DE1292982B - Hydrostatisches Getriebe - Google Patents

Hydrostatisches Getriebe

Info

Publication number
DE1292982B
DE1292982B DES78494A DES0078494A DE1292982B DE 1292982 B DE1292982 B DE 1292982B DE S78494 A DES78494 A DE S78494A DE S0078494 A DES0078494 A DE S0078494A DE 1292982 B DE1292982 B DE 1292982B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
cylinder
pressure
override
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES78494A
Other languages
English (en)
Inventor
Moon Jun Harry C
Hann Melvin M
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sundstrand Corp
Original Assignee
Sundstrand Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sundstrand Corp filed Critical Sundstrand Corp
Publication of DE1292982B publication Critical patent/DE1292982B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/10Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of fluid gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H39/00Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/02Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type
    • F16H47/04Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4165Control of cooling or lubricating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements

Description

  • Die Erfindung betrifft ein hydrostatisches Getriebe mit einer Pumpe mit veränderbarer Fördermenge, einem Hydromotor mit veränderbarer Schluckfähigkeit, einem Handstellgestänge, um wahlweise die Pumpenfördermenge und die Schluckfähigkeit des Motors zur Einstellung eines gewünschten übersetzungsverhältnisses zu beeinflussen, und mit einei Übersteuerungsvorrichtung, die auf einen Druckanstieg in den Druckleitungen über einem vorher bestimmten Wert hinaus anspricht und die Einstellung des Handgestänges in einem der Druckerhöhung entgegenwirkenden Sinn übersteuert.
  • Bei der USA.-Patentschrift 2 505 727 ist bereits eine Pumpen- und Motoriibersteuerung dadurch verwirklicht, daß drehzahlabhängig Bypassventile geöffnet werden. Die Verwendung von Bypass- und Druckbegrenzungsventilen führt beim Pumpen von Druckflüssigkeit über diese Ventile zu einem unerwünschten Kraftverlust.
  • Weiterhin ist es bekannt, bei der übersteuerungseinrichtung in einem hydrostatischen Getriebe, bei dem nur die Pumpe verstellbar ist, zwei Ventile vorzusehen, die bei überschreiten des Höchstdruckes in einer der Druckleitungen zwei übersteuerungszylinder mit Druckflüssigkeit versorgen, die unabhängig von der Stellung des Handstellhebels die übersetzung in einem die Getriebebelastung verringernden Sinn verändern (USA.-Patentschrift 2 896 411).
  • Aus der französischen Patentschrift 1223 424 ist es bekannt, zwischen dem Handstellhebel und einem gemeinsamen Stellgestänge für Pumpe und Motor eine übersteuerungseinrichtung vorzusehen, welche dazu dient, überlastungen des Getriebes bei Übersetzungsänderungen zu vermeiden. Bei dieser Einrichtung mit verstellbarer Pumpenfördermenge ist lediglich bei einer übersetzungsänderung des Getriebes diese übersteuerung betriebsfähig. Bei fest eingestellten übersetzungsverhältnissen ist eine übersteuerung bei dieser bekannten Einrichtung indessen nicht möglich.
  • Aus der britischen Patentschrift 854219 ist ein hydrostatisches Getriebe bekannt, mit einer einstellbaren Pumpe und einem einstellbaren Hydromotor. Es sind ein Handstellgestänge sowie Stellglieder für die Pumpen- und Motorverstellung vorgesehen. Für die übersteuerung der Stelleinrichtung ist eine auf den Druck in der Hochdruckleitung des Getriebes ansprechende übersteuerungsvorrichtung vorhanden. Die Anordnung ist so getroffen, daß das Handstell gestänge nur über die Pumpe wirkt. Der Motor ist nicht unmittelbar einer Handsteuerung unterworfen. Durch die von Hand bedienbare Stelleinrichtung und die ihr zugeordnete Übersteuerungsvorrichtung wird nur die Verdrängungsleistung der Pumpe beeinflußt, während die Motorsehluckfähigkeit automatisch gleichzeitig nachgeregelt wird. Die übersteuerungsvorrichtung wirkt auf einen die Handsteuerung blokkierenden Stift, der bei überhöhtem Druck von der Übersteuerungsvorrichtung über ein Gestänge in einem Schlitz einer der Handsteuerung zugeordneten Kulissenplatte verstellt wird, so daß die übersetzung des Getriebes unabhängig von der Stellung des Handsteuerrades geändert wird. Wegen des unmittelbar nur auf die Pumpe wirkenden Handstellgestänges und der automatischen Regelung des Motors hat das bekannte Getriebe nicht die für alle praktischen Fälle mit oft plötzlichen und raschen Änderungen der Belastung erforderliche Elastizität, d. h., es ist beispielsweise nicht möglich, eine in Anpassung an die Be lastungsändelrung zeitlich aufeinanderfolgende Ände rung der Pumpenverdrängung und der Motorschluck fähigkeit zu erreichen.
  • Es ist die der Erfindung zugrunde liegende Auf gabe, bei einem hydrostatischen Getriebe der ein gangs erwähnten Art die übersteuerungseinrichtuni so auszubilden, daß eine überlastung der mit den Getriebe verbundenen Kraftmaschine verhinder wird, d. h., daß das Getriebe wesentlich schneller der auf Steuerbewegungen anspricht als die bekannter Getriebe.
  • Gemäß der Erfindung wird dies durch die Kombination folgender Merkmale erreicht: a) Die Übersteuerungseinrichtung umfaßt Ventile, die bei überschreiten des Höchstdruckes in einer der Druckleitungen einen im Handstellgestänge angeordneten übersteuerungszylindei mit Druckflüsigkeit beaufschlagen; b) der übersteuerungszylinder steht in Verbindung mit einer Steuerplatte mit Steuerschlitzen zur mechanischen oder hydromechanischen Steuerung der Stelleinrichtung für Hubvolumina von Pumpe und Motor, c) die Steuerschlitze sind so ausgebildet, daß bei einer wahlweisen Bewegung durch Handverstellung oder übersteuerung die Pumpenfördermenge und die Motorschluckfähigkeit nacheinander beeinflußt werden, wobei bei Erhöhung der Abtriebsdrehzahl zuerst die Pumpenfördermenge erhöht und dann die Motorschluckfähigkeit vermindert wird bzw. umgekehrt bei Verringerung der Abtriebsdrehzahl.
  • Die Erfindung macht sich dabei den Umstand zunutze, daß bei einer bestimmten Verstellung des Motors eine wesentlich größere übersetzungsänderung eintritt als bei einer ebenso großen entgegengesetzten Verstellung der Pumpe. So ist z. B. das übersetzungsverhältnis bei einem Pumpenfördervolumen 10 und einer Motorschluckfäbigkeit 1 das übersetzungsverhältnis 10: 1, bei einem Pumpenfördervolumen 5 und einer Motorschluckfähigkeit 1 gleich 5: 1, jedoch bei einem Pumpenfördervolumen von 10 und einer Motorschluckfähigkeit von 5 nur 2:1. Eine Vergrößerung des Motorschluckvermögens bringt somit eine wesentlich schnellere Beseitigung der überlastung als eine gleich große und gleich schnelle Verringerung der Pumpenfördermenge.
