DE893293C - Als Pumpe oder Motor verwendbare Sternzylinder-Kolbenmaschine - Google Patents

Als Pumpe oder Motor verwendbare Sternzylinder-Kolbenmaschine

Info

Publication number
DE893293C
DE893293C DEM2735D DEM0002735D DE893293C DE 893293 C DE893293 C DE 893293C DE M2735 D DEM2735 D DE M2735D DE M0002735 D DEM0002735 D DE M0002735D DE 893293 C DE893293 C DE 893293C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
shaft
motor
cam
cam rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM2735D
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE448374D priority Critical patent/BE448374A/xx
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM2735D priority patent/DE893293C/de
Priority claimed from DEM2736D external-priority patent/DE862093C/de
Priority to CH235348D priority patent/CH235348A/de
Priority to FR888455D priority patent/FR888455A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE893293C publication Critical patent/DE893293C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B13/00Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion
    • F01B13/04Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion with more than one cylinder
    • F01B13/06Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion with more than one cylinder in star arrangement
    • F01B13/068Reciprocating-piston machines or engines with rotating cylinders in order to obtain the reciprocating-piston motion with more than one cylinder in star arrangement the connection of the pistons with an actuated or actuating element being at the inner ends of the cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B1/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements
    • F01B1/06Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with cylinders in star or fan arrangement
    • F01B1/062Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with cylinders in star or fan arrangement the connection of the pistons with an actuating or actuated element being at the inner ends of the cylinders
    • F01B1/0624Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with cylinders in star or fan arrangement the connection of the pistons with an actuating or actuated element being at the inner ends of the cylinders with cam-actuated distribution member(s)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B1/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements
    • F01B1/06Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with cylinders in star or fan arrangement
    • F01B1/062Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with cylinders in star or fan arrangement the connection of the pistons with an actuating or actuated element being at the inner ends of the cylinders
    • F01B1/0634Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with cylinders in star or fan arrangement the connection of the pistons with an actuating or actuated element being at the inner ends of the cylinders with two or more series radial piston-cylinder units
    • F01B1/0637Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with cylinders in star or fan arrangement the connection of the pistons with an actuating or actuated element being at the inner ends of the cylinders with two or more series radial piston-cylinder units directly located side by side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B1/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements
    • F01B1/06Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with cylinders in star or fan arrangement
    • F01B1/0641Details, component parts specially adapted for such machines
    • F01B1/0658Arrangements for pressing or connecting the pistons against the actuating or actuated cam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B1/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements
    • F01B1/06Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with cylinders in star or fan arrangement
    • F01B1/0675Controlling
    • F01B1/0693Controlling by changing the phase relationship between two actuating or actuated cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H39/00Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution
    • F16H39/04Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit
    • F16H39/06Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit pump and motor being of the same type
    • F16H39/08Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit pump and motor being of the same type each with one main shaft and provided with pistons reciprocating in cylinders
    • F16H39/16Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit pump and motor being of the same type each with one main shaft and provided with pistons reciprocating in cylinders with cylinders arranged perpendicular to the main axis of the gearing
    • F16H39/20Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit pump and motor being of the same type each with one main shaft and provided with pistons reciprocating in cylinders with cylinders arranged perpendicular to the main axis of the gearing the connections of the pistons being at the inner ends of the cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Als Pumpe oder Motor verwendbare Sternzylinder-Kolbenmaschine
    Die Erfindung bezieht sich auf eine als Pumpie
    oder Motor verwendbare Sternzylind:er-Kodbien-
    maschinie, insbesondere für Flüsshkeitsgetriebie, bei
    deir zwei @otder mehr :auf die ,gleiche Förde@rleitwn,g
    arbeitende Sternizylindiergruppien durch relative
    Winkelverstellung -der lauf gemeinsamer Welle ian-
    gebrachten: Antriebsglieder in ihrer gegensieitigen
    Phase zurr Regelung der Fö.rdiermien,ge veirs,tiellbiar
    sind.
    Bei teinier bekannten Maschine dieser Art besteht
    das. Antriebsglied eines jeden Zylindersterns aus
    einem Exzenter, .also aus einem kreisförmig pro-
    filiertien Glied, Üas infolge seiner exzentrischen An-
    ordnung nur eine einzige Erhöhung bildiet, die
    dem, Kolbeinzrntrieb,dient. Infalgedüssien übt dieses
    Exzen,tier sehr ,efhebliche Querkräfte auf steine Welle
    aus. Diesle Qiuerkräfte aber erschweren, zrheblich die relative Winkelverstellung der beiden Exzenter, die je einer der Sternzylindergruppe zugeordnet sind. Denn beider relativen Winikelverstellung m!uß die Reibung überwunden werden, :die runter dem Einüiuß. der Querkräfte zwischen der Welle und dem, Exzentern entsteht.
  • Dieser Mangel wird erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß jedes der beiden relativ zueinander drehbarem, Antriebsglieder eine Noekenwadzie mit mindestens. zwei symmetrisch "angeordneten ErhöhiumIgen ist. Infolge der symmetrischen Anordinunig !der Erhöhungen werden die Querkräfte der verschiedenen Kolben ausgeglichen, sio -daß sie nicht lauf die Welle übertnagen werden. Da-.durch ergibt -sich eine wesentliche Erleichterung
    der zur Regelung der Fördermenge erfolgenden
    relativen Verdrehung der Nockenwalzen.
