegungsrichtungen des Hydromotors, das übersetzungsverhältnis ist jedoch auf den Einstellbereich der Pumpe beschränkt. Zwecks Vereinfachung der selbsttätigen Regelvorrichtung weist übrigens ein bekanntes Getriebe dieser Art einen sperrigen und teuren, vom Hauptenergiestrom durchflossenen Umsteuerschieber auf. Die selbsttätigen Regelvorrichtungen dieser Getriebe weisen den Nachteil auf, daß sie im Falle eines sich im Betrieb einstellenden Wechsels des Energieflusses die gleichzeitige, selbsttätige Einstellung des größten spezifischen Pumpenhubvolumens und des kleinsten spezifischen Hydromotorhubvolumens nicht bewirken. Dadurch entsteht die Gefahr eines überdrehens und einer nachj":j"o-,nden Zerstörung der Pumpe und des Antriebsmotors.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, eine selbsttätige Regelvorrichtung für ein hydrostatisches Getriebe zu schaffen, deren Wirkungsbereich sich in beiden Bewegungsrichtungen des Hydromotors auf den gesamten die Einstellbereiche von Pumpe und Hydromotor umfassenden übersetzungsbereich des Getriebes erstreckt. Dabei soll die Verwendung eines vom Hauptenergiestrom durchflossenen Umsteuer- und/oder Drosselschiebers vermieden und für Pumpe und Hydromotor höchstens je ein einziger Regler benötigt werden. Im Falle eines sich im Betrieb einstellenden Wechsels des Energieflusses soll die gleichzeitige, gemeinsame Einstellung des größten spezifischen Pumpenhubvolumens und des kleinsten Hydromotorhubvolumens selbsttätig bewirkt werden.
  • Dies geschieht bei der eingangs genannten Regelvorrichtung erfindungsgemäß dadurch, daß an die beiden Flüssigkeitsleitungen ein dem Fahrtrichtungswechsel dienendes Umschaltventil angeschlossen ist, das einen an sich bekannten Leistungsregler für die Pumpe und den Druckregler über je eine Leitung mit diesen Flüssigkeitsleitungen verbindet, wobei das Verstellorgan das Umschaltventil und den Leistungsregler je nach Fahrtrichtung betätigt bzw. zur Wirkung bringt und gleichzeitig ein Beeinflussen des Drehzahlreglers des Antriebsmotors vornimmt.
  • Die Erfindung ist nachstehend in zwei Ausführungsbeispielen an Hand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt Fig.l ein Wirkungsschema eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Steuerautomatik, Fig. 2 einen Teil des Wirkungsschemas nach Fig. 1, Fig. 3 vier Abwicklungen von Kurvenscheiben, Fig.4 eine Getriebecharakteristik für das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel, Fig. 5 ein Dieseldiagramm, Fig.6 und 7 ein Wirkungsschema eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Leistungsreglers im Aufriß und Grundriß.
  • In Fig. 1 ist die Steuerautomatik für ein Schienenfahrzeuggetriebe bei Stillstand des Fahrzeuges dargestellt. Der Antriebs-Dieselmotor 1 mit Brennstoffleitung 2 treibt über die Antriebswelle 3 die Pumpe 4 an, die über die beiden Flüssigkeitsleitungen 20 und 55 mit dem Hydromotor 5 verbunden ist, der seinerseits über die Welle 6 und das Zahnradreduktionsgetriebe 7, 8 die Achse 9 eines Schienenfahrzeuges antreibt. Pumpe 4 und Hydromotor 5 weisen veränderbares Hubvolumen auf, das durch die Regler 10 bzw. 11 vom Getriebedruck nach einer noch zu erläuternden Gesetzmäßigkeit geregelt wird.
