EP0118062B1 - Bandhaspel, insbesondere Unterflurhaspel in Warmbandstrassen mit einer Stellvorrichtung für die Ändrückrollen und/oder Umlenkschalen - Google Patents
Bandhaspel, insbesondere Unterflurhaspel in Warmbandstrassen mit einer Stellvorrichtung für die Ändrückrollen und/oder Umlenkschalen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0118062B1 EP0118062B1 EP84101634A EP84101634A EP0118062B1 EP 0118062 B1 EP0118062 B1 EP 0118062B1 EP 84101634 A EP84101634 A EP 84101634A EP 84101634 A EP84101634 A EP 84101634A EP 0118062 B1 EP0118062 B1 EP 0118062B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- carrier
- roller
- pneumatic
- hydraulic
- cylinder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 title description 4
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 44
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 6
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 3
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 10
- 241000233948 Typha Species 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 3
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- 240000000260 Typha latifolia Species 0.000 description 1
- 235000005324 Typha latifolia Nutrition 0.000 description 1
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C47/00—Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
- B21C47/02—Winding-up or coiling
- B21C47/04—Winding-up or coiling on or in reels or drums, without using a moving guide
- B21C47/06—Winding-up or coiling on or in reels or drums, without using a moving guide with loaded rollers, bolts, or equivalent means holding the material on the reel or drum
- B21C47/063—Winding-up or coiling on or in reels or drums, without using a moving guide with loaded rollers, bolts, or equivalent means holding the material on the reel or drum with pressure rollers only
Definitions
- the invention relates to a strip reel, in particular underfloor reel in hot strip mills, with an adjusting device for the pressure rollers and / or deflection shells, each of the roller and / or shell supports held by support and guide members for closing and opening the pressure roller unit relative to the winding mandrel by a Combined pneumatic hydraulic actuator can be actuated, and in which the pneumatic hydraulic actuator consists of a stroke-limited pneumatic cylinder and a hydraulic cylinder accommodated in its tubular piston, the piston rod of the hydraulic cylinder acting on the supporting and guiding members of the roller and / or shell carrier, and wherein the Pressurization of the pneumatic cylinder and the hydraulic cylinder can be controlled independently.
- the hydraulic fluid allows an adjustable, constant actuating speed by means of an adapted control - regardless of the load changes.
- the pneumatic cylinder In the applied state of the pressure rollers - during the tape entry - the pneumatic cylinder is - as before - in operation, whereby it causes an almost constant spring rate, because due to the high compressibility of the air with a large volume downstream there is no noticeable increase in force on the cylinder when displacing the pressure rollers.
- tubular pistons used in the actuators of the known reel are those that they can completely fill the cross section of the associated cylinder over the entire length, even if the pressure space enclosed between the piston and the cylinder has its smallest volume. It is also characteristic of these pneumatic cylinders that the entire weight of the cattail rests on the top of the medium fed into the pressure chamber.
- the pneumatic cylinders of the known pneumatic hydraulic actuators which operate with bulbs, are used in a standing arrangement; h., by the pressurization of the pressure chamber with compressed air, the cattail is moved upward against its own weight, so that its actuating movement above the actual cylinder must also be tapped by it. There is therefore a need to accommodate the pneumatic hydraulic actuator much deeper than the reel itself in a foundation pit.
- the correct operation of the pressure roller or deflection shell adjusting devices of reels when the pneumatic hydraulic actuators are equipped with cattails in the pneumatic cylinder presupposes that when the pressure chamber in the pneumatic cylinder is vented, the cattails can return to its lower end position under all circumstances, provided that he does so is not hindered by the hydraulic cylinder assembled with it.
- the invention aims - to carry out a generic reel in such a way that it can be installed within the foundation pit without any functional difficulties of its adjusting device in a space-saving arrangement and with minimal investment in equipment, without its optimal mode of operation being impaired.
- This refinement according to the invention not only makes it possible to accommodate the pneumatic hydraulic actuating device on the belt reel in the height range in which the winding mandrel and the roller and / or shell carrier are located together with their supporting and guiding members, but it also proves to be advantageous, that both the pneumatic cylinder and the hydraulic cylinder for setting the pressure rollers and / or deflection shells can work against the winding mandrel with a pulling direction of action and thus further improve the interaction with the winding mandrel.
- the pressure medium supply of the hydraulic cylinder can easily be accomplished by using the features of claim 2, namely in that the pressure medium lines for both pressure chambers of the hydraulic cylinder are guided upwards through the bottom of the tubular piston.
- the rocker arm movable by the piston rod of the hydraulic cylinder via the swivel arm with an Roller and shell carrier articulated handlebar is connected to a toggle lever, the toggle lever forming a flat, five-link articulated gear with the frame, the second rocker arm and the roller and shell carrier.
- roller and shell support is pivotally suspended directly about an axis on the stationary frame, while the rocker arm movable by the piston rod of the hydraulic cylinder via the swivel arm with an Roller and / or shell carrier articulated lever is connected to a toggle lever, the toggle lever forms a flat, four-link articulated gear with the frame and the roller and / or shell carrier.
- a tape reel with the features according to the invention not only offers an advantageous possibility for the gradual opening of the pressure roller assembly relative to the winding mandrel when winding thick tapes, but it also allows simple and safe gap adjustment between the pressure rollers and the winding mandrel with the aid of the hydraulic, position-controlled adjusting cylinder to.
- the gap between the pressure roller unit and the winding mandrel is adjusted according to the respective strip thickness directly via the hydraulic, position-controlled steep cylinders, whereby the actual value is measured with the help of an electrical actual position sensor between a fixed end stop and a stop lever arranged on the kinematic system.
- the position control influences the setpoint / actual value deviation to zero or to a permissible minimum value.
- the setpoint is entered according to the strip thickness either by the helmsman or automatically by a computer system.
- the fixed end stop is adjusted so that if the system fails, there can be no contact between the winding mandrel and the pressure roller unit.
- a pressure roller 2 'and a deflection shell 3' are assigned to the underfloor reel, which are seated together on a roller and shell carrier 4 '.
- the roller and shell support 4 ' is connected via a hinge 6.1' to a link 6.2 ', which in turn is connected via a hinge 6.3' to a rocker arm 6.4 'which is pivotally mounted in a fixed frame 8' about an axis 9 ' is.
- the link 6.2 ' forms a toggle lever 6' with the rocker arm 6.4 'through the connection via the joint 6.3'.
- the pneumatic hydraulic actuator 13 has a pneumatic cylinder 15, in the cylinder housing 16 of which a tubular piston 17 is seated, which has a limited stroke path 18 of relatively short length.
- the tubular piston 17 is designed as a relatively large-volume stepped piston, the massive head part 19 of which limits the pressure space 20 in the cylinder housing 16 of the pneumatic cylinder 15.
- the tubular neck part 21 of the tubular piston 17 is guided downwards out of the cylinder housing 16 of the pneumatic cylinder 15.
- the tubular piston 17 is thus suspended in the cylinder housing 16 of the pneumatic cylinder 15 and is supported in its retracted position by the air pressure present in the pressure chamber 20 and acting on the ring or piston rod side of the head part 19, as can be seen in FIG. 1.
- the tubular piston 17 receives its guidance in the lower section of the cylinder housing 16 of the pneumatic cylinder 15 in each case over a relatively long section of a tubular neck part 21 which is, as it were, gland-like encompassed by the lower part of the cylinder housing 16.
- the pneumatic cylinder 15 can work with a considerable air volume despite a relatively small pressure chamber 20, it is expedient to keep the pressure chamber 20 at its lower end in permanent connection with a compressed air reservoir (not shown) that is independent of it. This increased air volume then ensures an approximately constant spring rate over the maximum stroke 18 of the tubular piston 17.
- a double-acting hydraulic cylinder 22 is formed inside the tubular piston 17, in particular in its tubular neck part 21, the pressure chamber 23 of which can be connected to the hydraulic fluid supply source via a line 24, while its pressure chamber 25 can be connected to the hydraulic fluid supply source via a line 26 can be connected. Both lines 24 and 26 are guided upwards in the bulrush and emerge from the bottom of its thickened head part 19.