    Eine weitere Aufgabe -der Erfindung besteht in
    einer Anordnung, welche -diese relative Verdrehung
    ,der Nioakmu,#valzen während ihres Urinlaufes aus-
    zuführen ermöglicht. Zu .diesem Zweck ist aju-i der
    Wellte eine !durch ein Stellwerk verschiebbaxe Müffe
    in Längsneuten geführt und trägt .auf ihrer,Außen-
    seite einerseits rechtsgängige, schraubenförmige
    FührunIgsnuten zur Aufnahme der :einen No,cqken-
    walze und ancleirersents linksgängige, sqhraub,en-
    förmige Führungsnuten zur Aufnahme der ;anderen
    NoiCkeu!wälzie,. Bei Verschiebung der Muffe verdreht
    diese daher die Nockenwalzen relativ zueinander.
    Eiaue weitere Aufgabe der Erfindung besteht
    darin, bei, Anwendung der Erfindung ,auf ein
    Flüsswgkeitsgietn,eb,e auch dann seine Geschwindig-
    keitsübler- ,oder -untersetzung zu erreichen, wenn
    die Pumpienfördermenge und das. Moitorsichluck-
    vermögen gleich bemessen sind. Zur Lösung dieser
    Aufgabe erhalten Piunpenteil und Motorteil Nacken-
    walzen mit verschiedener Zahl der N:ocken-
    erhähung en.
    Zweckmäßig werden die Nockenwalzen von
    Motor- Bund Pumpenteil auf einer gemeinsamen
    Wellte befestigt, welche von den Verbindungs-
    kanälen :durchsetzt ist.
    Auf diese Weise ergibt sich eine sehr einfache
    Bauamt ödes Getriebes.
    Dieses Getriebe kann verschieden ausigestaltet
    seien. Ernie Möglichkeit besteht -dairin, dlaß die die
    Noekenwalz:en tragende Welle iam Gehäuse befestigt
    ist iund von Pumpen- rund Motorteil der eine mit
    der Antriebswelle und der .andere mit der Abtriebs-
    welle verbrunden ist.
    Das Getriebe kann aber auch zur ;geteilten
    Le@i@ättmlgsvbiertnag gang dienen. Zu diesen Zweck
    kann die Anordnung so. getroffen werden, daß die
    die Nockeanwalzen tragende Welle mit der Antriebs-
    welle verbrunden ist und von Pumpen- und Motor-
    teil das Gehäuse des einen feststeht und das GL-
    häuse des, anderen mit der Abtriiebswelle ver-
    buniden ist.
    Auch können die beiden die Nockenwalzen
    tragenden Wellen von Pumpen- und Motorteil.,
    deren Gehäuse aus einem einzigen Block bestehen,
    unabhängig voneinander drehbar gelagert sein,.
    In den Zeichnungen sind verschiedene Aus-
    führungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht,
    ,und zwair zeigt
    Abh. i einen Axialschnitt @durch eine als Pumpe
    oder Motor arbeitende Sternmlaschine,
    A'bb-. a im, der oberen H,äHte den Schnitt nach
    der LinIc A-B . und- in .der unteren Hälfte den
    Schnitt nasch der Linie C-D,der Abb. i,
    Abb. 3 einen Längsschnitt durch Beine als Pumpe
    ,oder -Motor iarbeitende Kolbenmaschine mit einer
    abgeänderten Ventilsteuerung,
    Abb. q. .den Schnnktt nach der Linie A-B der Abb. 3,
    Abb. 5 dien Schmtt nach der Linie C-D der Abb. 3,
    Abb. 6 einen Längsschnitt durch ein Flüssigkeits-
    getrieebe mit gemäß .dem Abb. i und z ausgeführten
    Sternzylindereinheiten Bund stillstehenden Wellen,
    Abb. 7 einen Längsschnitt durch ein Flüssigkeits-
    .getrnebe mit gemäß den Abb. i und z ausgeführten
    Sternrzyändiemeinheifien und geteilter Leistungsüber-
    tragung ,unter Verwendung einer umlaufenden Welle,
    Abb. 8 Beinen Längsschnitt durch ein Flüssigkeits-
    getriebe mit gemäß den Abb.3 bis 5 ausgeführten
    Sternzylindereinheiten und stillstehendem Gehäuse,
    Abb. 9 den Schnitt nach der Linie E-F der
    Abb. 8 und
    Abb. io einen Längsschnitt -durch ein Flüssigkeits-
    getriebe mit dem Abb. 3 bis 5 entsprechend aus-
    geführten Einheiten und geteilter Leistungs.übier-
    tragung, wobei das Gehäuse umläuft.
    Die in Abb. i und ä verans.chajulichte, als Motor
    oder Purripie wirkende Maschine enthält zwei Zy-
    lindersterne, die zu stufenlos regelbarer Förderung
    verbunden -sind. Auf der Welle i sitzt mit Innen-
    längsnuten iaxiial verschiebbar eine Muffe ?. Diese
    ist tauf .der Außenseite mit schraubenförmig ge-
    wundenen Nuteri vom. beispielsweise ¢5° Dmall ver-
    sehen, in die die eine Nockenwalze 3 eingreift, und
    ist mit gleichen Nuten. von entgegengesetztem Dreh-
    sinn für :die andere Nockenwalze q. versehen. Die
    beeiden Nockeniwalzen 3 rund q. sind im Sternzylinder-
    gebäuse drehbar, .aber umverschiebbar gelagert.
