DE968360C - Hoechstdruckbegrenzungsschieber zwischen der Druck- und der Saugleitung eines hydrostatischen Fahrzeuggetriebes - Google Patents

Hoechstdruckbegrenzungsschieber zwischen der Druck- und der Saugleitung eines hydrostatischen Fahrzeuggetriebes

Info

Publication number
DE968360C
DE968360C DEV9650A DEV0009650A DE968360C DE 968360 C DE968360 C DE 968360C DE V9650 A DEV9650 A DE V9650A DE V0009650 A DEV0009650 A DE V0009650A DE 968360 C DE968360 C DE 968360C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
maximum pressure
slide
relief valve
centrifugal force
linkage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV9650A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Werner Bartholomaeus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DEV9650A priority Critical patent/DE968360C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE968360C publication Critical patent/DE968360C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4008Control of circuit pressure
    • F16H61/4017Control of high pressure, e.g. avoiding excess pressure by a relief valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/36Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves actuated in consequence of extraneous circumstances, e.g. shock, change of position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)

Description

  • Höchstdruckbegrenzungsschieber zwischen der Druck- und der Saugleitung eines hydrostatischen Fahrzeuggetriebes Die Erfindung bezieht sich auf einen Höchstdruckbegrenzungsschieber zwischen der Druck- und der Saugleitung eines hydrostatischen Fahrzeuggetriebes, der durch Fliehkraft steuerbar ist. Bei einer bekannten Einrichtung dieser Gattung ist ein den Höchstdruckbegrenzungsschieber steuernder, in einem drehbaren Ventilkörper verschiebbarer Fliehkraftregler getrennt vom Höchstdruckbegrenzungsschieber angeordnet.
  • Die Erfindung vereinfacht und verbessert diese Einrichtung dadurch, daß der in einem drehbaren Ventilkörper angeordnete Höchstdruckbegrenzungsschieber der Fliehkraft unmittelbar unterworfen ist. Ein großer Vorteil besteht noch darin, daß keine langen Hochdruckleitungen und Dichtungen zum Schieber nötig sind und im Falle des überströmens sicherer Kurzschluß vorhanden ist, ohne daß eine Drosselung möglich ist. Um die Fliehkraft wirken zu lassen, spannt zweckmäßig ein mit dem Schiebekörper drehbares Fliehgewicht über ein Gestänge eine Feder vor, die auf den Begrenzungsschieber entgegen dem Höchstdruck wirkt. Zur Begrenzung der Vorspannung der Feder weist das Gestänge einen Anschlag auf, so daß eine definierte Schließkraft, nämlich die Feder am Schieber, wirkt. Der Begrenzungsschieber ist verschiebbar auf dem Gestänge geführt, das an dem dem Fliehgewicht gegenüberliegenden Ende einen Federteller zur Abstützung der Feder trägt. Ein am Gestänge angebrachter Kolben ist in der Richtung der Fliehkraft durch einen abschaltbaren Öldruck beaufschlagbar. Um den Schieber des Überdruckventils offen halten zu können, ist eine Stirnfläche des Begrenzungsschiebers entgegen der Fliehkraft durch einen abschaltbaren Öldruck beaufschlagbar. Zu den Ölräumen an den Stirriseiten des Ventils können noch andere beliebige Öldrücke zugeführt werden, je nach dem gewünschten Zweck.
  • Für diese in den Ansprüchen 2 bis 6 gekennzeichneten Merkmale wird nur in Verbindung mit dem Anspruch I Schutz begehrt.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels dargestellt und nachfolgend beschrieben.
  • Die Zeichnung zeigt einen Schieber im Querschnitt.
  • Mit I ist die Drehachse bezeichnet, um die der Schieberkörper 2 mit der Drehzahl der Antriebsmaschine rotiert. Der Schieberkörper 2 weist einen für die Aufnahme des Höchstdruckbegrenzungsschiebers 3 geeigneten Zylinderraum 4 auf, der an beiden Seiten radial zur Drehachse von dem Gestänge 5 durchdrungen ist. Der Höchstdruckbegrenzungsschieber 3 sitzt verschiebbar auf dem Gestänge 5 und hat drei wirksame Schieberteile 11, 3 und 8, deren Durchmesser um einen geringen Betrag zur Drehachse hin zunehmen. Das Gestänge 5 ist wiederum verschiebbar im Schiebergehäuse 2 gelagert. Am äußeren Ende des Gestänges 5 außerhalb des Zylinderraumes ist das Fliehgewicht 6 befestigt, während am anderen Ende des Gestänges, außerhalb des eigentlichen Zylinderraumes, ein weiterer Kolben 7 befestigt ist. Zwischen dem Schiebeteil 8 mit der größten Querschnittsfläche und dem Ende des Gestänges 5 ist eine Feder 9 auf dem Gestänge 5 angeordnet, wobei sie sich gegen einen Federteller Io auf dem Ende des Gestänges abstützt.
