DE952150C - Axialkolbenmaschine, insbesondere fuer stufenlos einstellbare Fluessigkeitsgetriebe - Google Patents

Axialkolbenmaschine, insbesondere fuer stufenlos einstellbare Fluessigkeitsgetriebe

Info

Publication number
DE952150C
DE952150C DES31175A DES0031175A DE952150C DE 952150 C DE952150 C DE 952150C DE S31175 A DES31175 A DE S31175A DE S0031175 A DES0031175 A DE S0031175A DE 952150 C DE952150 C DE 952150C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
drive
pump
piston machine
axial piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES31175A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Spierig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES31175A priority Critical patent/DE952150C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE952150C publication Critical patent/DE952150C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0032Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F01B3/0044Component parts, details, e.g. valves, sealings, lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0032Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F01B3/0035Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block having two or more sets of cylinders or pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0032Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F01B3/0044Component parts, details, e.g. valves, sealings, lubrication
    • F01B3/0052Cylinder barrel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0032Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F01B3/0044Component parts, details, e.g. valves, sealings, lubrication
    • F01B3/0055Valve means, e.g. valve plate
    • F01B3/0058Cylindrical valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0032Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F01B3/0044Component parts, details, e.g. valves, sealings, lubrication
    • F01B3/0064Machine housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/0032Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F01B3/0044Component parts, details, e.g. valves, sealings, lubrication
    • F01B3/007Swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/10Control of working-fluid admission or discharge peculiar thereto
    • F01B3/103Control of working-fluid admission or discharge peculiar thereto for machines with rotary cylinder block
    • F01B3/106Control of working-fluid admission or discharge peculiar thereto for machines with rotary cylinder block by changing the inclination of the swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/04Combinations of two or more pumps
    • F04B23/08Combinations of two or more pumps the pumps being of different types
    • F04B23/10Combinations of two or more pumps the pumps being of different types at least one pump being of the reciprocating positive-displacement type
    • F04B23/106Combinations of two or more pumps the pumps being of different types at least one pump being of the reciprocating positive-displacement type being an axial piston pump

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Axialkolbenmaschine, insbesondere für stufenlos einstellbare Flüssigkeitsgetriebe Die Erfindung bezieht sich auf eine Axia1kodb,e@nmaschine mit einer Umlaufzylindertrommel, deren Bohrungen für die einzelnen Kolben im Kreise um die Trommelumlaufachse herum und parallel zu dieser angeordnet sind. Neben; der Trommel sind an ihren Stirnseiten Triebischeiben angeordnet, die den Kollben bei ihren Umlauf mit der Trommel einte Hubbewegung' in ihren, Bohrungeni erteilen und die zum Ändern des, Kolbenhubs um eine quer zur Trommelumlaufachse gerichtete Schwenkachse einstellbar sind.
  • Bei bekannten Au@sführungen von Axialkolbemr maschinen sind, die Kolben durch die, gesamte Länge des. Pumpenkörpers hindurchgeführt. Die Kolben stützen sich mit ihren beiden Stirnseiten an den Triebscheibeni abi. Bei einer derartigen Ausführung ist eine parallele Führung der an beiden Stirnseiten: des Pumpenkörpers, befindicheni Trieb, scheiben daher zwangläufig erforderlich.
  • Bei eine- anderen bekannten Ausführung arbeiten zwei Kolben in jeweils einier Zylinderbohrung des, Pumpenkörpers gegen@einander. Diese beiden Kolben müssen daher einander entgegengesetzte Hubirichtungen haben, so, d,aß die Triebischeiben an den Stirnseiten des Pumpenkörpers zwangläufig einander entgegengerichbet verstellet sein müssen. Gemäß der Erfindung werden derartige Axialkodbenmaschinen dadurch erheblich verbessert, daß jeder Triebscheibe j e eine Gruppe um die Trommelumlaidachse herum verteilter Kolben zugeteilt isst und jeweils zwei verschiedenem; Gruppen angehörige Zylinder zueinander gleichachsig angeordnet sowie innren gegeneinander abgeschlossen sind.
  • Durch diese Ausführung las-sen sich die durch die veränderliche Kolbenhubgeschwindigkeit bedingten, Mengenschwankungen. weit besser als. bei bekannten Ausführungen ausgleichen, so daß hierdurch auch die Steuerungsbedingungen verbessert werden. Der einzelne Kolben jeder Gruppe arbeitet zwar an sich einfach wirkend, wird hierbei abier durch. den zu ihm gleichachsigen Einzelkollben der anderen Gruppe in der Weise ergänzt, daß beide Kolben, zusammen eine Doppelwirkung ergeben, indem bei ein und, demselben Hubi der eine Einzelzylinder an den Zufluß und der andere an dien; Abfuß angeschlossen ist, oder mit anderem: Worten der Einzelkolben der einen Gruppe im Saughub und der zu ihm gleichachsige Einzelkolben der anderen Gruppe im Druckhub arbeitet.