  • Der Regler 10 der Pumpe 4 besteht aus dem Reglertei110a, der über den vorgesteuerten Servomotor 10 b die Pumpe 4 aus der dargestellten Null-Lage nach beiden Seiten bis zum größten Hubvolumen -f- 01 "x bzw. - 0"""" verstellen kann. Der Reglerteil 10a besitzt einen mit den Flüssigkeitsleitungen 20 bzw. 55 über Leitungen 53 bzw. 54, dem als Drehschieber 19 ausgebildeten Umschaltventil und der Leitung 18 verbundenen Zylinder 21, in dem sich der Meßkolben 17 befindet. Die Kolbenstange 22 des Meßkolbens 17 führt durch ein unbeweglich gelagertes Federgehäuse 23 und ist gelenkig mit einem Ende der Schubstange 24 verbunden, deren anderes Ende einen Kurbelzapfen 25 aufweist, an welchem ein Seil 16 befestigt ist. Im Federgehäuse 23 ist eine Feder 26 mit z. B. hyperbolischer Federcharakteristik angeordnet, die sich zwischen der an der Kolbenstange 22 angebrachten Scheibe 27 und einem Kolben 28 als Gegenlager erstreckt. Dieser Kolben 28 ist seinerseits relativ zur Kolbenstange 22 innerhalb des Federgehäuses 23 axial beweglich und schließt den unter dem Kolben 28 befindlichen Raum 29 ab. Über eine Parallelleitung 30, die mit einer engen Durchflußblende 31 versehen ist, steht der Raum 29 mit der Hochdruck führenden Leitung 18 und gleichzeitig mit einem federgesteuerten, beim Druck p","x ansprechenden überdruckventil32 in Verbindung. Solange der Druck p"," nicht erreicht wird, liegt der Kolben 28 immer an einem Bund 28a im Federgehäuse 23 an. Der vorgesteuerte Servomotor 10 b besteht aus dem Vorsteuerkolben 13, der über das von einer Feder 15 gespannte Seil 16 vom Kurbelzapfen 25 verstellt wird. Der Vorsteuerkolben 13 läuft im Servokolben 14, der als Differentialkolben ausgebildet ist und auf der kleineren Kolbenfläche dauernd vom gleichen Druck beaufschlagt wird wie der Meßkolben 17. Der im Zylinder 12 sich bewegende Servokolben 14 folgt in der gezeigten Anordnung jeder Bewegung des Vorsteuerkolbens 13 und verstellt über eine Stange 14a die Pumpe 4.
  • Die Schubstange 24 mit dem Kurbelzapfen 25 bildet einen Teil eines Fahrtrichtungswählers 35, der außerdem die beiden als Viertelkreissektoren ausgebildeten Steuersektoren 34 und 35 mit je einem längs ihrer Peripherie verlaufenden Steuerschlitz für den Kurbelzapfen 25 umfaßt, sowie die um den Mittelpunkt der beiden Steuersektoren 34 und 35 drehbare Kurbelstange 36, die über den Kurbelzapfen 25 und die Schubstange 24 mit der Kolbenstange 22 verbunden ist. Der Steuersektor 34 ist an der Welle 37 befestigt, an der das Rad 38 angebracht ist, während der Steuersektor 35 von einer auf der Welle 37 drehbaren Hülse 39 getragen wird, an der auch das Rad 40 befestigt ist. Somit können sich die beiden Steuersektoren 34 und 35 unabhängig relativ zueinander bewegen, bei der in Fig. 1 gezeichneten Stellung der Steuersektor 34 nur entgegen dem Uhrzeigersinn um maximal 90° und der Steuersektor 35 nur im Uhrzeigersinn um ebenfalls maximal 90°, da der Kurbelzapfen 25 durch die Steuerschlitze in beiden Steuersektoren 34 und 35 hindurchragt.
  • Der Regler 11 des Hydromotors 5 ist als Regler für konstanten Druck ausgebildet und besteht aus dem im Druckzylinder 57 beweglichen Differentialkolben 58 der auf der kleineren Fläche vom ungedrosselten Betriebsdruck, auf der größeren über die Leitung 59 von einem durch die Drossel 60 und dem federbelasteten Ventil 61 beeinflußten Druck beaufschlagt wird. Das Steuerrad 41 betätigt die Steuerwelle 42, auf der die doppeltwirkende Steuermuffe 43 befestigt ist, mit der eine Verdrehung und eine Axialverschiebung vorgenommen werden kann. Die Räder 44 und 45, die den Antrieb des Rades 38 für den Steuersektor 34 bzw. des Rades 40 für den Steuersektor 35 bewirken, sind auf der Steuerwelle 42 frei beweglich angeordnet und werden erst mit derselben über die Steuermuffe 43 derart verbunden, daß das Rad 44 beim Hineindrücken und das Rad 45 beim Herausziehen des Steuerrades 41 aus der dargestellten Mittelstellung gedreht werden kann. Dabei ist Vorsorge getroffen, daß diese Kupplung der Steuermuffe 43 mit dem Rad 44 oder 45 nur in der mit B bezeichneten Steuerradstellung erfolgen kann.
  • Falls erwünscht, kann an Stelle der Axialverschiebung auch eine reine Drehsteuerung vorgesehen werden, bei welcher die erforderliche Axialbewegung der Steuermuffe 43 beispielsweise durch Nocken, Schneckenräder oder Zahnsegmente erzeugt wird. Das Steuerrad 41 müßte in diesen Fällen nicht mehr axial verschoben werden.