- the piston 27 of the hydraulic cylinder 22 is preferably designed as a differential piston and is fixedly connected to the piston rod 12, which is also guided downwards out of the tubular piston 17, specifically from its tubular neck part 21.
- the setting speed of the pressure roller 2 'and the deflection shell 3' can be controlled as desired. Furthermore, the pressure of the pressure roller 2 'against the winding mandrel 1' can also be regulated by regulating the pressure of the hydraulic fluid.
- the differential piston 27 of the hydraulic cylinder 22 can be fixed in any set position, simply because the same hydraulic fluid is present in the pressure chamber 25, which supports the differential piston 27 and thus dampens the movements of the piston rod 12.
- This mode of operation is particularly important in the event that the pressure roller 2 'and / or deflection shell 3' can be placed in a preposition during the winding phase of the coil before the end of the tape enters the underfloor reel, from which the remaining stroke for applying the pressure roller 2 'or deflecting shell 3' against the circumference of the collar is carried out at a lower feed rate in order to limit the impact energy to the circumference of the belt collar to a minimum and to avoid belt damage.
- the pressure chamber 23 of the hydraulic cylinder 22 is relieved of the pressure fluid and, on the other hand, pressure fluid is fed through the line 26 into the pressure chamber 25.
- the differential piston 27 is pushed downward, so that the piston rod 12 gives the five-link linkage 5 'a movement by which the roller and shell carrier 4' with the pressure roller 2 'and the deflection shell 3' is moved away from the winding mandrel 1 '.
- the air pressure in the pneumatic cylinder 15 can be set and controlled completely independently of the working pressure of the hydraulic cylinder 22, because this enables the respective spring rate of the pneumatic cylinder 15 to be set differently as required.
- the entire pneumatic hydraulic actuator 13 can be accommodated in the foundation pit in a hanging manner on the stationary frame 8 'substantially above the working level of the winding mandrel 1.
- this also makes it possible to design the support and guide members for the roller and shell carrier 4 'as a flat, five-link linkage 5', in such a way that not only the inertial forces of the pneumatic hydraulic actuator 13, but also the inertial forces of the whole Pressure roller units strive to pivot the pressure roller 2 'and / or deflection shell 3' from the circumference of the winding mandrel 1 '.
- three mandrel rollers 2, 32 and 62 and also three deflection shells 3, 33 and 63 are assigned to the winding mandrel 1 in the circumferential direction. These each sit on a common roller or shell support 4, 34 and 64.
- the pressure roller 62 is the first pressure roller of the underfloor reel, while the pressure rollers 2 and 32 act as second and third pressure rollers.
- the roller and shell support 4 is movably held and guided relative to the winding mandrel 1 on the fixed frame 8 via an articulated gear 5, while a similar articulated gear 35 is assigned to the roller and shell support 34 and a further articulated gear 65 to the roller and shell support 64.
- the basic structure of the articulated gear 5 for the roller and cup carrier 4 does not correspond to the articulated gear 5 'according to FIG. 1. Rather, the difference is that according to FIG. 2 the roller and cup carrier 4 without interposing a rocking lever 7', that is to say directly about the axis 10 is pivotally suspended in the frame 8. Together with the frame 8 and the toggle lever 6, it thus does not form a five-link, but rather only a four-link link mechanism 5.
- the rocker arm 6.4 of the toggle lever 6 is held in the frame 8 so as to be pivotable about the fixed axis 9 and is above the arm 11 firmly connected to it with the piston rod 12 of the actuator 13 in connection, the structure and mode of operation of which corresponds completely to that of the actuator 13 according to FIG. 1.
- the roller and shell carrier 34 for the pressure roller 32 and the deflection shell 33 is also mounted directly about an axis 40 in the stationary frame 8.
- the rocker arm 36.4 of the articulated gear 35 is also mounted about an axis 39 in the stationary frame 8 and is connected via the articulation 36.3 to a link 36.2 which engages the roller and shell carrier 34 via an articulation 6.1.
- Swing lever 36.4 and handlebar 36.2 are connected to one another via the joint 36.3 to form a toggle lever 36.
- the arm 41, on which an actuating device 43 engages via the piston rod 42, is in fixed connection with the rocking lever 36.4, and its structure and mode of operation are completely identical to the actuating device 13 according to FIGS. 1 and 2.
- the adjusting device 43 is also pivotally anchored via a bearing piece 44 on the stationary frame 8.
- the articulated gear 35 is designed as a four-link articulated gear, so that the roller and shell carrier 34 has the same type of movement as the roller and shell carrier 4 according to FIG. 2.
- the pressure roller 32 is the deflection shell in relation to the direction of rotation of the winding mandrel 1 33 subordinate.
- the articulated gear 65 is designed as a four-bar linkage with the two rocker arms 66 and 67, which are in the fixed frame 8 are pivotally supported to a limited extent about the axes 69 and 70.
- the piston rod 72 of the pneumatic hydraulic actuator 73 engages via an arm 71, which in turn is pivotally supported on the stationary frame 8 by means of a bearing block 74.
- the pneumatic hydraulic actuator 73 basically has the same structure and the same mode of operation as the two other pneumatic hydraulic devices 13 and 43, but it is not hanging in the stationary frame 8, but rather is arranged standing there, as can be clearly seen in FIG. 2.
- the two pneumatic hydraulic actuators 13 and 73 must be provided in the immediate vicinity of one another within the foundation pit of the underfloor reel, it has proven to be particularly advantageous for reasons of space saving that one pneumatic hydraulic actuator 13 is suspended and the other pneumatic hydraulic actuator 73 is arranged upright can.
- Fig. 2 of the drawing it is also shown that the articulated gear 5 for the roller and shell carrier 4 interacts via a stop lever 28 with a position actual value transmitter 29 on the stationary frame 8.
- the stop lever 28 is rigidly connected to the rocker arm 6.4 and the arm 11 and is pivotally mounted about the fixed axis 9.
- a similar stop lever 58 which interacts with a position actual value transmitter on the fixed frame 8, is also seated together in the arm 41 and the rocker arm 36.4 on the axis 39 of the fixed frame 8, which also means the articulated gear 35 for the roller and shell carrier 34 has appropriate position control.
- a stop lever 98 is also connected in one piece to the rocking lever 66 and the arm 71 and can be pivoted about the fixed axis 96 in such a way that it interacts with a position actual value generator 99 on the fixed frame 8 for the articulated gear 65.
- Fig. 3 the stop lever 58 and the actual position transmitter 59 is shown on a larger scale, as it is assigned to the articulated gear 35 for the roller and shell carrier 34. Basically, however, the stop lever 28 and the actual position sensor 29 as well as the stop lever 98 and the actual position sensor 99 according to FIG. 2 have the same structure and the corresponding mode of operation.
- the position actual value transmitter 29 works with the pressure medium control system for the hydraulic cylinder 22 of the pneumatic hydraulic actuator 13, while the position actual value transmitter 59 works together with the pressure medium control system for the hydraulic cylinder 52, which is part of the pneumatic hydraulic control unit 43 and whose piston 57 the Piston rod 42 carries.
- the actual position value generator 99 interacts with the pressure medium control system for the hydraulic cylinder 82 of the pneumatic hydraulic actuator 73, the piston 87 of which carries the piston rod 72.
- the hydraulic cylinders 22, 52 and 82 of the pneumatic hydraulic actuators 13, 43 and 73 are used as position-controlled actuators, with the help of which it is possible to adjust the gap distances between the winding mandrel 1 and the pressure rollers 2 , 32 and 62 on the one hand and the deflection shells 3, 33 and 63 on the other hand to match the respective strip thickness.