  • Bei dem vorstehend genannten bekannten Getriebe (britisches Patent 854 21.9) wird zwar auch bei überlastung immer der hydrostatische Motor auf höchste Schluckfähigkeit eingestellt, jedoch erfolgt dabei gleichzeitig auch eine Verringerung der Pumpenfördermenge. Eine zwangläufige Aufeinanderfolge von Motor- und Pumpenverstellung ist dabei nicht gewährleistet, da die Motorstelleinrichtung - unabhängig vom Handhebel - allein vom Getriebedruck gesteuert wird.
  • Ferner unterscheidet sich die Erfindung von diesem bekannten Getriebe dadurch, daß jeder Stellung des Handhebels, wenn im Augenblick keine übersteuerung stattfindet, bestimmte Volumina von Pumpe und Motor entsprechen. Bei den anderen bekannten Getrieben ist die übersteuerung lediglich bei einer übersetzungsänderung des Getriebes, nicht jedoch bei fest eingestellten Übersetzungsverhältnissen möglich.
  • Vorzugsweise sind an beiden Stirnseiten des mittig in dem übersteuerungszylinder befindlichen Kolbens Federn angeordnet, die eine von der beim übersteuerungsvorgang auftretenden Relativbewegung zwischen dem Kolben und dem Zylinder unabhängige Bewegung des Handhebels des Handstellgestänges zulassen. Die Steuerplatte kann schwenkbar an hydralischen Servostelleinrichtungen angebracht sein.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt F i g. 1 eine schematische Darstellung eines hydraulischen Getriebes nach der Erfindung, F i g. 2 einen zum Teil als Seitenansicht dargestellten Längsschnitt durch das in der F i g. 1 schematisch dargestellte Getriebe, F i g. 3 einen Querschnitt nach der Linie 3-3 in F i g. 2 durch eine zwischen der Pumpe und dem Motor des Getriebes angeordnete Ventilplatte, F i g. 4 einen Schnitt ungefähr nach Linie 4-4 in F i g. 2, durch die Ventilvorrichtung an der in F i g. 3 dargestellten Ventilplatte, F i g. 5 einen vergrößerten Ausschnitt aus einer der F i g. 2 ähnlichen Seitenansicht, die einen Teil der übersteuerungsvorrichtung zeigt, und F i g. 6 eine Schnittzeichnung nach Linie 6-6 in F i g. 5 zum Teil als Seitenansicht dargestellt.
  • Wie aus F i g. 2 zu ersehen ist, weist das Getriebe ein Gehäuse 10 auf, in dem eine Pumpe 11 und ein Motor 12 angeordnet sind. Die Pumpe 11 enthält einen drehbaren Zylinderblock 15, der durch eine Keilverbindung an einer Antriebswelle 16 befestigt ist, sich mit dieser dreht und mit einer Anzahl von axial verlaufenden Zylinderbohrungen 17 versehen ist, in denen Kolben 18 hin- und herbewegbar gelagert sind. Der Zylinderblock 15 wird von einet Feder 19 gegen eine Platte 20 gedrückt, die mittels Stiften an einer in der Mitte gelegenen und im Gehäuse ortsfest angeordneten Ventilplatte 21 befestigt ist. Die Platte 20 und die Ventilplatte 21 sind mit komplementären gekrümmten Einlaß- und Auslaß- . öffnungen 23 und 24 (F i g. 3) versehen, die nacheinander mit den Kanälen 25 in den Zylindern 17 in Verbindung gelangen, wenn der Zylinderblock sich dreht, wobei in die Zylinder 17 Flüssigkeit eingelassen und aus diesen abgelassen wird.
  • Die außenliegenden Kolben 18 wirken mit einer als Stellglied wirkenden Taumelplatte 28 zusammen, die nach entgegengesetzten Richtungen hin von einer neutralen Mittelstellung aus, bei der die kleinste Verdrängung erfolgt, in Stellungen an entgegengesetzten ; Seiten der Mittelstellung, bei der die größte Verdrängung erfolgt, verschwenkbar ist, wobei die Verdrängung der Pumpe verändert und die Strömungsrichtung der Flüssigkeit umgekehrt werden kann. Die Pumpenantriebswelle 16 ist mit einer Eingangswelle 30 verbunden und dreht sich mit dieser und trägt ein Zahnrad 31, das mit einem die Hilfspumpe 33 antreibenden Zahnrad 32 im Eingriff steht.
  • Der Motor 12 gleicht der Pumpe 11, ist jedoch etwas größer und weist einen Zylinderblock 35 auf, i der mittels Keilverbindung an einer Ausgangswelle 36 befestigt ist, sich mit dieser dreht und mit den Zylindern 37 versehen ist, in denen die Kolben 38 hin- und herbewegbar gelagert sind. Die Zylinderblöcke 35 werden von einer Feder 40 gegen eine mit i Öffnungen versehene Platte 41 gedrückt, die an der in der Mitte gelegenen Ventilplatte 21 anliegt. Die Platte 41 ist mit gekrümmten Öffnungen versehen, die mit den Öffnungen 23 und 24 zusammenwirken, so daß die Pumpe und der Motor in einen vollständig geschlossenen Strömungskreis eingeschaltet sind. Die an den Zylindern vorgesehenen Kanäle 43 wirken mit den Durchlässen an der Ventilplatte 41 zusammen. Die außenliegenden Enden der Kolben 38 wirken mit einer als Stellglied wirkenden Taumelscheibe 45 zusammen, die nach den F i g. 1 und 2 in eine Lage verschwenkt werden kann, in der die Schluckfähigkeit am kleinsten ist, sowie in eine Lage, bei der die Schluckfähigkeit den größten Wert aufweist.
  • Die Eingangswelle 30 wird von einem Antriebsmotor, z. B. einem Brennkraftmotor angetrieben. Die Motorwelle 36 steht mit einer Ausgangswelle 47 in Verbindung, die z. B. die Antriebsräder einer Zugmaschine betreibt.
  • Die Taumelplatten 28 und 45 werden von einander gleichen Stellzylindern 50 und 51 betätigt, die in den F i g. 5 und 6 ausführlich dargestellt sind. Der Stehzylinder 50 weist einen Zylinder 53 auf, der bei 54 mit der Taumelplatte 28 gelenkig verbunden ist und diese verschwenkt, wenn der Zylinder auf einem Kolben 55 gleitet, dessen Kolbenstange 56 an einen ortsfesten Drehzapfen 57 angelenkt ist.
  • Im Betrieb wird der Stellzylinder 50 von der Hilfspumpe 33 beständig Druckflüssigkeit über Kanäle und axiale Bohrung 59 im Zapfen 57 (F i g. 6) zugeführt, die mit radialen Kanälen 60 in Verbindung steht, welche zu einer Ringnut 61 führen, die ihrerseits mit einem Kanal 62 im Kolben 56 in Verbindung steht. Der Kanal 62 führt zu einer Kammer 63, die einen Durchlaß 64 aufweist, der mit einer Kammer 66 an der einen Seite des Kolbens 55 im Zylinder 53 in Verbindung steht. Die Kammer 63 steht ferner über eine Drosselöffnung 68 mit einer Kammer 69 an der entgegengesetzten Seite des Kolbens 55 im Zylinder 53 in Verbindung. Die Kammer 69 weist eine Verbindung mit einem Kanal 71 auf, der in einer verengten, als Ventil wirkenden Öffnung 72 endet.