  • Das Rad 44 ist außer mit dem Betätigungsrad 38 für den Steuersektor 34 über das Zwischenrad 46 auf der Zwischenwelle 47 und über das Rad 48 auf der Achse des Drehschiebers 19 mit diesem verbunden. Ebenso wird der Drehschieber 19 aber auch vom Rad 45 über die Räder 49 und 50 auf der Zwischenwelle 51 und über das Rad 52 verstellt. Dabei ist die Übersetzung derart eingerichtet, daß der Drehschieber 19 bei einer Verdrehung des Rades 44 entgegen dem Uhrzeigersinn in Pfeilrichtung R für Rückwärtsfahrt und bei einer Verdrehung des Rades 45 im Uhrzeigersinn in Pfeilrichtung V für Vorwärtsfahrt betätigt wird. Der Drehschieber 19 ist mit je einer Leitung 53 bzw. 54 mit den Flüssigkeitsleitungen 20 bzw. 55 des Flüssigkeitsgetriebes verbunden und dient dazu, die Leitung 18 und die Leitung 56 zum Leistungsregler 10 bzw. zum Druckregler 11 gemeinsam jeweils an die betreffende Hochdruckleitung des Flüssigkeitsgetriebes anzuschließen. Bei Fahrtrichtung V, also im Schwenkbereich + (I)1 der Pumpe 4, ist dies die Druckleitung 20, während die Druckleitung 55 Niederdruck aufweist. Bei der entgegengesetzten Fahrtrichtung R, also im Schwenkbereich - 01 der Pumpe 4, ist dies die Leitung 55, während in der Leitung 20 Niederdruck herrscht. Dementsprechend verbindet der Drehschieber 19 die Leitungen 18 und 56 bei Fahrtrichtung V mit der Leitung 53 und bei Fahrtrichtung R mit der Leitung 54.
  • Auf der vom Steuerrad 41 betätigten Steuerwelle 42 ist das Rad 62 befestigt, das über ein Rad 63 die Welle 64 mit den Kurvenscheiben 65 a, 65 b, 66 und 67 antreibt. Die Kurvenscheiben 65a und 65b betätigen über die Gestänge 68a bzw. 68b gleichsinnig, aber mit einer Phasenverschiebung, die Bremsventile 69 und 70 in den Flüssigkeitsleitungen 20 bzw. 55, während die Kurvenscheibe 66 das überbrückungsventil 71 in einer die Flüssigkeitsleitungen 20 und 55 miteinander verbindenden Querleitung 72 steuert. Die zwischen den Kurvenscheiben 65a und 65b bestehende Phasenverschiebung ist derart bemessen, daß z. B. bei Vorwärtsfahrt das Bremsventil 70 etwas früher als das Bremsventil 69 schließt und umgekehrt, um ein Leersaugen der jeweiligen Niederdruckleitung zu vermeiden. Die Kurvenscheibe 67 dient zur Betätigung eines in der Brennstoffleitung 2 angeordneten Drehzahlreglers 73 für den Dieselmotor 1.
  • Die Wirkungsweise der beschriebenen Steuerautomatik wird nachstehend an Hand der Fig. 1 und 2 sowie der in Fig. 3 abgewickelt gezeichneten Steuerkurven erläutert: Zur Wahl der Fahrtrichtung V (Vorwärts) wird das Steuerrad 41 in die Stellung B gebracht, durch Ziehen nach vorn die Steuermuffe 43 mit dem Rad 45 in Eingriff gebracht und dann im Uhrzeigersinn nach Stellung + 0,9 gedreht. Hierdurch wird der Steuersektor 35 über das Rad 40 und die Hülse 39 im Uhrzeigersinn verstellt und mit dem Steuersektor 34 in Deckung gebracht, also der Kurbelzapfen 25 für eine Bewegung von insgesamt 90° längs der sich deckenden Steuerschlitze freigegeben (in Fig.2 angedeutet), wobei in Fig. 1 die übersetzungsverhältnisse der Räder 39 und 45 (und analog der Räder 38 und 44) so gewählt werden, daß dem Bereich von B bis + OB (und analog von B bis - OB) eine Drehung des betreffenden Steuersektors um 90° entspricht. In dieser Stellung + OB schiebt z. B. ein am Ende des Steuerschlitzes (Stelle 35a) angeordneter federnder Anschlag (nicht gezeichnet) die Kurbel 36 und die Schubstange 24 aus der Null-Lage. Der Servokolben 14 kann damit zwischen seiner in Fig 1 gezeichneten Mittellage und seiner Endstellung in Richtung V jede vom Vorsteuerkolben 13 bestimmte Lage einnehmen und den Primärteil 4 im Winkelbereich + 01 verstellen, entsprechend den Steuerbewegungen des Leistungsreglers 10. In den Leitungen 20 bzw. 55 c herrscht der über die Rückschlagventile 20a und 55a eingeleitete Niederdruck von wenigen Atmosphären, der z. B. von einer nicht gezeichneten, vom Dieselmotor 1 angetriebenen kleinen Zahnradpumpe geliefert wird und der genügt, um mit der durch die Verschiebung des Vorsteuerkolbens 13 erfolgten Verschiebung des Servokolbens 14 die Pumpe aus der Null-Lage zu bringen. Die Verdrehung des Steuerrades 41 von B bis + (h,; bzw. des Rades 45 bewirkt gleichzeitig über die Räder 49 und 50 der Zwischenwelle 51 und über das Rad 52 eine Verstellung des Drehschiebers 19 in Pfeilrichtung V, wodurch die Hochdruckleitung 20 mit dem Leistungsregler 10 über die Leitung 18 und mit dem Druckregler 11 über die Leitung 56 verbunden wird. Das Steuerrad 41 wird nach Erreichen der Stellung + OB wieder in axialer Richtung zurückgeschoben, also das Rad 45 außer Eingriff mit der Steuermuffe 43 gebracht, so daß der Steuersektor 35 und der Drehschieber 19 unverändert in ihrer Lage verbleiben, wenn eine weitere Drehung des Steuerrades 41 in Richtung V erfolgt.