  • Diese Vorzüge lassen sich: erfindungsgemäß erreichen, ohne daß in anderer Hinsicht Nachteile oder Erschwerungen in Kauf genommen werden müssen. Das gilt vornehmlich, auch für die selbsttätige Steuerung. Diese läßt sich grundsätzlich genau so ventillos wie bei den üblichen Axialkolbenm.aschinen; ausführen. Über diesen Gesichtspunkt hinaus. kann soigair bezüglich der Steuerung ein Weiteres. im Sinne einer möglichst gedrängten Au:sfühTung erfindungsgemäß dadurch, getan werden, daü die Trommelwelle- für den Zu, und Ab, fluß herangezogen und demgemäß mit Zu- und Abflußkanälen versehen wird, die innerhalb der Trommel im Arbeitstakte der Kolben an. deren. Zylinder angeschlossen werden und die außerhalb der Trommel in einen Zu- bz.w. Abfluß:stutz.en einmünden. Damit ist zum Untersichied von den: üblichen Axi.alko@lbemmaschinen, der innerhalb der im Kreise angeordneten Einzelzylinderbohrungen liegendie Raum in denkbarr bester Weise ausgenutzt. Die Parallelzlität der Einzelzylinderbohrungen; mit der Trommelwelle bedeutet in dieser Hinsicht keinerlei Schwierigkeit. Die Einzelzylinderhohrungen lassen sich nämlich durch Radialkanäle mit den Zu- und Abflußkanälen in der Trommelwelle verbinden. Dabei übernimmt die Mantelfläche der Trommelwelle sozusagen die Rolle dies: an einer Stirnseite der Trommel liegenden Steuerspiegels, der üblichen Ausführung.
  • Als besonders vorteilhaft erweist sich, erfindungsgemäß die Ausbildung der Trommelwelle als Hohlwelle, zur Aufnahme eines, rohrförmig m Einsattzes" dien-, maschinenfest angeordnet, zwei von, der IIohlwelle umschlossene Kammern oder Kanäle für Zu- und Abfluß gegeneinander abschließt. Dabei besteht die vorteilhafte Möglichkeit, den rohrförmigen Einsatz in der Hohldelle durch den in dieser herrschenden Druck gewissermaßen schwimmend zu halten, so daß Reibungen durch Klemm, Verkanten od. dgl. ausgeschlossen sind. Sowohl in konstruktiver als auch in: betriebetechnischer Hinsicht empfiehlt es sich erfindungsgemäß, die beidem; Triebscheiben, auf dier durchgehenden Trommelwelle zu lagern.
  • Zwangläufig sind die beiden Triebscheiben einander parallel und zur gleichzeitigen und gleichsinnigen Schwenkbewegung miteinander gekuppelt, indem an den beiden, WiderlageTringe, an denen, die Triebscheiben geführt sind, mindestens, eine zur Trommelumlaufachse parallele Kuppelstange an, gelenkt ist, die mit den Widerlagerringen und der Trommelwelle ein Gelenkparadlelogramm, bildet.
  • Bei Anordnung der Triebscheiben auf der Trommelwelle läßt sich erfindungsgemäß eine zwangläufige zwischen der Trommel und den beiden Triehscheiben mit einstellbarer Neigung herstellen, durch die in Weiterentwicklumg der Erfindung im Vergleich zu den älteren Axialkolbenmaschinen mit zwischen Trommel und Triebischeibe eingeschaltetem Kardangelenk eine wesentliche Vereinfachung erzielt wird die zugleich dem Streben nach möglichst raumsparender Ausbildung weitgehend Rechnung trägt. Als Triebwerbin:dung eignet sich nämlich erfindungsgemäß sehr gut das aus, Feder und Nut bestehende Maschinenelement, indem ein solches Triebscheibe und Trommel in Um:fangs:richtung miteinander kuppelt, jedoch ungehindert eine Schwenkbewegung der Triebscheibe auf der Trommelwelle zuläßt. Eine solche Triebverbindung nimmt keimerlei besonderen Raum. in Anspruch; und ist auch fertigungsmäßig. weist günstiger als ein: Kardangelenk. Damit sich etwaige Fertigungsgenauigkeiten nicht schädlich auswirken können, isst es erfindungsgemäß zweckmäßig, einten in die Nut eingepaßten Gleitstein mittels eines. Fe:ders.tabes, also elastisch an der Triebscheibe zu halten.
  • Sowohl für eine solche Triebverbiindung als auch für -eine saubere Führung der schwenkbaren Trieb.-scheibe auf der Trommelwelle ist es erfindungsgemäß dienlich, die Nut konzentrisch zur Trieb:-scheiben:schwenkachse zu krümmen und dem die Triebscheibe aufnehmenden Teil der Trommelwelle eine kugelförmig gewölbte Mantelfläche zu geben.
  • Zum Verstellen der Triebscheibe, d:. h. also zum Ändern dies mit dem Druck dies die Maschine - durcihfießenden soll erfindungsgemäß für jede Triebscheibe ein gesonderter Süellkolben vorgesehen werden, der an dem Widerlag erring, vorzugsweise der Anlenkstelle der Kuppelstange, angreift. Dabei führt zu jedem S:tellzylinder eine von der Druckseite der Maschine abgezweigte Steuerdruckleitung unter Zwischenschaltung eines beiden Stellzyl;imdern, gemeinsamen Steuerventils. Damit ist eine schwingungsfreie Parallelverstellung der beiden Triebscheiben gewährleistet.
  • Die Vorzüge der erfindungsgemäßen Axialkolb:en.mais:chine kommen für Flüssigkeitspumpen und für Verdichter gleichermaßen zur Geltung. Besondere Bedeutung halt die Erfindung für Flüssigkeitsgetriebe, die aus einer Axialkodbeipumpe und einem. Axialkolbenmoitor bestehern und bei denen die Antriebswelle der Pumpe die EingangswcAle und die Abtriebswelle dies Motors, die Ausgangswelle des. stufenlos einstellberen Getriebes darstellt. Im Rahmen eines solchen hydraulischen Getriebes- erhält nach- der Erfindung sowohl die Pumpe als auch der Motor je ein Stellkoilbenpaar, von denen dass, an der Pumpe vorgesehene Paar als Leistungsgeber und das an dein Motor vorgesehene Paar als Drehzahlgebier dient, was im einzelnen noch weiter unten zu erörtern sein wird.