- the respective setpoint of the strip thickness is either specified manually by the helmsman or automatically by the computer system to the position actual value transmitter 29, 59 and 99 and assigned to the articulated gears 5, 35 and 65 via the stop levers 28, 58 and 98 in such a way that they are assigned via their Roller and shell carriers 4, 34 and 64, on the one hand, can only bring the pressure rollers 2, 32 and 62 and, on the other hand, the deflection shells 3, 33 and 63 up to the predetermined gap distance to the circumference of the winding mandrel 1. Deviations from the respective setpoint values act on the actual position sensors 29, 59 and 99 via the stop levers 28, 58 and 98 and thus trigger corrective movements via the hydraulic cylinders 22, 52 and 82 of the pneumatic hydraulic actuators 13, 43 and 73.
- each actual position value transmitter 29, 59, 99 has stationary stop surfaces 100 (FIG. 3), against which the relevant stop lever 28, 58 or 98 can be supported and thereby blocks the further movement of the articulated gear 5, 35 or 65.
- the for the gap adjustment between the winding mandrel 1 and the pressure rollers 2, 32, 62 or the deflection shells 3, 33, 63 by the helmsman or via a computer system on the position actual value transmitters 29, 59, 99 can continue to be used in order to Winding up, that is to say when thick belts run in, to bring about a gradual opening of the pressure rollers 2, 32, 62 or the deflection shells 3, 33, 63.
- the gradual opening of the pressure roller units can prevent the occurrence of tape damage when winding up, i.e. when thick tapes run in, for example between 10 and 30 mm in the underfloor reel.
- the pressure rollers 62, 2 and 32 which follow one another in the direction of rotation of the winding mandrel 1 from the tape inlet, are rhythmically influenced by influencing the hydraulic cylinders 82, 22 and 52 in the pneumatic hydraulic actuators 73, 13 and 43 so that they are immediately in front of each other the arrival of the beginning of the band lying on the winding mandrel 1 in its working area can be reduced from the winding mandrel by such an amount and to such a guiding point that the curb effect is prevented by the subsequent band windings when the band beginning is rolled over.
- the travel detection system which is required anyway for the automatic spreading operation of the winding mandrel 1 can be used and can be brought into operative connection with the pressure medium control systems of the hydraulic cylinders 82, 22 and 52.
- This path detection system consists of a revolution counter 101, z. B. in the form of an angle encoder, which is preferably located on the shaft of the drive motor 102 for the lower drive roller 103 of a drive apparatus 104, which is arranged upstream of the underfloor reel.
- a photocell 105 is installed in front of the driver 104 at a certain distance, for example 15 m. As soon as a beginning of the tape reaches this photocell 105, the distance that the beginning of the tape travels at the time the photocell 105 is reached is measured indirectly from this point in time using the revolution counter 101 in connection with the known diameter of the lower drive roller 103.
- the optimal time can be determined.
- the travel detection system according to FIG.
- the articulated gear 5 'of the system shown in FIG. 1 is mainly used only in connection with the first pressure roller of an underfloor reel, which corresponds to the pressure roller 62 in FIG. 2.
- the articulated gear 5 'according to FIG. 1 can thus replace the articulated gear 65 according to FIG. 2, while the rest of the structure of the underfloor reel according to FIG. 2 remains unchanged.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Winding Of Webs (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Bandhaspel, insbesondere Unterflurhaspel in Warmbandstraßen, mit einer Stellvorrichtung für die Andrückrollen und/oder Umlenkschalen, wobei jeder von Stütz-und Führungsorganen gehaltene Rollen-und/ oder Schalenträger für das Schließen und Öffnen des Andrückrollen-Aggregates relativ zum Wickeldorn durch ein kombiniertes Pneumatik-Hydraulikstellgerät betätigbar ist, und bei welcher das Pneumatik-Hydraulikstellgerät aus einem hubbegrenzten Pneumatikzylinder und einem in dessen Rohrkolben untergebrachten Hydraulikzylinder besteht, wobei die Kolbenstange des Hydraulikzylinders an den Stütz- und Führungsorganen des Rollen- und/oder Schalenträgers angreift, und wobei die Druckmittelbeaufschlagung des Pneumatikzylinders und des Hydraulikzylinders unabhängig steuerbar ist.
- Durch die DE-A-30 26 524 bzw. die EP-A-0043898 ist bereits ein gattungsgemäßer Bandhaspel bekannt, durch dessen Stellvorrichtung nicht nur das Anstellen des Rollen- und/oder Schalenträgers gegen den Haspeldorn vor dem Einlauf des Bandanfangs sowie das Abschwenken desselben nach dem Bandeinlauf sicher ermöglicht wird, sondern auch für das Anschwenken der Andrückrollen an den Bandumfang vor dem Einlaufen des Bandendes zunächst eine Vorpositionierung noch während der Wickelphase des Bandes in solcher Weise erreichbar ist, daß der Resthub zum Anlegen der Rollen mit verringerter Geschwindigkeit durchgeführt und damit deren Aufprallenergie gegen den Bandbund auf ein Mindestmaß beschränkt werden kann. Möglich ist es hierbei aber auch, den Rollen-und/oder Schalenträger in eine Vorposition zu fahren, die einem kleineren Bunddurchmesser, als dem zu erwartenden Bunddurchmesser, entspricht, wobei er vom anwachsenden Bund gegen die Kraft des Pneumatikzylinders zurückgedrückt werden kann.
- Vorteilhaft ist hierbei, daß sämtliche Primär-Bewegungsabläufe durch die Hydraulikzylinder ausgeführt werden und daher die Hydraulikflüssigkeit mittels einer angepaßten Steuerung eine justierbare, konstante Stellgeschwindigkeit - unabhängig von den Lastveränderungen - erlaubt. Im angelegten Zustand der Andrückrollen - während des Bandeinlaufes - ist der Pneumatikzylinder - wie bisher - in Funktion, wobei er eine annähernd konstante Federrate bewirkt, weil infolge der hohen Kompressibilität der Luft bei nachgeschaltetem großem Volumen kein merkbarer Kraftanstieg am Zylinder beim Verdrängen der Andrückrollen erfolgt.
- Bandhaspel mit der auf der DE-A-30 26 524 bzw. EP-A-0 043898 basierenden Wirkungsweise haben sich im praktischen Einsatz bereits bestens bewährt und weisen gegenüber anderen bekannten Bauarten, deren Stellvorrichtungen ausschließlich mit großvolumigen Pneumatikzylindern. arbeiten, den wesentlichen Vorteil auf, daß sie einen geringeren Platzbedarf für ihre Unterbringung erfordern. Zugleich hat sich jedoch auch gezeigt, daß für die Stellvorrichtungen der Bandhaspel nach DE-A-30 26 524 bzw. EP-A-0 043 898 innerhalb der Fundamentgrube noch ein Einbauraum benötigt wird, der nicht in jedem Falle verfügbar gemacht werden kann.
- Das Charakteristikum der bei den Stellvorrichtungen des bekannten Bandhaspels benutzten Rohrkolben liegt darin, daß diese den Querschnitt des zugehörigen Zylinders über die ganze Länge voll ausfüllen können, auch wenn der zwischen dem Kolben und dem Zylinder eingeschlossene Druckraum sein kleinstes Volumen aufweist. Charakteristisch für diese Pneumatikzylinder ist darüber hinaus aber auch, daß das gesamte Gewicht des Rohrkolbens oben auf dem in den Druckraum eingespeisten Medium ruht.
- Aus den eben genannten Gründen werden die mit Rohrkolben arbeitenden Pneumatikzylinder der bekannten Pneumatik-Hydraulikstellgeräte in stehender Anordnung zum Einsatz gebracht, d. h., durch die Beaufschlagung des Druckraums mit Druckluft wird der Rohrkolben entgegen seinem Eigengewicht nach oben gefahren, so daß auch dessen Stellbewegung oberhalb des eigentlichen Zylinders von ihm abgegriffen werden muß. Es besteht daher die Notwendigkeit, das Pneumatik-Hydraulikstellgerät noch wesentlich tiefer als den Bandhaspel selbst in einer Fundamentgrube unterzubringen.