  • Zur Wahl der Fahrtrichtung R (Rückwärts) werden das Steuerrad 41 und die Steuermuffe 43 in die B-Stellung gebracht, durch Einwärtsdrücken die Steuermuffe 43 mit dem Rad 44 in Eingriff gebracht und dann entgegen dem Uhrzeigersinn nach -- OB gedreht. Hierdurch wird über das Rad 38 und die Welle 37 der Steuersektor 34 entgegen dem Uhrzeigersinn um 90° geschwenkt und mit dem wieder in seine Lage gemäß Fig. 1 gebrachten Steuersektor 35 zur Deckung gebracht. In analoger Weise schiebt hier ein an der Stelle 34 a vorzusehender federnder Anschlag Kurbel 36 und Schubstange 24 aus der Null-Lage. Der Kurbelzapfen 25 ist also nunmehr für eine Bewegung von insgesamt 90° längs der beiden sich deckenden Steuerschlitze der Steuersektoren 34 und 35 frei. Der Servomotor 12 kann somit zwischen der in Fig. 1 dargestellten Mittellage und seiner Endstellung in Richtung R jede vom Vorsteuerkolben 13 bestimmte Lage einnehmen und die Pumpe 4 im Winkelbereich - (h1 verstellen, entsprechend den Steuerbewegungen des Leistungsreglers 10. Die Verdrehung des Steuerrades 41 von B nach - O1 bzw. des Rades 44 bewirkt gleichzeitig über das Rad 46 auf der Zwischenwelle 47 und das Rad 48 eine Verstellung des Drehschiebers 19 in Pfeilrichtung R, wodurch die nunmehr Hochdruck führende Leitung 55 mit dem Leistungsregler 10 über die Leitung 18 und mit dem Druckregler 11 über die Leitung 56 verbunden wird. Das Steuerrad 41 kann nach Erreichen der Stellung - OB wieder in axialer Richtung herausgezogen werden, womit das Rad 44 außer Eingriff mit der Steuermuffe 43 kommt, so daß der Steuersektor 34 und der Drehschieber 19 unverändert in ihrer Lage verbleiben, wenn eine weitere Drehung des Steuerrades 41 in Richtung R erfolgt. Das Weiterdrehen des Steuerrades in die Stellungen + 0, bzw. - 00, + 01 bzw. - 01 und + O, "",.X bzw. - wird an Hand der Fig. 3 erläutert, in der die Radialausdehnung H der abgewickelten Steuerscheiben 65a, 65b, 66 und 67 mit den in Fig. 1 verwendeten Bezugszeichen dargestellt werden. Daraus sieht man, daß bis zum Bereich B . . . + (h B bzw. B . . . - (1)3 (Bereich S, Stillstand) einzig die Fahrtrichtung durch Drehen des entsprechenden Steuersektors gewählt wird. Von + OB . . . + 0, bzw. - OB . . . - (I)" (Bereich L, Leerlauf) geben die Bremsventile 69 und 70 mit einer gewissen Phasenverschiebung die Flüssigkeitsleitungen 20 und 55 frei. Von + -1)o . . . + (h1 bzw. - oho . . . - 01 wird gleichzeitig die Motordrehzahl erhöht und das überbrükkungsventil 71 geschlossen. Im Bereich + 01... + 01 raas bzw. - 01 . . . - 01 max wird lediglich die Drehzahl des Dieselmotors 1 bis zum gewählten Maximalwert erhöht.
