CH384419A - Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Überzügen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Überzügen

Info

Publication number
CH384419A
CH384419A CH1246460A CH1246460A CH384419A CH 384419 A CH384419 A CH 384419A CH 1246460 A CH1246460 A CH 1246460A CH 1246460 A CH1246460 A CH 1246460A CH 384419 A CH384419 A CH 384419A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
particles
screw
section
coating
trough
Prior art date
Application number
CH1246460A
Other languages
English (en)
Inventor
Potters Robert
Kemble Wood Thomas
Original Assignee
Potters Robert
Kemble Wood Thomas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Potters Robert, Kemble Wood Thomas filed Critical Potters Robert
Publication of CH384419A publication Critical patent/CH384419A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/19Stirrers with two or more mixing elements mounted in sequence on the same axis
    • B01F27/192Stirrers with two or more mixing elements mounted in sequence on the same axis with dissimilar elements
    • B01F27/1921Stirrers with two or more mixing elements mounted in sequence on the same axis with dissimilar elements comprising helical elements and paddles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/62Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis comprising liquid feeding, e.g. spraying means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/836Mixing plants; Combinations of mixers combining mixing with other treatments
    • B01F33/8363Mixing plants; Combinations of mixers combining mixing with other treatments with coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/7179Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using sprayers, nozzles or jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/006Coating of the granules without description of the process or the device by which the granules are obtained
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/30Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic using agents to prevent the granules sticking together; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C3/00Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material
    • B05C3/02Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material
    • B05C3/09Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material for treating separate articles
    • B05C3/10Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material for treating separate articles the articles being moved through the liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/36Successively applying liquids or other fluent materials, e.g. without intermediate treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/88Adding charges, i.e. additives
    • B29B7/94Liquid charges
    • B29B7/945Liquid charges involving coating particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/28Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material
    • C03C17/30Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material with silicon-containing compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/50Mixing liquids with solids
    • B01F23/565Mixing liquids with solids by introducing liquids in solid material, e.g. to obtain slurries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/112Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/114Helically shaped stirrers, i.e. stirrers comprising a helically shaped band or helically shaped band sections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/16Auxiliary treatment of granules
    • B29B2009/163Coating, i.e. applying a layer of liquid or solid material on the granule

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Glanulating (AREA)

Description


  
 



  Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Überzügen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Überzuges auf einzelne Teilchen während deren Vorwärtsbewegung entlang eines Vorschubweges.



   Die Aufbringung eines Überzuges aus verschiedenen chemischen Stoffen auf getrennte Teilchen hat viele industrielle Anwendungen. Beispielsweise ist es häufig vorteilhaft, auf Glaskörner, wie sie als Reflektoren für Autostrassen, Bordsteine, Strassenschilder und andere Oberflächen verwendet werden, einen feuchtigkeitsdichten Überzug aufzubringen, um ein Zusammenkleben der Körner zu verhindern, wenn sie einer verhältnismässig feuchten Atmosphäre ausgesetzt sind. Derartige Körner haben eine durchschnittliche Fläche von bis zu 325   cm2    pro 28,35 g und bewegen sich in einem Durchmesserbereich von etwa 3,175 mm bis herab zu 25 Micron, bei einem mittleren Durchmesser von etwa 0,5 mm.

   Insbesondere infolge dieser verhältnismässig grossen Oberfläche und kleinen Korngrösse wie auch wegen der Notwendigkeit, grosse Mengen dieser Körner mit einem Überzug zu versehen, ist die Aufbringung des   Über-    zugsmaterials auf die Körner ein verhältnismässig schwieriger Arbeitsvorgang.



   Zur Aufbringung von feuchtigkeitsdichten   Über-    zügen auf Glaskörner oder andere getrennte Teilchen sind bisher die verschiedensten Verfahren und Vorrichtungen angewandt worden. In einigen Fällen wurde eine Charge der Teilchen in einen geschlossenen Behälter oder Tank eingebracht und mit einem Silikonmaterial als feuchtigkeitsdichtem Mittel behandelt. Bei der Erhärtung haftete das Material an jedem der Teilchen und bildete einen feuchtigkeitsdichten Überzug.