- Die ordnungsgemäße Arbeitsweise der Andrückrollen- bzw. Umlenkschalen-Stellvorrichtungen von Bandhaspeln bei Ausstattung der Pneumatik-Hydraulikstellgeräte mit Rohrkolben im Pneumatikzylinder setzt aber voraus, daß beim Entlüften des Druckraumes im Pneumatikzylinder der Rohrkolben unter allen Umständen bis in seine untere Endstellung zurückkehren kann, sofern er daran nicht durch den mit ihm zusammengebauten Hydraulikzylinder gehindert wird.
- Die Erfindung zielt-darauf ab, einen gattungsgemäßen Bandhaspel so auszuführen, daß er ohne Funktionsschwierigkeiten seiner Stellvorrichtung auch in raumsparender Anordnung und mit minimalem Anlagenaufwand innerhalb der Fundamentgrube eingebaut werden kann, ohne daß seine optimale Wirkungsweise beeinträchtigt wird.
- Die Lösung dieser Aufgabe wird mit den Kennzeichnungsmerkmalen des Anspruchs 1, nämlich dadurch erreicht, daß der den Hydraulikzylinder enthaltende Rohrkolben mit seiner Kolbenstangenseite und seinem Halsteil im Pneumatikzylinder dessen Druckraum nach oben begrenzt, daß dabei der Halsteil des Rohrkolbens ständig nach unten aus dem Zylindergehäuse des Pneumatikzylinders vorsteht, daß weiterhin aus dem Halsteil des Rohrkolbens die Kolbenstange des Hydraulikzylinders nach unten herausragt, und daß der Rohrkolben im Pneumatikzylinder in seiner eingefahrenen Stellung durch Druckluft abgestützt ist.
- Diese erfindungsgemäße Ausgestaltung macht es nicht nur möglich, das Pneumatik-Hydraulikstellgerät am Bandhaspel in demjenigen Höhenbereich unterzubringen, in welchem sich der Wickeldorn sowie der Rollen-und/oder Schalenträger zusammen mit seinen Stütz- und Führungsorganen befindet, sondern es erweist sich auch als vorteilhaft, daß sowohl der Pneumatikzyllnder als auch der Hydraulikzylinder für das Anstellen der Andrückrollen und/oder Umlenkschalen gegen den Wickeldorn mit ziehender Wirkrichtung arbeiten können und damit das Zusammenwirken mit dem Wickeldorn weiter verbessern.
- Die Druckmittelversorgung des Hydraulikzylinders läßt sich leicht durch Nutzung der Merkmale des Anspruchs 2 bewerkstelligen, nämlich dadurch, daß die Druckmittelleitungen für beide Druckräume des Hydraulikzylinders durch den Boden des Rohrkolbens nach oben geführt sind.
- Für einen Bandhaspel, bei welchem die Stütz-und Führungsorgane für den Rollen- und Schalenträger aus zwei an einem ortsfesten Gestell gelagerten Schwinghebeln bestehen, ist es nach Anspruch 3 von Vorteil, daß der von der Kolbenstange des Hydraulikzylinders über den Schwenkarm bewegbare Schwinghebel mit einem am Rollen- und Schalenträger angelenkten Lenker zu einem Kniehebel verbunden ist, wobei der Kniehebel mit dem Gestell, dem zweiten Schwinghebel sowie dem Rollen- und Schalenträger ein ebenes, fünfgliedriges Gelenkgetriebe bildet.
- Andererseits besteht gemäß Anspruch 4 für den Bandhaspel aber auch eine Ausbildungsmöglichkeit, die sich dadurch auszeichnet, daß der Rollen- und Schalenträger unmittelbar um eine Achse am ortsfesten Gestell verschwenkbar aufgehängt ist, während der von der Kolbenstange des Hydraulikzylinders über den Schwenkarm bewegbare Schwinghebel mit einem am Rollen-und/oder Schalenträger angelenkten Hebel zu einem Kniehebel verbunden ist, wobei der Kniehebel mit dem Gestell sowie dem Rollen- und/oder Schalenträger ein ebenes, viergliedriges Gelenkgetriebe bildet.
- Ein Bandhaspel mit den erfindungsgemäßen Merkmalen bietet nicht nur eine vorteilhafte Möglichkeit für das stufenweise Öffnen des Andrückrollen-Aggregates relativ zum Wickeldorn beim Anwickeln dicker Bänder, sondern er läßt auch eine einfache und sichere Spalteinstellung zwischen den Andrückrollen und dem Wickeldorn mit Hilfe des hydraulischen, positionsgeregelten Stellzylinders zu.
- Beim Anwickeln - also während des Bandeinlaufs - dicker Bänder, bspw. mit Abmessungen zwischen 10 und 30 mm, treten erfahrungsgemäß beim Überrollen des Bandanfangs durch die nachfolgenden Bandwindungen Beschädigungen am Band auf, die sich als Eindrückungen und plastische Verformungen bemerkbar machen. Diese werden hervorgerufen durch den sogenannten Bordsteineffekt, welcher aus der Beschleunigung der Massen unter der Einwirkung der statischen Anpreßkraft beim Überrollen des Bandanfangs resultiert.
- Erfindungsgemäß besteht nun die Möglichkeit, jede Andrückrolle vor dem Eintreffen des Bandanfangs in ihrem Arbeitsbereich mit Hilfe des hydraulischen, positionsgeregelten Stellantriebs zu einem solchen Zeitpunkt und um einen solchen Betrag gegenüber dem Wickeldorn zu öffnen bzw. zurückzufahren, daß die erwähnten Bandbeschädigungen vermieden werden. Für die Positionserfassung der Lage des Bandanfangs auf dem Wickeldorn kann ein - für den automatischen Nachspreizvorgang des Wickeldorns ohnehin erforderliches Wegerfassungssystem eingesetzt werden, wobei der Einfluß des Bunddurchmesserzuwachses in Abhängigkeit von Banddicke und Geschwindigkeitsverlauf berücksichtigt wird.
- Die Spalteinstellung zwischen dem Andrückrollen-Aggregat und dem Wickeldorn erfolgt entsprechend der jeweiligen Banddicke unmittelbar über die hydraulischen, positionsgeregelten Steilzylinder, wobei der Istwert mit Hilfe eines elektrischen Positions-Istwertgebers zwischen einem festen Endanschlag und einem auf dem kinematischen System angeordneten Anschlaghebel gemessen wird. Die Positionsregelung beeinflußt die Soll-Istwert-Abweichung zu Null bzw. auf einen zulässigen Minimalwert. Der Sollwert wird entsprechend der Banddicke entweder vom Steuermann oder aber automatisch von einem Rechnersystem eingegeben. Der feste Endanschlag ist so justiert, daß bei Versagen des Systems keine Berührung zwischen dem Wickeldorn und dem Andrückrollen-Aggregat stattfinden kann.
- In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in Ausführungsbeispielen dargestellt.
-
- Figur 1 einen als Unterflurhaspel ausgeführten Bandhaspel mit einer Stellvorrichtung für eine einzelne Andrückrolle und/oder eine einzelne Umlenkschale in der Seitenansicht und teilweise im Schnitt,
- Figur 2 in schematisch vereinfachter Seitenansicht und teilweise im Schnitt einen vollständigen Unterflurhaspel, also mit mehreren Andrückrollen und/oder Umlenkschalen und den zugehörigen Stellvorrichtungen,
- Figur 3 in größerem Maßstab die in Fig. 2 mit 111 gekennzeichnete Einzelheit,
- Figur 4 wiederum in schematischer Darstellung ein Unterflurhaspel mit dem ihm vorgeordneten Bandzuführbereich.
