DE904739C - UEberstroemventil fuer stufenlos einstellbare hydrostatische Getriebe, insbesondere in Fahrzeugen - Google Patents

UEberstroemventil fuer stufenlos einstellbare hydrostatische Getriebe, insbesondere in Fahrzeugen

Info

Publication number
DE904739C
DE904739C DEE4352A DEE0004352A DE904739C DE 904739 C DE904739 C DE 904739C DE E4352 A DEE4352 A DE E4352A DE E0004352 A DEE0004352 A DE E0004352A DE 904739 C DE904739 C DE 904739C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
overflow valve
valve according
speed
centrifugal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE4352A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Heinrich Ebert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINRICH EBERT DR ING
Original Assignee
HEINRICH EBERT DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINRICH EBERT DR ING filed Critical HEINRICH EBERT DR ING
Priority to DEE4352A priority Critical patent/DE904739C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE904739C publication Critical patent/DE904739C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4043Control of a bypass valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)

Description

  • Uberströmventil für stufenlos einstellbare hydrostatische Getriebe, insbesondere in Fahrzeugen Die Erfindung bezieht sich auf Überströmventile für hydrostatische Kolben- oder Flügelzellenflüssigkeitsgetriebe, wie sie besonders für die Verwendung solcher Getriebe in Fahrzeugen, aber auch für andere Zwecke geeignet sind.
  • Hydrostatische Flüssigkeitsgetriebe bestehen im allgemeinen aus einem Pumpen- und einem Motorteil, die mindestens über eine Druckleistung, eventuell aber zusätzlich auch über eine Saugleitung miteinander in Verbindung stehen. Von der hydraulischen Pumpe wird auf den hydraulischen Motor Leistung durch Flüssigkeit unter Druck übertragen. Zur Vermeidung von Überdrücken bei Überbelastung genau so wie zur Vermeidung des Schleichens, insbesondere beim Halten eines Fahrzeuges, sind im allgemeinen federbelastete Sicherheitsventile vorgesehen, die durch den Überdruck im ersteren Fall und im letzteren Fall durch einen mechanischen Eingriff von Hand geöffnet werden, so daß die Druckflüssigkeit aus der Druckleitung entweichen oder in die Saugleitung überströmen kann.
  • Für automatisch gesteuerte Getriebe, insbesondere in Fahrzeugen, hat diese Ausführung den Nachteil, daß bei jedesmaligem Halten und Anfahren des Fahrzeuges ein Eingriff von Hand erfolgen müßte.
  • Um dies zu umgehen, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, diese Überströmventile statt mit einer Felder hydraulisch zu belasten; und zwar derart, daß sein Ventilkolben auf der einen Seite durch den Druck der Arbeitsflüssigkeit, auf der anderen Seite durch einen hydraulischen Gegendruck beaufächlagt bzw. belastet wird, so daß es bei einem gegenüber dem Gegendruck höheren Druck der Arbeitsflüssigkeit geöffnet und umgekehrt bei einem gegenüber dem Gegendruck kleineren Druck der Arbeitsflüssigkeit geschlossen wird. Die Belastung geschieht dabei durch den Druck einer kleinen Zusatzpumpe mit Überströmventil, der im übrigen von einem Fliehkraftdruckregler in nachfolgend noch näher beschriebener Art und Weise derart geregelt wird, daß er bei Leerlaufdrehzahl des Antriebsmotors und kleiner Fahrgeschwindigkeit nahezu Null ist, so daß sich das Fahrzeug allein durch Bremsen, und ohne den Antriebsmotor abzuwürgen, zum Stillstand bringen läßt, mit zunehmender Motordrehzahl oder Fahrgeschwindigkeit anwächst und von einer gewissen Motordrehzahl oder Fahrgeschwindigkeit ab das Ventil entsprechend dem maximalen Arbeitsflüssigkeitsdruck belastet, so daß das Fahrzeug allrein durch Gasgeben wieder auf Geschwindigkeit gebracht werden kann bzw. das Fahrzeug bei größerer Fahrgeschwindigkeit auch ohne Gasgeben mit dem Antriebsmotor gekuppelt wird.