    Diese Lager können verhältnismäßig leicht aus-
    geführt sein, da sie nur eine sehr geringe Querkraft
    aufzunehmen haben. Eine axiale Verschiebung :des
    Regelungsrohres z gegenüber den Nockenwalzen
    ruft denen gegenseitige Verdrehung hervor. Die
    axiale Vierschiebung des Regelungsrohres wird über
    einen Lagerring i z bewerkstelligt, .der auf einem
    Bund der Welle i drehbar, aber urverschiebbar
    sitzt. Die Kolben 5 sind mit Kolbenbolzen 6 ver-
    sehen, die beiderseits jie eine Laufrolle 7 tragen. Die
    Kolb enbiolzen werden an ihren Enden von Feder-
    ringen 8 jumfaßt. Je zwei parallel im Zylinder-
    gehäuse io neebeneinanderstehernde Kolben, stehen
    durch eine Leitung 9, ,die von der Ventileinrichtung
    i I bedient wird, in Verbindung. Der Zusammen:
    schluß der e3n#zelnien Ansaug- und Druckförder-
    leitungen .zu einer gemeinsamen Ansaugleitung und
    eiiver gemeinsamen Druckförderleitung und die
    Organe zur Betätigung der Ventileinrichtung sind in
    Abb. i und z nicht dargestellt.
    Die beiden Nockenwalzien 3 und q. haben ellip-
    tischen Querschnitt. Verwendet man statt dessen
    eine, Nockenwalze mit einem Querschnitt, welcher
    über den Umfang verteilt .drei Erhöhungen und
    Vertiefungen ergibt, so, erfährt jeder Kolben bei
    einem Umlauf der Welle nicht nur zwei, sondern
    drei Hinundherbewegungen. Man erhält daher
    allein; .durch Verwendung einer Mehrfachnocken;-
    w2ze ,an Stelle ider elliptischen Dioppelnockeenwalze
    eine entsprechend vergrößerte Fördermenge bei
    derselben: Drehzahl, (oder man kann mit einer ge-
    ringeren Drehzahl dieselbe Fördermenge erreichen,
    was eine leichte Anpassung .an verschiedene Arbeits-
    bedingungen gestattet. Diese Symmetrie der
    Niockenwalze ergibt nicht nur eine. Entlastung der
    Wellenlager, sondern gewährleistet auch einen für
    hohe Drehzahlen wichtigen statischen und dynami-
    schen Massienajusg Teich. In dien Ansaug- und,Druck-
    lei ungen ergibt sich dieselbe Gleichmäßigkeit der Gesamtförderung, die eine Pumpe mit gleicher Zylinderzahl im Stern bei Antrieb durch eine gewöhnliche Kurbelwelle erfahren würde, bei welcher auf jede Umdrehung :nur :ein Kolbenhub :entfällt.
  • Bei dar in den Abb.3 bis 5 veranschaulichten Ausführungsform der Sternzylindermaschine ist das Pumpengehäuse io mit einem Ringspalt 9 versieben, der nach außen durch den seitlichen Gehäusedeckel abgieschlossien wird -und durch jachs.parallel in die Kalb:enz«i-schenräume eingesetzte Drehschieber i i in sieben Zylindierkopfr:ä.iune unterteilt wird.
  • Die Dir@ehschieb-er ragen mit Kurbelarmen durch den seitlichen Gehäusiedeckel hindurch. Diese Kurbelarme haben sämtlich die gleiche Exzentrizität wie der auf .der Pumpenwelle i ian;gebrachte, Exzenter 14, auf dem das Ringpleuel 13 gelagert ist. Der Exzenter 14 sitzt in Längsnuten auf der verschi:ebbaren Muffe 2. Dias RLngpleuel ersetzt gewisserma:b:en Kuppelstangen, welche die Drehschieber einzeln .mit der Welle i kuppeln würden. Es versetzt daher die Drehschieber in, Umlauf, und zwar synchron zum Umlauf der Welle i.