- Gemäß Fig. 1 sind dem Unterflurhaspel eine Andrückrolle 2' und eine Umlenkschale 3' zugeordnet, die gemeinsam an einem Rollen- und Schalenträger 4' sitzen. Der Rollen- und Schalenträger 4' ist über ein Gelenk 6.1' mit einem Lenker 6.2' verbunden, welcher wiederum über ein Gelenk 6.3' mit einem Schwinghebel 6.4' in Verbindung steht, der in einem ortsfesten Gestell 8' um eine Achse 9' schwenkbar gelagert ist. Durch die Verbindung über das Gelenk 6.3' bildet der Lenker 6.2' mit dem Schwinghebel 6.4' einen Kniehebel 6'. Über ein weiteres Gelenk 7.2' ist der Rollen- und Schalenträger 4' an einem Schwinghebel 7' aufgehängt, der wiederum um eine Achse 10' im ortsfesten Gestell 8' schwenkbar gehalten ist. Der Kniehebel 6' und der Schwinghebel 7' bilden zusammen mit dem Rollen- und Schalenträger 4' sowie dem ortsfesten Gestell 8' also ein ebenes, fünfgliedriges Gelenkgetriebe 5'. Der Schwinghebel 6.4' des Kniehebels 6' greift dabei über einen Arm 11' an der Kolbenstange 12 eines Pneumatik-Hydraulikstellgerätes 13 an, das wiederum an einem Ausleger 14 des ortsfesten Gestells 8' um eine Achse verschwenkbar aufgehängt ist.
- Das Pneumatik-Hydraulikstellgerät 13 weist dabei einen Pneumatikzylinder 15 auf, in dessen Zylindergehäuse 16 ein Rohrkolben 17 sitzt, der einen begrenzten Hubweg 18 verhältnismäßig geringer Länge hat.
- Der Rohrkolben 17 ist als relativ großvolumiger Stufenkolben ausgebildet, dessen massiver Kopfteil 19 im Zylindergehäuse 16 des Pneumatikzylinders 15 den Druckraum 20 nach oben begrenzt. Der rohrförmige Halsteil 21 des Rohrkolbens 17 ist nach unten aus dem Zylindergehäuse 16 des Pneumatikzylinders 15 herausgeführt. Der Rohrkolben 17 ist also im Zylindergehäuse 16 des Pneumatikzylinders 15 hängend angeordnet und wird über den im Druckraum 20 anstehenden sowie auf die Ring- bzw. Kolbenstangenseite des Kopteils 19 einwirkenden Luftdruck in seiner eingefahrenen Stellung abgestützt, wie das der Fig. 1 zu entnehmen ist. Seine Führung erhält der Rohrkolben 17 im unteren Abschnitt des Zylindergehäuses 16 des Pneumatikzylinders 15 jeweils über einen verhältnismäßig langen Abschnitt eines rohrförmigen Halsteils 21, der gewissermaßen stopfbuchsenartig vom unteren Teil des Zylindergehäuses 16 umfaßt wird.
- Damit der Pneumatikzylinder 15 trotz eines verhältnismäßig kleinen Druckraums 20 mit einem beträchtlichen Luftvolumen arbeiten kann, ist es zweckmäßig, den Druckraum 20 an seinem unteren Ende mit einem von ihm unabhängigen (nicht gezeigten) Druckluftspeicher in Dauerverbindung zu halten. Durch dieses vergrößerte Luftvolumen wird dann über den maximalen Hubweg 18 des Rohrkolbens 17 hinweg eine annähernd konstante Federrate gewährleistet.
- Innerhalb des Rohrkolbens 17, und zwar insbesondere in dessen rohrförmigem Halsteil 21, ist ein doppelt wirkender Hydraulikzylinder 22 ausgebildet, dessen Druckraum 23 über eine Leitung 24 mit der Druckflüssigkeits-Lieferquelle verbindbar ist, während sein Druckraum 25 über eine Leitung 26 mit der Druckflüssigkeits-Lieferquelle verbunden werden kann. Beide Leitungen 24 und 26 sind dabei im Rohrkolben nach oben geführt und treten aus dem Boden von dessen verdicktem Kopfteil 19 aus.
- Der Kolben 27 des Hydraulikzylinders 22 ist vorzugsweise als Differentialkolben ausgeführt und fest mit der Kolbenstange 12 verbunden, die ebenfalls nach unten aus dem Rohrkolben 17, und zwar aus dessen rohrförmigem Halsteil 21 herausgeführt ist.
- Bei Beaufschlagung des Druckraumes 23 im Hydraulikzylinder 22 mit Druckflüssigkeit wird dessen Differentialkolben 27 innerhalb des Rohrkolbens 17, nämlich in dessen rohrförmigem Halsteil 21 nach oben bewegt und damit die Kolbenstange 12 in Aufwärtsrichtung verfahren. Diese Bewegung der Kolbenstange 12 wird dann über den Arm 11' auf das fünfgliedrige Gelenkgetriebe 5' übertragen, wodurch mittels des Rollenund Schalenträgers 4' die Andrückrolle 2' und die Umlenkschale 3 gegen den Umfang des Wickeldorns 1' angestellt werden, wie das aus der Zeichnung hervorgeht.
- Durch Regelung der Zulaufgeschwindigkeit für die Druckflüssigkeit in den Druckraum 23 kann dabei die Anstellgeschwindigkeit von Andrückrolle 2' und Umlenkschale 3' beliebig gesteuert werden. Weiterhin läßt sich durch Druckregelung der Hydraulikflüssigkeit aber auch der Anpreßdruck der Andrückrolle 2' gegen den Wickeldorn 1' regeln. Der Differentialkolben 27 des Hydraulikzylinders 22 kann in jeder eingestellten Position fixiert werden, und zwar einfach dadurch, daß auch im Druckraum 25 desselben Hydraulikflüssigkeit ansteht, die den Differentialkolben 27 stützt und damit die Bewegungen der Kolbenstange 12 dämpft.
- Diese Wirkungsweise ist besonders für den Fall wichtig, daß vor dem Einlaufen des Bandendes in den Unterflurhaspel die Andrückrolle 2' und/oder Umlenkschale 3' schon während der Wickelphase des Bandbundes in eine Vorposition gestellt werden kann, aus welcher dann der Resthub zum Anlegen der Andrückrolle 2' bzw. Umlenkschale 3' gegen den Bundumfang mit geringerer Vorschubgeschwindigkeit durchgeführt wird, um die Aufprallenergie auf den Umfang des Bandbundes auf ein Mindestmaß zu beschränken und Bandbeschädigungen zu vermeiden.
- Zum Abschwenken der Andrückrolle 2' und der Umlenkschale 3' vom Wickeldorn 1' nach erfolgtem Bandeinlauf wird der Druckraum 23 des Hydraulikzylinders 22 von der Druckflüssigkeit entlastet und andererseits Druckflüssigkeit durch die Leitung 26 in den Druckraum 25 geführt. Hierdurch wird der Differentialkolben 27 nach unten geschoben, so daß die Kolbenstange 12 dem fünfgliedrigen Gelenkgetriebe 5' eine Bewegung erteilt, durch die der Rollen- und Schalenträger 4' mit der Andrückrolle 2' und der Umlenkschale 3' vom Wickeldorn 1' weg bewegt wird.
- Ausweichbewegungen der Andrückrolle 2' und der Umlenkschale 3' relativ zum Wickeldorn 1' ergeben sich immer dann zwangsläufig, wenn entweder beim Beginn des Wickelvorgangs die Überlappung des Bandanfangs oder aber bei Beendigung des Wickelvorgangs das Bandende unter ihnen hindurchläuft. Diese Ausweichbewegungen werden ausschließlich vom Pneumatikzylinder 15 aufgenommen. Die sich hierbei ergebenden momentanen Beschleunigungen wirken nämlich über den Rollen- und Schalenträger 4', das fünfgliedrige Gelenkgetriebe 5' und die Kolbenstange 12 auf den Rohrkolben 17 zurück. Dabei verschiebt sich dieser aus seiner hochgefahrenen Stellung gegen den im Druckraum 20 des Zylindergehäuses 16 anstehenden Luftdruck elastisch nach abwärts. Aufgrund des relativ großen Luftvolumens innerhalb des Druckraums 20 und des damit verbundenen separaten Druckluftspeichers bleibt dabei wegen der hohen Kompressibilität der Luft eine annähernd konstante Federrate erhalten.