  • Der Druckregler 11 hält das Hubvolumen des Hydromotors 5 so lange auf seinem Kleinstwert @@@"";", bis das Ventil 61 anspricht. Sobald der Betriebsdruck den Ansprechdruck dieses Ventils 61 übersteigt, öffnet dasselbe. In Verbindung mit der Drossel 60 stellt sich auf der größeren Fläche des Differentialkolbens 58 ein kleinerer Druck ein. Dadurch vergrößert sich das Hubvolumen des Hydromotors 5 so lange, bis sich ein neues Gleichgewicht zwischen dem ungedrosselten Betriebsdruck auf der kleineren Kolbenfläche und dem gedrosselten Druck auf der größeren Kolbenfläche einstellt. Das Ventil 61 läßt dabei dauernd eine ganz geringe Menge Betriebsflüssigkeit abfließen. Durch Zurückdrehen des Steuerrades 41 gegen + 01 bzw. - 01 wird die Drehzahl des Dieselmotors 1 verringert. Das Fahrzeug versucht aber die Drehzahl beizubehalten, so daß der Hydromotor 5 zur Pumpe wird und die Pumpe zum Hydromotor. Die dadurch entstehende Bremswirkung ist um so stärker, je mehr man gegen + 01 bzw. -- 01 zurückdreht. Gleichzeitig wird auch die Druckseite gewechselt, d. h., in der ursprünglich Hochdruck führenden Leitung herrscht jetzt der von der von der Speisepumpe gelieferte Niederdruck. Als Folge davon wird der Meßkolben 17 des Leistungsreglers 10 entlastet und das Ventil 61 des Reglers 11 geschlossen. Die Pumpe 4 wird folglich auf + 0"., bzw. - 01 min gestellt und der Hydromotor 5 auf in in-Die Vergrößerung des Hubvolumens der beim Bremsen zum Hydromotor gewordenen Pumpe einerseits und die Verringerung des Hubvolumens des zur Pumpe gewordenen Hydromotors anderseits verhindert mit Sicherheit jedes Überdrehen des Antriebmotors.
  • Bei noch weiterem Zurückdrehen des Steuerrades 41 wird zunächst das Überbrückungsventil 71 geöffnet, und hierauf kann mit den Bremsventilen 69 und 70 bis zum Stillstand gebremst werden.
  • Fig. 4 stellt eine Charakteristik eines Flüssigkeitsgetriebes dar, wie sie beispielsweise mit den Reglern 10 und 11 erreicht werden kann. Dabei bezieht sich der Index »1« auf Werte der Pumpe und der Index »2« auf Werte des Hydromotors. Über der Fahrgeschwindigkeit, die der Drehzahl des Hydromotors proportional ist, sind im oberen Teil der Leistungs-und Druckverlauf N und p des Flüssigkeitsgetriebes sowie der Drehmomentverlauf M der Pumpe, im unteren Teil der Verlauf der Drehzahlen n1 und n. von Pumpe bzw. Hydromotor, der Drehmomentverlauf M, des Hydromotors und der Verlauf der Hubvolumina 01 und 0, von Pumpe bzw. Motor dargestellt. Die Zugkraft Z des Fahrzeuges ist dem Drehmoment M, des Hydromotors proportional.
  • Im Bereich A (Anfahren) steigen N und Ml von Null bis zu den Werten Nmax und Ml max und bleiben über die Bereiche B (Pumpenregelung) und C (Regelung des Hydromotors) konstant. Der Druck erreicht im Bereich A seinen Maximalwert p, .x. Vom Punkt V.2' wird im Bereich B der Druck zweckmäßigerweise gemäß der Funktion p - v = const. verändert, was man durch die Feder 26 mit hyperbolischer Charakteristik erreicht. Vom Punkt V1" an hat die Pumpe ihr maximales Hubvolumen 01 max erreicht, und die weitere Steigerung der Geschwindigkeit V erfolgt im Bereich C durch Verkleinern des Hub volumens des Hydromotors 0,, auf den Kleinstwert 0, i". Grundsätzlich könnten die Regler 10 und. 11 gleichzeitig arbeiten, was z. B. im ersten Moment des Anfahrens oder des Bremsens der Fall sein kann, doch geht üblicherweise zuerst die Pumpe bis auf 0""", und anschließend der Hydromotor auf 0, min, da der Druckbereich der beiden Regler sich nicht überschneidet.