  • Da, die im Ausführuingsbeispiel leingezeichnete Doppelinockenwalze ein doppeltes Ventilspiel je Umdrehung der Welle erfordert, der Exzenter aber nur eine Umdrehung der Drehschieber je Umdrehung der Welle ergibt, sind die Drehschiebleir mit je zwei sich auf i 8o-' gegenüberliegenden Ventilöffnungen versehen. Das hat die Wirkung, daß jeder Zylinider über einen Kurbelwinkel von etwa 9o' hinan die ihm zugeordnete Saugleitung angeschlossen bleibt, für die folgenden 9o' von der Saugleitung abgetrennt wird, über den ianschließenden Kurbieilwinkel von 9o" ,ah,er wieder mit ihr verbunden wird, um alsdann die restlichen 9ö wieder von der Saugleitung getrennt zu werden. Entsprechendes gilt für den An.schluß, an die Druckleitung. In Abb. 2 nehmen die beiden elliptischen Walzen 3 und nicht die Grundstellung für die höchste Fördermenge ein, sondern sind zueinander zum Zweck der Verringerung der Fördermenge verdreht. Würden sie sich in der Grundstellung befinden, so würde der Kolben, der sich in der Mitte des linken @ob-ereA Quadranten befindet, gerade den :äußeren Totpunkt durchlaufen. Dem entspricht ;es, diaß von den beiden zugeurdneten Ventilen sich das eine gerade' öffnet, während das !andere ,gerade geschlossen ist. Bei Verwendung einer Dreifachnockenivalze müssen die Drehschieber je drei ,auf je i2o° verteilte Ventilöffnungen erhalten. Bei: Verwendung einer Vierfachnockenwalze können statt Drehschiebern mit je vier Öffnungen solche mit zwei Öffnungen verwendet werden. Dann .ist der Exzenter 14 nicht starr auf der Pumpenwelle anzubringen, siondern drehbar, und tos muß ihm durch Bein Zahnradvorgelegeeine entsprechende zusätzliche Drehung gegenüber -der Piump.enwalle erteilt werden. Die Zusammenfassung der einzelnen Ansaugleitungen und Druckförderleitungen kann in der aus Ahb.9 ersichtlichen, später erläuterten Weise erfolgen.
  • Fl.üssigkeitsgetriehe gemäß der Erfindung können so ,gebaut werden, d,aß die Leistung der Antriebsmaschin!e in der Pumpe insgesamt in einen Flüssigkeitskraftstrom umgewandelt wird, der dem Flüssigkentsmotor zugeführt wird und .diesen antreibt. Hierfür sind in den Abb. 6 und 8 Ausführungsbeispiele dargestellt, wobei im einen Fall die Nockenwalzien stillstehen und,das Gehäuse umläuft, im anderen Fall aber -umgekehrt die Nockenwalzien umlaufen, während das Gehäuse stillsteht.
  • Es wäre jedoch aiuch möglich, bei einer der beiden das Flüssigkeitsgetriebe bildenden Sternzylindermaschinen die Nockenwalzen und bei der anderen das Gehäuse umlaufen zu lassen.
  • Bei dem in Abb. 6 veranschaulichten Flüssigkeitsgetriebe sind also die Zylindergehäuse der Pumpe io und des Motors i i Aals umlaufende Gehäuse ausgeführt. Dias P:umpien,gehäus,e io ist ian die Antriebswelle i, das Motorgehäuse i i ist iain die Abtriebswelle 2o ;angeschlossen. Zwischen Pumpe und Motor steht starr im Getriebe der Verbindungs@ körper 12. Er nagt a;uf der einen Seite mit einem Wellenstumpf 13 in die Pumpe hinein. Auf diesem sitzt in Längsnuten verschiebbar -die Muffe 2, auf deren ,gegenläufige Schraubennuten die Nocken -walzen 3 und 4 der beiden Zylindersterne der Pumpe eufgeschohen sind. Auf der ,anderen Seite ragt ,der Verbinidungskörper mit der Nockenwa:lze 14 in den Motor hinein. Die Kolben 5 tragen Kolbenbolzen 6, die beiderseits mit Laufrollen 7 versehen ,sind und an ihren Enden von Federringen 8 umfaßt werden. Jedes Paar paralleler Kolben in Pumpe :und Motor ist durch eine Leitung 9 verbunden, die eine Öffnung zum Verbindungskörper 12 hin, hat. Der Verbindungskörper vermittelt den Flüss@gkeitsuml,auf zwischen Pumpe und Motor durch .vier p:aralliel um seine Achse gruppierte, mit je zwei Öffnungen 16 versehene U;ngskan:äle 15, von denen :einer im Umweg durch den Fuß des Verbin; dungskörpiers zu dem Flüssigkeitssammelratum im Boden des Getriebegehäuses hin- und von da, zurückführt.
  • Zur Regelung des Getriebes ist in dem dargestellten Beispiel die Nockenwalze 4 mit der Innenverzahnung 1 7 versehen. In :dii,ese greift -ein. Ritzet der Ritzelwell@e 18 ein, die in dem Verbindiungskörper 12 im Zwischenraum zwischen zwei Längskanälen 15 ;gelagert ist (als abgegrenzter Ausschnitt einer ium 45° verdreht liegenden Axialebene eingezeichnet) und durch die Schnecke i9 gedreht wird. (Das zur Schnecke i9 gehörige Schneckenrad der Ritzelwelle ist der Deutlichkeit halber zu. groß im Verhältnis zu .den Längskanälen 15 dargestellt). Die Direhung der N:oakenwalze 4 führt zu einer Längsverschmebiung der Muffe 2 und dzmit zur Gegendrehung der Nockenwalze 3. Auf die gleiche Weise kann jauch die Schluckmenge des Motors regelbar eingerichtet werden (Verb undsteuerupg) .
  • Flüssnigkeitsgetriebe gemäß der Erfindung können auch nach .dem an sich bekannten sogenannten Prinzip der ;geteilten Leistungsübertragung gebaut werden. Es werden dann Pumpe und Motor nicht allein hydraulisch durch den Flüssig-keitskraftstrom, sondern ;gleichzeitig :auch durch m;edhanischen Zu-
    samimenschluß .der umlaufenden Teile, d. h. durch
    Zusamimenschluß von Pumpen- und Motorwelle bei
    stillstehendem P@umpengeh,äiLisieoder von Pumpen-
    und ,Moitorgehäuse bei stillstehender Pumpenwelle
    gekoppelt. In der Pumpe wird dänn die Antriebs-
    drehzahl, nn Motor die relative Drehzahl, die sich
    als Unterschied zwischen den Drehzahlen der An-
    triebswelle :und ,der Abtriebswelle iergibt, wirksam.