   In erster Linie wegen der Unmöglichkeit, mit derartigen, mit Behältern arbeitenden Systemen grosse Mengen von kleinen Teilchen schnell und wirtschaftlich mit Überzügen zu versehen, wurden in den zurückliegenden Jahren Versuche gemacht, die Aufbringung des Überzuges auf die Teilchen in einem kontinuierlichen Verfahren vorzunehmen, indem das Silikonmaterial auf die Teilchen aufgesprüht und sodann unter Anwendung von Wärme gehärtet wird.



   Die bisher bekannten Verfahren und Vorrichtungen zur Aufbringung feuchtigkeitsdichter Überzüge dieser Art auf Glaskörner oder andere einzelne Teilchen wiesen gewisse Nachteile auf. Beispielsweise ist es bis jetzt schwierig gewesen, das   Uberzugsmate-    rial gleichmässig und glatt auf jedes der zu behandelnden Körner aufzubringen, mit dem Ergebnis, dass ein Teil der Körner nicht ausreichend gegen Feuchtigkeit geschützt war, während ein anderer Teil mit einem Überschuss an Überzugsmaterial versehen war.



  Ausserdem erforderten, insbesondere bei den bisher bekannten, kontinuierlich arbeitenden Verfahren und Vorrichtungen, Veränderungen der Feuchtigkeitsbedingungen und anderer Einflussfaktoren häufig die Behandlung der Körner mit verhältnismässig hohen Temperaturen, um das darauf befindliche   Überzugs-    material ausreichend zu härten. Ausserdem, und dies ist ein besonderer Faktor in solchen Fällen, in denen die Aufbringung des Überzuges in Verbindung mit der Herstellung der Körner erfolgt, ergaben sich Schwierigkeiten bezüglich der Erzielung der gewünschten Anpassungsfähigkeit, und Veränderungen in den Mengen und Zusammensetzungen des verwendeten Überzugsmaterials sowie in der Grösse und Zahl der zu überziehenden Körner konnten nicht verwirklicht werden, ohne dass dabei die Wirksamkeit des Überzugsvorganges nachteilig beeinflusst wurde.



   Durch die Erfindung wird ein Verfahren zur Aufbringung eines Überzuges auf einzelne Teilchen, wie z. B. Glaskörner geschaffen, während diese entlang einem Vorschubweg bewegt werden. Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass  eine Schicht der mit einem   Überzug    zu versehenden Teilchen entlang dem Vorschubweg bewegt wird, die Schichtdicke der Teilchen während eines bestimmten Bereiches des Vorschubweges erhöht wird und die Teilchen innerhalb dieses Bereiches innig durchmischt werden und ein Siliconwerkstoff während der innigen Durchmischung der Teilchen auf diese aufgebracht wird, wonach der Silikonwerkstoff unter Bildung eines gleichmässigen Überzugs auf jedem der Teilchen gehärtet wird.

   Den Teilchen kann bei Raumtemperatur ein Aktivierungsmittel, beispielsweise   während    deren Durchmischung, zugesetzt werden, um die beschleunigte Härtung des Silikonwerkstoffes zu bewirken.



   Erfindungsgemäss wird ausserdem eine Vorrichtung vorgeschlagen, die gekennzeichnet ist durch einen langgestreckten, den Vorschubweg darstellenden Trog, der die mit einem Überzug zu versehenden Teilchen enthält, eine in dem Trog drehbar gelagerte Förderschraube, die zwecks kontinuierlicher Hindurchbewegung der Teilchen durch den Trog angetrieben wird, durch Mittel zur Zuführung des   tÇberzugs-    werkstoffes, durch Mittel zur Aufbringung des   Über-    zugswerkstoffes auf die Teilchenschicht während ihrer Vorwärtsbewegung und durch Mittel zur Vergrösserung der Schichtdicke der Teilchenschicht bei ihrer Vorwärtsbewegung entlang des Vorschubweges durch einen Teil der Förderschraube und zur gleichzeitigen   Durehrührung    der Teilchen zwecks gleichmässiger Aufbringung des Überzugswerkstoffes auf jedes der Teilchen.



