EP0340322A1 - Drahtabspulvorrichtung - Google Patents

Drahtabspulvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0340322A1
EP0340322A1 EP88107043A EP88107043A EP0340322A1 EP 0340322 A1 EP0340322 A1 EP 0340322A1 EP 88107043 A EP88107043 A EP 88107043A EP 88107043 A EP88107043 A EP 88107043A EP 0340322 A1 EP0340322 A1 EP 0340322A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wire
unwinding device
deflection roller
spool
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88107043A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0340322B1 (de
Inventor
Heinrich Groos
Hans Hermanni
Jürgen Gerlach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berkenhoff and Co KG
Original Assignee
Berkenhoff and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berkenhoff and Co KG filed Critical Berkenhoff and Co KG
Priority to DE8888107043T priority Critical patent/DE3876789D1/de
Priority to AT88107043T priority patent/ATE83467T1/de
Priority to ES198888107043T priority patent/ES2036233T3/es
Priority to EP88107043A priority patent/EP0340322B1/de
Priority to JP1109240A priority patent/JPH0266069A/ja
Publication of EP0340322A1 publication Critical patent/EP0340322A1/de
Priority to US07/714,884 priority patent/US5248104A/en
Application granted granted Critical
Publication of EP0340322B1 publication Critical patent/EP0340322B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/10Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
    • B65H59/36Floating elements compensating for irregularities in supply or take-up of material