  • Diese und weitere Erfindungsmerkmale werden an Hand der in dien Zeichnungen dargestellten --#,lxsführun:gsbeispiele behandelt. In den Zeichnungen zeigt Abb. i einen Längsschnitt durch die Axialkolbenmaischine, Abb.2 einen Querschnitt durch die Maschine, und zwar durch: deren Zylin@dertroimmel, Abb. 3 einen Längsschnitt durch die als Motor ausgebildete Axi,aikoilbienmaschinie, Abb.4 einen Querschnitt durch den. Motor, sinngemäß zu Abb. 2, Abb. 5 bims. 7 schematisch den Leistungsgeber der Pumpe, Abb.8 bis. io schematisch den Leistungsgeber des Motors.
  • Die Hauptteile der Pumpe nach Abh. i sind eine Zylindertrommel i mit Kolben :2 und 3 und zwei zu beiden Seiten der Trommel auf deren: Welle .4 angeordnete Triebscheiben, von dienen nur die linke Triebscheibe 5 in der Schnittdarstellung sichtbar ist. Die Trommel i ist mit im Kreis um ihre Welle 4 herum angeordneten Zylinderbohrungen 6 versehen, und zwar zeigt die Darstellung nach Abb,. 2 sieben. solcher Bohrungen. Bekanntlich empfiehlt es sich, eine ungerade Zahl zu, wählen, weil sich dadurch eine günstige Verschiebung der s.in;us.f'öirmigen. Förderlinien und mithin ein, besserer Ausgleich der Menigensch;wankungen ergibt. Überdies erweist sich eine ungerade Zahl auch für die Steuerung als vorteilhafter.
  • Die Einzelzylinderboehrunige@n 6 ragen vom: jeder der beiden Tro#mmels ti.rnseiten in. die Trommel hinein, so d:aß die Trommel zwei Gruppen: von Einzelbohrungen enthält, deren jede einer Gruppe mit einer Einzel:b@ohrtnng der anderen: Gruppe gleichachsig ist.
  • Die in die Einzelzylinderbohrungen eingepaßten Kolben 2 und 3 sind mit Pleuelstangen 7, 8 versehen., die an einem Ende mittels eines Kugelkopfes in den Kolben eingesetzt und. mit dem anderen Ende gleichfalls. mit einem Kugelkopf in die Triebscheibe 5 eingelassen sind. E& hat a,lsoi so-wohl die Gelemkverbindunig der Koilbenistange mit ihrem Kolben; als auch mit der Triebscheibe 5 zwei Freiheitsgrade nach Art eines. Kairdangelenkes.
  • Die beiden Triebscheiben, 5 sind in einem Widerlagerr:ing 9, io gelagert und stützen sich, an diesem mittels eines Druckkugellagers. i i ab-. Die Trommelwelle 4 ist auf beiden Troinmelseiten durch; die Triebscheiben 5 und die Widerlagerringe 9, io hin, -durchgeführt und ragt auf der Seite des Widerlagerringes io aus dem Maschinengehäuse 12 heraus. Das. herausragende Ende 4, dient zum An schluß z. B. eines Elektromotors für den; Antrieb der Pumpenzylindertrommel. In diesem Gehäuse ist die Welle4 zu beiden Seiten. der Widerlagerri.nge g und io in; Kugellagern r2 und 13 gelagert.
  • Die beiden Widerlagewringe g und io sind außerdem mit je zwei Zapfen 14, 15 versehen, deren gemeinsame Achse senkrecht zur Achse der l'rommelwelle 4 gerichtet ist. Mit diesen, beiden Zapfen 14 und 15 sind die Widerlagerringe g. und io im Maischinengehäuse 12 schwenkbar gelagert (Abb,. 2) und können also zwischen einer Nuillfltelluug (in der ihre Ebene genau senkrecht zur Tromm:elwellenachse liegt) mindestens nach einer Seite -gegebenenfalls aber auch nach 'beiden Seiten -geneigt werden. Der Neigungswinleel a bestimmt in bekannter Weise den Hub der Kolben 2 und 3.
  • Während die Widerlagerringe 9 und io wegen ihrer Lagerung in den Zapfen 14, 15 an dem. Umlauf der Trommel i und ihrer Welle 4 nicht teilnehmen, folgen, die Triebscheiben 5 der Umlaufbewegung der Koilbien 2 und 3 mit der Trommel i. Für einte zwangläufige Triebverbindung- zwischen der Trommel i und den Triebscheiben: 5 sorgt eine aus Feder und Nut bestehende Kupplung, de ableir nur auf Drehung kuppelt, also ein Schwenken der Trie#bischßib,em# zusammen mit den Widerl.agerringen 9, io um ihre Schwenkzapfen 14 und 15 ungehindert zuläßt. Im einzelnen ist die Trommelw'elle 4 zu. beiden Seiten der Trommel i im Bereich der Triebscheiben 5 mit einem Verstärkungsring 16 mit kugelförmiger Mantelfläche versehen. In. der Längssehnitteblene nach; Abib, i ist die Mam@telfläohe konzentrisch zur Achse der Schwenkzapfen 14 und 15 gekrümmt. In die Verstärkungsringe 16 ist eine in Längsrichtung der Trommelwelle 4 verlaufende Nut 17 eingearbeitet und in diese ein Gleitstein 18 eingepaßt. Die Nut 17 ist gleichfalls konzentrisch zur Achse der Schrägzapfen, 14 und 15 kre:is.boigenförmig gekrümmt und sinngemäß der Gleitstein 18 geformt. Dieser ist mit der Triebscheibe 5 mittels eines. Federstabfes ig verbunden, der, radial gerichtet, mit einem. Ende in den Gleitstein 18 eingreift und mit dem: anderen, Ende in eine Raidiailbohru:ug der Triebscheibe 5 hineinragt. Der Federstab- i9 wird aIsoi beim Umlauf der Trommelwelle 4 in Umfangs-riohtung mitgenommen und überträgt diese Bewegung zwangläufig auf di,eTriebisciheib,e5. Dabei ermöglicht seine Elastizität ein: Nachgeben zum Ausgleich etwaiger Fertigungs- oder Montageungenanigkeiten. Zu diesem Behufe ist der Federstabi i9, wie aus Abb,. i ersichtlich., von beiden Enden her verjüngt und liegt damit nicht auf seiner ganzen Länge an den Wandungen der Bohrungen an, in die er hineinragt.