    D:a4#t wird erreicht, daß der Gesamtübersetzungs-
    bere ich zugunsten des Schnellganges verschoben
    wund und das Getriebe indirekten Giang als Kupp-
    lung iarbeitet.
    Hierfür ist in: Abb. 7 ein Ausführungsbeispiel
    dargestellt. Bei ihm ist das Piump.engeh,äuse io fest
    in das Getriebe eingebaut und nur das. Mo.tor-
    gehäurie i i ,als umlaufendes Gehäuse an .die Ab-
    triebswellie 2o angeschlossen. Dagegen bildet die
    Antriebswelle i mit dem hier umlaufenden Verbin-
    diurugskörp.er 12 und der im ihn ;amgebiautien Motor-
    nockenwalzie 14 ein Ganzes. Die Nockenwalzen der
    Pumpe 3 und 4 sitzen mittels der Muffe 2 auf der
    Antriebswellie i. Ihre Verstellung wird durch Liängs.-
    verschlebung des Lagerringes 17 mittels einer be-
    liebigen, nichtdargestellten Vorrichtung bewirkt.
    Die übriigien Getriebeteile stimmen samt ihren Be-
    mgs.zeichien. miit denen. von Fig. 6 überein. Um
    Rückwärtsgang zu erzielen, muß sich biet diesen,
    Getrieben bekantermaBen die Fördermienige der
    Pumpe je Umdrehung über die Fördermezige des
    Motors je Umdrehung steigern lassen.
    Bei- der Ausführung nach Abb. 8 bilden dass
    P-ump,enigieh:äusie io und Idas iMotorgehäusie 17 einen
    einheitlichen, igesichloissenen, ruhenden: Block. Auf
    der in die Pumpe führenden Antriebswelle i sitzt im.
    Längsnuten verschiebbar idie Muffe 2. Diese trägt
    auf ihrer Außenseite leinen Kranz von Schrauben-
    zügen, auf die idie NiockenWalze 3 dzs .eineu Zylin;der'-
    sternes der Pumpe a;u@geschobien ist, -und weiter einen
    Kranz von Schraubenzügen entgegengesetzter Stei-
    gung, auf die die NockenWalze 4 des ianderen Zy-
    lindersternes,aufgeschobien ist. Durch Verschiebung
    der Muffe 2 mittels dies: Lagerringes 12 wird eine
    gegeinil;äiufige Verdrehung .der Nock enwalzen 3 und 4
    bei Aufrechterhaltung ihrer kraftsehlüssigen Ver-
    bindung mit,der Antriebswelle i bewirkt. Der Motor
    ist mit einer ieinheitlichen, starr mit der Abtriebs-
    welle i 9 verbundenen Nockenwalze 18 ausgestattet,
    kann aber dieselbe Regelungseinrichtung wie die
    Plumpe erhalten: (Verbundsteuerung): Die Kolben 5
    trggein Kolbenbiolzen 6' mit LaufrolleaZ 7. Die Enden
    der Kolbenbiolzen 6 werden von Federringeln 8 um-
    faßt,die sich der Hiub@biewegung ;anpiassien, aber lein
    Abheben der Laufrollen 7 von den N ockenw ,alzen 3, 4
    und -18 . verhindern. Das Pumpiengehäuse und das
    Motorgehäuse weisen die Ringspalte 9 auf, die nach
    außen durch Gehäusedeckel abgeschlossen sind und
    durch die Drehschieber i i in einzelne Zylinder-
    koipfräume unterteilt werden. Die Direhschieber
    haben auf 18o° @einander ,gegenüberliegende Ventil-
    spalte, weil clie im Ausführungsbeispiel ieingezeich-
    niete D:opp:elniorkenivalze lein doppeltes Ventilspiel je
    Umdrehung der Welle ierfordert, der Exzenter aber
    nur einte Unidrehung :der Drehschveber je Um-
    dreheng der Welle hergibt. Die durch die Gehäuse-
    deckel führenden Kurbelarmee der Drehschieber
    weirdien von dien Ringpleueln 13 erfaßt, die auf Ex-
    zentern 14 ;gelagert sind. Bei Verwendung einier
    Dreifachnockenivalze müssen die Direhschieber je
    drei auf je i 2o' verteilte Ventilöffnungen ierhalten.