  • Um bei sehr hohem maximal zulässigem Arbeitsflüssigkeitsdruck mit einem möglichst kleinen hydraulischen Gegendruck auszukommen bzw. leichte Fliehkraftrdruckregler sowie nicht zu hoch belastete Zahnradpumpen verwenden zu können, wird in diesem Zusammenhang weiterhin vorgeschlagen, den Ventilkolben für den Arbeitsflüssigkeitsdruck als Differenzkolben auszubilden, den geregelten Gegendruck jedoch auf die größere Kolbenfläche wirke zu lassen.
  • Zur nüheren Erläuterung der Erfindungsmerkmale sei das Wesen der Erfindung im einzelnen an Hand eines Ausführungsbeispieles nach der Zeichnung beschrieben.
  • Die in ihrer Fördermenge veränderliche hydrostatische Pumpe I steht mit dem in seiner Schluckfähigkeit ebenfalls veränderlichen hydraulischen Motor 2 über die Flüssigkeitsleitungen 3 und 4 in Verbindung, so daß der Motor 2 von der Pumpe I hydraulisch rechts- oder linkslaufend angetrieben werden kann. Die Leitung 3 steht über die Leitung 5 mit dem Ventilraum 6 und dieser wiederum über die Leitung 7 mit dem Ringraum 8 in Verbindung, während umgekehrt die Leitung 4 über die Leitung 9 mit dem Ringraum IO und dieser wiederum über die Leitung II mit denn Ringraum I2 in Verbindung steht. Der Ringraum 8 ist bei geschlossenem Differenzkolben I3 in der gezeichneten Stellung gegenüber dem Ringraum IO genau so wie der Ringraum I2 gegenüber dem Ringraum 5 bei geschlossenem Differenzkolben I4 in der gezeichneten Stellung abgeschlossen. Wird der Differenzkolben nach links verschoben, so wird der Ringraum 8 mit dem Ringraum IO über die Kolbenbohrung verbunden, ebenso wie bei einer Verschiebung des Kolbens I4 nach rechts der Ringraum 6 mit dem Ringraum I2 verbunden wird, so daß bei geöffnetem Kolben I3 bzw. I4 die Druckflüssigkeit von der Leitung 4 bzw. 3 nach der Leitung 3 bzw. 4 ungehindert strömen kann.
  • Die Kolben I3 bzw. I4 werden jedoch so lange geschlossen gehalten, wie die von dem im Raum I5 bzw. I6 herrschenden Druck auf den Differenzkolben ausgeübte Kraft größer ist als die Kraft, die durch den Arbeitsflüssigkeitsdruck aus der Leitung 3 bzw. 4 ausgeübt wird. Umgekehrt wenden die Kolben I3 bzw. I4 geöffnet, sobald die durch den Druck in den Leitungen 3 bzw. 4 ausgeübten Kräfte größer sind als die Kräfte, die durch den im Raum I5 bzw. I6 herrschenden Druck bewirkt werden.
  • Die Differenzkolben I3 und I4 stellen somit Überströmventile dar, die wechselweise bei Rechts-bzw. Linkslauf des Motors in Tätigkeit treten, und zwar bei Überschreitung des Arrbeitsflüssigkeitsdruckes in den Leitungen 3 bzw. 4, der dem in den Räumen I5 bzw. I6 herrschenden Druck entspricht.
  • Diese Drücke werden im Ausführungsbeispiel von Zahnradpumpen I7 bzw. 18 in Verbindung mit den Fliehkraftdrruckreiglern I9 bzw. 2O erzeugt.