  • Der Schieberteil II mit der kleinsten Querschnittsfläche ist stirnseitig ebenfalls einem abschaltbaren Öldruck unterworfen und zu diesem Zweck auf der Stirnseite an die Öldruckleitung I2 angeschlossen. Durch die Öldruckleitung I3 wird das Öl auch dem Zylinder zugeführt, in dem der am Ende des Gestänges 5 befindliche Kolben 7 sich führt. Der Zylinderraum an der Stirnseite des Kolbens 7 dagegen steht mit der Ölleitung I4 in Verbindung. An die Zylinderräume I5 und I6 schließlich, die für die Differenzdruckwirkung am Höchstbegrenzungsschieber vorgesehen sind und in denen der Differenzdruck in Richtung zur Drehachse I jeweils wirksam wird, sind die Ölleitungen 17 und I8 angeschlossen, welche in an sich bekannter Weises zu den Verbindungsleitungen zwischen den als Getriebe wirksamen Öldruckaggregaten führen. Je nachdem, in welcher von beiden Leitungen I7 oder I8 ein unzulässiger Unterdruck wirksam wird, öffnet der Schieber gegen die Wirkung der Feder 9, so daß das Öl aus der jeweiligen Unterdruckleitung abfließen kann. Mit Hilfe des Fliehgewichts 6 wirkt der Schieber auch als Anfahrregler, indem durch die Federkraft, dem Quadrat der Drehzahl der Antriebsmaschine entsprechend, die Verbindung zwischen den Leitungen I7 und I8 getrennt wird. Willkürlich kann aber auch die Fliehkraftregelung dadurch ersetzt werden, daß man Öldruck durch die Leitung I4 auf den Kolben 7 gibt, was z. B. erforderlich wird, wenn man den Motor vom fahrenden Fahrzeug aus anwerfen will. Umgekehrt kann aber auch willkürlich der Öldruck abgeschaltet und damit das Getriebe auf Leerlauf gebracht werden, durch Einschalten von Öldruck in die Zuleitung 12 und damit auf den Schieberteil II und über die Leitung 14a auf den Kolben 7. Im übrigen liegt die Federkraft in Verbindung mit der Größe der Differentialfläche zwischen dem Schieberteil II und dem Mittelteil des Schiebers 3 oder zwischen dem Mittelteil eines Schiebers 3 und dem Schieberteil 8 den Höchstdruck fest, bei dessen Überschreiten der Höchstdruckbegrenzungsschieber wirksam wird.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Höchstdruckbegrenzungsschieber zwischen der Druck- und Saugleitung eines hydrostatischen Fahrzeuggetriebes, der durch Fliehkraft steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der. in einem drehbaren Ventilkörper (2) angeordnete Höchstdruckbegrenzungsschieber der Fliehkraft unmittelbar unterworfen ist.
  2. 2. Höchstdruckbegrenzungsschieber nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit dem Ventilkörper drehbares Fliehgewicht (6) über ein Gestänge (5) eine Feder (9) vorspannt, die auf den Begrenzungsschieber (2) entgegen dem Höchstdruck wirkt.
  3. 3. Höchstdruckbegrenzungsschieber nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestänge zur Begrenzung der Vorspannung der Feder einen Anschlag aufweist.
  4. 4. Höchstdruckbegrenzungsschieber nach den Ansprüchen I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Begrenzungsschieber verschiebbar auf dem Gestänge geführt ist, das an dem dem Fliehgewicht gegenüberliegenden Ende einen Federteller (Io) zur Abstützung der Feder trägt.
  5. 5. Höchstdruckbegrenzungsschieber nach den Ansprüchen I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein am Gestänge angebrachter Kolben (7) in der Richtung der Fliehkraft durch einen abschaltbaren Öldruck beaufschlagbar ist.
  6. 6. Höchstdruckbegrenzungsschieber nach den Ansprüchen I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stirnfläche (II) des Begrenzungsschiebers entgegen der Fliehkraft durch einen abschaltbaren Öldruck beaufschlagbar ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 408 47'5, 7o8 264, 904 739; Auslegeschrift der deutschen Patentanmeldung B 15245 II/63c; deutsche Patentanmeldung G9288 II/63c; Fordomatic Shop Manual vom 24. 11. 1950; Mercury AutomaticTransmission vom Juli 1957; Automobil Revue vom "1:2.8.1953.
DEV9650A 1955-10-26 1955-10-26 Hoechstdruckbegrenzungsschieber zwischen der Druck- und der Saugleitung eines hydrostatischen Fahrzeuggetriebes Expired DE968360C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV9650A DE968360C (de) 1955-10-26 1955-10-26 Hoechstdruckbegrenzungsschieber zwischen der Druck- und der Saugleitung eines hydrostatischen Fahrzeuggetriebes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV9650A DE968360C (de) 1955-10-26 1955-10-26 Hoechstdruckbegrenzungsschieber zwischen der Druck- und der Saugleitung eines hydrostatischen Fahrzeuggetriebes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE968360C true DE968360C (de) 1958-02-06