  • Es ist ersichtlich, daß bei geschlossener öffnung 72 der Druck in der Kammer 69 schließlich gleich dem Druck in der Kammer 66 wird; da die größere Kolbenfläche sich in der Kammer 69 befindet, wird der Zylinder 53 nach rechts bewegt (F i g. 6) und verschwenkt die Taumelplatte 28 im Gegensinn des Uhrzeigers nach F i g. 2. Ist andererseits die Öffnung 72 offen, so bewirkt der im Vergleich zu dem Druck in der Kammer 66 verminderte Druck in der Kammer 69 eine Bewegung des Zylinders 53 nach links (F i g. 6), wobei die Taumelscheibe 28 im Uhrzeigersinn verschwenkt wird. In dieser Weise kann die Taumelplatte 28 von der in F i g. 1 dargestellten neutralen Mittellage nach jeder Richtung hin verschwenkt werden. Im Betrieb wird erwünschtermaßen eine Gleichgewichtslage dadurch erhalten, daß die Öffnung 72 zum Teil geöffnet und zum Teil geschlossen wird, so daß das Produkt des auf die verhältnismäßig große Kolbenfläche einwirkenden verminderten Druckes in der Kammer 69 gleich dem verhältnismäßig größeren Druck in der Kammer 66 ist, der auf die verhältnismäßig kleinere Kolbenfläche einwirkt.
  • Der die Motortaumelplatte 45 betätigende Stellzylinder 51 gleicht dem Stehzylinder 50 und weist ein Zylindergehäuse 75 auf, das bei 76 mit der Taumelplatte 45 gelenkig verbunden und auf einem Kolben 77 gleitbar gelagert ist, dessen Kolbenstange 78 auf dem Zapfen 57 schwenkbar gelagert ist. Zum Stellzylinder 51 wird die Flüssigkeit durch den Kanal 59, die radiale Öffnung 80, den ringförmigen Kanal 81, den Kanal 82 und eine Kammer 83 zugeführt. Die Kammer 83 steht über einen Kanal 85 mit einer Kammer 86 an der einen Seite des Kolbens 77 und über einen verengten Durchlaß 88 mit einer Kammer 90 an der entgegengesetzten Seite des Kolbens 77 in Verbindung. Die Kammer 90 steht mit einem Kanal 91 in Verbindung, der in einer als Ventil wirkenden Öffnung 92 endet, mit deren Hilfe eine Bewegung der Motortaumelplatte in eine die kleinste Schluckfähigkeit bewirkende Lage durchgeführt werden kann, wie in F i g. 1 und 2 dargestellt.
  • Die Flüssigkeitsströmung aus den Öffnungen 72 und 92 in das Innere des Gehäuses 10 wird von einer Übersteuerungsvorrichtung geregelt, die eine Platte 100 umfaßt, die auf dem Zapfen 57 um dessen Achse verschwenkbar gelagert ist. Wie am besten aus der F i g. 5 ersichtlich, weist die Platte 100 einen ersten Schlitz 102 auf, dessen radial innenliegende Kante die Weite der ersten Öffnung 72 bestimmt, wodurch die Schräglage der Taumelplatte 28 verändert werden kann. Die Platte 100 hat einen weiten Schlitz 103; dessen radial innenliegende Kante die Weite der zweiten Öffnung 92 bestimmt, wodurch die Schräglage der Taumelplatte 45 verändert werden kann.
  • Der Schlitz 102 weist einen Endteil 104 auf, der konzentrisch zur Schwenkachse liegt, einen zur Schwenkachse exzentrisch liegenden Mittelteil 105 ; und einen zur Schwenkachse konzentrisch liegenden Endteil 106. Steht das Getriebe im Betrieb still, so nimmt die Platte 100 normalerweise die in F i g. 5 dargestellte Lage ein, wobei die Öffnung 72 sich am mittleren Teil der Innenkante des Schlitzteils 105 befindet. Diese Lage führt zur Einstellung der Taumelplatte 28 in die neutrale Mittellage, bei der die Pumpe die kleinste Verdrängung aufweist. Wird die Platte 100 um die Achse des Zapfens 57 herum im Uhrzeigersinn gedreht, so legt der Schlitzteil 105 die Öffnung 72 frei mit der Folge, daß der Druck in der Kammer 66 größer wird als in der Kammer 69, wobei der Zylinder 53 nach links bewegt (F i g. 6) und die Taumelplatte 28 im Uhrzeigersinn nach F i g. 2 verschwenkt wird.
  • Das Getriebe arbeitet nunmehr im Vorwärtssinn. Wird andererseits die Platte 100 im Gegensinn des Uhrzeigers gedreht, so wird die Öffnung 72 am Schlitzteil 105 geschlossen mit der Folge, daß der Druck in der Kammer 69 ansteigt und der Zylinder 53 nach rechts (F i g. 6) bewegt wird, wobei die Taumelplatte 28 im Gegensinn des Uhrzeigers von der neutralen Lage aus verschwenkt wird. Danach arbeitet das Getriebe im umgekehrten Sinn.
  • Befindet sich die Öffnung 72 an irgendeinem Ende des Schlitzteils 105, so bewirkt die Rückbewegung der Platte 100 in die in der F i g. 5 dargestellte Stellung eine Rückführung der Taumelplatte 28 in die neutrale Lage.
  • Die sich an die entgegengesetzten Enden des Schlitzes 105 anschließenden Schlitzteile 104 und 106 liegen im wesentlichen konzentrisch zur Achse des Zapfens 57, so daß eine Bewegung dieser Schlitzteile in bezug auf die Öffnung 72 auf die Einstellung der Taumelplatte 28 keinen Einfluß hat. Wie später noch erläutert wird, ermöglichen die Schlitzteile 104 und 106 das Festhalten der Taumelplatte 28 in der Einstellung für größte Verdrängung, während die fortgesetzte Bewegung der Platte 100 über den Schlitz 103 und die Öffnung 82 zum Verändern der Schräglage der Taumelplatte 45 dient.
  • Der die Weite der Öffnung 92 bestimmende Schlitz 103 weist einen zur Achse des Zapfens 57 im wesentlichen konzentrisch liegenden mittleren Schlitzteil 108 auf, an dessen entgegengesetzten Enden sich die zur Achse des Zapfens 57 exzentrisch liegenden Schlitzteile 109 und 110 anschließen und zum Verändern der Schräglage der Taumelplatte 45 dienen. Der von der Länge des Schlitzteils 108 in bezug auf den Drehpunkt 57 bestimmte Winkel ist gleich dem von der Länge des Schlitzteils 105 bestimmten Winkel, während in diesem Sinne die Länge der Schlitzteile 109, 110 der Länge der Schlitzteile 104 bzw. 106 entspricht. Beim Stillstand des Getriebes liegt die Öffnung 92 in der Mitte des Innenrandes des Schlitzteils 108. Wird die Platte 100 aus der in F i g. 5 dargestellten Stellung im Rechts- oder Linkssinne gedreht, so verbleibt die Taumelplatte 45 in der in F i g. 1 und 2 dargestellten Lage für größte Verdrängung während einer Zeitspanne, in der die Öffnung 92 dem Schlitzteil 108 gegenüberstehen. Daher wird die Taumelplatte 45 in der Lage für größte Schluckfähigkeit festgehalten, während die Taumelplatte 28 aus der Lage für kleinste Verdrängung in die Lage für größte Verdrängung bewegt wird.
  • Steht die zweite Öffnung 92 dem Innenrand des Schlitzteils 109 oder 110 gegenüber, so wird die Öffnung 92 freigelegt mit der Folge, daß der Druck in der Kammer 90 so weit absinkt, um eine Bewegung des Zylinders 75 nach rechts (F i g. 6) und damit eine Bewegung der Taumelplatte 45 im Gegensinn des Uhrzeigers in die Lage für kleinste Schluckfähigkeit bewegt wird.