    Bei Verweridiung einer Vierfachnoickenwalze können
    statt Drehschiebern müt je vier öffnungen solche
    mit zwei öffnun;gen verwendet werden. Dann sind
    die Exzenter 14 nicht starr auf :den Wellen ;anzu-
    bringen, sondern :drehbar, rund es muß ihnen durch
    ein Vorgelege :eine entsprechende zusätzliche Dre-
    hung gegenüber den Wellen erteilt werden. Bei der
    Pumpe sitzt der Exzenter in Längsnuten. auf der
    verschiebbaren Muffe 2. In .den Sternzwischen-
    räumion von Ptunpe und Motor befindet sich ab-
    wechselnd entweder eine Ansaggleätung oder leine
    Druckfiörderleitumg. Nur ein einem Zwischenraum
    sind weIgein der @dargesi;iellten ungeraden Kolbenzahl
    im Stern sowohl ierinie Ansaggleitung wie eine Druck-
    förderleitum@guntergebracht. An dieser Stelle ist
    der Rmum im Rimigspiult zwischen den Drehschiebern
    i i idurch eine Abdiuchtung verschlossen. Bei An-
    wa'nidung der ioben:erwähnen Laufbuchsen für die
    Drehschüeber e4gibt sich diesle
    vorn
    selbst. Als Verbindiungsleitungen zwischen Pumpe
    und Motor ergeben sich völlig geraide Leitungen,
    was für Iden Strömungsverlauf sehr günstig ist.
    Um :die einzelnen Ansaugleitungen und Druck-
    fö.rderleitungen jeive#-ls unter sich zu verbinden, sind
    Bohraugen. 15 und 16 im Zylinderblock vorgesehen
    (vgl. Abb. 9).
    In Abb. io ist eine .ähnliche Ausführungsform
    veranschaiulvcht, bei: ider jedoch iähnlich der Aus-
    führungsform der Abb.7 leine geteilte Leistungs;
    übertragung erfolgt. Jedoch sind hierbei Pumpen-
    und Motorgehäuseehmfalls zu einem einheitlichen
    Block zusammeingesiehlossen. Dieser Block ist
    jedoch nicht in -das Gesamtgeb,äuse fest ein.-
    gebaut, siondern idrehbiar in ihm gelagert rund an -die
    Antriebswelle i armgeschlossen. Zu seiner Lagerung
    dient pumipienseitig lein Tragrohr 2o, das. vom Ge-
    triebiegehäuse her in: die Pumpe hineinragt und auf
    seiner Außenseite in Längsnuten verschiebbar die
    Muffe 2 mit Iden Nockemvalzen 3 rund 4 trägt.
    Motorseitig ist ider Block mit Hilfe seines Üb,erwwrf-
    deckels 21, der mit einzelnen Füßen auf den Motor-
    gehäusedeckel aufgesetzt ist, im Getriebiegehäuse
    gelagert. Wie übrigen Getriebetile stimmen samt
    ihren Bezugszeichen mit denen von Abb.8 und 9
    überein.
    Flüssigkeitsgetriebe gemäß -der Erfim;dung zeich-
    nen sich dadurch Alus, äa.ß sie gegenüber Flüssig-
    keitsgetrieben mit nicht ientlasteten Wellenlagern
    eine ivesenitlichie Steigerung !der Arbeitsleistung rund
    Drehzahl. gestatten. Bei Ausstattung mit Kolben-
    biolzenn und Lajufrollen iergibt sich, daß die Aiuf,-
    teilung der Lagerarbeit lauf die zahlreichen kleinen
    tmd für hohe Drehzahlen geeigneten Laufrollen-
    larger ieinen erheblichen Leistungszuwachs zuläßt.
    Weiter zeigt die Erfindung, wie sich die stufenlose
    Regelbarken trotz ides scheinbar hierfür ungeeig-
    neten unveränderlichen Huhes bei den Nacken-
    walzen mit konstruktiv einfachen Mitteln erreichen 1ä ßt. Ferner ist durch die Symmetrie der Nockenwalze der namentlich bei hohen Drehzahlen notwendi,#ie statische Bund dynamische Massenausgleich gewährleistet. Die Möglichkeit, statt Dioppelnockenwalzen solche mit drei oder mehr Nocken zu verwenden, ;gestattet, Getriebe ein und derselben Baugnöße für verschiedene Drehzahlbereiche und Drehmemente herzustellen und sie so den verschiedensten, leicht anzupassen. Hierbei bleibt die Gleichförmigkeit im Gang des Getriebes .unverändert, ebensogut wie bei einer Sternkolben: kurbel-#v-ellenpump:e mit gleicher Zylinderzahl im Stern. Schließlich ist bemerkenswert, daß sich Getriebe nach der Erfindung mit nahezu den gleichen Baugliedern sowohl ;als solche gewöhnlicher Bau;. art wie auch als solche nach dem Prinzip ,der geteilten Leistungsübertragung herstellen lassen.
  • Die Ausführungsform gemäß den Abb.8 bis io führt im Vergleich zu derjenigen der Abb. 6 -und 7 zu einer beachtlichen Verkürzung der Gesiamtbaulänge. Der hierbei ausgenutzte tote Raum in den Sternzwischenräumen gestattetes, Iden Drehschiebern eine solche Größe zu geben, daß die Ventilspalte größer als die zugehörigen Kolbenflächen gehalten werden können.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Als Pumpe oder Motor verwendbare Sbermzylindier-Kolbenma,schine, insbesondere für Flüssigkeitsgetriebie, bei :der zwei oder mehr auf ,die gleiche Förderleitung arbeitende Sbernzy l.'ui,dergruppen durch relative Winkelverstellung dier auf gemeinsamer Welle ,angebrachten Antriehsglied@er in ihrer gegenseitigen Phase zur Regelung der Fördermenge verstellbar sind, dar ,durch gekennzeichnet, daß jedes der beiden relativ zueinander drehbaren Antriebisgli@eder eine Nockenwalze mit mindestens. zwei symmetri:sch ,anmeordneten Erhöhungen ist.