   Zur näheren Erläuterung der Erfindung wird nachstehend ein in der Zeichnung dargestelltes bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.



   Fig. 1 ist eine schematische, teilweise geschnittene Ansicht einer Vorrichtung gemäss der Erfindung, die zur Aufbringung eines Überzuges auf Glaskörner oder Glasperlen oder andere einzelne Teilchen geeignet ist.



   Fig. 2 ist eine Ansicht, zum grössten Teil im Längsschnitt eines Teils der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung.



   Fig. 3 ist ein Querschnitt entlang der in Fig.   2    eingetragenen Linie 3-3.



   In Fig. 1 der Zeichnung ist ein langgestreckter, horizontal angeordneter Schraubenförderer 5 gezeigt, der dazu dient, Glaskörner oder andere einzelne Teilchen kontinuierlich vonvärts zu bewegen. Die Körner werden an einem Ende des Förderers durch einen Speisetrichter 6 in den Förderer eingeleitet, während am gegenüberliegenden Ende des Förderers ein Sammelgefäss 7 zur Aufnahme der aus dem Förderer austretenden Körner vorgesehen ist.



   Der Förderer 5 weist eine langgestreckte, rechtsgängige Schraube 8 auf, die auf einer Welle 9 befestigt ist und mit gleichbleibender Drehzahl durch einen geeigneten Antrieb angetrieben wird, beispielsweise durch einen an einem Ende dieser Welle vorgesehenen Elektromotor 10, und zwar in einer derartigen Drehrichtung, dass die Körner in der Blickrichtung gemäss Fig. 1 von links nach rechts bewegt werden. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Schraube 8 eine übliche Förderschraube, deren Steigung gleich ihrem Aussendurchmesser ist, jedoch können selbstverständlich auch andersartige Schrauben mit einem anderen Verhältnis der Steigung zum Durchmesser verwendet werden.



   Die Schraube 8 weist einen Einlaufabschnitt   A.    einen mittleren, verhältnismässig unwirksamen Abschnitt B und einen Auslassbereich C auf, wobei alle drei Abschnitte axial miteinander fluchten. Der Abschnitt A liegt neben dem Speisetrichter 6 und ist verhältnismässig kurz, wogegen die Abschnitte B und C länger sind. Zur bequemeren Darstellung ist der Abschnitt C in Fig. 1 unterbrochen dargestellt.



   Die Gänge der Förderschraube 8 des Förderers sind in den Abschnitten A und C von üblichem Aufbau und haben die normalen glatten, ununterbrochenen Oberflächen. Im Zwischenabschnitt B sind die Schraubengänge dagegen etwas anders ausgebildet, wie am besten aus Fig. 2 ersichtlich ist. In Fig. 2 sind drei Schraubengänge mit den Bezugsziffern 15, 16 und 17 bezeichnet; die Schraubengänge weisen Einlaufflächen 15a, 16a und 17a und   Auslauffla-    chen   15b,      16b    und   17b    auf. Die Schraubengänge 15, 16 und 17 sind repräsentativ für sämtliche Schraubengänge im Abschnitt B des Förderers; sie sind alle mit einer Reihe von langgestreckten Mischstangen 20 versehen, die vorzugsweise aus Flachmaterial hergestellt sind.

   Die Enden der Stangen 20 sind in Nähe des Aussenumfanges der einzelnen Gänge an gegeneinander um   90 in    Umfangsrichtung versetzten Stellen an  Srschweisst    oder in anderer Weise befestigt derart,   dass    eine der Stangen die gegenüberliegenden   Einlauf- und    Auslassflächen jedes Ganges verbindet, während eine andere Stange die gegenüberliegenden Flächen jedes Paares der nebeneinanderliegenden Gänge miteinander verbindet.

   Auf diese Weise ist beispielsweise eine Mischstange   20' an    einem Ende der Auslauffläche   1 6b    des Schraubenganges 16 und am anderen Ende an der Einlauffläche   1 6a    des gleichen Schraubenganges befestigt, während eine andere Mischstange   20" mit    einem Ende an der Auslauffläche   16.',    des Schraubenganges 16 und mit ihrem anderen Ende an der Einlauffläche   17a    des Schraubenganges 17 befestigt ist.