  • Das beschriebene Ausführungsbeispiel ist unter Verwendung eines Dieselmotors 1 dargestellt. Natürlich ist die vorliegende Steuerautomatik hierauf nicht beschränkt, sondern kann auch mit einem anderen Brennkraftmotor oder mit einem Elektromotor mit nicht regelbarer Drehzahl verwendet werden. Der Regler 73 ist dann jeweils sinngemäß durch einen Regler der betreffenden Antriebgmaschine zu ersetzen, falls nicht - wie bei einem Elektromotor -auf einen derartigen Regler überhaupt verzichtet werden kann.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Lösung geht davon aus, daß durch die Feder 26 des Reglers 10 bzw. die Feder des Ventils 61 des Reglers 11 eine ganz bestimmte Leistung N bzw. ein ganz bestimmtes Drehmoment Ml m.x festgelegt ist. Im Motordiagramm nach Fig. 5, in dem die Leistung NM und das Drehmoment MM des Motors über der Motordrehzahl n1 dargestellt wird, entspricht dies einer horizontalen Linie. Die beiden schraffierten Flächen stellen somit eine Momenten- bzw. Leistungsreserve dar. Es kann aber erwünscht sein, einen anderen Verlauf von Ml und N zu wählen, z. B. im Hinblick auf günstigen Brennstoffverbrauch. Dies kann dadurch erreicht werden, daß die Vorspannung der Feder 26 bzw. der des Ventils 61 in geeigneter Weise geändert wird. In Fig. 1 könnte dies dadurch vorgenommen werden, daß mit dem Drehen des Steuerrades 41 weitere Kurvenscheiben gedreht werden, die den Bund 28a verstellen bzw. die Vorspannung der Feder des Ventils 61 verändern. Ein Beispiel für einen solchen Regler für eine Pumpe zeigen Fig. 6 und 7. Die Bezugszeichen, die für gleiche Teile in Fig. 1 vorkommen, werden hier ebenfalls verwendet.
  • Die Vorspannung der Feder 26 wird einerseits durch Drehung der kegelähnlich geformten Steuerfläche 77 verändert, die über das Gestänge 79 in Abhängigkeit vom Hubvolumen der Pumpe steht und anderseits in ihrer Verschiebung längs der Drehachse 78 durch eine auf der Steuerwelle 64 (Fig. 1) sitzende zusätzliche Kurvenscheibe 67 a in Abhängigkeit vom Steuerrad 41 und damit von der Drehzahl des Antriebmotors beeinflußt wird.
  • Der Meßkolben 17 mißt über die Leitung 18 den mit dem Drehschieber 19 zugeordneten Druck, steuert gleichzeitig die Leitungen 80 und 81 und bringt damit den Servokolben 14 in die richtige Lage. An Stelle des Fahrtrichtungswählers 33 tritt hier das analoge hydraulische Element, nämlich das Schaltventil 80 mit den Stellungen Null-Lage 0, Vorwärts V und Rückwärts R. Dieses Ventil wird ebenfalls, nicht gezeichnet, durch Drehen des Steuerrades 41 im Bereich B . . . + OB bzw. B OB in die gewünschte Stellung gebracht.
  • Bei Verwendung eines Leistungsreglers nach Fig. 6 und 7 mit von der Drehzahl n1 abhängigem Drehmomentverlauf ist es zweckmäßig, auch den Druckregier 11 so zu gestalten, daß beim Übergang vom Bereich B (Pumpenregelung) zum Bereich C (Regelung des Hydromotors) ein stetiger Druckverlauf erfolgt (Fig. 4). Dazu wird für den Regler 11 (Fig. 1) eine weitere, auf der Welle 64 sitzende Kurvenscheibe verwendet, die die Federvorspannung der Feder des Ventils 61 in Abhängigkeit von der Motordrehzahl verändert. Wird an Stelle des direkt wirkenden Reglers 11 (Fig. 1) ein Regler mit Servomotor verwendet, so wirkt die erwähnte Steuerscheibe auf die Feder, die auf den Meßkolben drückt.
  • Weitere für den praktischen Betrieb notwendige Einrichtungen sind eine Drucksicherung, z. B. in Form des in Fig. 1 dargestellten doppeltwirkenden Sicherheitsventils 74, Kühler und Filter (nicht gezeichnet) sowie andere nicht dargestellte Einrichtungen, die jedoch für das Verständnis der Erfindung nicht benötigt werden.
  • Die Ansprüche 3 bis 5 sind reine Unteransprüche, die nur in Verbindung mit Anspruch 1 gelten.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Selbsttätige Regelvorrichtung für ein hydrostatisches Getriebe, z. B. ein Axialkolbengetriebe, zwischen dem Antriebsmotor und der anzutreibenden Achse eines Fahrzeuges, insbesondere Schienenfahrzeuges, bei der ein einziges Verstellorgan zum Beeinflussen des Getriebes bezüglich der Fahrstufe und der Umschaltung in die gewünschte Fahrrichtung vorgesehen ist, wobei an die beiden die Pumpe und den Hydromotor verbindenden Flüssigkeitsleitungen ein Druckregler für die Regelung des Hydromotors sowie ein Umschaltventil zum Verbinden der jeweiligen Hochdruckleitung mit dem Druckregler angeschlossen sind, während das Hubvolumen der umsteuerbaren Pumpe und des Hydromotors des Getriebes mit einem Servomotor verstellt werden, dadurch gekennzeichnet, daß an die beiden Flüssigkeitsleitungen (20 und 55) ein dem Fahrtrichtungswechsel dienendes Umschaltventil (Drehschieber 19) angeschlossen ist, das einen an sich bekannten Leistungsregler (10) für die Pumpe (4) und den Druckregler (11) über je eine Leitung (18 bzw. 56) mit diesen Flüssigkeitsleitungen verbindet, wobei das Verstellorgan (Steuerrad 41) das Umschaltventil und den Leistungsregler je nach Fahrtrichtung betätigt bzw. zur Wirkung bringt und gleichzeitig ein Beeinflussen des Drehzahlreglers (73) des Antriebsmotors (1) vornimmt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Regler (11) für den Hydromotor (5) in einem tieferen Druckbereich wirksam ist als der Regler (10) für die Pumpe (4).