Definitions

  • the invention relates to a wire unwinding device with a shaft for receiving a wire spool.
  • Wire unwinding devices are known from the prior art, in which a wire spool on which wire is wound is rotatably mounted so that the wire can be drawn off.
  • a wire unwinding device it is necessary that the unwinding of the wire is carried out in a controlled manner, a predetermined wire tension in particular having to be ensured in order to avoid loop formation or wire tears.
  • the known wire unwinding devices also have the disadvantage that it is not possible to unwind large wire spools in a reliable manner. Furthermore, in known wire unwinding devices it is not guaranteed that a change in the mechanical properties of the wire is avoided.
  • the invention has for its object to provide a wire unwinding device which can be equipped with very large wire coils with a simple structure and reliable operation and in which an influence on the mechanical properties or the strength properties is excluded.
  • the object is achieved in that a stationary deflection roller is rotatably mounted on the housing, that a position-changing deflection roller is rotatably arranged in an area between the wire spool and the stationary deflection roller and that the wire to be unwound from the wire spool is in the curvature predetermined by the wire spool direction is guided over the position-changing deflection roller and subsequently over the stationary deflection roller.
  • the wire unwinding device is characterized by a number of considerable advantages.
  • the arrangement of the deflecting rollers and the way of guiding the wire according to the invention ensures that the wire is always kept under sufficient tension so that, on the one hand, the wire is unwound too quickly from the wire spool and thus a loop formation is avoided, and on the other hand a wire break due to excessive loads is excluded. Since the wire from the wire spool is first passed over the position-changing deflection roller and then over the stationary deflection roller, it is possible to always ensure sufficient tension of the wire by moving the position-changing deflection roller, that is to say by lateral displacement or pivoting, this being independent on the size of the wire spool used or the amount of wire located on it.
  • the arrangement of the wire spool and the deflecting rollers also makes it possible to unwind the wire from the wire spool and to forward it to a downstream processing or processing station in such a way that the wire is guided around the deflecting rollers exclusively in the direction of curvature specified by the wire spool. It is thus avoided that the wire is subjected to alternate bends during the unwinding process.
  • This proves to be particularly advantageous when the wire unwinding device according to the invention is used in connection with an eroding machine, for example for EDM cutting, since the stiffness or strength of the wire, which is decisive for the eroding behavior, is not influenced.
  • the wire thus remains essentially in the direction of curvature predetermined by the winding on the wire spool, it is bent as straight as possible when diverting around the deflecting rollers, but is not subjected to alternating bends.
  • the deflection rollers can be selected to be very large in diameter, for example with a diameter which corresponds to the mean diameter of the wire spool.
  • the wire unwinding device according to the invention thus enables the wire to be unwound extremely gently.
  • wire unwinding device Another important advantage of the wire unwinding device according to the invention is that very large wire spools can be processed, which enable the unwinding device to be operated essentially unattended over a long period of time. This proves to be particularly advantageous if a downstream machine, for example an eroding machine, is to be operated unattended during the night shift or over the weekend.
  • the inventive routing and storage of the wire ensures that the wire unwinding device can not malfunction.
  • the position-changing deflection roller is preloaded in a translation direction in order to apply a pretensioning force to the wire.
  • the stationary deflection roller is designed as a double roller and the position-adjustable deflection roller is arranged below the stationary deflection roller so that the wire from the wire spool over one part of the double roller, over the position-changeable deflection roller and over the other part the dual role.
  • the wire is thus moved in a loop path without interchangeable bends being applied to the wire.
  • a wire guide which preferably comprises two rotatably mounted rollers, is advantageously provided between the wire spool and the deflection roller.
  • the wire can be guided after the stationary deflection roller via a height-adjustable guide roller which can be adapted to a downstream wire processing device.
  • a height-adjustable guide roller which can be adapted to a downstream wire processing device.
  • Another, particularly favorable embodiment of the wire unwinding device has a flying ge supported shaft on which the wire spool is mounted by means of cones which can be inserted laterally into a central recess in the wire reel and are supported on the shaft.
  • the wire reel is pushed onto the shaft in that the wire spool, the central recess of which is larger than the diameter of the shaft, is placed on the shaft and moved into the unwinding position.
  • the cones it is possible to center the wire coil relative to the shaft.
  • the wire spool is raised so that it no longer lies on the floor, for example. This measure makes it possible to dispense with a height-adjustable unwinding shaft as well as a height-adjustable transport device for the wire spool.
  • a transport carriage which can be displaced in the longitudinal direction of the shaft, for accommodating the wire coil is arranged below the shaft and preferably has two rotatable support supports which are parallel to one another.
  • roll includes.
  • the wire spool, the deflection rollers and all components that come into contact with the wire are designed or arranged in an electrically insulating manner, so that electrical currents, which are applied to the wire during EDM cutting, for example, cannot be conducted into the wire unwinding device.
  • the shaft and thus the wire reel mounted on it by means of a motor bar can be steplessly driven, the drive being carried out in one direction only when unwinding.
  • Reversing spooling proves to be advantageous, for example, when a larger amount of wire is to be rewound onto the wire spool when the device downstream of the wire unwinding device is changed. Since the wire is also passed over the position-changing deflection roller during rewinding, it is ensured that the rewound wire is wound on the wire reel with sufficient tension.
  • the rewinding process can also be used to advantage if a device downstream of the wire unwinding device has only a low winding capacity for wire or if the wire is to be used several times.
  • the wire unwinding device comprises a housing 4, indicated only schematically, in which a motor 14 is mounted, which drives a shaft (not shown in FIG. 1) via a gear 15, on which a wire spool 2 can be stored.
  • the storage of the wire coil 2 will be described below with reference to FIGS. 2 and 3 in detail.
  • FIG. 1 shows a transport carriage 12 arranged below the wire spool 2, which has two mutually parallel, rotatable support rollers 13.
  • the support rollers 13 are slidably mounted in the housing 4 along their axis.
  • the carriage 12 is connected to a ramp 16 which can be moved together with the carriage 12.
  • the carriage 12 together with the ramp 16 is laterally displaced until the wire spool 2 is pulled off the floating shaft (not shown). It is then possible in a simple manner to roll the wire spool away from the support rollers 13 via the ramp 16 and to replace it with another wire spool in an analogous manner.
  • the wire spool 2 comprises in the usual way a plurality of layers of wire 6, which is passed through between two rotatable rollers 8a, 8b of a wire guide 9 when the wire spool 2 is being unwound.
  • the wire guide 9 ensures that the wire, despite the back and forth movement forced by the arrangement on the wire spool 2, is always fed in a safe manner to a subsequently arranged stationary deflection roller 3.
  • a position-adjustable deflection roller 5 is arranged below the stationary deflection roller 3 .
  • the wire is passed over a second fixed deflection roller 3 ', which, as shown schematically in Fig. 1, is adjustable in height and / or pivotable in a certain range.
  • the wire unwound from the wire spool 2 is first passed over a position-changing deflection roller which, as will be described below, can be laterally displaced, for example by means of a carriage, in order to always apply sufficient tension to the wire before that of a non-position-changeable, fixed deflection roller (in which in Fig. 1 shown embodiment of the guide roller 3 ') is supplied.
  • a position-changing deflection roller 5 the stationary deflection roller 3 can be dispensed with.
  • the arrangement of the deflection rollers must be selected so that the direction of curvature of the wire, which is predetermined by the wire coil 2, is not changed, so that alternate bends in the wire are avoided.
  • FIG. 2 shows a schematic side view of a further exemplary embodiment of the wire unwinding device according to the invention. It can be clearly seen that the wire spool 2 is mounted on a floating shaft 1.
  • the shaft 1 as shown schematically, is operatively connected via the gear 15 by means of the motor 14 and can be driven by it.
  • the motor 14 is controlled via a control device, not shown in detail, which is arranged in a control cabinet 19.
  • the wire coil 2 has a central recess which is larger in diameter than the outer diameter of the shaft 1.
  • a cone 11a is fastened to the shaft.
  • Another cone 11b can be pushed onto the shaft 1 after the wire coil 2 has been arranged on the shaft 1.
  • the cone 11b is pressed against the wire spool 2 via a nut 20, which can be screwed onto a thread of the shaft 1, and inserted into the central recess of the wire spool 2.
  • a nut 20 which can be screwed onto a thread of the shaft 1, and inserted into the central recess of the wire spool 2.
  • the wire discharged from the wire spool 2 is first passed over a stationary deflection roller 3, then over the position-adjustable deflection roller 5 and then over the further stationary deflection roller 3 '.
  • the position-changing deflection roller 5 is mounted on a carriage 7 which is guided on one or more vertical rails 21 and can be moved in the vertical direction.
  • a prestressing force is applied to the wire 6 by the position-changing deflection roller 5.
  • the magnitude of the prestressing force can be applied to the carriage 7 by an elastic element, by the influence of gravity or, as shown in FIG. 2, by a drive device 22.
  • the drive device 22 is operationally connected to a motor 23 and is designed, for example, in the form of a revolving chain which is guided via chain wheels 24.
  • FIG. 3 shows a schematic, rear view of the exemplary embodiment shown in FIG. 2. From Fig. 3 it can be seen in particular that the wire 6 is guided by the wire spool 2 over the deflection rollers 3, 5, 3 'so that no change in the previously existing direction of curvature occurs.
  • the guide roller 3 ' which, unlike the position-changing guide roller 5, which the latter is constantly in operation during operation to apply a preload to the wire, is fixed once the adjustment has been made, guides the wire to an adjustable guide roller 10, which in particular adjustable in height is mounted on the housing 4.
  • the guide roller 10 makes it possible to set the wire in its direction of flow to a downstream processing system in such a way that the bending direction of the wire already described can be maintained.
  • two fixed deflection rollers 3, 3 ' were used, which are arranged separately from one another.
  • the wire unwinding device according to the invention can be used to supply a wide variety of machines with wire, it can be advantageous to mount the housing 4 on lockable rollers. Furthermore, it can prove to be advantageous to close the area of the housing in which the wire spool 2 and the deflection rollers are arranged to the surroundings by means of a door in order to avoid contamination and / or impairment of the unwinding process.