  • Der oben beschriebene Vorgang bewirkt, daß das Getriebe beschleunigt wird, und zwar dadurch, daß zuerst die Taumelplatte 28 aus der Lage für geringste Verdrängung in die Lage für größte Verdrängung und danach die Taumelplatte 45 aus der Lage für größte Schluckfähigkeit in die Lage für geringste Schluckfähigkeit bewegt wird. Bei der Herabsetzung der Drehzahl des Getriebes wird umgekehrt die Taumelplatte 45 zuerst aus der Lage für geringste Schluckfähigkeit in die Lage für größte Schluckfähigkeit und die Taumelplatte 28 nachdem aus der Lage für größte Verdrängung in die Lage für geringste Verdrängung bewegt.
  • Die Drehung der Platte 100 erfolgt mit Hilfe eines von Hand bedienbaren Steuerhebels 115 oder durch eine übersteuerungsvorrichtung (F i g.1 und 2). Der Steuerhebel 115 ist am Gehäuse 10 bei 116 angelenkt und bei 117 mit einem Glied 118 gelenkig verbunden, das aus einer Kolbenstange besteht, die mit einem in einem bewegbaren Zylinder 120 gelagerten Kolben 119 verbunden ist, welcher Zylinder von den Federn 121 normalerweise in einer eingemitteten Lage auf dem Kolben 119 gehalten wird. Der Zylinder 120 steht einerseits über ein Glied 122 mit der Platte 100 in Verbindung.
  • Die Federn 121 sind so kräftig ausgebildet, daß im Betrieb eine Bewegung des Handhebels, 115 und damit eine Bewegung des Kolbens 119 eine Bewegung des Zylinders 120 und der Platte 100 ohne eine relative Bewegung zwischen dem Kolben 119 und dem Zylinder 120 bewirkt. Durch Bewegen des Handhebels 115 kann daher die Drehzahl des Getriebes erhöht oder herabgesetzt werden. Die den Kolben 119 und den Zylinder 120 umfassende Vorrichtung stellt eine übersteuerungsvorrichtung dar, die auf den Druck im geschlossenen Strömungskreis zwischen der Pumpe und dem Motor anspricht und die Handsteuerung in den Fällen übersteuert, in denen der Druckanstieg im Strömungskreis über einem vorbestimmten Wert liegt.
  • An den Zylindern 53 und 75 sind Führungsstifte 123 und 124 (F i g. 5) befestigt, die in die an der Platte 100 vorgesehenen Schlitze 125 und 126 hineinragen, die der Form nach den Schlitzen 102 und 103 entsprechen.
  • Wie in F i g. 1, 3 und 4 dargestellt, stehen die gekrümmten Öffnungen 23 und 24 mit den Kanälen 130 und 131 in Verbindung, von denen jeder mit einem Hochdrucküberdruckventil 132 in Verbindung steht. Wie am besten aus F i g. 3 zu ersehen, weist jedes überdruckventil 132 ein hülsenförmiges Glied 133 auf, in dem ein Kolbenglied 134 gelagert ist, das von einer Feder 135 in eine das Ventil schließende Stellung gedrückt wird, in der der Kolben die Durchlässe 136 verschließt. Das Kolbenglied 134 kann gegen die Kraft der Feder 135 bewegt werden, um einen übermäßig hohen Druck in einem der Durchlässe 23 und 24 in den anderen Durchlaß abzulassen.
  • Hieraus geht hervor, daß der Strömungsdruck aus einer mit im wesentlichen gleichbleibendem Druck arbeitenden Anlage besteht, wobei der Druck durch die Steuerung der Taumelplatte 28 und 45 reguliert wird, wobei die Steuerung von der übersteuerungsvorrichtung 119, 120 ausgeübt wird. Die Hochdruck entlastungsventile 132 wirken nur zum Beseitigen von plötzlich auftretenden hohen Drücken, bevor die übersteuerungsvorrichtung wirksam wird und den Druck vermindert.
  • Die Hilfspumpe 33 zieht aus dem Inneren des Gehäuses 10 Flüssigkeit ab und leitet diese zwecks Kühlung in großen Mengen zur Niederdruckseite des Strömungskreises. Die von der Pumpe 33 zuviel geförderte Flüssigkeit wird benutzt, um erhitzte Flüssigkeit aus der Niederdruckseite des Strömungskreises herauszudrücken.
  • Die Hilfspumpe 33 fördert die Flüssigkeit durch eine Rohrleitung 140 (F i g. 1 und 2) zu einer Bohrung 141 (F i g. 1 und 3) in der Ventilplatte 21. Die Bohrung 141 steht mit den Zweigkanälen 142 und 143 in Verbindung, die zu den gekrümmten Durchlässen 23 und 24 führen. Die Verbindung zwischen der Rohrleitung 140 und den Zweigkanälen 142 und 143 wird normalerweise von den federbeaufschlagten Absperrventilen 144 gesperrt, die gegen die an den entgegengesetzten Enden der Bohrung 141 vorgesehenen Ventilsitze gedrückt werden. Jedes der Ventile 144 ist mit einem oder mehreren Durchlässen 145 versehen, die mit den Kanälen 142 bzw. 143 in Verbindung stehen, so daß der hohe Druck in den Durchlässen 23 und 24 das zugehörige Absperrventil geschlossen hält, während die Flüssigkeit aus der Pumpe 33 das andere Ventil in eine Offenstellung drückt, so daß Kühlflüssigkeit zur Niederdruckseite der Durchlässe 23 und 24 strömen kann.
  • Die überschüssige Flüssigkeitsmenge drückt die erhitzte Flüssigkeit vom Niederdruckkanal 23 oder 24 aus durch den Kanal 130 oder 131 zu einem der Kanäle 148 und 149 (F i g.1 und 4), die mit den Kanälen 130 und 131 in Verbindung stehen. Die Kanäle 148 und 149 stehen mit einer Bohrung 150 in Verbindung, in der ein Ventil 152 gleitbar gelagert ist. Der Mittelteil 153 des Ventilgliedes 152 weist einen kleineren Durchmesser auf als die beiden kolbenartigen Endteile 154 und 155.
  • Steht im Betrieb das Getriebe still, so nimmt das Ventil 152 die in F i g. 1 dargestellte Stellung ein, wobei die Kanäle 148 und 149 und damit die Hochdruckseite und die Niederdruckseite des Getriebes miteinander verbunden werden, so daß das Getriebe mit Sicherheit außer Betrieb bleibt. Soll das Getriebe in Betrieb gesetzt werden, so wird das Ventil 152 beispielsweise axial nach links (F i g.1) bewegt, wobei der Kolbenteil 155 zwischen die mit den Kanälen 148 und 149 in Verbindung stehenden Öffnungen geschoben wird und die Verbindung zwischen diesen Kanälen sperrt. Hierdurch wird die Hochdruckseite von der Niederdruckseite des Strömungskreises isoliert, so daß das Getriebe arbeiten kann.
  • Die Bewegung des Ventilgliedes 152 in die letztgenannte Stellung kann durch eine Feder 158 (F i g. 4) erleichtert werden. Die Bewegung des Ventils 152 in die in F i g. 1 dargestellte Stellung kann dadurch erleichtert werden, daß in nicht dargestellter Weise eine Verbindung mit dem Handhebel 115 hergestellt wird.