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl ein an sich bekanntes, die beiden Flüssigkeitsleitungen (20 und 55) verbindendes Überbrückungsventil (71) als auch ein in jede dieser Leitungen eingeschaltetes Bremsventil (69 bzw. 70) vom Verstellorgan (41) aus in vorbestimmter Folge betätigbar sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß außer dem überbrückungsventil (71) ein die beiden Flüssigkeitsleitungen (20 und 55) verbindendes, nach beiden Richtungen wirkendes Überdruckventil (74) vorgesehen ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehzahlregler (73) des Antriebsmotors (1) vom Verstellorgan (41) aus beeinflußbar ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Vorspannung der Feder (26) des Leistungsreglers (10) verändernde kegelähnlich geformte Steuerfläche (77) über ein Gestänge (79) mit der Pumpe (4) in Verbindung steht und durch eine Kurvenscheibe (67a) vom Verstellorgan (41) aus beeinflußt wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 422 526, 436 267, 455 697, 458 801, 459134, 494 495, 636 922, 750 309, 866 430, 866 431, 904 739; britische Patentschrift Nr. 670 086; USA.-Patentschrift Nr. 2 505 727; Andustrie-Rundschau« vom August 1955, S. 31.
DEG20867A 1955-11-19 1956-11-06 Selbsttaetige Regelvorrichtung fuer ein hydrostatisches Getriebe eines Fahrzeuges, insbesondere Schienenfahrzeuges Pending DE1158999B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1158999X 1955-11-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1158999B true DE1158999B (de) 1963-12-12

Family

ID=4560583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG20867A Pending DE1158999B (de) 1955-11-19 1956-11-06 Selbsttaetige Regelvorrichtung fuer ein hydrostatisches Getriebe eines Fahrzeuges, insbesondere Schienenfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1158999B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1480029B1 (de) * 1964-01-21 1971-02-04 Sundstrand Corp Regelvorrichtung fuer ein hydrostatisches Getriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE2112382A1 (de) * 1970-03-16 1971-09-30 Sperry Rand Corp Hydraulische Maschine mit veraenderlicher Verdraengung

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE750309C (de) *
DE422526C (de) * 1922-03-25 1925-12-04 Linke Hofmann Lauchhammer A G Regelvorrichtung fuer Schienenfahrzeuge mit Verbrennungsmotor und Fluessigkeitsgetriebe
DE436267C (de) * 1924-07-18 1926-11-01 Motorenfabrik Deutz Akt Ges Fluessigkeitswechselgetriebe
DE455697C (de) * 1924-08-16 1928-02-06 Grazer Waggon Und Maschinen Fa Verfahren zur Leistungsregelung von Fluessigkeitsgetrieben
DE458801C (de) * 1925-04-08 1928-04-23 Karl Proett Anordnung fuer Fahrzeuge und unter aehnlichen Verhaeltnissen arbeitende Getriebe, die durch ein fluessiges oder gasfoermiges Mittel gesteuert werden
DE459134C (de) * 1923-03-13 1928-04-26 Magdeburger Werkzeugmaschinen Fluessigkeitswechselgetriebe
DE494495C (de) * 1925-08-16 1930-03-28 Aeg Einrichtung zur Regelung von Fluessigkeitswechsel- und -wendegetrieben mit geteilter Leistungsabgabe
DE636922C (de) * 1934-11-11 1936-10-17 Gerhard Schimkat Ausgleichgesperre fuer Kraftfahrzeuge
US2505727A (en) * 1946-06-10 1950-04-25 Vickers Inc Power transmission
GB670086A (en) * 1948-11-25 1952-04-16 Von Roll Ag Improvements in and relating to automatic control of vehicle infinitely-variable hydrostatic transmission gears
DE866431C (de) * 1939-07-30 1953-02-09 Boehringer Gmbh Geb Steuervorrichtung fuer Fluessigkeitswechselgetriebe
DE866430C (de) * 1937-06-30 1953-02-09 Boehringer Gmbh Geb Antrieb von Maschinen und Fahrzeugen, insbesondere von Spinnmaschinen
DE904739C (de) * 1951-09-18 1954-02-22 Heinrich Ebert Dr Ing UEberstroemventil fuer stufenlos einstellbare hydrostatische Getriebe, insbesondere in Fahrzeugen

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE750309C (de) *
DE422526C (de) * 1922-03-25 1925-12-04 Linke Hofmann Lauchhammer A G Regelvorrichtung fuer Schienenfahrzeuge mit Verbrennungsmotor und Fluessigkeitsgetriebe