Family

ID=7572770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV9650A Expired DE968360C (de) 1955-10-26 1955-10-26 Hoechstdruckbegrenzungsschieber zwischen der Druck- und der Saugleitung eines hydrostatischen Fahrzeuggetriebes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE968360C (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE408475C (de) *
DE708264C (de) * 1938-04-20 1941-07-16 Aeg Foettinger-Kupplung fuer Fahrzeugantriebe
DE904739C (de) * 1951-09-18 1954-02-22 Heinrich Ebert Dr Ing UEberstroemventil fuer stufenlos einstellbare hydrostatische Getriebe, insbesondere in Fahrzeugen
DE930065C (de) * 1952-04-07 1955-07-07 Gen Motors Corp Getriebeschaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE975043C (de) * 1950-06-05 1961-07-20 Borg Warner Selbsttaetig in Abhaengigkeit von einer Antriebsdrehzahl und der Drosselklappenoeffnung umschaltendes Getriebe fuer Kraftfahrzeuge

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE408475C (de) *
DE708264C (de) * 1938-04-20 1941-07-16 Aeg Foettinger-Kupplung fuer Fahrzeugantriebe
DE975043C (de) * 1950-06-05 1961-07-20 Borg Warner Selbsttaetig in Abhaengigkeit von einer Antriebsdrehzahl und der Drosselklappenoeffnung umschaltendes Getriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE904739C (de) * 1951-09-18 1954-02-22 Heinrich Ebert Dr Ing UEberstroemventil fuer stufenlos einstellbare hydrostatische Getriebe, insbesondere in Fahrzeugen
DE930065C (de) * 1952-04-07 1955-07-07 Gen Motors Corp Getriebeschaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE685038C (de) Schleudersicherung fuer Lokomotiven mit Einzelachsantrieb
DE2048421A1 (de) Ventilanordnung fur hydraulische Lenk vorrichtungen
DE968360C (de) Hoechstdruckbegrenzungsschieber zwischen der Druck- und der Saugleitung eines hydrostatischen Fahrzeuggetriebes
DE576517C (de) Vorrichtung zur Erzielung einer regelbaren Stillstandsdauer von hydraulisch hin und her bewegten Werkzeug-, insbesondere Schleifmaschinenteilen bei der Umkehr
DE2458277C3 (de) Hilfskraftlenkung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2240012C3 (de) Steuereinrichtung für hydrostatische Hilfskraftlenkungen o.dgl.
DE2526154A1 (de) Vorrichtung zum antrieb hydraulischer motoren und zylinder
DE908453C (de) Hydraulischer Schwingungsdaempfer mit doppelt wirkendem Kolben
DE552872C (de) Vorrichtung zur elastischen Aufhaengung von Fahrzeugen
DE1776206C3 (de) Bei Druckmittelausfall wirksam werdende Steuereinrichtung für eine hydraulische Servokraftverstärkungseinrichtung
DE406567C (de) Hydraulischer Zwischenantrieb fuer Walzwerke
DE731469C (de) Hydraulischer Umkehrantrieb fuer Werkzeugmaschinentische
DE1198216B (de) Schaltvorrichtung fuer insbesondere in Kraftfahrzeugen verwendbare Geschwindigkeitswechselgetriebe, die als durch OEldruck mittels Steuerorgane kraftschluessig schaltbare Umlaufraedergetriebe ausgebildet sind
DE1040392B (de) Servolenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE2615626A1 (de) Stroemungsteiler
DE912163C (de) Pressluftzylinder mit eingebauter, einen Bremskolben aufweisender OElbremse
DE1238789B (de) Druckmittelsteuereinrichtung in durch Hilfskraft unterstuetzten Lenkungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DEV0009650MA (de)
DE1230264B (de) Steuerung fuer einen Druckmittelmotor mit doppelseitig gesteuert beaufschlagtem Arbeitskolben
DE712399C (de) Zum Hinundherbewegen eines Werkzeugs einer Arbeitsmaschine dienender Fluessigkeitsantrieb
DE2204186C3 (de) Elektro-hydraulischer Schrittmotor
DE1030700B (de) Stabilisator fuer hydraulische Antriebe, insbesondere fuer hydraulische Lenkungen
DE818283C (de) Hydraulischer Stossdaempfer
DE2306694C3 (de) Vorrichtung zum Dämpfen der Rückbewegung von Werkzeugschlitten o.dgl. bei Werkzeugmaschinen
DE827173C (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Schleifmaschine mit durch einen hydraulisch betaetigten Kolben bewegtem Tisch