  • Die Ventilbohrung 150 für das neutrale Ventilglied 152 steht mit den Kanälen 160 und 161 in Verbindung, die auf die Kanäle 148 und 149 ausgerichtet sind und zu einer Ventilbohrung 164 führen, in der ein Ventilglied 165 gelagert ist, daß als Schieberventil wirkt. Das Ventil 165 wird normalerweise von Federn in einer Mittelstellung gehalten, wie in F i g. 1 und 4 dargestellt. Die entgegengesetzten Enden des Ventilgliedes sind jedoch dem Flüssigkeitsdruck in den Kanälen 160 und 161 über die Zweigkanäle 167 und 168 ausgesetzt, so daß die in der Hochdruckleitung befindliche Flüssigkeit das Ventil 165 in eine Stellung schiebt, in der der schmalere Mittelteil 169 entweder den Kanal 160 oder den Kanal 161, welcher von beiden jeweils der Niederdruckkanal ist, mit einem Ablaßkanal 172 verbindet.
  • Die durch das überdruckventil abgelassene erhitzte Flüssigkeit strömt durch die Zweigleitungen 175, durch die Kühlschlangen 176 und danach zu den Sprühköpfen 177, aus denen die inzwischen abgekühlte Flüssigkeit auf den Motor und die Pumpe aufgesprüht wird. Dabei wird die Flüssigkeit in das Innere des Gehäuses 10 zurückgeführt und von der Pumpe 33 angesaugt.
  • Das Schieberventil 165 wird vorzugsweise mit Federn ausgestattet, die das Ventilglied in die neutrale Mittelstellung zurückführen, in der eine Verbindung der Kanäle 160 und 161 mit dem Kanal 172 während der Zeitspanne hergestellt wird, in der das Getriebe gerade aus dem Vorwärtsgang in den Rückwärtsgang und umgekehrt umgeschaltet wird. In der Zwischenzeit ist es, da beide Kanäle 160 und 101 im wesentlichen gesperrt sind, wie in F i g. 4 dargestellt, erwünscht, daß ein dem Kanal 140 zugeordnetes Ablaßventil 180 den Druck der Betriebsflüssigkeit so lange senkt, bis das Schieberventil von dem sich allmählich erhöhenden Druck auf der Hochdruckseite des Strömungskreises verschoben wird.
  • Zum Betätigen der Stellzylinder 50 und 51 wird von der Hilfspumpe 33 Druckflüssigkeit zum axialen Durchlaß 59 im Drehzapfen 57 (F i g. 1 und 6) über eine Leitung gefördert, die in F i g.1 schematisch bei 179 dargestellt ist. Die Leitung 179 zweigt von einer Öffnung von zwei gesonderten Ventilen 181 und 182 ab. Diese Leitung kann selbstverständlich auch direkt von der Pumpe 33 aus zum Durchlaß 59 geführt werden. Ferner kann zu diesem Zweck an Stelle der Leitung 179 nach der F i g. 1 der Kanal 183 nach F i g. 3 benutzt werden.
  • Die druckempfindlichen Ventile 181 und 182 werden vom Druckanstieg in den Durchlässen 23 und 24 beeinftußt und regeln ihrerseits die Strömung der Druckflüssigkeit aus dem Betriebsströmungskreis zu der Übersteuerungsvorrichtung 119, 120.
  • Wie aus F i g.1 und 3 zu ersehen ist, weist jedes Ventil 181, 182 eine Bohrung 185 auf, in der ein Ventilschieber 186 gelagert ist, der von einer Feder 187 in eine Normalstellung gedrückt wird, in der er an einem Anschlagstift 189 anliegt. Die Kanäle 191 stellen eine Verbindung her zwischen den Kanälen 140, 141 und den betreffenden Ventilbohrungen 185. Die Kanäle 192 stehen an dem einen Ende mit den Kanälen 142, 143 und am entgegengesetzten Ende mit den Ventilbohrungen 185 an von den Kanälen 191 axial entfernten Stellen in Verbindung. Von den Bohrungen 185 gehen Kanäle 194 ab, die zu den entgegengesetzten Enden des Zylinders 120 der übersteuerungsvorrichtung führen.
  • Im Betrieb nehmen die Ventilschieber 186 normalerweise die in F i g.1 und 3 dargestellte Stellung ein, so daß die Kanäle 194 des Übersteuerungszylinders mit den Ringnuten 196 an den Ventilschiebern 186 in Verbindung stehen, wobei die Kanäle 194 mit den Ablaufleitungen 197 (F i g. 3, nicht dargestellt) verbunden werden, so daß die entgegengesetzten Enden des Zylinders 120 dem Druck in der Ablaufleitung ausgesetzt sind und der Zylinder auf dem Kolben 119 unter der Einwirkung der Federn 121 in der Mittellage verbleibt.
  • Es sei daran erinnert, daß der hohe Druck in einem der Durchlässe 23 und 24 das zugehörige Absperrventil 144 in der dargestellten Schließstellung hält, so daß die Hochdruckflüssigkeit durch den zugehörigen Kanal 192 geleitet wird und auf den breiten Kolbenteil 200 am zugehörigen Ventilschieber 186 einwirkt, während der entsprechende Kolbenteil des anderen Ventilschiebers dem verhältnismäßig niedrigeren Druck der Niederdruckleitung ausgesetzt ist, da das Absperrventil 144 offen ist. Steigt der Druck in der Hochdruckleitung 192 genügend hoch an, so kann der Ventilschieber 186 gegen den Druck der Feder 187 in eine Stellung bewegt werden, in der die Verbindung zwischen den Zylinderkanal 194 und der Ablaufleitung 197 gesperrt wird, während eine Verbindung zwischen dem Steuerflüssigkeitskanal 191 mit dem Zylinderkanal 194 hergestellt wird, so daß in den Zylinder 120 der übersteuerungsvorrichtung an dem einen Ende Druckflüssigkeit eingelassen wird, die eine Bewegung des Zylinders in bezug auf den Kolben bewirkt.
  • Die Ventile 181, 182 und die Übersteuerungsvorrichtung 119,120 sind so ausgelegt, daß sie bei übermäßig starkem Druckanstieg in der Hochdruckleitung wirksam werden, a) bei einem Betriebzustand mit hoher Drehzahl und niedrigem Drehmoment oder b) wenn der Handhebel 115 verhältnismäßig rasch aus einer neutralen Stellung in Richtung der DrehzahIerhöhung bewegt wird, wobei die Verdrängung der Pumpe ziemlich rasch erhöht wird.
  • Die Ventile und die übersteuerungsvorrichtung sind ferner auch wirksam bei einer Drehzahlerniedrigung, wenn der Handhebel 115 ziemlich rasch aus einer Einstellung für hohe Drehzahlen in eine neutrale Stellung bewegt wird. Dies führt zu einer Abbremsung durch den Hydromotor und die kinetische Energie des Fahrzeugs und bewirkt, daß der Hydromotor als Pumpe betrieben wird. Der Motor wirkt daher als Pumpe und sucht die Pumpe als Motor zu betreiben. Infolgedessen steigt der Druck in der Niederdruckleitung an und kann einen Wert erreichen, bei dem die Übersteuerung wirksam wird.
  • Es sei zuerst der Fall einer Überlastung betrachtet, der eintreten kann, wenn der Handhebel 115 (F i g.1) im Gegensinn des Uhrzeigers bewegt, die Platte 100 Uhrzeigersinn gedreht und die Taumelplatte 28 im Uhrzeigersinn verschwenkt wird, während die Motortaumelplatte 45 im Gegensinn des Uhrzeigers verschwenkt wird. Dadurch wird das Getriebe auf volle Drehzahl eingestellt. Wird nun die Zugmaschine höher belastet, so erhöht sich der Druck in der Hochdruckleitung. Steigt der Druck im Durchlaß 24, der unter diesen Bedingungen der Hochdruckdurchlaß ist, über einen vorherbestimmten Wert hinaus an, so wird das dem Durchlaß 24 zugeordnete Ventilglied 186 nach rechts geschoben (F i g. 1), da der Druck über die Kanäle 192 auf den Kolbenteil 200 einwirkt. Durch diese Ventilbewegung wird der Kanal 191 mit dem Kanal 194 in Verbindung gesetzt und in den Übersteuerungszylinder 120 an dessen rechtem Ende Steuerflüssigkeit eingelassen, die nach F i g. 1 den Zylinder nach rechts verschiebt, selbst wenn der Handhebel 115 in der Einstellung im Uhrzeigersinn verbleibt.