DE459134C (de) * 1923-03-13 1928-04-26 Magdeburger Werkzeugmaschinen Fluessigkeitswechselgetriebe
DE436267C (de) * 1924-07-18 1926-11-01 Motorenfabrik Deutz Akt Ges Fluessigkeitswechselgetriebe
DE455697C (de) * 1924-08-16 1928-02-06 Grazer Waggon Und Maschinen Fa Verfahren zur Leistungsregelung von Fluessigkeitsgetrieben
DE458801C (de) * 1925-04-08 1928-04-23 Karl Proett Anordnung fuer Fahrzeuge und unter aehnlichen Verhaeltnissen arbeitende Getriebe, die durch ein fluessiges oder gasfoermiges Mittel gesteuert werden
DE494495C (de) * 1925-08-16 1930-03-28 Aeg Einrichtung zur Regelung von Fluessigkeitswechsel- und -wendegetrieben mit geteilter Leistungsabgabe
DE636922C (de) * 1934-11-11 1936-10-17 Gerhard Schimkat Ausgleichgesperre fuer Kraftfahrzeuge
DE866430C (de) * 1937-06-30 1953-02-09 Boehringer Gmbh Geb Antrieb von Maschinen und Fahrzeugen, insbesondere von Spinnmaschinen
DE866431C (de) * 1939-07-30 1953-02-09 Boehringer Gmbh Geb Steuervorrichtung fuer Fluessigkeitswechselgetriebe
US2505727A (en) * 1946-06-10 1950-04-25 Vickers Inc Power transmission
GB670086A (en) * 1948-11-25 1952-04-16 Von Roll Ag Improvements in and relating to automatic control of vehicle infinitely-variable hydrostatic transmission gears
DE904739C (de) * 1951-09-18 1954-02-22 Heinrich Ebert Dr Ing UEberstroemventil fuer stufenlos einstellbare hydrostatische Getriebe, insbesondere in Fahrzeugen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1480029B1 (de) * 1964-01-21 1971-02-04 Sundstrand Corp Regelvorrichtung fuer ein hydrostatisches Getriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE2112382A1 (de) * 1970-03-16 1971-09-30 Sperry Rand Corp Hydraulische Maschine mit veraenderlicher Verdraengung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2925268C2 (de)
DE1480029B1 (de) Regelvorrichtung fuer ein hydrostatisches Getriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE2352739A1 (de) Momentbegrenzer fuer pumpen mit veraenderlicher verdraengung
DE2828347A1 (de) Reibgetriebe
DE2510368C3 (de) Steuervorrichtung für das wechselweise Beaufschlagen zweier hydraulisch betätigbarer Reibungskupplungen
DE1630359A1 (de) Schaltvorrichtung fuer Fahrzeuggetriebe mit einem stufenlos einstellbaren Getriebe und einem Raedergetriebe
DE2528094A1 (de) Steuersystem fuer hydrostatische getriebe
DE2236257C3 (de) Reibungsgetriebe mit veränderlicher Übersetzung
DE2152726B1 (de) Antriebsanlage mit mindestens zwei hydrostatischen getrieben
DE2416322A1 (de) Hydromechanisches getriebe mit einer steueranlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2606945C2 (de)
DE1301622B (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1650739B1 (de) Hydrostatisches getriebe
DE1158999B (de) Selbsttaetige Regelvorrichtung fuer ein hydrostatisches Getriebe eines Fahrzeuges, insbesondere Schienenfahrzeuges
DE1775755C3 (de) Leistungsverzweigendes hydrostatisch-mechanisches Verbundgetriebe
DE2101730A1 (de) Regel- und Steuereinrichtung für eine Hydromaschine
DE1292982B (de) Hydrostatisches Getriebe
DE1480029C (de) Regelvorrichtung fur ein hydrostati sches Getriebe fur Kraftfahrzeuge
DE1911367C3 (de) Hydrostatischer Zusatzantrieb für vom Hauptantrieb nicht angetriebene Fahrzeugräder für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Ackerschlepper
DE1125780B (de) Hydrostatisches Getriebe fuer Ackerschlepper
DE627598C (de) Hydraulische Steuervorrichtung fuer stufenlos verstellbare Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
AT208239B (de) Stufenlos wirkendes, hydrostatisches Taumelscheibengetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
AT220488B (de) Hydraulische Steuereinrichtung zum Verstellen der Taumelscheiben in einem hydrostatischen Axialkolbengetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
AT208388B (de) Selbsttätige Regelvorrichtung für ein hydrostatisches Getriebe
DE1650739C (de) Hydrostatisches Getriebe