Landscapes

  • Guides For Winding Or Rewinding, Or Guides For Filamentary Materials (AREA)
  • Coil Winding Methods And Apparatuses (AREA)
  • Manufacturing Cores, Coils, And Magnets (AREA)
  • Unwinding Of Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Drahtabspulvorrichtung, bei welcher Draht auch von einer sehr großen Drahtspule (2) so abgespult werden kann, daß die Krümmungsrichtung des Drahtes (6) beibehalten und Wechselbiegungen des Drahtes (6) vermieden werden. Der Draht wird über eine ortsfeste Umlenkrolle (3), eine zur Aufbringung einer Vorspannkraft lageveränderbare Umlenkrolle (5) und über eine weitere ortsfeste Umlenkrolle (3') geleitet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Drahtabspulvorrichtung mit einer Welle zur Aufnahme einer Drahtspule.
  • Es sind aus dem Stand der Technik Drahtabspulvorrichtungen bekannt, bei welchen eine Drahtspule, auf welcher Draht auf­gewickelt ist, drehbar gelagert ist, so daß der Draht abge­zogen werden kann. Bei einer Drahtabspulvorrichtung ist es erforderlich, daß das Abspulen des Drahtes in gesteuerter Weise erfolgt, wobei insbesondere eine vorgegebene Draht­spannung gewährleistet sein muß, um Schlaufenbildungen oder Drahtrisse zu vermeiden. Die bekannten Drahtabspulvorrich­tungen weisen auch den Nachteil auf, daß es nicht möglich ist, große Drahtspulen in betriebssicherer Weise abzuspulen. Weiterhin ist bei bekannten Drahtabspulvorrichtungen nicht gewährleistet, daß eine Veränderung der mechanischen Eigenschaften des Drahtes vermieden wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Drahtabspul­vorrichtung zu schaffen, welche bei einfachem Aufbau und betriebssicherer Wirkungsweise auch mit sehr großen Draht­spulen bestückt werden kann und bei welcher eine Beein­flussung der mechanischen Eigenschaften oder der Festig­keitseigenschaften ausgeschlossen ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß eine ortsfeste Umlenkrolle drehbar am Gehäuse gelagert ist, daß eine lageveränderbare Umlenkrolle drehbar in einem Bereich zwischen der Drahtspule und der ortsfesten Umlenkrolle an­geordnet ist und daß der von der Drahtspule abzuspulende Draht in der durch die Drahtspule vorgegebenen Krümmungs­ richtung über die lageveränderbare Umlenkrolle und nachfol­gend über die ortsfeste Umlenkrolle geleitet wird.
  • Die erfindungsgemäße Drahtabspulvorrichtung zeichnet sich durch eine Reihe erheblicher Vorteile aus. Durch die Anord­nung der Umlenkrollen und durch die erfindungsgemäße Art der Führung des Drahtes ist sichergestellt, daß der Draht stets unter einer ausreichenden Spannung gehalten wird, so daß zum einen zu schnelles Abspulen des Drahtes von der Drahtspule und damit eine Schlaufenbildung vermieden wird und daß zum anderen ein Drahtriß durch zu starke Belastungen ausge­schlossen ist. Da der Draht von der Drahtspule zuerst über die lageveränderbare Umlenkrolle und anschließend über die ortsfeste Umlenkrolle geleitete wird, ist es möglich, durch eine Versetzung der lageveränderbaren Umlenkrolle, d. h. durch eine seitliche Verschiebung oder Verschwenkung stets eine ausreichende Spannung des Drahtes zu gewährleisten, wobei dies unabhängig von der Größe der verwendeten Draht­spule bzw. der auf dieser befindlichen Drahtmenge erfolgt. Durch die Anordnung der Drahtspule und der Umlenkrollen ist es ferner möglich, den Draht so von der Drahtspule abzu­spulen und an eine nachgeordnete Bearbeitungs- oder Verar­beitungsstation weiterzuleiten, daß der Draht ausschließlich in der durch die Drahtspule vorgegebenen Krümmungsrichtung um die Umlenkrollen geleitet wird. Es wird somit vermieden, daß der Draht während des Abspulvorganges Wechselbiegungen unterworfen wird. Dies erweist sich insbesondere bei einer Verwendung der erfindungsgemäßen Drahtabspulvorrichtung in Zusammenhang mit einer Erodiermaschine, beispielsweise für das funkenerosive Schneiden, als besonders vorteilhaft, da die Steifheit bzw. Festigkeit des Drahtes, welche für das Erodierverhalten entscheidend ist, nicht beeinflußt wird. Der Draht verbleibt somit im wesentlichen in der durch die Aufwicklung auf die Drahtspule vorgegebenen Krümmungsrich­tung, er wird beim Umleiten um die Umlenkrollen maximal gradlinig gebogen, jedoch nicht Wechselbiegungen unterwor­fen. Durch geeignete Dimensionierung der Umlenkrollen ist es zudem möglich, eine übermäßige Verbiegung des Drahtes in der Krümmungsrichtung zu vermeiden. Die Umlenkrollen können erfindungsgemäß in ihrem Durchmesser sehr groß ausgewählt werden, beispielsweise mit einem Durchmesser, welcher dem mittleren Durchmesser der Drahtspule entspricht. Die erfin­dungsgemäße Drahtabspulvorrichtung ermöglicht somit eine äußerst materialschonende Abspulung des Drahtes.