  • Diese Fliehkraftdruckregler bestehen hierbei in bekannter Art und Weise aus je einem Differenzkolben 22, der senkrecht zu seiner Längsachse in einem Gehäuse 23 umläuft, das in dem Lager 24 drehbar gelagert ist.
  • Der Differenzkolben trägt an seinem kleineren Kolbenende ein Fliehgewicht 25, während er an seinem anderen Ende entgegengesetzt der beim Umlauf wirkenden Fliehkraft durch eine Feder 26 belastet ist.
  • Das umlaufende Gehäuse ist mit einer Ringnut 27 und 28 versehen. Die Ringnut 27 steht durch die Bohrung 29 mit dem freien Raum, die Ringnut 28 über die Bohrung 30 mit der Ringnut 3I im Lager 24 in Verbindung. Die Ringnut 3I ist durch die federnden Dichtringe gegenüber dem Lager abgedichtet und steht ihrerseits über die Leitung 33 bzw. 34 mit den Pumpenleitungen 35 bzw. 36 in Verbindung.
  • Die Zahnradpumpe I7 und das Gehäuse des Fliehkraftdruckreglers I9 laufen mit einer Drehzahl um, die proportional der Antriebsdrehzahl der Pumpe I ist.
  • Die Zahnradpumpe I8 und der Fliehkraftdruckregler 2O laufen demgegenüber mit einer Drehzahl um, die proportional der Abtriebsdrehzahl des Motors 2 ist.
  • Bei nicht umlaufendem Gehäuse drückt die Feder 26 den Kolben 22 nach oben, so daß die Pumpe I7 bzw. I8 über die Leitung 35 und 33 bzw. 36 und 34, die Ringnut 31, die Bohrung 3o, die Ringnut 28 und 27 über die Bohrrung 29 mit dem freien Raum in Verbindung steht.
  • Von einer gewissen Drehzahl des Fliehkraftdruckreglers ab, die von der gegenseitigen Dimensionierung der Feder zum Fliehgewicht abhängt, beginnt :der Dlifferenzkolben 22 den Flüss,igkeitsdurchfluß vom Ringraum 28 zum Ringraum 27 zu drosseln, so daß der Druck in den Leitungen 35 bzw. 36 zu steigen beginnt, bis er schließlich bei weiterer Steigerung der Drehzahl einen Wert erreicht, auf den die Überströmventile 37 bzw. 38 eingestellt sind und der unter Berücksichtigung der wirksamen Kolbenflächenverhältnisse an den Differenzkolben I3 bzw. I4. dem maximal zulässigen Arbeitsdruck in den Leitungen. 3 bzw. 4 entspricht. Der so geregelte jeweils höhere Druck der einen oder anderen Zahnradpumpe wirkt schließlich über den Umschaltschieber 39 und die Leitung 4O sowie die Räume I5 bzw. I6 auf die Differenzkolben I3 bzw. I4 der Überströmventile des Getriebes.
  • Zu diesem Zweck ist der Umschaltschieber mit zwei Ringnuten 4I und 42 versehen, die ihrerseits ebenso wie die im Umschaltschiebergehäuse 43 schieberstirnseitig rechts und links befindlichen Druckräume 44 bzw. 45, wie aus der Abbildung zu ersehen, mit den Leitungen 35 bzw. 36 in Verbindung stehen.
  • Ist der Druck in der Leitung 35 größer als in der Leitung 36, dann ist auch der Druck im Raum 44 größer als im Raum 45. Der Schieber 39 wird dann, wie gezeichnet, nach rechts verschoben, so daß die Druckflüssigkeit der Pumpe I7 über 42 auf die Leitung 4O wirken kann. Im umgekehrten Fall wird der Schieber nach links verschoben, so daß über 4I der Druck der Pumpe I8 auf die Leitung 4O wirken kann.
  • Der Schieber ist im übrigen so ausgebildet, daß er in Mittelstellung beide Ringnuten überdeckt. Zur eindeutigen Festlegung seiner Stellung bei Nulldruck sowohl in der Leitung 35 als auch in der Leitung 36 dient die Feder 46, durch die er hierbei im Ausführungsbeispiel jedenfalls nach rechts in die gezeichnete Stellung gedrückt wird.