  • Die Bewegung 115 in der Einstellung im Uhrzeigergegensinn bewirkt eine Drehung der Ventilplatte 100 im Gegensinn des Uhrzeigers. Die erste Wirkung dieser Drehung der Platte 110 besteht in einer Vergrößerung der Neigung der Motortaumelplatte 45 in Richtung der größten Verdrängung um das Drehmoment zu erhöhen, während die Drehzahl herabgesetzt wird. Wird die erhöhte Belastung durch das erhöhte Drehmoment nicht überwunden, so führt die fortgesetzte Bewegung der Ventilplatte 100 im Gegensinn des Uhrzeigers zu einer Rückführung der Pumpentaumelplatte 28 in die Einstellung für geringste Verdrängung, so daß das Fahrzeug bei Nullförderung der Pumpe zum Stillstand gelangt.
  • Die übersteuerungsvorrichtungen sind selbstverständlich genauso wirksam, wenn das Getriebe im Rückwärtsgang betrieben wird.
  • Es sei nun der Fall betrachtet, wenn das Getriebe beschleunigt wird und der Handhebel 115 nach F i g.1 rasch im Gegensinn des Uhrzeigers bewegt wird, so daß die Platte 100 im Uhrzeigersinn gedreht wird. Wie bereits beschrieben, wird bei dieser Drehung der Platte 100 die Pumpe in Richtung der größten Verdrängung eingestellt. Läuft dieser Vorgang ziemlisch rasch ab, während die Zugmaschine stillsteht, so wird der Hydromotor 12 stark belastet, so daß der Druck im Hochdruckdurchlaß 24 ansteigt. Steigt dieser Druck über einen vorbestimmten Wert hinaus an, so wird das Ventilglied 186 nach rechts verschoben, und Druckflüssigkeit in den übersteuerungszylinder 120 am rechten Ende eingelassen. Der Zylinder bewegt sich nach rechts und läßt den von Hand nach links bewegten Kolben 119 zurück. Wenn die Drehzahl des Getriebes sich erhöht, so vermindert sich der Druck im Durchlaß 24, so daß das Ventilglied 186 in die Schließstellung bewegt werden kann, wobei die entgegengesetzten Enden des Zylinders 120 miteinander verbunden werden und dieser dem Kolben 119 folgen kann. In dieser Weise läuft der Zylinder 120 schließlich dem Kolben 119 nach, jedoch in geregelter Weise, die von dem Druck im Hochdruckdurchlaß 24 bestimmt wird. Dabei wird zuerst die Verdrängung der Pumpe vergrößert und danach die Schluckfähigkeit des Motors herabgesetzt. Auch dieser Vorgang läuft ohne wesentlichen Verlust an Flüssigkeit ab, die über das Ventil 132 gepumpt wird, das in erster Linie zum Ableiten plötzlicher Druckstöße dient, bevor die übersteuerungsvorrichtung wirksam wird.
  • Es sei nunmehr der Fall betrachtet, wenn die Drehzahl des Getriebes herabgesetzt wird, beispielsweise durch Bewegen des Handhebels 115 im Gegensinn des Uhrzeigers in die in F i g. 2 dargestellte neutrale Mittelstellung. Bei einer raschen Bewegung des Handgriffs wird die Verdrängung des Motors sofort vergrößert und dabei seine Drehzahl herabgesetzt. Das Trägheitsmoment des Fahrzeugs sucht jedoch den Motor als Pumpe zu betreiben, wobei der als Pumpe wirkende Motor die Pumpe 11 als Motor zu betreiben sucht. Unter diesen Umständen wird der Niederdruckdurchlaß 23 unter Druck gesetzt. Wenn dieser Druck einen vorherbestimmten Wert übersteigt, so wird das linksseitige Ventilglied 186 nach F i g. 1 nach links verschoben, wobei Druckflüssigkeit in den übersteuerungszylinder 120 an dessen linkem Ende eingelassen wird. Hierbei wird der Zylinder in bezug auf den Kolben 119 nach links bewegt, so daß der Zylinder dem Kolben bei der Rückführung in die neutrale Stellung nacheilt.
  • Wird dadurch der Druck im Durchlaß 23 vermindert, so folgt der Zylinder 120 dem Kolben 119 nach. Das Getriebe wird dabei in geregelter Weise ohne wesentlichen Verlust an Flüssigkeit über das Hochdrucküberdruckventil 132 zum Stillstand gebracht oder dessen Drehzahl herabgesetzt.
  • Die Erfindung beansprucht nur Schutz für die Gesamtkombination des Anspruchs 1.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Hydrostatisches Getriebe mit einer Pumpe mit veränderbarer Fördermenge, einem Hydromotor mit veränderbarer Schluckfähigkeit, einem Handstellgestänge, um wahlweise die Pumpenfördermenge und die Schluckfähigkeit des Motors zur Einstellung eines gewünschten übersetzungsverhältnisses zu beeinflussen, und mit einer übersteuerungsvorrichtung, die auf einen Druckanstieg in den Druckleitungen über einem vorher bestimmten Wert hinaus anspricht und die Einstellung des Handgestänges in einem der Druckerhöhung entgegenwirkenden Sinn übersteuert, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale: a) die übersteuerungseinrichtung umfaßt Ventile (181, 182), die bei überschreiten des Höchstdruckes in einer der Druckleitungen einen im Handstellgestänge (118, 122) angeordneten übersteuerungszylinder (120) mit Druckflüssigkeit beaufschlagen; b) der übersteuerungszylinder (120) steht in Verbindung mit einer Steuerplatte (100) mit Steuerschlitzen (102, 103) zur mechanischen oder hydromechanischen Steuerung der Stelleinrichtung (28, 45) für Hubvolumina von Pumpe und Motor; c) die Steuerschlitze (102, 103) sind so ausgebildet, daß bei einer wahlweisen Bewegung durch Handverstellung oder Übersteuerung die Pumpenfördermenge und die Motorschluckfähigkeit nacheinander beeinflußt werden, wobei bei Erhöhung der Abtriebsdrehzahl zuerst die Pumpenfördermenge erhöht und dann die Motorschluckfähigkeit vermindert wird bzw. umgekehrt bei Verringerung der Abtriebsdrehzahl.
  2. 2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Stirnseiten des mittig in dem übersteuerungszylinder (120) befindlichen Kolbens (119) Federn (121) angeordnet sind, die eine von der beim Übersteuerungsvorgang auftretenden Relativbewegung zwischen dem Kolben (119) und dem Zylinder (120) unabhängige Bewegung des Handhebels (115) des Handstellgestänges zulassen.
  3. 3. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerplatte (100) schwenkbar an hydraulischen Servostelleinrichtungen (50, 51) angebracht ist.
DES78494A 1961-03-13 1962-03-13 Hydrostatisches Getriebe Pending DE1292982B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US9507861A 1961-03-13 1961-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1292982B true DE1292982B (de) 1969-04-17