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Drahtabspulvorrichtung ist dadurch gegeben, daß sehr große Drahtspulen verarbeitet werden können, welche über einen langen Zeitraum hinweg einen im wesentlichen unbeaufsich­tigten Betrieb der Abspulvorrichtung ermöglichen. Dies er­weist sich insbesondere dann als besonders vorteilhaft, wenn eine nachgeschaltete Maschine, beispielsweise eine Erodier­maschine während der Nachtschicht oder über das Wochenende unbeaufsichtigt betrieben werden soll. Durch die erfindungs­gemäße Führung und Lagerung des Drahtes ist gewährleistet, daß seitens der Drahtabspulvorrichtung keine Betriebsstörun­gen auftreten können.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsge­mäßen Vorrichtung ist dadurch gegeben, daß die lageveränder­bare Umlenkrolle zur Aufbringung einer Vorspannkraft auf den Draht in einer Translationsrichtung vorgespannt gelagert ist. Durch diese Maßnahme wird stets eine ausreichende Kraft auf den Draht aufgebracht, um Schwingungen oder Schleifen­bildungen zu verhindern, wobei, wie bereits beschrieben, Wechselbiegungen des Drahtes vermieden werden.
  • Weiterhin erweist es sich als besonders vorteilhaft, wenn die ortsfeste Umlenkrolle als Doppelrolle ausgebildet ist und die lageveränderbare Umlenkrolle unterhalb der orts­festen Umlenkrolle so angeordnet ist, daß der Draht von der Drahtspule über den einen Teil der Doppelrolle, über die lageveränderbare Umlenkrolle und über den anderen Teil der Doppelrolle geleitet wird. Der Draht wird somit in einer Schleifenbahn bewegt, ohne daß Wechselbiegungen auf den Draht aufgebracht werden. Durch die Ausgestaltung der orts­ festen Umlenkrolle als Doppelrolle erfolgt eine zweifache Führung des Drahtes, welche zu einer erheblichen Steigerung der Betriebssicherheit führt, da der Draht sowohl bei der Zuführung zu der lageveränderbaren Umlenkrolle, als auch bei Abführung von dieser in sicherer Weise geführt ist. Dabei erweist es sich als besonders vorteilhaft, die lageveränder­bare Umlenkrolle an einem vertikal bewegbaren Schlitten zu lagern, da es möglich ist, diesen Schlitten entweder mittels eines elastischen Elements oder durch Schwerkrafteinfluß von der ortsfesten Umlenkrolle weg vorzuspannen. Es wird somit erreicht, daß stets eine gleichbleibende Kraft zum Spannen des Drahtes aufgebracht wird, welche Schwankungen der Zug­kraft in zuverlässiger Weise ausgleichen kann. Dabei wird sowohl vermieden, daß der Draht von den Umlenkrollen ab­springt, als auch daß der Draht durch plötzliche, kurzzeiti­ge Steigerungen der Zugkraft reißt. Es kann jedoch auch möglich sein, den Schlitten mittels einer gesteuerten An­triebseinrichtung zur Vorspannung des Drahtes zu verschie­ben.
  • In günstiger Weise ist zwischen der Drahtspule und der Umlenkrolle eine Drahtführung vorgesehen, welche bevorzug­terweise zwei drehbar gelagerte Rollen umfaßt. Mittels der Drahtführung wird erreicht, daß der Draht auch bei einer breiteren Drahtspule stets in sicherer Weise der Umlenkrolle zugeführt wird.
  • Weiterhin erweist es sich als günstig, wenn der Draht nach der ortsfesten Umlenkrolle über eine höhenveränderbare, an eine nachgeschaltete Drahtverarbeitungseinrichtung anpaßbare Führungsrolle leitbar ist. Mittels der Führungsrolle, welche bevorzugterweise am oberen Bereich der Drahtabspulvorrich­tung angeordnet ist, wird vermieden, daß der Draht, nachdem er die Umlenkrolle verlassen hat, einer Wechselbiegung aus­gesetzt wird.
  • Eine weitere, besonders günstige Ausgestaltung der erfin­dungsgemäßen Drahtabspulvorrichtung weist eine fliegend ge­ lagerte Welle auf, auf welcher die Drahtspule mittels seit­lich in eine zentrische Ausnehmung der Drahtrolle einführ­baren, auf der Welle gelagerten Konen gelagert ist. Ein Auf­schieben der Drahtrolle auf die Welle erfolgt dadurch, daß die Drahtspule, deren zentrische Ausnehmung größer ist als der Durchmesser der Welle, auf die Welle aufgelegt und in die Abspulposition verschoben wird. Mittels der Konen ist es möglich, die Drahtspule relativ zu der Welle zu zentrieren. Weiterhin wird beim Aufschieben der Konen die Drahtspule an­gehoben, so daß diese beispielsweise nicht mehr auf dem Boden aufliegt. Durch diese Maßnahme kann auf eine höhen­veränderbare Abspulwelle ebenso verzichtet werden, wie auf eine höhenveränderbare Transporteinrichtung für die Draht­spule.