  • Zur eindeutigen Festlegung seiner Stellung bei geöffneten Überströmventilen 37 und 38 sind diese beiden Ventile darüber hinaus zweckmäßig auf entsprechend verschiedene Drücke eingestellt.
  • Zur beliebigen und gleichzeitigen Öffnung de Überströmventile 37 und 38, d. h. aber zum Zweck beliebigen Entkuppelns von Pumpe I und Motor 2 dienen schließlich die Hebel 47 und 48, die in der Drehpunkten 49 und 5O drehbar gelagert, durch das Gestänge 5I miteinander gekoppelt sind. Mit ihre Hilfe können über die durch das Ventilgehäuse 52 bzw. 53 durchgehenden Ansätze der federbelasteter Ventilkolben 54 bzw. 55 die Ventile geöffnet werden.
  • Bei Verwendung in Fahrzeuggetrieben werder die Feder 26 und das Gewicht 25 des Fliehkraft druckreglers I9 gegenseitig zweckmäßig so dimensioniert, daß Druck Null bis zur Leerlaufdrehzah. des Antriebsmotors der Pumpe I erhalten bleibt und etwa bei doppelter Leerlaufdrehzahl der am Übei strömventil 37 einsgestellte Druck, der übrigens den, maximalen Arbeitsdruck entspricht, erreicht wird.
  • Desgleichen werden die Feder 26 und das Gewicht 25 des Fliehkraftdruckreglers 2O gegenseitig zweckmäßig so dimensioniert, daß Druck Null bis zu einer Fahrgeschwindigkeit von etwa 5 bis IO% der maximalen Fahrgeschwindigkeit erhalten bleibt und bei einer Fahrgeschwindigkeit von etwa I5 bis 2O% der maximalen Fahrgeschwindigkeit der am Überströmventil 37 eingestellte Druck erreicht wird. Damit ergeben sich sowohl für den Zustand »laufender Motor - stillstehendes Fahrzeug« (Anlassen und Anfahren) als auch für den Zustand »stillstehender Motor - fahrendes Fahrzeug« (Anschieben) geeignete Verhältnisse.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Überströmventil für stufenlos einstellbare hydrostatische Getriebe, insbesondere in Fahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß sein Ventilkolben auf der einen Seite durch den Druck der Arbeitsflüssigkeit, auf der anderen Seite durch einen hydraulischen Gegendruck beaufschlagt bzw. belastet wird, so daß es bei einem gegenüber dem Gegendruck höheren Druck der Arbeitsflüssigkeit geöffnet und umgekehrt bei einem gegenüber dem Gegendruck kleineren Druck der Arbeitsflüssigkeit geschlossen wird.
  2. 2. Überströmventil nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß sein Ventilkolben als Differenzkolben ausgebildet ist, auf dessen kleinere wirksame Fläche der Arbeitsdruck, auf dessen größte wirksame Fläche der Gegendruck wirkt.
  3. 3. Überströmventil nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegendruck von einer Zahnradpumpe (I7 bzw. I8) mit einstellbarem federbelastetem Überströmventil (37 bzw. 38) erzeugt wird, wobei jedes einzelne Ventil im übrigen beliebig geöffnet werden kann.
  4. 4. Überströmventil nach den Ansprüchen I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegendruck mit Hilfe eines Fliehkraftdruckreglers in Abhängigkeit von der Drehzahl dieses Reglers veränderbar ist.
  5. 5. Überströmventil nach den Ansprüchen I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Fliehkraftdruckregler mit einer Feder ausgerüstet ist, die bis zu einer bestimmten Drehzahl des Druckreglers den Gegendruck auf Druck Null hält.