  2. 2. Maschine, insbesondere Piumpeneinheit oder MotoreInheiteines Flüs,s.igkeitsgetriehes, nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, da:ß ;auf der Welle eine durch ein Stellwerk verschiebbare Muffe in Längsnuten geführt isst -und ,auf ihrer Außenseite deinerseits rechtsgängige schnaiuhenförmi ie Führungsnuten zur Aufniahme ,der einen NockenwaIze rund eaun@dererseits linksgängige schraubenförmige Führungsnuten zur Aufnahme der anderen Nockenwalze trägt und daher durch ihre . Verschiebung die Nockenwalzen relativ zueinander .gegenläufig verdreht.
  3. 3. Flüssigkeitsgetriebe nach Anspruch i, da-,durch gekennzeichnet, daß zum Herbeiführen einer übersetzung bei gleicher Bemessung der P-umpenfördermen,ge -und des Motorschluck-0 Pumpenteil und Motorteil Nockenwalzen; mit verschiedener Zahl der Nerkenerhöhwngen haben. .
  4. 4. Flüssigkeitsgetriebe nach Anspruch i, ,oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenwaloen von Motor- und Pumpenteil auf einer gemeinsamen Welle befestigt sind, welche von den Verbindungskanälen durchsetzt ist (Ahb. 6 und 7).
  5. 5. Flüssigkeitsgetriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die Niockenwalzen tragende Welle am .Gehäuse befestigt ist und von Pumpen- und Motorteil der eine mit der Antriebswelle und :der andere mit der Abtriebswelle verbunden ist (Abt. 6).
  6. 6. Flüssigkeitsgetriebe nach Anspruch 4, da-Jurch gekennzeichnet, daß die die Nockenwalze tragende Welle mit der Antriebswelle verbunden ist und von Pumpen- und Motorbeil das Gehäuse des einten feststeht und d:as Gehäuse des anderen: mit der Abtriebswelle verbunden ist (Abt. 7).
  7. 7. Flüssigkeitsgetriebe nach Anspruch i, 2 [oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden die Nockenwalzen tragenden Wellen von Pumpen-und Motorteil, deren Gehäuse aus einem einzigen, Block biestehen, unabhängig voneinander ,drehbar ;gelagert sind (Abt. 8 und io). B. Flüssigkentsgetriebe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß von den beiden die Nockenwalzen tragenden Wellten von. Pumpen-und Motorbeil die,eine mit dem Antrieb und die andere mit dem Abtrieb verbunden ist, während ,der gemeinsame Giehälu:s,ebl;ock feststeht (Abt. 8). g. Flüssigkeitsgetriebe nach Anspruch 7, da-.durch gekennzeichnet, @daß die eine der beiden ,die Nockenwalzen tragendien Wellen sowie der gemeinsame Block mit Antrieb und Abtrieb, verbrunden sind, während die ,andere die Nockenwalzen tragende Welle feststeht (Abt. io). Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr: 57661g, 628294, 647 433; USA.-Patentschriften Nr. 1414965, i 9o6787; britische Patentschrift Nr. 433 125; französische Patentschriften Nr. 554287, 596262, 618 287.
DEM2735D 1940-11-01 1940-11-01 Als Pumpe oder Motor verwendbare Sternzylinder-Kolbenmaschine Expired DE893293C (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE448374D BE448374A (de) 1940-11-01
DEM2735D DE893293C (de) 1940-11-01 1940-11-01 Als Pumpe oder Motor verwendbare Sternzylinder-Kolbenmaschine
CH235348D CH235348A (de) 1940-11-01 1942-11-09 Sternzylinderkolbenmaschine.