  • In einer günstigen Weiterentwicklung ist unterhalb der Welle ein in Längsrichtung der Welle verschiebbarer Transport­schlitten zur Aufnahme der Drahtspule angeordnet, welcher bevorzugterweise zwei zueinander parallele, drehbare Stütz-. rollen umfaßt. Mittels des Transportschlittens ist es auf besonders einfache Weise möglich, die Drahtspule in die Drahtabspulvorrichtung einzubringen und an dieser zu lagern, da eine seitliche Verschiebung der Drahtspule ohne großen Kraftaufwand möglich ist. Durch die drehbaren Stützrollen ist es weiterhin möglich, die Drahtspule bei ihrer Positio­nierung zu drehen, beispielsweise um einen Mitnehmer mit der Drahtspule in Eingriff zu bringen.
  • In einer besonders günstigen Ausgestaltungsform sind die Drahtspule, die Umlenkrollen sowie alle mit dem Draht in Berührung kommenden Bauelemente elektrisch isolierend aus­gebildet oder angeordnet, so daß elektrische Ströme, welche beispielsweise beim funkenerosiven Schneiden auf den Draht aufgebracht werden, nicht in die Drahtabspulvorrichtung geleitet werden können.
  • Erfindungsgemäß ist es möglich, die Welle und damit die auf dieser gelagerte Drahtrolle mittels eines Motors reversier­ bar stufenlos anzutreiben, wobei der Antrieb beim Abspulen lediglich in eine Richtung erfolgt. Das reversierende Spulen erweist sich beispielsweise dann als vorteilhaft, wenn bei einem Wechsel der der Drahtabspulvorrichtung nachgeordneten Einrichtung eine größere Menge Drahtes wieder auf die Draht­spule aufgespult werden soll. Da der Draht auch beim Rück­spulen über die lageveränderbare Umlenkrolle geleitet wird, ist sichergestellt, daß der wiederaufgespulte Draht auf der Drahtspule mit ausreichender Zugspannung aufgewickelt ist. Der Rückspulvorgang kann weiterhin dann mit Vorteil ge­nutzt werden, wenn eine der Drahtabspulvorrichtung nachge­schaltete Einrichtung nur über eine geringe Aufspulkapazität für Draht verfügt oder wenn der Draht mehrfach genutzt werden soll.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbei­spiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt:
    • Fig. 1 eine schematische, perspektive Darstellung eines Ausführungsbeispiels der erfindungs­gemäßen Drahtabspulvorrichtung;
    • Fig. 2 eine schematische Seitenansicht, teilweise im Schnitt, eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Drahtabspulvorrichtung und
    • Fig. 3 eine stirnseitige Ansicht, teils im Schnitt, der linken Seite des in Fig. 2 gezeigten Aus­führungsbeispiels.
  • In Fig. 1 ist in schematischer Weise ein erstes Ausführungs­beispiel der erfindungsgemäßen Drahtabspulvorrichtung dar­gestellt. Die Drahtabspulvorrichtung umfaßt ein nur schema­tisch angedeutetes Gehäuse 4, in welchem ein Motor 14 gela­gert ist, welcher über ein Getriebe 15 eine in Fig. 1 nicht dargestellte Welle antreibt, auf welcher eine Drahtspule 2 gelagert werden kann. Die Lagerung der Drahtspule 2 wird nachfolgend anhand der Fig. 2 und 3 im einzelnen beschrie­ben werden.
  • In Fig. 1 ist ein unterhalb der Drahtspule 2 angeordneter Transportschlitten 12 dargestellt, welcher zwei zueinander parallele, drehbare Stützrollen 13 aufweist. Die Stützrollen 13 sind längs ihrer Achse verschiebbar im Gehäuse 4 gela­gert. Der Schlitten 12 ist mit einer Rampe 16 verbunden, welche zusammen mit dem Schlitten 12 verschiebbar ist. Zum Aufnehmen und Einbringen der Drahtspule 2 in die Drahtab­spulvorrichtung wird der Schlitten 12 mitsamt der Rampe 16 seitlich verschoben, bis die Drahtspule 2 von der nicht dargestellten, fliegend gelagerten Welle abgezogen ist. Es ist dann auf einfache Weise möglich, die Drahtspule über die Rampe 16 von den Stützrollen 13 wegzurollen und in analoger Weise gegen eine andere Drahtspule auszutauschen.
  • Die Drahtspule 2 umfaßt in üblicher Weise mehrere Lagen Draht 6, welcher beim Abspulen von der Drahtspule 2 zwischen zwei drehbaren Rollen 8a, 8b einer Drahtführung 9 hindurch­geleitet wird. Die Drahtführung 9 stellt sicher, daß der Draht trotz der durch die Anordnung auf der Drahtspule 2 erzwungenen Hin- und Herbewegung stets in sicherer Weise einer nachfolgend angeordneten ortsfesten Umlenkrolle 3 zugeführt wird. Unterhalb der ortsfesten Umlenkrolle 3 ist eine lageveränderbare Umlenkrolle 5 angeordnet, über welche der Draht nachfolgend geführt wird. Anschließend wird der Draht über eine zweite ortsfeste Umlenkrolle 3′ geleitet, welche, wie in Fig. 1 schematisch dargestellt, in gewissem Bereich höhenveränderbar einstellbar und/oder verschwenkbar ist. Erfindungsgemäß ist es wichtig, daß der von der Draht­spule 2 abgespulte Draht zuerst über eine lageveränderbare Umlenkrolle geleitet wird, welche, wie nachfolgend noch be­schrieben werden wird, seitlich versetzbar ist, beispiels­weise mittels eines Schlittens, um stets eine ausreichende Spannung auf den Draht aufzubringen, bevor dieser einer nicht-lageveränderbaren, ortsfesten Umlenkrolle (in dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel der Umlenkrolle 3′) zugeführt wird. Bei einer geeigneten Anordnung der lage­veränderbaren Umlenkrolle 5 kann auf die ortsfeste Umlenk­rolle 3 verzichtet werden. Die Anordnung der Umlenkrollen muß so gewählt werden, daß die durch die Drahtspule 2 vor­gegebene Krümmungsrichtung des Drahtes nicht geändert wird, so daß Wechselbiegungen des Drahtes vermieden werden.