  • Die .beeiden Wid.erlagerringe 9 und io sind, auf einer Troimmelseite mittels, einer Kup,pelstange 2o miteinander verbunden. Diese Stange ist an ihren Enden mit Zapfen 2 i, 22 an j e einen für diesen Zweck vorgesehenen Ansatz 23, 24 der Widerlagerringe angelenkt. Der Abstand der beiden Gelenkzapfen, 21 und 22 ist gleich dem Abstand der Schwenkzapfen 14 und 15 der beiden Widerlagerringe 9 und io voneinander, so daß das zwischen den, beiden Widerlagerringen liegende Stück der Trommelwelle und. die Kuppelstange 2o einerseits sowie die beiden Widerlagerringe 9 und io andererseits ein Gelenkparallelogramm bilden, das ein genaues paralleles Varschwenkeu der Triebscheiben 5 gewährleistet.
  • In der Nullstellung der beiden Widerlag ,erringe 9 und io und damit auch der beiden Triebscheibeni 5, d. h. in der Stellung, in der die beiden Triebscheiben senkrecht z.ur Trommelwellenachse sind, nehmen die Kolben 2 und 3 beim Umlauf der Trommel i nur an deren Drehung teil, führen. also keine Hubbewegungen in ihren Zylindern, aus.. Bei Neigung der Triebscheiben; aus dieser Nullstellung heraus, z. B. um einen Winkel a (Abb. i), zwingen die Triebscheiben bei ihrer durch die Kupplung 18, i9 von: der Motorwelle übertragendlen Drehung den Kolben; 2 und 3 gleichzeitig eine Hubbewegung auf, deren Größe eine Funktion des Sinus, des; Neigungswinkeds a ist (bei a = 0 und sinn a = o ist, wie erwähnt, auch der Hub = o). Für negative a, d. h. Ausschlag von der Nullstellung nach. der anderen Seite, ist bekanntlich die Förderrichtung umgekehrt.
  • Und nun zu der Zu- und Abfuhr des. Flüssigkeitsstromes: Die Zu- und Abfiußkanä.le zu den am. Gehäuse 12 vorgesehenen Zu- und- Abflußstutzen 25,:26 führen durch; die TTomm.elwelle 4 hindurch. Demnach sind radial in, der Trommel verlaufende Verbindungskanäle 27 (Abb. 2) von den Einzelzylinderbohrungen 6 zur Welle 4 vorgesehen. Innenhalb der ZylindeTtrommel:`i und des an diese nach: links anschließenden Teiles ist die Welle 14 als Hohlwelle ausgeführt und im Bereich der Radia,lkanäle 27 mit Steueröffnungen 28Q, 28b versehen. Der Hohlraum innerhalb der Hohlwelle ist durch einen 29 in zwei Längskanäle 30, 31 unterteilt. Der Kana13o mündet am Ende der Hohlwelle in den Austrittsstutzen 26 ein, während; der Kanal 31 mit einer Kammer 32 für den Eintrittsstutzen 25 in Verbindung steht. Da von dem in Abb. i sichtbaren Kolbenpaar 2, 3 der eine Kolben hinsichtlich der Strömungsrichtung im entgegengesetzten Sinne zum anderen arbeitet (also z.B. Kodben 2 Sanghubi und; Kolbens 3 Druckhub), ist von den beiden Steueröffnungen 28" und 28b die eine an dem, einen Hohlwelleulängskanal und die andere Öffnung an den anderen Kanal anzuschließen. Demgemäß ist der Rohreinsatz 29 im Bereiche der Steueröffnungen 28Q und 28b gestaltet. Im übrigen ist der Rohreinsatz auf seinem Umfange mit Ringnuten versehen, zu denen die Arbeitsflüssigkeit (Öl) durch Bohrungen vom der Drucks:e-ite her Zutritt hat. Dadurch ergibt sich zwischen dem Rohreinsatz 29 und der diesen: umschließenden Hohlwelle ein verschleißfreies und reibungsarmes Flüssigkeitspolster, das- zugleich eine einwandfreie Führung zwischen der umlaufenden Hohlwelle und dien feststehenden Rohreinsatz gewährleistet.
  • B-ei jedem Umlauf der Trommel i führt- jeder der Kolben einen; Hinr und Herhu:b aus. Demgemäß werden die Einzelzylinderbohrungen 6 bei jedem Umlauf zu einer Hälfte an den einen. der beiden Längskanäle 30 und 31 und zur anderen. Hälfte an den anderen dieser, beiden Kanäle angeschlossen. Die dazu nötige Umsteuerung ergibt sich dadurch, daß der Rohreinsatz 29. mit seinem linken, Ende 29a am Maschinengehäuse ortsfest gehalten wird und also die Trommel zusammen mit der Hohlwelle und ihrem Steueröffnungen 28Q und 28b um den. Rohreinsartz 29 umläuft.
  • Selbstverständlich sind bei einer Umkehr dür Strömungsrichtung die Beziehungen hinsichtlich Zu und Abfluß miteinander zu vertauschen.