  6. 6. Überströmventil nach den Ansprüchen I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Fliehkraftdruckregler mit einer Drehzahl proportional der Drehzahl des Getriebepumpenteiles läuft.
  7. 7. Überströmventil nach den Ansprüchen I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Fliehkraftdruckregler mit einer Drehzahl proportional der Abtriebsdrehzahl des Getriebemotorteiles läuft.
  8. 8. Überströmventil nach den Ansprüchen I bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegendruck von mehreren Fliehkraftreglern beeinfl.:ußt wird.
  9. 9. Überströmventil nach den Ansprüchen i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei Vorhandensein von mehreren Flie-hkraftdruckreglern mit Hilfe eines automatisch wirkenden Umschaltschiebers (39) der jeweils höchste Truck als :Gegendruck geschaltet wird. io. Überströmventil nach den Ansprüchen i bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei Druck Null die eindeutige Stellung des Umschaltschiebers durch eine Feder (46) bewirkt wird. II. Überströmventil nach den Ansprüchen I bis IO, dadurch gekennzeichnet, daß der,Gegendruck durch ein oder mehrere Überdruckventile (37 bzw. 38) begrenzt wird. I2. Überströmventil nach den Ansprüchen I bis II, dadurch gekennzeichnet, däß beim Vorhandensein mehrerer Überdruckventile die einzelnen Überdruckventile hinsichtlich der Höhe ihres Öffnungsdruckes unterschiedlich eingestellt sind. I3. Überströmventil nach den Ansprüchen I bis I2, dadurch gekennzeichnet, daß die Überdruckventile einzeln oder gleichzeitig miteinander geöffnet werden, so daß der Gegendruck mit Hilfe des Umschaltschiebers geändert oder auch auf Null gebracht werden kann.
DEE4352A 1951-09-18 1951-09-18 UEberstroemventil fuer stufenlos einstellbare hydrostatische Getriebe, insbesondere in Fahrzeugen Expired DE904739C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE4352A DE904739C (de) 1951-09-18 1951-09-18 UEberstroemventil fuer stufenlos einstellbare hydrostatische Getriebe, insbesondere in Fahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE4352A DE904739C (de) 1951-09-18 1951-09-18 UEberstroemventil fuer stufenlos einstellbare hydrostatische Getriebe, insbesondere in Fahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE904739C true DE904739C (de) 1954-02-22

Family

ID=7066250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE4352A Expired DE904739C (de) 1951-09-18 1951-09-18 UEberstroemventil fuer stufenlos einstellbare hydrostatische Getriebe, insbesondere in Fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE904739C (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE949445C (de) * 1953-12-20 1956-09-20 Heinrich Ebert Dr Ing Getriebeanlage mit einem stufenlos verstellbaren hydrostatischen Getriebe, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE1020533B (de) * 1956-06-08 1957-12-05 Ver Westdeutsche Waggonfab Vorrichtung zur Steuerung des hydrostatischen Antriebes von Fahrzeugen, insbesondere von Hubstaplern
DE968360C (de) * 1955-10-26 1958-02-06 Volkswagenwerk G M B H Hoechstdruckbegrenzungsschieber zwischen der Druck- und der Saugleitung eines hydrostatischen Fahrzeuggetriebes
DE1025280B (de) * 1955-03-25 1958-02-27 Ford Motor Co Fluessitkeitsgertriebe fuer Fahrzeuge
DE1028001B (de) * 1955-09-24 1958-04-10 Ver Westdeutsche Waggonfab Fahrzeugantrieb, insbesondere fuer Hubstapler