  • In Fig. 2 ist eine schematische Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Drahtabspulvor­richtung dargestellt. Dabei ist deutlich zu erkennen, daß die Drahtspule 2 auf einer fliegend gelagerten Welle 1 ge­lagert ist. Die Welle 1, wie schematisch dargestellt, über das Getriebe 15 mittels des Motors 14 betriebsverbunden und von diesem antreibbar. Eine Steuerung des Motors 14 erfolgt über eine im einzelnen nicht dargestellte, in einem Schalt­schrank 19 angeordnete Steuerungseinrichtung.
  • Bei dem in Fig. 2 gezeigten Betriebszustand ist der Trans­portschlitten 12 längs der Stützrollen 13 seitlich aus dem Gehäuse 4 herausgezogen worden.
  • Die Drahtspule 2 weist, wie bereits erwähnt, eine zentrische Ausnehmung auf, welche im Durchmesser größer ist, als der Außendurchmesser der Welle 1. Im Bereich der Mitnehmerschei­be 17 ist ein Konus 11a an der Welle befestigt. Ein weiterer Konus 11b ist auf die Welle 1 aufschiebbar, nachdem die Drahtspule 2 auf der Welle 1 angeordnet wurde. Der Konus 11b wird über eine Mutter 20, welche auf ein Gewinde der Welle 1 aufschraubbar ist, gegen die Drahtspule 2 gedrückt und in die zentrische Ausnehmung der Drahtspule 2 eingeführt. Auf diese Weise erfolgt zum einen eine exakte Zentrierung der Drahtspule, zum anderen wird diese von dem Transportschlit­ten 12 bzw. von dessen Stützrollen 13 angehoben, so daß sich die Drahtspule 2 frei drehen kann.
  • Zum Zwecke der deutlicheren Darstellung sind die beiden drehbaren Rollen 8a, 8b der Drahtführung 9 in Fig. 2 ver­ setzt gezeichnet worden.
  • Ähnlich dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel wird der von der Drahtspule 2 abgeführte Draht zunächst über eine ortsfeste Umlenkrolle 3, dann über die lageveränderbare Umlenkrolle 5 und anschließend über die weitere ortsfeste Umlenkrolle 3′ geleitet. Die lageveränderbare Umlenkrolle 5 ist an einem Schlitten 7 gelagert, welcher an einer oder mehreren vertikalen Schienen 21 geführt und in vertikaler Richtung verfahrbar ist. Durch die lageveränderbare Umlenk­rolle 5 wird eine Vorspannkraft auf den Draht 6 aufgebracht. Die Größe der Vorspannkraft kann durch ein elastisches Element, durch Schwerkrafteinfluß oder, wie in Fig. 2 dar­gestellt, über eine Antriebseinrichtung 22 auf den Schlitten 7 aufgebracht werden. Die Antriebseinrichtung 22 ist mit einem Motor 23 betriebsverbunden und ist beispielsweise in Form einer umlaufenden Kette, welche über Kettenrader 24 geleitet wird, ausgebildet.
  • In Fig. 3 ist eine schematische, rückseitige Ansicht des in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiels abgebildet. Aus Fig. 3 ist insbesondere ersichtlich, daß der Draht 6 von der Draht­spule 2 über die Umlenkrollen 3, 5, 3′ so geführt wird, daß keine Änderung der bisher vorhandenen Krümmungsrichtung auf­tritt.
  • Die Umlenkrolle 3′, welche, anders als die lageveränderbare Umlenkrolle 5, welche letztere während des Betriebs ständig in Bewegung ist, um eine Vorspannung auf den Draht aufzu­bringen, nach einmal erfolgter Einstellung ortsfest ist, leitet den Draht zu einer einstellbaren Führungsrolle 10, welche insbesondere höhenveränderbar an dem Gehäuse 4 gela­gert ist. Durch die Führungsrolle 10 ist es möglich, den Draht in seiner Ablaufrichtung zu einer nachgeschalteten Verarbeitungsanlage so einzustellen, daß die bereits be­schriebene Biegerichtung des Drahtes beibehalten werden kann.
  • Bei den in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Ausführungsbeispielen wurden zwei ortsfeste Umlenkrollen 3, 3′ verwendet, welche getrennt voneinander angeordnet sind. Im Gegensatz dazu ist es auch möglich, nur eine einzige ortsfeste Umlenkrolle 3 vorzusehen, welche als Doppelrolle ausgebildet ist und über welche der Draht geleitet wird, bevor er der lageveränder­baren Umlenkrolle 5 zugeführt wird und nachdem er über die Umlenkrolle 5 geleitet wurde.
  • Da die erfindungsgemäße Drahtabspulvorrichtung zur Beschik­kung verschiedenster Maschinen mit Draht verwendet werden kann, kann es günstig sein, das Gehäuse 4 auf feststellbaren Rollen zu lagern. Weiterhin kann es sich als vorteilhaft erweisen, den Bereich des Gehäuses, in welchem die Draht­spule 2 und die Umlenkrollen angeordnet sind, mittels einer Tür zur Umgebung hin zu verschließen, um Verschmutzungen und/oder Beeinträchtigungen des Abspulvorgangs zu vermeiden.