   In ähnlicher Weise verbindet eine andere Mischstange   20' die    gegenüberliegenden Flächen des Schraubenganges 17, während eine weitere Mischstange   20" mit    einem Ende an der Auslauffläche   1 7b    des Schraubenganges 17 und mit ihrem gegenüberliegenden Ende an der Einlauffläche des nächsten darauffolgenden Schraubenganges befestigt ist. Die Mischstangen sind an den Schraubengangflächen etwa rechtwinklig zu diesen befestigt, mit der Folge, dass die auf einer Seite der Welle 9 liegenden Stangen, wie aus der Zeichnung ersichtlich, nach oben geneigt sind, während die auf der gegenüberliegenden Seite der Welle befindlichen Stangen nach unten geneigt sind. Jede der Mischstangen liegt mit ihrer grösseren Abmessung etwa oder genau radial zu der Welle.  



   Wie am deutlichsten aus Fig. 3 ersichtlich ist, weisen die Schraubengänge der Förderschraube 8   innerhalb    des Abschnitts B zusätzlich eine Reihe von rechtwinkligen Öffnungen 22 auf, die unter gegenseitigen Umfangsabständen von   90"    um den Umfang der Schraube verteilt sind und jeweils in der Mitte zwischen den mit dem betreffenden Schraubengang verbundenen Mischstangenenden liegen. Diese Öffnungen werden dadurch gebildet, dass in der Fläche jedes Schraubenganges vier L-förmige Schnitte   23    angebracht und die durch diese Schnitte gebildeten Lappen in Richtung auf die Auslassseite der Förderers umgebogen werden, so dass sie Schaufeln 24 bilden.



  Jede der Schaufeln 24 liegt genau rechtwinklig zu der Oberfläche des zugehörigen Schraubenganges.



   Die Schraube ist in einem langgestreckten Trog 30 gelagert, dessen Seitenwände 32 beiderseits der Schraube nach oben verlaufen. Die innerhalb des Abschnitts B liegenden Teile der Seitenwände 32 sind vorzugsweise mit   Wellenbrechern    33 versehen, die nach oben verlaufende Verlängerungen der Seitenwände darstellen. Durch eine Abdeckung 34 wird der Trog 30 vollständig geschlossen.



   Das Aushärtungsmittel oder Aktivierungsmittel für das Silikon-Überzugsmaterial, das auf die Glaskugeln oder sonstigen Einzelteilchen aufgebracht werden soll, wird aus einem schematisch bei 40 (Fig. 1) angedeuteten Vorratstank in den Trog 30 eingeleitet. Ein elastischer Schlauch 41 verbindet den Tank 40 mit der Einlassseite einer Pumpe 42, deren Auslass über einen zweiten elastischen Schlauch 43 an der Verbindungsstelle zwischen den Abschnitten A und B des Förderers mit dem Innenraum des Troges verbunden ist. Obgleich als Aktivierungsmittel verschiedene Stoffe verwendet werden können, die an sich allgemein bekannt sind, ist eine wasserlösliche Silikatlösung, beispielsweise eine wässrige Lösung von kieselsaurem Kali, kieselsaurem Natron usw., oder eine andere wässrige alkalische Lösung besonders wirksam.



  Die Verwendung einer wässrigen Lösung ist deshalb vorteilhaft, weil das Wasser eine gleichmässige Verteilung des Aktivierungsmittels auf der Oberfläche jedes der mit einem Überzug zu versehenden Körner und gleichzeitig eine Herabsetzung der Reaktionszeit zwischen dem Aktivierungsmittel und dem Silikon Überzugsmaterial bewirkt. In solchen Fällen, in denen die Teilchen aus Glas oder anderen hygroskopischen Werkstoffen bestehen, bewirkt deren Affinität für das in der Lösung enthaltene Wasser eine weitere Verbesserung bezüglich der Aufbringung eines gleichmässigen Films des Aktivierungsmittels über die gesamte Oberfläche der Teilchen.