- Wichtig ist in jedem Fall, daß der Luftdruck im Pneumatikzylinder 15 völlig unabhängig vom Arbeitsdruck des Hydraulikzylinders 22 eingestellt und geregelt werden kann, weil dadurch die jeweilige Federrate des Pneumatikzylinders 15 sich bedarfsweise unterschiedlich einstellen läßt.
- Von Vorteil ist es, daß der Luftverbrauch des Pneumatikzylinders 15 auf Leckageverluste, Druckeinstellungen und gelegentliches Bewegen begrenzt ist, so daß ein wirtschaftlicher Betrieb sichergstellt werden kann.
- Vorteilhaft ist es aber weiterhin, daß das gesamte Pneumatik-Hydraulikstellgerät 13 im wesentlichen oberhalb der Arbeitsebene des Wickeldorns 1 hängend am ortsfesten Gestell 8' in der Fundamentgrube untergebracht werden kann. Hierdurch wird einerseits nur ein Minimum an Einbauraum für das Hydraulikstellgerät 13 in der Fundamentgrube benötigt. Andererseits ist hierdurch aber auch eine Ausgestaltung der Stütz- und Führungsorgane für den Rollen- und Schalenträger 4' als ebenes, fünfgliedriges Gelenkgetriebe 5' möglich, und zwar dergestalt, daß nicht nur die Massenkräfte des Pneumatik-Hydraulikstellgerätes 13, sondern auch die Massenkräfte des gesamten Andrückrollen-Aggregates bestrebt sind, die Andrückrolle 2' und/oder Umlenkschale 3' vom Umfang des Wickeldorns 1' abzuschwenken. Durch diese Maßnahme wird nicht nur die Arbeitsempfindlichkeit der gesamten Stellvorrichtung verbessert, sondern es wird hierdurch auch gewährleistet, daß bei Störungen in der Druckluft-und/oder Druckflüssigkeitsversorgung immer ein selbsttätiges Abschwenken des Andrückrollen-Aggregates vom Wickeldorn 1' eintritt.
- Bei dem in Fig. 2 gezeigten vollständigen Unterflurhaspel sind dem Wickeldorn 1 in Umfangsrichtung verteilt drei Andrückrollen 2, 32 und 62 sowie auch drei Umlenkschalen 3, 33 und 63 zugeordnet. Diese sitzen jeweils an einem gemeinsamen Rollen- oder Schalenträger 4, 34 und 64. Die Andrückrolle 62 ist die erste Andrückrolle des Unterflurhaspels, während die Andrückrollen 2 und 32 als zweite und dritte Andrückrollen wirksam sind.
- Der Rollen- und Schalenträger 4 ist relativ zum Wickeldorn 1 am ortsfesten Gestell 8 über ein Gelenkgetriebe 5 beweglich gehalten und geführt, während ein ähnliches Gelenkgetriebe 35 dem Rollen- und Schalenträger 34 sowie ein weiteres Gelenkgetriebe 65 dem Rollen-und Schalenträger 64 zugeordnet ist.
- Der Grundaufbau des Gelenkgetriebes 5 für den Rollen-und Schalenträger 4 entspricht nicht dem Gelenkgetriebe 5' nach Fig. 1. Unterschiedlich ist vielmehr, daß nach Fig. 2 der Rollen- und Schalenträger 4 ohne Zwischenschaltung eines Schwinghebels 7', also unmittelbar um die Achse 10 verschwenkbar im Gestell 8 aufgehängt ist. Er bildet somit zusammen mit dem Gestell 8 und dem Kniehebel 6 kein fünfgliedriges, sondern vielmehr nur ein viergliedriges Gelenkgetriebe 5. Der Schwinghebel 6.4 des Kniehebels 6 ist um die ortsfeste Achse 9 schwenkbar im Gestell 8 gehalten und steht über den fest mit ihm verbundenen Arm 11 mit der Kolbenstange 12 des Stellantriebes 13 in Verbindung, dessen Aufbau und Wirkungsweise mit dem Stellantrieb 13 nach Fig. 1 völlig übereinstimmt.
- Abweichend von der Ausführungsform nach Fig. 1 ist beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 auch, daß die am Rollen- und Schalenträger 4 befindliche Umlenkschale 3 der Andrückrolle 2 - bezogen auf die Drehrichtung des Wickeldorns 1 - nicht vorgeordnet, sondern vielmehr nachgeordnet ist, wie ein Vergleich der Fig. 1 und 2 ohne weiteres erkennen läßt. Diese unterschiedliche Anordnung hängt dabei mit dem unterschiedlichen Aufbau der Gelenkgetriebe 5' und 5 und der daraus resultierenden unterschiedlichen Bewegungsart des Rollen- und Schalenträgers 4' und 4 zusammen.
- Auch der Rollen- und Schalenträger 34 für die Andrückrolle 32 und die Umlenkschale 33 ist um eine Achse 40 unmittelbar im ortsfesten Gestell 8 gelagert. Der Schwinghebel 36.4 des Gelenkgetriebes 35 lagert ebenfalls um eine Achse 39 im ortsfesten Gestell 8 und steht über das Gelenk 36.3 mit einem Lenker 36.2 in Verbindung, der über ein Gelenk 6.1 am Rollen- und Schalenträger 34 angreift. Schwinghebel 36.4 und Lenker 36.2 sind dabei über das Gelenk 36.3 zu einem Kniehebel 36 miteinander verbunden. In fester Verbindung mit dem Schwinghebel 36.4 steht der Arm 41, an dem über die Kolbenstange 42 eine Stellvorrichtung 43 angreift, die in ihrem Aufbau und ihrer Wirkungsweise völlig mit der Stellvorrichtung 13 nach den Fig. 1 und 2 identisch ist. Die Stellvorrichtung 43 ist dabei ebenfalls verschwenkbar über ein Lagerstück 44 am ortsfesten Gestell 8 verankert.
- Auch das Gelenkgetriebe 35 ist als viergliedriges Gelenkgetriebe ausgeführt, so daß der Rollen- und Schalenträger 34 die gleiche Bewegungsart hat wie der Rollen- und Schalenträger 4 nach Fig. 2. Auch hier ist der Andrückrolle 32 bezogen auf die Drehrichtung des Wickeldorns 1, die Umlenkschale 33 nachgeordnet.
- Anordnung und Ausbildung des Rollen- und Schalenträgers 64 für die Andrückrolle 62 und die Umlenkschale 63 entspricht in Aufbau und Wirkungsweise der DE-OS 30 26 524. So ist das Gelenkgetriebe 65 als Gelenkviereck mit den beiden Schwinghebeln 66 und 67 ausgeführt, die im ortsfesten Gestell 8 um die Achsen 69 und 70 begrenzt schwenkbar gelagert sind. Am Schwinghebel 66 greift über einen Arm 71 die Kolbenstange 72 des Pneumatik-Hydraulikstellgerätes 73 an, welches wiederum über einen Lagerbock 74 verschwenkbar am ortsfesten Gestell 8 abgestützt ist. Das Pneumatik-Hydraulikstellgerät 73 hat dabei grundsätzlich den gleichen Aufbau und die gleiche Wirkungsweise wie die beiden anderen Pneumatik-Hydraulikgeräte 13 und 43, es ist jedoch nicht im ortsfesten Gestell 8 hängend, sondern vielmehr darin stehend angeordnet, wie das deutlich aus Fig. 2 hervorgeht.
- Da die beiden Pneumatik-Hydraulikstellgeräte 13 und 73 innerhalb der Fundamentgrube des Unterflurhaspels in unmittelbarer Nachbarschaft zueinander vorgesehen werden müssen, erweist es sich aus Gründen der Platzersparnis besonders vorteilhaft, daß das eine Pneumatik-Hydraulikstellgerät 13 hängend und das andere Pneumatik-Hydraulikstellgerät 73 stehend angeordnet werden kann.