  • Die dargestellte Ausführung nach Abh. i ist für einen. Ausschlag der Triebscheiben 5 von ihrer Nullstellung nur nach ihrer rechten Seite vorgesehen. Bei einer solchen Ausführung ist der Stutzen 26 als Austrittsstutzen gedacht. Zum Schutz gegen Überlastungen oder Bruchgefahr wird an der Druokstutzenseite ein Sicherheitsventil 33 angeordnet, während mit Hilfe einer z. B. neben dem Eintrittsstutzen 25 angeordneten Entlüftungseinrichtung 34 etwaige Lufteinschlüsse aus der Arbeisflüssigkeit entfernt werden, können.
  • Zur Gewichtsminderung ist die Trommel i zwischen, den die Kolben 2 und 3 aufnehmenden E.inzelzylindernu in Längsrichtung durchbohrt (Bohrungen 37 in Abb. i und :2).
  • Zum Ausgleich etwaiger Leckverluste dient eine Nachfüllpumpe 35, z. B. eine Zahnradpumpe, die ins den einen, Deckel des Gehäusemantels 12 eingebaut ist und von einem Zahnradkranz 36 der Trommelwelle 4 angetrieben, wird. Diese Nachfüllpumpe fördert die Arbeitsflüssigkeit in der weiter unten noch zu erläuternden Weise über Rückschlagventile auf die Druckseite der Axialkodbe:npumpe.
  • In den als Deckel 12" gebildeten Gehäuseteil ist ein Gebläserad 38 eingebaut und unmittelbar auf die Trommelwelle 4 aufgesetzt. Dieses Gebläserad fördert in Hohlräume 39 des doppelwandig ausgeführten Gehäusemantels. 12 und sorgt dadurch für eine ausreichende Kühlung, die um. so mehr angebracht ist, je mehr die Pumpe als Hochleistungspumpe arbeiten soll.
  • Ein der Axialkolbenpumpe nach den Abb. i und 2 nachgeschalteter Axialkodbenmotor (Abb. 3 und 4) erhält grundsätzlich den gleichen Aufbau wie die Pumpe. Der Austrittsstutzen, 26 der Pumpe wird etwa über Schlauchleitungen an: denEintrittsstutzen 26Q des Motors angeschlossen, während von dem Motoraustrittsstutzen 25" eine zweite Leitung zum Pumpenein.trittsstutzen 25 führt.
  • Ist die Pumpe nach dem dargestellten, Beispiel nur für Änderung der Fördermenge zwischen Null und Maximum (nicht auch für Umkehr der Förderrichtung) vorgesehen, so erhält der Motor eine Umsteuereinrichtung zur Umkehr seines Drehsinnes. Hierzu ist nach der Darstellung der Abb. 3 zum. Unterschied von der Pumpe der Rohreinsatz 29 in der Hohlwelle nicht fest am Maschinenrahmen angeordnet, o sondern soi gelagert daß er etwa mittels eines Handhebels, 40 um iSo° um. seine Längsachse gedreht und dadurch der Anschluß an die Ein- und Austrittsseiten miteinander VeT-tauscht werden kann. Eine solche Vertauschung ist aber gleichbedeutend mit einer Umkehr der Motordrehrichtung.
  • Im übrigen unterscheidet sieh der Motor nach der Abib. 3 von der Pumpe nach Abib,. i dadurch, daß eine Nachfüllpumpe entfällt. Selbstverständlich, kann grundsätzlich die Nachfüllpumpe auch im Motor statt in der Pumpe selbst vorgesehen werden; dem, Axiaalkolbenpumpe und Axialkollbenmoto,r liegen beeide in demselben Flüssigkeitskreislauf, in den die Nachfüllpumpe fördern sohl.
  • Beim Motor sind im übirigen die beiden Widerlagerringe 9 wid ' io genau so zwischen Null und einem Größtwert stufenlos verstellbar wie bei der Pumpe.
  • Für die Triebischeibienverstellung sind sowohl an der Pumpe als auch am Motoir je zwei S:tellkolben vorgesehen, auf die der Betriebsdruck der Arbeitsflüssigkeit geschaltet werden kann. Der Einfachheit halber sollen .die diesbezüglichen Einzelheiten naschstehend nur am; Hand der Pumpe erläutert werden, da auch insoweit Pumpe und Motoir grundsätzlich Übereinstimmen.
  • Von zwei Stedlkoilben greift der eine, 41, mittels seiner Pleuelstange 42 an einem Ende der Kuppelstange 2o an., während der andere (in Abb,. i* verdeckte) Stellkodben mit dem anderen Ende, der Kuppelstange 2o gelenkig verbunden, ist. Diie Zylinder 43 und 44 sind mit ihren Längsachsen einander parallel sonne parallel zur Tromrnelumlaufachse unterhalb der Trommel fest am Maschinemffundament gelagert (Abh. 2). Je eine Feder 45 greift am Sbellkodben in Richtung des Kolbens swärts!hubes am;.
  • In dse beeiden Zylinder mündet je eine Steuerdruckleitung 46, 47 (Abbi. 5) ein. Diese beiden Leitungen können mittels einer Steuerventileiniriehtung 48 wahlweise an eine vorn der Druckseite des Kreislaufes abzweigende Leitung 49 angesch:loissen werden.
  • In der Mittelstellung der Steuerven;tilei.nrichtung nach Abb,. 5 kann zwar der Arbeitsdruck aus der Leitung 49 über die Steuerdruckleitung 46 in den linken Stellzylinider 44 eintreten:, ohne jedoch die Triebscheiben 5 zu verstellen; denn der andere S.tellzylinder 43 ist abgesperrt. Die in ihm befindliche Arbeitsflüssigkeit kann also nicht durch die Leitung 47 zu einem Abfluß 50 verdrängt werden.