FR888455D FR888455A (fr) 1940-11-01 1942-11-19 Machine à pistons travaillant comme pompe, moteur ou transmission hydraulique

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM2735D DE893293C (de) 1940-11-01 1940-11-01 Als Pumpe oder Motor verwendbare Sternzylinder-Kolbenmaschine
DEM2736D DE862093C (de) 1940-11-01 1940-11-01 Als Pumpe, Motor oder Pumpen- bzw. Motoreinheit eines Fluessigkeitsgetriebes verwendbare Sternzylinder-Kolbenmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE893293C true DE893293C (de) 1953-10-15

Family

ID=32772900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM2735D Expired DE893293C (de) 1940-11-01 1940-11-01 Als Pumpe oder Motor verwendbare Sternzylinder-Kolbenmaschine

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE448374A (de)
CH (1) CH235348A (de)
DE (1) DE893293C (de)
FR (1) FR888455A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE952402C (de) * 1940-12-25 1956-11-15 Schlafhorst & Co W Fluessigkeitspume mit sternfoermig angeordneten Zylindern
US3294316A (en) * 1964-11-04 1966-12-27 Gen Gas Light Co Gas compressors

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5000630A (en) * 1989-01-17 1991-03-19 The Boeing Company Bit for forming holes in composite materials

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1414965A (en) * 1919-11-12 1922-05-02 Taylorwharton Iron And Steel C Compound-valve pump or motor
FR554287A (de) * 1923-06-08
FR596262A (fr) * 1925-04-04 1925-10-20 Pompe rotative à pistons à multiple effet
FR618287A (fr) * 1925-10-24 1927-03-07 Pompe à pistons plongeurs avec commande par came
US1906787A (en) * 1928-04-18 1933-05-02 Cuttat Sa Des Ets Hydraulic pump and motor
DE576619C (de) * 1929-02-08 1933-05-17 Cincinnati Milling Machine Co Kolbenpumpe, insbesondere fuer den hydraulischen Vorschub an Werkzeugmaschinen
GB433125A (en) * 1934-02-01 1935-08-01 William John Gee Improvements in or relating to pumps
DE628294C (de) * 1931-03-22 1936-04-01 John S Barnes Corp Vorrichtung fuer die Regelung der Foerdermenge bei Kolbenpumpen mit radial hin und her bewegbaren Kolben
DE647433C (de) * 1935-09-21 1937-07-05 Otto Schweizer Steuereinrichtung fuer die Ventile hydraulischer Pressen mit mehreren auf einer Steuerwelle angeordneten Nockenscheiben

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR554287A (de) * 1923-06-08
US1414965A (en) * 1919-11-12 1922-05-02 Taylorwharton Iron And Steel C Compound-valve pump or motor
FR596262A (fr) * 1925-04-04 1925-10-20 Pompe rotative à pistons à multiple effet
FR618287A (fr) * 1925-10-24 1927-03-07 Pompe à pistons plongeurs avec commande par came
US1906787A (en) * 1928-04-18 1933-05-02 Cuttat Sa Des Ets Hydraulic pump and motor
DE576619C (de) * 1929-02-08 1933-05-17 Cincinnati Milling Machine Co Kolbenpumpe, insbesondere fuer den hydraulischen Vorschub an Werkzeugmaschinen
DE628294C (de) * 1931-03-22 1936-04-01 John S Barnes Corp Vorrichtung fuer die Regelung der Foerdermenge bei Kolbenpumpen mit radial hin und her bewegbaren Kolben
GB433125A (en) * 1934-02-01 1935-08-01 William John Gee Improvements in or relating to pumps
DE647433C (de) * 1935-09-21 1937-07-05 Otto Schweizer Steuereinrichtung fuer die Ventile hydraulischer Pressen mit mehreren auf einer Steuerwelle angeordneten Nockenscheiben

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE952402C (de) * 1940-12-25 1956-11-15 Schlafhorst & Co W Fluessigkeitspume mit sternfoermig angeordneten Zylindern
US3294316A (en) * 1964-11-04 1966-12-27 Gen Gas Light Co Gas compressors

Also Published As

Publication number Publication date
BE448374A (de)
FR888455A (fr) 1943-12-14
CH235348A (de) 1944-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE974232C (de) Hydraulische Verdraengereinrichtung, Pumpe oder Motor, insbesondere fuer Getriebe
DE893293C (de) Als Pumpe oder Motor verwendbare Sternzylinder-Kolbenmaschine
DE2716496A1 (de) Druckfluessigkeits-kolbenmaschine
DE2630973A1 (de) Hydrostatisches getriebe zum umformen einer rotations- in eine hin- und hergehende schwenkbewegung
DE2519908A1 (de) Hubkolbenmaschine mit exzentrischer nachfuehrung
DE3420956A1 (de) Synchronisiergetriebe fuer ein zentrisches, gleichschenkliges geradschubkurbelgetriebe einer hubkolbenmaschine
DE952150C (de) Axialkolbenmaschine, insbesondere fuer stufenlos einstellbare Fluessigkeitsgetriebe
EP1080315B1 (de) Kupplungselement zur verbindung von zwei gleichachsig hintereinander und mit querabstand zueinander angeordneten achsparallelen wellen
DE559485C (de) Umlaufpumpe
DE4135386A1 (de) Zweitakt-gegenkolbenmotor, insbesondere dieselmotor
DE102014018898A1 (de) Mehrgelenkskurbeltrieb für eine Brennkraftmaschine mit einem Exzenterwellen-Stellantrieb umfassend ein schaltbares Getriebe mit mindestens zwei verschiedenen Untersetzungsverhältnissen
DE862093C (de) Als Pumpe, Motor oder Pumpen- bzw. Motoreinheit eines Fluessigkeitsgetriebes verwendbare Sternzylinder-Kolbenmaschine
DE4445131C2 (de) Kurbelgetriebe, insbesondere für Verbrennungsmotoren
DE1653613A1 (de) Hydraulische Energieubertragungsvorrichtung
DE10356183B4 (de) Hydrostatischer Motor mit radialer Verteilung
DE852038C (de) Pumpe
DE683500C (de) Drehkolbenmaschine, insbesondere Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE1054300B (de) Hydrostatisches Getriebe
DE1027031B (de) Exzenterantrieb fuer radial zur Antriebswellenachse gelagerte und belastete Kolben
DE1576892A1 (de) Motor mit hin- und hergehender Bewegung
DE2419581A1 (de) Kolbenmaschine
DE711733C (de) Mehrzylinderkolbenmaschine
AT133791B (de) Anordnung zum Dämpfen von Torsionsschwingungen in Wellen.
DE454182C (de) Steuerungsantrieb fuer im Stern angeordnete Zylinder von Brennkraftmaschinen
DE711734C (de) Vielzylindrige Brennkraftmaschine