Family

ID=22249346

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES78494A Pending DE1292982B (de) 1961-03-13 1962-03-13 Hydrostatisches Getriebe
DE1962S0087926 Pending DE1450821B1 (de) 1961-03-13 1962-03-13 Stellgerät für einstellbare hydrostatische Maschinen eines Getriebes

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962S0087926 Pending DE1450821B1 (de) 1961-03-13 1962-03-13 Stellgerät für einstellbare hydrostatische Maschinen eines Getriebes

Country Status (5)

Country Link
JP (3) JPS494103B1 (de)
CH (1) CH419858A (de)
DE (2) DE1292982B (de)
FR (1) FR1317547A (de)
GB (5) GB992073A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2112382A1 (de) * 1970-03-16 1971-09-30 Sperry Rand Corp Hydraulische Maschine mit veraenderlicher Verdraengung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2181195B (en) * 1985-10-04 1989-12-28 Gen Motors France Variable-ratio power transmission mechanism
EP0702168A3 (de) * 1994-08-25 1996-06-12 Michael Meyerle Hydrostatisch-mechanisches Getriebe mit Leistungsverzweigung
JP4718953B2 (ja) * 2005-09-27 2011-07-06 ヤンマー株式会社 油圧式無段変速装置
JP4694935B2 (ja) * 2005-09-27 2011-06-08 ヤンマー株式会社 油圧式無段変速装置
JP4610454B2 (ja) * 2005-09-27 2011-01-12 ヤンマー株式会社 油圧式無段変速装置
WO2012010137A2 (de) * 2010-07-08 2012-01-26 Robert Bosch Gmbh Hydraulische doppelaxialkolbenmaschine