- Es sei nochmals ausdrücklich erwähnt, daß Grundaufbau und Wirkungsweise sämtlicher Pneumatik-Hydraulikstellgeräte 13, 43 und 73 übereinstimmen, also die im Zusammenhang mit Fig. 1 ausführlich beschriebene Ausbildung haben. Zu erwähnen ist lediglich, daß das Pneumatik-Hydraulikstellgerät 73 gegenüber den Pneumatik-Hydraulikstellgeräten 13 und 43 - wegen seiner stehenden Anordnung - auch mit umgekehrter Wirkrichtung arbeitet, so daß also der Kopfteil 79 seines Rohrkolbens 77 nicht an der Ring- bzw. Kolbenstangenseite, sondern an seiner freien Stirnseite auf dem Luftpolster des Zylindergehäuses 76 abgestützt ist. Auch die Kolbenstange 72 des Pneumatik-Hydraulikstellgerätes 73 wirkt über den im Hydraulikzylinder 82 befindlichen Kolben 87 in erster Linie drükkend auf den Arm 71 ein.
- In Fig. 2 der Zeichnung ist noch gezeigt, daß das Gelenkgetriebe 5 für den Rollen- und Schalenträger 4 über einen Anschlaghebel 28 mit einem Positions-Istwertgeber 29 am ortsfesten Gestell 8 zusammenwirkt. Dabei ist der Anschlaghebel 28 starr mit dem Schwinghebel 6.4 und dem Arm 11 verbunden und um die ortsfeste Achse 9 verschwenkbar gelagert. Ein ähnlicher Anschlaghebel 58, welcher mit einem Positions-Istwertgeber am ortsfesten Gestell 8 zusammenwirkt, sitzt auch gemeinsam in dem Arm 41 und dem Schwinghebel 36.4 auf der Achse 39 des ortsfesten Gestells 8, womit auch das Gelenkgetriebe 35 für den Rollen- und Schalenträger 34 eine entsprechende Positionssteuerung besitzt.
- Schließlich ist auch mit dem Schwinghebel 66 und dem Arm 71 einstückig ein Anschlaghebel 98 verbunden und um die ortsfeste Achse 96 so verschwenkbar, daß er mit einem Positions-Istwertgeber 99 am ortsfesten Gestell 8 für das Gelenkgetriebe 65 zusammenwirkt.
- In Fig. 3 ist in größerem Maßstab der Anschlaghebel 58 und der Positions-Istwertgeber 59 dargestellt, wie er dem Gelenkgetriebe 35 für den Rollen- und Schalenträger 34 zugeordnet ist. Grundsätzlich den gleichen Aufbau und auch die entsprechende Wirkungsweise haben aber auch der Anschlaghebel 28 und der Positions-Istwertgeber 29 sowie der Anschlaghebel 98 und der Positions-Istwertgeber 99 nach Fig. 2.
- Der Positions-Istwertgeber 29 arbeitet mit dem Druckmittelsteuersystem für den Hydraulikzylinder 22 des Pneumatik-Hydraulikstellgerätes 13 zusammen, während der Positions-Istwertgeber 59 mit dem Druckmittel-Steuersystem für den Hydraulikzylinder 52 zusammenarbeitet, der Teil des Pneumatik-Hydrauliksteuergerätes 43 ist und dessen Kolben 57 die Kolbenstange 42 trägt.
- Schließlich wirkt der Positions-Istwertgeber 99 mit dem Druckmittelsteuersystem für den Hydraulikzylinder 82 des Pneumatik-Hydraulikstellgerätes 73 zusammen, dessen Kolben 87 die Kolbenstange 72 trägt.
- Mit Hilfe der Positions-Istwertgeber 29, 59 und 99 werden die Hydraulikzylinder 22, 52 und 82 der Pneumatik-Hydraulikstellgeräte 13, 43 und 73 als positionsgeregelte Stellantriebe benutzt, mit deren Hilfe es möglich ist, die Spaltabstände zwischen dem Wickeldorn 1 sowie den Andrückrollen 2, 32 und 62 einerseits und den Umlenkschalen 3, 33 und 63 andererseits auf die jeweilige Banddicke abzustimmen. Dabei wird der jeweilige Sollwert der Banddicke entweder manuell vom Steuermann oder aber automatisch vom Rechnersystem an den Positions-Istwertgeber 29, 59 und 99 vorgegeben und über die Anschlaghebel 28, 58 und 98 den Gelenkgetrieben 5, 35 und 65 so zugeordnet, daß diese über ihre Rollen- und Schalenträger 4, 34 und 64 einerseits die Andrückrollen 2, 32 und 62 sowie anderseits die Umlenkschalen 3, 33 und 63 nur bis an den vorgegebenen Spaltabstand an den Umfang des Wikkeldorns 1 heranführen können. Abweichungen von der jeweiligen Sollwertvorgabe wirken über die Anschlaghebel 28, 58 und 98 auf die Positions-Istwertgeber 29, 59 und 99 zurück und lösen damit über die Hydraulikzylinder 22, 52 und 82 der Pneumatik-Hydraulikstellgeräte 13, 43 und 73 Korrekturbewegungen aus.
- Damit beim Versagen des Spalteinstellungssystems keine Berührungen zwischen dem Wickeldorn 1 und den Andrückrollen 2, 32, 62 bzw. Umlenkschalen 3, 33, 63 stattfinden kann, weist jeder Positions-Istwertgeber 29, 59, 99 ortsfeste Anschlagflächen 100 auf (Fig. 3), gegen die sich der betreffende Anschlaghebel 28, 58 oder 98 abstützen kann und dadurch die weitere Bewegung des Gelenkgetriebes 5, 35 bzw. 65 blokkiert.
- Die für die Spalteinstellung zwischen dem Wickeldorn 1 und den Andrückrollen 2, 32, 62 bzw. den Umlenkschalen 3, 33, 63 vom Steuermann oder über ein Rechnersystem an den Positions-Istwertgebern 29, 59, 99 bewirkten Sollwertvorgaben können weiterhin benutzt werden, um beim Anwickeln, also beim Einlauf dicker Bänder, ein stufenweises Öffnen der Andrückrollen 2, 32, 62 bzw. der Umlenkschalen 3, 33, 63 zu bewirken. Das stufenweise Öffnen der Andrückrollen-Aggregate kann beim Anwickeln, also beim Einlaufen dicker Bänder, beispielsweise zwischen 10 und 30 mm im Unterflurhaspel das Entstehen von Bandbeschädigungen verhindern.
- Erfahrungsgemäß treten nämlich solche Bandbeschädigungen beim Anwickeln dicker Bänder dort auf, wo der Bandanfang jeweils von den nachfolgenden Windungen überrollt wird. Es ergeben sich dort Eindrückungen und plastische Verformungen, welche daraus resultieren, daß Massebeschleunigungen unter Einwirkung statischer Anpreßkräfte beim Überrollen des Bandanfangs auftreten und dadurch den sogenannten Bordsteineffekt verursachen.
- Zur Vermeidung dieses Bordsteineffektes werden die in Drehrichtung des Wickeldorns 1 vom Bandeinlauf aus aufeinaderfolgenden Andrückrollen 62, 2 und 32 durch entsprechende Beeinflussung der Hydraulikzylinder 82, 22 und 52 in den Pneumatik-Hydraulikstellgeräten 73, 13 und 43 rhythmisch so beeinflußt, daß sie jeweils unmittelbar vor dem Ankommen des auf dem Wickeldorn 1 liegenden Bandanfangs in ihrem Arbeitsbereich vom Wickeldorn weg um einen solchen Betrag und zu einem solchen Leitpunkt zurückgefahren werden, daß beim Überrollen des Bandanfangs durch die jeweils nachfolgenden Bandwindungen der Bordsteineffekt verhindert wird. Zu diesem Zweck kann das für den automatischen Nachspreizvorgang des Wickeldorns 1 ohnehin erforderliche Wegerfassungssystem benutzt und mit den Druckmittelsteuersystemen der Hydraulikzylinder 82, 22 und 52 in Wirkverbindung gebracht werden.