  • Wird der Bedienungsgriff 48a nach rechts in die Stellung gemäß der Abib,. 6 geschwenkt, dann: wird der Austritt aus. dem S:tellzylinder 43 zum Abfiuß 50 freigegeben,, so daß der Kolben des linken Steddzylirvders q:q. die beiden Triebscheiben 5 bz.vr. die Widerlaigerringe 9 und io ausschlägt bzw. den etwa schein vorhandenen Aus.schlagwinkel vergrößert.
  • Soll umgekehrt: dem Ausschlaigwinkel verkleinert werden, dann ist der Bedienungsgriff 48d nach links zu verstellen (Abbi.7). In dieser Stellung ist die Druckleitung 49 über die Zweiglieitung 47 am, den, S:tellzylinder 43 angeschlossen, während aus. dien arideren Stillzylinder 44 die Arbeits@flüss-igkeüt durch die Zweigleitung 46 zum Abfluß 5o verdrängt werden; kann und damit also der Kolben des Stehzylinders 43 wirksam wird.
  • Die Federn 45 in den beiden Stel.lzylindern wirken gewissermaßen ails.Fes-,selungsfedern in dien Sinne, daß sie die Triebscheiben an eine Nullstellung fesseln und demgemäß in diese s,elbis,ttätig zurückführen, sobald beim Abschalten der Pumpe bzw. des Getriebes der Betriebsdruck auf Null absinkt.
  • Genau, die gleiche Steuereinrichtung nach den Abb. 8 bis io. ist an dem Motor vorgesehen,. Zum Unterschied von der Pumpe wirkt diese Voirriohtung als. Drehzahlgeber in dem. Sinne, daß mit Verkleinerung des Ausschlages der Motortriebscheiben, die Motoirdrehzah t steigt. Mit Verkleinerung des Ausschlages., also, Verkleinerung des Kolbenhubes, muß nämlich die Motoirtrommel schneller =laufen, um trotz des: kleineren: Kolbenhubes dieselbe Flüssigkeitsmenge pro. Zeiteinheit verarbeiten zu können.
  • Die beiden Steuerungen für Pumpe und Motoir können gegebenenfalls, auch, sei es- hydraulisch, sei es elektrisch, ferngesteueirt werden. Sie sind örtlich an keine bestimmte Anoirdnung gebunden. Ihre Ab, messuingen lassen sich sieht klein halten, und bei räumlich entfernten Triebwerken bieliehig unterbringen.
  • Bei der stufemlö,sen, Steuerung des Getriebes. ist wie folgt vorzugehen: Die Pumpentriebscheiben werden aus ihrer Nullstellung heraus durch die der Pumpe zugeordnete Steuervorrichtung ausgeschwenkt. Der Motor wird auf vollen Ausschlag eingestellt und das, Getriebe, mit größtem Hube des Motors. angefahren. Mit Zunehmen, des Pumpenhubes, wächst die Drehzahl dies Motors-, d. h. also der Getriebeabtriabswelle, an. Halbem; Pumpe und Motor beide den größten Hub, erreicht, dann, ist die größte Abtriebisleitung gegeben,. Von, dieser Stellung aus, kann die Abitriebis.dr-ehzahl des Getriebes, d. h. also die Motordrehzahl, dadurch gesteigert werden, daß am Drehzahlgeber dies: Motors. dessen Kolbenhub, vermindert wird. Während einer solchen, Minderung des Motorkolbenhubes- ändert' sich die Abtriebslei.stung nicht.
  • Bemerkenswert ist in diese @m. Zusammenhanlge, d,aß das, Getriebe gemäß der Erfindung heim Ändern des Pumpenhubes von der Pumpe nnul.lstellung bis zum vollen Hub (volle Förde@rmenige) das vom Motor abgegebene D:rehmoiment annähernd konstant hält. Das. Getriebe arbeitet deshalb bei einem, Anstieg der Abitriebsdrehzahl vorn o bis auf z. B. 525 Umdr./min, d. h. bis zum, vollen Pum:pen.-aiusschlaig ohne nennenswerten Abfall des (maximalen,) Drehmomentes. Im. unteren Drehzahlbereich - z. B. zwischen o und 525 Umdr./min - ist damit ein großes, Drehmoment gewährleistet, und die Kennhinde (Drehmoment als Funktion der Drehzahl) verläuft in diesem Bereich nahezu waagerecht.
  • Die Nachfüllpumpe 35 - kann erfindungsgemäß zugleich auch dazu benutzt werden, um den nötigen Druck für die Stellkolben 41 zu. Beginn der hydraulischen Vorstellung zu erzeugen, solange die
    Pumpenkolben einen ausreichenden Druck zur
    Hubverstellung noch nicht hergeben.
    Demgemäß ist der Austrittsstutzen der Zahn-
    radpumpe 35 an die Leitgig 49 und auch an die
    Steuerdruckleitung (Zweigleitung) 47 unter Zwi-
    seh,enschailtung je eimies Rückschlaq-,@ventils 5i, 52
    angeschlossen (Abb. 5 bis 7 und 8 bis io).