Claims (18)

1. Drahtabspulvorrichtung mit einer Welle zur Aufnahme einer Drahtspule, dadurch gekennzeichnet, daß eine ortsfeste Umlenkrolle (3) drehbar am Gehäuse (4) ge­lagert ist, daß eine lageveränderbare Umlenkrolle (5) drehbar in einem Bereich zwischen der Drahtspule (2) und der ortsfesten Umlenkrolle (3) angeordnet ist und daß der von der Drahtspule (2) abzuspulende Draht (6) in der durch die Drahtspule (2) vorgegebenen Krümmungsrichtung über die lageveränderbare Umlenkrolle (5) und nachfol­gend über die ortsfeste Umlenkrolle (3) geleitet wird.
2. Drahtabspulvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß die lageveränderbare Umlenkrolle zur Auf­bringung einer Vorspannkraft auf den Draht (6) in einer Translationsrichtung vorgespannt gelagert ist.
3. Drahtabspulvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ortsfeste Umlenk­rolle (3) als Doppelrolle ausgebildet ist, daß die lage­veränderbare Umlenkrolle (5) unterhalb der ortsfesten Umlenkrolle (3) angeordnet ist und daß der Draht (6) von der Drahtspule (2) über den einen Teil der Doppelrolle, über die lageveränderbare Umlenkrolle (5) und dann über den anderen Teil der Doppelrolle geleitet wird.
4. Drahtabspulvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­zeichnet, daß die lageveränderbare Umlenkrolle (5) an einem vertikal bewegbaren Schlitten (7) gelagert ist.
5. Drahtabspulvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Schlitten (7) mittels eines elasti­schen Elements von der ortsfesten Umlenkrolle (3) weg vorgespannt ist.
6. Drahtabspulvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Schlitten (7) durch Schwerkraftein­fluß von der ortsfesten Umlenkrolle (3) weg vorgespannt ist.
7. Drahtabspulvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Drahtspule (2) und der Umlenkrolle (3) eine mit zwei drehbar gelagerten Rollen (8a, 8b) versehene Drahtführung (9) angeordnet ist.
8. Drahtabspulvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Draht (6) nach der orts­festen Umlenkrolle (3) über eine höhenveränderbare, an eine nachgeschaltete Drahtverarbeitungseinrichtung an­paßbare Führungsrolle (10) leitbar ist.
9. Drahtabspulvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (1) zur Aufnahme der Drahtspule (2) fliegend gelagert ist.
10. Drahtabspulvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtspule (2) mittels seitlich in eine zentrische Ausnehmung der Drahtrolle (2) einführbaren, auf der Welle (1) gelagerten Konen (11) auf der Welle (1) gelagert ist.
11. Drahtabspulvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtspule (2), die Umlenkrollen (3, 5) sowie alle mit dem Draht (6) in Berührung kommenden Bauelemente elektrisch isolierend ausgebildet oder angeordnet sind.
12. Drahtabspulvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung auf Rollen verfahrbar ist.
13. Drahtabspulvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Welle (1) ein in Längsrichtung der Welle (1) verschiebbarer Trans­portschlitten (12) zur Aufnahme der Drahtspule (2) an­geordnet ist.
14. Drahtabspulvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Transportschlitten (12) zwei zueinan­der parallele, drehbare Stützrollen (13) umfaßt.
15. Drahtabspulvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (1) mittels eines Motors (14) antreibbar ist.
16. Drahtabspulvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Motor (14) reversierbar stufenlos betreibbar ist.
17. Drahtabspulvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung des Drahtes (6) einstellbar und mittels der lageveränderbaren Um­lenkrollen auf einem konstanten Wert haltbar ist.
18. Drahtabspulvorrichtung nach einem der Merkmale der An­sprüche 1 bis 17 zur Verwendung bei einer Erodierma­schine.
EP88107043A 1988-05-03 1988-05-03 Drahtabspulvorrichtung Expired - Lifetime EP0340322B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8888107043T DE3876789D1 (de) 1988-05-03 1988-05-03 Drahtabspulvorrichtung.
AT88107043T ATE83467T1 (de) 1988-05-03 1988-05-03 Drahtabspulvorrichtung.
ES198888107043T ES2036233T3 (es) 1988-05-03 1988-05-03 Dispositivo de devanado de alambre.
EP88107043A EP0340322B1 (de) 1988-05-03 1988-05-03 Drahtabspulvorrichtung
JP1109240A JPH0266069A (ja) 1988-05-03 1989-05-01 ワイヤ繰出し装置
US07/714,884 US5248104A (en) 1988-05-03 1991-06-14 Wire-unwinding device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP88107043A EP0340322B1 (de) 1988-05-03 1988-05-03 Drahtabspulvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0340322A1 true EP0340322A1 (de) 1989-11-08
EP0340322B1 EP0340322B1 (de) 1992-12-16

Family

ID=8198942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88107043A Expired - Lifetime EP0340322B1 (de) 1988-05-03 1988-05-03 Drahtabspulvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0340322B1 (de)
JP (1) JPH0266069A (de)
AT (1) ATE83467T1 (de)
DE (1) DE3876789D1 (de)
ES (1) ES2036233T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2744110A1 (fr) * 1996-01-30 1997-08-01 Ona Electro Erosion Systeme de controle de debobinage de fil pour machine d'electroerosion
WO1998055247A1 (de) * 1997-06-05 1998-12-10 Witels Apparate-Maschinen Albert Gmbh & Co. Kg Abspulrichter für draht- oder mehrdrahtförmiges gut
CN113860079A (zh) * 2021-09-28 2021-12-31 湖南湘鹤集团电缆科技股份有限公司 一种电缆加工多生产线放线导向装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1025169B (de) * 1953-12-15 1958-02-27 Hans Brucker Dipl Ing Anordnung zum Messen, Steuern bzw. Regeln des Zuges an Maschinen mit durchlaufendem Material bei ungleichmaessiger Laufgeschwindigkeit
FR1361522A (fr) * 1963-04-11 1964-05-22 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements apportés aux dispositifs d'enroulement des fils et câbles ou desarticles flexibles analogues
CH385774A (de) * 1959-10-06 1964-12-31 Standard Telephon & Radio Ag Automatischer Antriebsstabilisator für Wickelmaschinen
FR1549653A (de) * 1967-03-28 1968-12-13
US3556373A (en) * 1968-10-31 1971-01-19 Comstock & Wescott Tensioning apparatus
GB2149432A (en) * 1983-10-11 1985-06-12 Tanac Eng Kk Wire tensioning device