DE1030695B (de) * 1955-12-16 1958-05-22 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur selbsttaetigen Steuerung des Ein- und Ausschaltvorganges von hydrostatischen oder aehnlichen Getrieben
DE1080416B (de) * 1957-08-08 1960-04-21 Esslingen Maschf Steuereinrichtung fuer die Pumpe eines hydrostatischen Getriebes fuer Fahrzeuge, insbesondere Flurfoerdergeraete
DE1111035B (de) * 1956-03-10 1961-07-13 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Antriebseinrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Hubstapler
DE1158999B (de) * 1955-11-19 1963-12-12 Der Ludwig Von Roll Schen Eise Selbsttaetige Regelvorrichtung fuer ein hydrostatisches Getriebe eines Fahrzeuges, insbesondere Schienenfahrzeuges
DE1165375B (de) * 1958-01-08 1964-03-12 Keelavite Co Ltd Hydrostatisches Getriebe
DE1199631B (de) * 1961-12-18 1965-08-26 Saarbergtechnik G M B H Hydraulische Steuerung der Schaltgetriebe fuer Vorwaerts- und Rueckwaertsgang an Laderaupen
DE1224622B (de) * 1964-11-20 1966-09-08 Lucas Industries Ltd Hydrostatischer Antrieb fuer Fahrzeuge
DE1256024B (de) * 1958-12-02 1967-12-07 Dowty Hydraulic Units Ltd Steuergeraet fuer ein aus einer Kraftmaschine und einem hydrostatischen Getriebe gebildetes Antriebsaggregat
DE1450738B1 (de) * 1963-05-10 1970-07-09 Gen Motors Corp Hydrostatisches Getriebe
DE1450778B1 (de) * 1963-07-08 1970-08-20 New York Air Brake Co Stellgerät für die Übersetzungseinstellung eines hydrostatischen Getriebes
DE1450682B1 (de) * 1963-02-19 1971-11-04 Borg Warner Überstr¦m-Ventil für ein hydrostatisches Getriebe
DE1725041B1 (de) * 1967-06-14 1980-02-21 Caterpillar Tractor Co Kombiniertes Schaltgeraet aus Hochdruckbegrenzungsventilen und Abstroemventilaggregat fuer ein hydrostatisches Getriebe

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE949445C (de) * 1953-12-20 1956-09-20 Heinrich Ebert Dr Ing Getriebeanlage mit einem stufenlos verstellbaren hydrostatischen Getriebe, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE1025280B (de) * 1955-03-25 1958-02-27 Ford Motor Co Fluessitkeitsgertriebe fuer Fahrzeuge
DE1028001B (de) * 1955-09-24 1958-04-10 Ver Westdeutsche Waggonfab Fahrzeugantrieb, insbesondere fuer Hubstapler
DE968360C (de) * 1955-10-26 1958-02-06 Volkswagenwerk G M B H Hoechstdruckbegrenzungsschieber zwischen der Druck- und der Saugleitung eines hydrostatischen Fahrzeuggetriebes
DE1158999B (de) * 1955-11-19 1963-12-12 Der Ludwig Von Roll Schen Eise Selbsttaetige Regelvorrichtung fuer ein hydrostatisches Getriebe eines Fahrzeuges, insbesondere Schienenfahrzeuges
DE1030695B (de) * 1955-12-16 1958-05-22 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur selbsttaetigen Steuerung des Ein- und Ausschaltvorganges von hydrostatischen oder aehnlichen Getrieben
DE1111035B (de) * 1956-03-10 1961-07-13 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Antriebseinrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Hubstapler
DE1020533B (de) * 1956-06-08 1957-12-05 Ver Westdeutsche Waggonfab Vorrichtung zur Steuerung des hydrostatischen Antriebes von Fahrzeugen, insbesondere von Hubstaplern
DE1080416B (de) * 1957-08-08 1960-04-21 Esslingen Maschf Steuereinrichtung fuer die Pumpe eines hydrostatischen Getriebes fuer Fahrzeuge, insbesondere Flurfoerdergeraete
DE1165375B (de) * 1958-01-08 1964-03-12 Keelavite Co Ltd Hydrostatisches Getriebe
DE1256024B (de) * 1958-12-02 1967-12-07 Dowty Hydraulic Units Ltd Steuergeraet fuer ein aus einer Kraftmaschine und einem hydrostatischen Getriebe gebildetes Antriebsaggregat