- Dieses Wegerfassungssystem besteht dabei gemäß Fig. 4 aus einem Umdrehungszähler 101, z. B. in Form eines Winkelschrittgebers, der vorzugsweise auf der Welle des Antriebsmotors 102 für die untere Treibrolle 103 eines Treibapparates 104 sitzt, welcher dem Unterflurhaspel vorgeordnet ist. Vor dem Treibapparat 104 ist in einer bestimmten Entfernung, bspw. von 15 m, eine Fotozelle 105 installiert. Sobald ein Bandanfang diese Fotozelle 105 erreicht, wird von diesem Zeitpunkt an mit Hilfe des Umdrehungszählers 101 im Zusammenhang mit dem bekannten Durchmesser der unteren Treibrolle 103 indirekt der Weg gemessen, den der Bandanfang zum Zeitpunkt des Erreichens der Fotozelle 105 zurücklegt. Da der Abstand zwischen der Fotozelle 105 und dem Wickeldorn 1 des Unterflurhaspels ein unveränderliches, bekanntes Maß ist, kann hierüber nicht nur für das Nachspreizen des Wickeldorns 1, sondern auch für das stufenweise Öffnen der Andrückrollen 62, 2 und 32 über die Weg- und Geschwindigkeitsmessung der unteren Treibrolle 103 des Treibapparates 104 der optimale Zeitpunkt bestimmt werden. Für das stufenweise Öffnen der Andrückrollen 62, 2 und 32 wirkt das Wegerfassungssystem nach Fig. 4 unter gleichzeitiger Einflußnahme der an den Positions-Istwertgebern 99, 29 und 59 anstehenden Sollwertvorgaben so auf die Hydraulikzylinder 82, 22 und 52 ein, daß bei deren Beaufschlagung der Einfluß des Bunddurchmesserzuwachses in Abhängigkeit von der Banddicke und vom Geschwindigkeitsverlauf berücksichtigt.
- Abschließend sei nochmals darauf hingewiesen, daß das System des Gelenkgetriebes 5' nach Fig. 1 nicht mit dem System des Gelenkgetriebes 5 nach Fig. 2 übereinstimmt. Das beim System nach Fig. 1 vorhandene Gelenk 7.1 und der Lenker 7 sind beim System nach Fig. 2 nicht vorhanden. Dort ist vielmehr der Rollen- und/oder Schalenträger 4 unmittelbar im gestellfesten Gelenk 10 aufgehängt.
- Das Gelenkgetriebe 5' des in Fig. 1 dargestellten Systems kommt in der Praxis hauptsächlich nur in Verbindung mit der ersten Andrückrolle eines Unterflurhaspels zum Einsatz, welche in Fig. 2 der Andrückrolle 62 entspricht. Das Gelenkgetriebe 5' nach Fig. 1 kann also das Gelenkgetriebe 65 nach Fig. 2 ersetzen, während der übrige Aufbau des Unterflurhaspels nach Fig. 2 unverändert bleibt.
Claims (7)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3307840 | 1983-03-05 | ||
DE19833307840 DE3307840A1 (de) | 1983-03-05 | 1983-03-05 | Stellvorrichtung fuer die andrueckrollen und/oder umlenkschalen von haspeln, insbesondere unterflurhaspeln |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0118062A2 EP0118062A2 (de) | 1984-09-12 |
EP0118062A3 EP0118062A3 (en) | 1984-12-19 |
EP0118062B1 true EP0118062B1 (de) | 1987-09-09 |
Family
ID=6192614
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP84101634A Expired EP0118062B1 (de) | 1983-03-05 | 1984-02-17 | Bandhaspel, insbesondere Unterflurhaspel in Warmbandstrassen mit einer Stellvorrichtung für die Ändrückrollen und/oder Umlenkschalen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0118062B1 (de) |
DE (2) | DE3307840A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104370131A (zh) * | 2014-10-17 | 2015-02-25 | 无锡市新加源冶金机械制造有限公司 | 一种开卷机压送结构 |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2876365B1 (fr) | 2004-10-12 | 2011-08-26 | Vai Clecim | Procede et dispositif d'enroulement en bobine d'une bande |
CN114453455B (zh) * | 2022-02-17 | 2023-09-05 | 山东世纪正华金属科技有限公司 | 一种热轧不锈卷板收卷用的防松垮装置 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1156041B (de) * | 1959-11-05 | 1963-10-24 | Davy & United Eng Co Ltd | Haspel zum Aufwickeln von insbesondere walzwarmem Band |
JPS5639117A (en) * | 1979-09-04 | 1981-04-14 | Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd | Driving apparatus for wrapper roll of down coiler |
DE3026524A1 (de) * | 1980-07-12 | 1982-02-11 | Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf | Stellvorrichtung fuer die andrueckrollen und/oder umlenkschalen von bandhaspeln, insbesondere unterflurhaspeln |
-
1983
- 1983-03-05 DE DE19833307840 patent/DE3307840A1/de not_active Withdrawn
-
1984
- 1984-02-17 EP EP84101634A patent/EP0118062B1/de not_active Expired
- 1984-02-17 DE DE8484101634T patent/DE3465902D1/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104370131A (zh) * | 2014-10-17 | 2015-02-25 | 无锡市新加源冶金机械制造有限公司 | 一种开卷机压送结构 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3465902D1 (en) | 1987-10-15 |
EP0118062A3 (en) | 1984-12-19 |
EP0118062A2 (de) | 1984-09-12 |
DE3307840A1 (de) | 1984-09-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0855355B1 (de) | Wickelmaschine und Verfahren zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn | |
CH660997A5 (de) | Einrichtung an einem roboter mit einem mehrgelenkigen roboterarm. | |
DE3010508A1 (de) | Angetriebene einrichtung zum steuern des umlaufes einer haspel | |
DE102007051894A1 (de) | Freigabemechanismus und mit diesem versehenen Richtvorrichtung | |
DE3042383A1 (de) | Glaettvorrichtung | |
EP0004854B1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Walzband-Haspels sowie Walzband-Haspel zur Ausübung des Verfahrens | |
EP0043898B1 (de) | Stellvorrichtung für die Andrückrollen von Bandhaspeln | |
EP0118062B1 (de) | Bandhaspel, insbesondere Unterflurhaspel in Warmbandstrassen mit einer Stellvorrichtung für die Ändrückrollen und/oder Umlenkschalen | |
DE69614749T2 (de) | Verfahren zum Einsatz einer Vorrichtung zum Abschneiden einer Bahn | |
EP0140168A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines Wattewickels | |
DE4002387C1 (de) | ||
AT8759U1 (de) | Vorrichtung zur ausgabe von drähten mit konstanter spannung | |
DE3049736T1 (de) | Self-adjusting turning roll assembly | |
DE2904350C2 (de) | ||
DE19528990B4 (de) | Selbstbelastende Walze mit gesteuerter Durchbiegung | |
DE2130020A1 (de) | Baeummaschine | |
DE1016674B (de) | Abhaspeleinrichtung fuer Band mit Vorrichtungen zum Abheben des Bandendes vom Umfangeines Bundes und zum selbsttaetigen Zufuehren des abgehobenen Bandendes zu einer Verarbeitungseinrichtung | |
DE3918270C2 (de) | Walzwerk | |
DE2752709A1 (de) | Farbbeschichtungsmaschine | |
EP0019228A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von festen Teppich-, Vlies-, Filz- und Triko-Bobinen | |
DE501195C (de) | Blechrichtmaschine mit einem Bearbeitungswerkzeung, insbesondere einer Entspannwalzeo. dgl. | |
AT502723A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur reduktion von schwingungen in einem steckelwalzwerk | |
DE29706350U1 (de) | Aufspulmaschine | |
DE2532164C3 (de) | Aufspulvorrichtung | |
DE1574333C (de) | Vorrichtung zum Verhüten von Spannungsschwankungen in einer Materialbahn |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19840224 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): BE DE FR GB IT SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): BE DE FR GB IT SE |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): BE DE FR GB IT SE |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3465902 Country of ref document: DE Date of ref document: 19871015 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19880218 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19881028 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19881122 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19890405 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19890420 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Effective date: 19900228 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: SMS SCHLOEMANN-SIEMAG A.G. Effective date: 19900228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19901101 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 84101634.8 Effective date: 19880927 |