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1025169B (de) * 1953-12-15 1958-02-27 Hans Brucker Dipl Ing Anordnung zum Messen, Steuern bzw. Regeln des Zuges an Maschinen mit durchlaufendem Material bei ungleichmaessiger Laufgeschwindigkeit
CH385774A (de) * 1959-10-06 1964-12-31 Standard Telephon & Radio Ag Automatischer Antriebsstabilisator für Wickelmaschinen
FR1361522A (fr) * 1963-04-11 1964-05-22 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements apportés aux dispositifs d'enroulement des fils et câbles ou desarticles flexibles analogues
FR1549653A (de) * 1967-03-28 1968-12-13
US3556373A (en) * 1968-10-31 1971-01-19 Comstock & Wescott Tensioning apparatus
GB2149432A (en) * 1983-10-11 1985-06-12 Tanac Eng Kk Wire tensioning device

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2744110A1 (fr) * 1996-01-30 1997-08-01 Ona Electro Erosion Systeme de controle de debobinage de fil pour machine d'electroerosion
WO1998055247A1 (de) * 1997-06-05 1998-12-10 Witels Apparate-Maschinen Albert Gmbh & Co. Kg Abspulrichter für draht- oder mehrdrahtförmiges gut
US6237383B1 (en) 1997-06-05 2001-05-29 Witels Apparate-Maschinen Albert Gmbh & Co. Kg Unwinding adjustment device for wire or materials containing several wires
AU735067B2 (en) * 1997-06-05 2001-06-28 Witels Apparate-Maschinen Albert Gmbh & Co. Kg Pay-off reel straightening apparatus for wire or multiple-strand material
CN113860079A (zh) * 2021-09-28 2021-12-31 湖南湘鹤集团电缆科技股份有限公司 一种电缆加工多生产线放线导向装置

Also Published As

Publication number Publication date
ATE83467T1 (de) 1993-01-15
ES2036233T3 (es) 1993-05-16
JPH0266069A (ja) 1990-03-06
EP0340322B1 (de) 1992-12-16
DE3876789D1 (de) 1993-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0792714A1 (de) Drahtlaufsystem für eine Funkenerosionsvorrichtung
DE69109472T2 (de) Führungsvorrichtung für eine maschine zum aufwickeln drahtförmiger güter.
DE3833958A1 (de) Vorrichtung zum aufspulen von drahtfoermigem gut auf zweiflanschige spulen
DE2710319A1 (de) Verfahrbare abwickelhaspel
EP0711855B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Speichern einer Ueberlänge von Fäden zwischen einem Spulengatter und dem Wickelbaum einer Wickelmaschine
EP0340322B1 (de) Drahtabspulvorrichtung
EP0059833A1 (de) Speichervorrichtung für insbesondere isolierte elektrische Leiterdrähte
DE112011100037B4 (de) Speicher für Drahtmaterial
EP1072515B1 (de) Vorrichtung zum Abwickeln von Band in einer Umreifungsmaschine
DE2727813C2 (de) Vorrichtung zum Abspulen von Schweißdraht
EP1481930B1 (de) Spulmaschine
DE60006027T2 (de) Maschine zum Wiederaufwickeln von Drahtbunden mit dicht aneinanderliegenden Windungen
DE2918387A1 (de) Spulenwickelmaschine sowie spulenwickelverfahren
EP0239921A1 (de) Abwickelvorrichtung für biegeempfindliches Profilmaterial
CH620720A5 (de)
DE102010046692A1 (de) Verfahren zum Wickeln einer Warenbahn und Dockenwickler zur Durchführung des Verfahrens
DE3937311A1 (de) Zubringer fuer maschinen zum umflechten von strangfoermigem gut
DE582747C (de) Ablaufbock fuer Drahtwickelmaschinen, bei welchem auf eine mit der Vorratsrolle verbundene Bremsscheibe mit veraenderlicher, dem Durchmesser der Drahtfuellung auf der Vorratsspule entsprechender Bremskraft durch eine Feder eingewirkt wird
DE1925818B2 (de) Vorrichtung zum Umspulen von Glasfäden
DE3106417A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln von draht auf kerne sowie drahtrollen
DE1560413A1 (de) Fadenfuehrer fuer Spulmaschinen
DE2431691A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln einer flaechemfoermigen warenbahn an einer behandlungsmaschine
DE4138191A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lagegerechten spulen von draht
AT319710B (de) Aufspulvorrichtung
EP0600827B1 (de) Verfahren zur automatischen Herstellung von kernlosen Fadenspulen und eine Spulmaschine zur automatischen Herstellung von kernlosen Fadenspulen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19900126

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910903

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 83467

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930115

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILA

REF Corresponds to:

Ref document number: 3876789

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930128

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930108

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2036233

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990427

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990505

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19990517

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990525

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990526

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19990527

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990531

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990630

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000503

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000531

BERE Be: lapsed

Owner name: BERKENHOFF G.M.B.H.

Effective date: 20000531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000503

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010131

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20001201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20020204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050503