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Axialkolbenmaschine mit Umlaufzylinder- trom#mel, deren, Bohrungen für die einzelnen Kolben, im: Kreis. um die Trommelumlaufachse herum, und parallel zu dieser angeordnet sind, und mit neben, der Trommel an deren[ Stirn- seitens angeordneten Triebscheiben, die den Kolbien bei deren, Umlauf mit der Trommel eine Hubbewegggung in ihren Bohrungen: erteilen: und die zum Andern des. Kolbenhubes um eine quer zur Trommelnmlaufachse gerichtete Schwenk- ochse einstellbnr sind, dadurch gekennzeichnet, daß jedes- Triebscheibe (5) je :eine Gruppe um die Trommelumlaufachse herum verteilter Kolben (2, 3) zugeoirdrciet ist und jeweils zwei verschiedenen Gruppen angehörige Zylinder (6) zueinander gleichachsig angeordnet sowie inneng gegeneinander abgeschlossen, sind. 2. Axialkolbenmaischine nach Anspruch i, da- durch gekennzeichnet, daß die Troimmelwelle (4) mit Zu- und Abflußkanälen (30, 3i) ver- sehen, ist, die innerhalb der Trommel im Arbeitstakt der Kolben (2, 3) an deren Zylin- der (6) angeschlossen werden und die außer- halb, der- Trommel in Zu- und Ab:flußstu.tzen (25, 26) einmünden. 3. Axiadkolbenmaschine nach Artspruch 2, dar durch gekennzeichnet, daß die Trommelwelle (4) innerhalb der Trommel (i) sowie auch auf einer Trommelseite als Hohlwelle zur Auf- nahme eines rohrförmigen Einsatzes (29) aus- gebildet ist, der maschinenfest gehalten wird und zwei von der Hohlwelle: (4) umschlossene Längskanäle (30, 3i) (Zu- und Abflußkanäle) gegeneinander abschließt. 4. Axialkoilblenmaschine nach Anspruch 3, da, durch gekennzeichnet, daß der Rohreinsatz (29) am Umfange mit Ringnuten versehen ist, zu dienern die Arbeitsflüssigkeit von der Druckseite her Zutritt hat. 5. Axialkoilbemmaschine nach Anspruch i, da- durch gekennzeichnet, daiB die beiden Trieb- scheiben (5) auf einer durchgehenden Trommel- welle (4) gelagert sind. 6. Axialkolbenmaschine nach Anspruch i oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beeiden Triebscheiben (5) einander parallel und zur glieicbzeit1&1 und gleiahssnnigen Schwenkbe- wegung miteinander zwangläufig gekuppelt sind. 7. Ax'ialkolbienm.aschirne nasch. Antispruch i, da,- durch gekennzeichnet, daß an die Widerlager- ringe (9, 1a) mindestens, eine zur Trommelum- lauf achs:e parallele Kuppelstange (20) angelenkt
    ist, die mit den Widerlagierringen (9, io) un:d der Trommelwelle ein: Gelenkparallelogramm bildet. - 8. Axialkolbenmaschine nach einem der An.- spTüahe i bi, 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Triebscheiben (5) und Trommel- welle (4) j e eine aus Feder (18) und Nut (17) bestehende Kupplung angeordnet ist, die ein Schwienken, der Triebschreibe (5) auf der Trommelwelle zulä,ßt. g. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 8; dar durch. gekennzeichnet, daß die Trommelwelle (4) mit der Nut (17) versehen und die Feder (i8) als: Gleitstein ausgebildet ist, der -mittels eines Federstabes (i9) elastisch mit der Trieb- scheibe (5) verbunden ist. io. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die, Nut (i7) konzentrisch zur Tri,ebscheibensehwenk- achse (i4, 15) gekrümmt ist und der die Trieb- scheibe (5) aufinehnmende Teil (i6) der Trommel- welle eine kugelförmig gewölbte Mantelfläche halt. i i. Axialkolbenmaschine nach: einem der An- sprüche i bis: io, dadurch gekennzeichnet, daß für jeäß Triebscheibe (5) ein, gesonderter Stel.l- kolben (4i) vorgesehen ist, der an dem Wider- lagerring (9" io), vorzugsweise neben der An- lenkstelle der Kuppelstange (2o), angreift, und daß zu jedem Stehzylinder (43,44) eine von der Druckseite der Maschine abgezweigte Steuerdruckleitung (49) - führt unter Zwischen- schaltung eines beiden Zylindern gemeinsamen Steuerventils (48). 12. Axiialkolbenmaschine nasch Anspruch i i, gekennzeichnet durch eine Federfesselung (45) der beiden Triebscheiben (5) am ihre Null- stellung. 13. Axiadkolbenmaschinie nach Anspruch i2, dadurch gekennzeichnet, daß in; jedem der beiden: S.tellzylinder (43, 44) eine Fesselungs- feder (45) angeordnet ist. 14. Axialkoilb@enpumpe nach einem der An- sprüche ii biss; 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein Nachfüllpumpe (35) mit ihrer Förderlei- tung aas Druckleitungen (46,47) der beiden S:tellzylinder (43,44) angeschlossen ist (Abb. 5 bis 7). 15. Axialkolb;enpumpe nach Anspruch 14, ge- kennzeichnet durch eine Zahnradnachfüllpumpe (35), die mit ihren; Umlaufachsen pairal:lel zur Trommelumlaufachse angeordnet und deren Antrieb (36) unmittelbar vom der Trommel- welle- (4) abgeleitet ist. 16. Axiadlkoilbenmasichine nach einem der An- sp:rüche i bis. 15, d;adurch gekennzeichnet, d@aß die Trommel([) zur Gewichtsminderung zwi- schen ihren; Zylinderbohrungen (6) ausgespart, vorzugsweise mit durchgehenden Längsbohrun, gen; (37) versehen ist. 17. Axialkolbenmaschine nach Anspruch i bis 16, gekennzeichnet durch ein Kühlgebläse (38), dessen unmittelbar auf der Trommelwelle
    (4) im Gehäusedeckel (12a) angeordnetes Gebläserad in Hohlräume (39) des doppelwandigen Gehäusemantels (z2) fördert. 18. Axia,lkoilb:enmaschine nach Anspruch z bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß sie bei Verwendung als Motor mit einer Umsteuerung (40) zur Umkehr der Drehrichtung versehen und zu diesem Zweck der Rahreiwatz (29) der Hohlwelle (4) um eine -halbe Umdrehung am Maschinenrahmen verstellbar gelagert ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 421 300; bTitisohe Patentschrift Nk. 42q.609.