DE1199631B (de) * 1961-12-18 1965-08-26 Saarbergtechnik G M B H Hydraulische Steuerung der Schaltgetriebe fuer Vorwaerts- und Rueckwaertsgang an Laderaupen
DE1450682B1 (de) * 1963-02-19 1971-11-04 Borg Warner Überstr¦m-Ventil für ein hydrostatisches Getriebe
DE1450738B1 (de) * 1963-05-10 1970-07-09 Gen Motors Corp Hydrostatisches Getriebe
DE1450778B1 (de) * 1963-07-08 1970-08-20 New York Air Brake Co Stellgerät für die Übersetzungseinstellung eines hydrostatischen Getriebes
DE1224622B (de) * 1964-11-20 1966-09-08 Lucas Industries Ltd Hydrostatischer Antrieb fuer Fahrzeuge
DE1725041B1 (de) * 1967-06-14 1980-02-21 Caterpillar Tractor Co Kombiniertes Schaltgeraet aus Hochdruckbegrenzungsventilen und Abstroemventilaggregat fuer ein hydrostatisches Getriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE904739C (de) UEberstroemventil fuer stufenlos einstellbare hydrostatische Getriebe, insbesondere in Fahrzeugen
DE2363335C3 (de) Regeleinrichtung für ein aus einer Brennkraftmaschine und einem stufenlos einstellbaren hydrostatischen Getriebe bestehendes Antriebsaggregat
DE2925268A1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines schwenkrollen-getriebes
DE1480029B1 (de) Regelvorrichtung fuer ein hydrostatisches Getriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE2241364C2 (de) Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe
DE1948953C3 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein selbsttätig schaltbares Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE2447532A1 (de) Drosselventil
DE2236134A1 (de) Aus einer verstellbaren hydropumpe und einem hydromotor gebildetes getriebe
DE2638379C3 (de) Stufenlos einstellbares hydrostatisches Getriebe
DE949445C (de) Getriebeanlage mit einem stufenlos verstellbaren hydrostatischen Getriebe, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE2112382C3 (de) Stufenlos einstellbares hydrostatisches Getriebe
DE2235076B2 (de) Steuereinrichtung fur eine Über bruckungskupplung fur ein von einem Gasturbinentriebwerk getriebenes hy drodynamisch mechanisches Getriebe
DE2528857A1 (de) Hydrodynamische drehmomentuebertragungseinrichtung
DE1450781B2 (de) Getriebe zum Obertragen einer Leistung zwischen zwei voneinander unabhängigen Antriebsaggregaten
DE1022101B (de) Hydraulische Antriebsuebertragung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2126230C3 (de) Hydrostatisches Getriebe
DE1119621B (de) Stufenlos verstellbares Keilriemenwechselgetriebe
DE961943C (de) Fluessigkeitswechselgetriebe, insbesondere fuer Motorraeder
DE411056C (de) Vorrichtung zur Regelung der Drehzahl von Fluessigkeitsgetrieben, insbesondere fuer Fahrzeugantrieb
DE422526C (de) Regelvorrichtung fuer Schienenfahrzeuge mit Verbrennungsmotor und Fluessigkeitsgetriebe
DE1080864B (de) Steuervorrichtung zum selbsttaetigen Schalten von hydraulisch betaetigten Geschwindigkeitswechselgetrieben, vorzugsweise fuer Motorfahrzeuge
DE2400017A1 (de) Kupplung und geschwindigkeitsversteller bildende kraftuebertragunsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE399273C (de) Fluessigkeitswechselgetriebe mit umlaufendem Kolben und verschiebbarem Pumpenzylinder
DE354387C (de) Fluessigkeitsgetriebe
DE1030695B (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Steuerung des Ein- und Ausschaltvorganges von hydrostatischen oder aehnlichen Getrieben