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2162541A (en) * 1936-02-06 1939-06-13 Heenan & Froude Ltd Hydraulic apparatus
GB550522A (en) * 1941-07-10 1943-01-13 Ifield Richard J Improvements relating to variable speed mechanisms
US2505727A (en) * 1946-06-10 1950-04-25 Vickers Inc Power transmission
DE820695C (de) * 1950-01-13 1951-11-12 Daimler Benz Ag Antrieb mit Leistungsverzweigung und Drehmomentwandlung
DE952150C (de) * 1952-11-23 1956-11-08 Fritz Spierig Axialkolbenmaschine, insbesondere fuer stufenlos einstellbare Fluessigkeitsgetriebe
FR1148809A (fr) * 1955-02-24 1957-12-16 Variateur hydrostatique de couple et de vitesse
US2896411A (en) * 1956-12-21 1959-07-28 Dowty Hydraulic Units Ltd Hydraulic power transmission
FR1185654A (fr) * 1957-10-31 1959-08-04 Austin Motor Co Ltd Transmission hydrostatique à vitesse variable
FR1223424A (fr) * 1958-01-08 1960-06-16 Keflavite Company Ltd Perfectionnements aux transmissions hydrauliques
GB854219A (en) * 1955-11-19 1960-11-16 Von Roll Ag Improvements in or relating to hydraulic power transmission systems with a variable displacement pump and motor
FR1253410A (fr) * 1959-01-30 1961-02-10 Dowty Hydraulic Units Ltd Appareil de commande pour transmission notamment pour transmission hydraulique

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2424035A (en) * 1943-09-29 1947-07-15 Lucas Ltd Joseph Pressure governor for pumps
DE876349C (de) * 1948-12-31 1953-06-05 Georg Gert Frederichs Hydraulisches Getriebe als Drehzahl- und Drehmomentwandler
DE969121C (de) * 1953-03-13 1958-04-30 Boehringer Gmbh Geb Anordnung zum Steuern stufenlos regelbarer hydrostatischer Pumpen, Fluessigkeitsmotoren oder -Getriebe
FR1090670A (fr) * 1953-10-02 1955-04-01 Grouvelle Arquembourg Et Par A Dispositif de servo-commande par fluide

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2162541A (en) * 1936-02-06 1939-06-13 Heenan & Froude Ltd Hydraulic apparatus
GB550522A (en) * 1941-07-10 1943-01-13 Ifield Richard J Improvements relating to variable speed mechanisms
US2505727A (en) * 1946-06-10 1950-04-25 Vickers Inc Power transmission
DE820695C (de) * 1950-01-13 1951-11-12 Daimler Benz Ag Antrieb mit Leistungsverzweigung und Drehmomentwandlung
DE952150C (de) * 1952-11-23 1956-11-08 Fritz Spierig Axialkolbenmaschine, insbesondere fuer stufenlos einstellbare Fluessigkeitsgetriebe
FR1148809A (fr) * 1955-02-24 1957-12-16 Variateur hydrostatique de couple et de vitesse
GB854219A (en) * 1955-11-19 1960-11-16 Von Roll Ag Improvements in or relating to hydraulic power transmission systems with a variable displacement pump and motor
US2896411A (en) * 1956-12-21 1959-07-28 Dowty Hydraulic Units Ltd Hydraulic power transmission
FR1185654A (fr) * 1957-10-31 1959-08-04 Austin Motor Co Ltd Transmission hydrostatique à vitesse variable
FR1223424A (fr) * 1958-01-08 1960-06-16 Keflavite Company Ltd Perfectionnements aux transmissions hydrauliques
FR1253410A (fr) * 1959-01-30 1961-02-10 Dowty Hydraulic Units Ltd Appareil de commande pour transmission notamment pour transmission hydraulique

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2112382A1 (de) * 1970-03-16 1971-09-30 Sperry Rand Corp Hydraulische Maschine mit veraenderlicher Verdraengung

Also Published As

Publication number Publication date
GB992072A (en) 1965-05-12
DE1450821B1 (de) 1970-05-14
GB992070A (en) 1965-05-12
CH419858A (de) 1966-08-31
JPS494103B1 (de) 1974-01-30
JPS5015935B1 (de) 1975-06-09
FR1317547A (fr) 1963-05-08
JPS4912743B1 (de) 1974-03-27
GB992074A (en) 1965-05-12
GB992071A (en) 1965-05-12
GB992073A (en) 1965-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2001701C3 (de) Stelleinrichtung für die Fernsteuerung eines stufenlos einstellbaren hydrostatischen Getriebes
DE2343611C2 (de) Vorrichtung zum lastabhängigen Steuern einer hydrostatischen Verstellpumpe
DE2352739C2 (de)
DE1480029B1 (de) Regelvorrichtung fuer ein hydrostatisches Getriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE1450778B1 (de) Stellgerät für die Übersetzungseinstellung eines hydrostatischen Getriebes
DE10331429A1 (de) Hydraulische Vorrichtungen zum gleichmäßigen Betreiben eines hydrostatischen Getriebes
DE1955871A1 (de) Hydrostatisches Getriebe
DE1917488B2 (de) Steuereinrichtung fuer eine hydromaschine
DE1292982B (de) Hydrostatisches Getriebe
DE2505988A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein hydrostatisches getriebe
DE2112382C3 (de) Stufenlos einstellbares hydrostatisches Getriebe
DE1650739B1 (de) Hydrostatisches getriebe
DE3002173A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer die verteilung von druckfluessigkeit auf einen bevorzugten verbraucher und auf nachrangige verbraucher
DE1296024B (de) Steuereinrichtung fuer einen hydrostatischen Antrieb fuer Fahrzeuge
DE488576C (de) Lokomotive mit Brennkraftmaschinenantrieb
DE1450836A1 (de) Fluessigkeitsgetriebe
DE1450778C (de) Stellgerat fur die Ubersetzungsein stellung eines hydrostatischen Getriebes
DE2252557A1 (de) Drehzahlregelvorrichtung fuer hydraulische kraftuebertragungseinrichtungen
DE1425821B1 (de) Hydrostatisches Getriebe
DE1959472C3 (de) Hydrostatisches Axialkolbengetriebe
DE2129830B2 (de) Hydraulische Servosteuerungseinrichtung zur Übersetzungseinstellung eines hydrostatischen Getriebes
DE2505987C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für einen aus zwei stufenlos einstellbaren hydrostatischen Getrieben bestehenden Fahr- und Lenkantrieb
DE1780582C3 (de) Übersetzungsstelleinrichtung
DE2128369C3 (de) Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe für Kraftfahrzeuge
DE1425821C (de) Hydrostatisches Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977