DES31175A 1952-11-23 1952-11-23 Axialkolbenmaschine, insbesondere fuer stufenlos einstellbare Fluessigkeitsgetriebe Expired DE952150C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES31175A DE952150C (de) 1952-11-23 1952-11-23 Axialkolbenmaschine, insbesondere fuer stufenlos einstellbare Fluessigkeitsgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES31175A DE952150C (de) 1952-11-23 1952-11-23 Axialkolbenmaschine, insbesondere fuer stufenlos einstellbare Fluessigkeitsgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE952150C true DE952150C (de) 1956-11-08

Family

ID=7480416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES31175A Expired DE952150C (de) 1952-11-23 1952-11-23 Axialkolbenmaschine, insbesondere fuer stufenlos einstellbare Fluessigkeitsgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE952150C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1075915B (de) * 1954-10-14 1960-02-18 Chr Knoedler & Soehne Hydrostatisches Getriebe
DE1098780B (de) * 1955-12-02 1961-02-02 Daimler Benz Ag Steuerung der Zu- und Ableitung von Betriebsfluessigkeit eines hydrostatischen Axialkolbengetriebes
DE1162156B (de) * 1957-01-19 1964-01-30 Hans Molly Dipl Ing Hydropneumatischer Energieumformer
DE1292982B (de) * 1961-03-13 1969-04-17 Sundstrand Corp Hydrostatisches Getriebe
WO2004085821A1 (en) * 2003-03-20 2004-10-07 Stm Power, Inc. Stirling engine with swashplate actuator
EP1519006A1 (de) * 2003-09-29 2005-03-30 Kayaba Industry Co., Ltd. Schrägscheiben-Pumpe oder -Motor
DE102016209169A1 (de) * 2016-05-25 2017-11-30 Mahle International Gmbh Axialkolbenmaschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE421300C (de) * 1925-11-09 Flii Borletti Fa Kolbenpumpe
GB424609A (en) * 1934-08-01 1935-02-25 Fritz Wegerdt Improvements relating to pumps

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE421300C (de) * 1925-11-09 Flii Borletti Fa Kolbenpumpe
GB424609A (en) * 1934-08-01 1935-02-25 Fritz Wegerdt Improvements relating to pumps

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1075915B (de) * 1954-10-14 1960-02-18 Chr Knoedler & Soehne Hydrostatisches Getriebe
DE1098780B (de) * 1955-12-02 1961-02-02 Daimler Benz Ag Steuerung der Zu- und Ableitung von Betriebsfluessigkeit eines hydrostatischen Axialkolbengetriebes
DE1162156B (de) * 1957-01-19 1964-01-30 Hans Molly Dipl Ing Hydropneumatischer Energieumformer
DE1292982B (de) * 1961-03-13 1969-04-17 Sundstrand Corp Hydrostatisches Getriebe
WO2004085821A1 (en) * 2003-03-20 2004-10-07 Stm Power, Inc. Stirling engine with swashplate actuator
EP1519006A1 (de) * 2003-09-29 2005-03-30 Kayaba Industry Co., Ltd. Schrägscheiben-Pumpe oder -Motor
DE102016209169A1 (de) * 2016-05-25 2017-11-30 Mahle International Gmbh Axialkolbenmaschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH322757A (de) Hydrostatische Kolbenmaschine
EP0044070A1 (de) Axialkolbenpumpe für zwei Förderströme
DE952150C (de) Axialkolbenmaschine, insbesondere fuer stufenlos einstellbare Fluessigkeitsgetriebe
DE3041412A1 (en) Fluid pressure machines
DE603175C (de) Mischvorrichtung zur Herstellung eines Brennstoff-Schmieroel-Gemisches
CH300817A (de) Fluidum-Maschine.
DE1530578A1 (de) Hydrostatisches Getriebe,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE861040C (de) Fluessigkeitsgetriebe mit umlaufenden Zylindern, deren Kolben mittels einer Schiefscheibe hin und her bewegt werden
DE893293C (de) Als Pumpe oder Motor verwendbare Sternzylinder-Kolbenmaschine
DES0031175MA (de)
DE953041C (de) Pumpe oder Motor mit vier in einer Ebene angeordneten Zylindern
DE839159C (de) Hydraulisch-mechanische Bremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2839631A1 (de) Hydrostatische einheit mit axialen kolben mit veraenderlichem hubraum
DE1453498B2 (de) Hydraulische radialkolbenmaschine
DE409011C (de) Kraftmaschine
DE872714C (de) Kupplungsfluessigkeitsgetriebe
DE890610C (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung fuer Schiffsschrauben
DE955567C (de) Fluessigkeitskolbenpumpe bzw. Fluessigkeitskolbenmotor
DE3425095C2 (de)
DE1054300B (de) Hydrostatisches Getriebe
DE852038C (de) Pumpe
DE907623C (de) Kolbenmaschine mit einem zwischen umlaufenden Daumenscheiben gefuehrten Pendelkolben
DE612961C (de) Drehkolbenmotor mit Planetengetriebe und abwechselnd bewegten und feststehenden Kolbenpaaren
DE917235C (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung fuer Wagenspinner
DE123465C (de)