   Der Überzugs werkstoff ist in einem geeigneten Vorratstank 45 untergebracht und wird in den Trog 30 über einen elastischen Schlauch 46, eine Pumpe 47 und einen zweiten elastischen Schlauch 48 eingeführt, der durch die Abdeckung 34 hindurch in den Abschnitt B hineinverläuft, und zwar in Bewegungsrichtung unterhalb der Einführungsleitung 43 für das Aktivierungsmittel. Das Mengenverhältnis zwischen dem Überzugswerkstoff und dem Aktivierungsmittel in wässriger Lösung kann beispielsweise etwa   4 : 1    betragen. Der Längsabstand zwischen der Einführungsleitung 48 für den Überzugswerkstoff und der Einführungsleitung 43 für das Aktivierungsmittel kann entsprechend Veränderungen der Umgebungsfeuchtigkeit verändert werden.



   Als   Überzugswerkstoff    können alle polymerisierbaren Silikone, z. B. Silane oder Polysiloxane, verwendet werden, die   sich    weiter polymerisieren lassen. Zu den geeigneten Überzugswerkstoffen gehören z. B. die Alkyltrihalosilane einschliesslich Methyltrichlorsilan, Octadecyltrichlorsilan, Cyclohexyltrichlorsilan usw., Alkenyltrihalosilane einschliesslich   Allytnchlorsilan,    Vinyltrichlorsilan usw., die Aryltrihalosilane einschliesslich Phenyltrichlorsilan usw., die Alkylalkoxysilane einschliesslich   Methyltriäthoxysilan,    Monomethyl-diäthoxysilan usw., Alkenylalkoxysilane einschliesslich   Vinyltriäthoxysilan    usw., sowie die durch Hydrolyse dieser Stoffe gebildeten Verbindungen.



  Vorzugsweise wird ein Werkstoff verwendet, der mit den mit Überzügen zu versehenden Teilchen in flüssiger Form vermischt werden kann. Es können zwar auch gasförmige Silikonwerkstoffe verwendet werden, die zur Bildung eines feuchtigkeitsdichten Überzuges geeignet sind, jedoch ist deren Anwendung schwieriger. Die verschiedenen polymerisierbaren Silikone, die als Überzugswerkstoff in Frage kommen, sind alle an sich wohl bekannt.



     Wie    bereits weiter oben erwähnt, treibt der Motor 10 die Schraube 8 mit gleichmässiger Drehzahl an.



  Die Glasperlen oder sonstigen einzelnen Teilchen, die mit einem Überzug versehen werden sollen, werden durch den Speisetrichter 6 in den Abschnitt A des Förderers eingeleitet und werden verhältnismässig schnell durch den Trog in den vergleichsweise weniger wirksamen Fördererabschnitt B bewegt. Die   im    Abschnitt A vorwärtsbewegten Körner befinden sich im unteren Teil des Troges bis zu einer Höhe, die in Fig. 1 durch die gestrichelte Linie 50A angedeutet ist.



  Sobald die Körner den Abschnitt B erreichen, wird ihre Bewegungsgeschwindigkeit schlagartig   herab-    gesetzt, und zwar infolge der Wirkung der Mischstangen 20, der Öffnungen 22 und der Schaufeln 24, die in diesem Abschnitt des Förderers vorgesehen sind.



  Infolgedessen erreichen die Körner im Abschnitt B eine Füllhöhe, die durch die gestrichelte Linie 50B angedeutet ist, so dass sie die Schraube 8 vollständig untertauchen lassen.



   Wenn die Glaskörner oder Glasperlen in den Abschnitt B eintreten und eine Schichtdicke bis zur Ebene   50B    erreichen, so kommen sie mit der durch die Pumpe 42 in den Trog 30 eingeführten Aktivierungslösung in Berührung. Zu diesem Zeitpunkt wie auch während des gesamten Durchganges durch den Abschnitt B werden die Körner im Bereich unterhalb der Ebene 50B kräftig durchmischt, und zwar infolge der Wirkung der Mischstangen 20, der Öffnungen 22 und der Schaufeln 24, und die Aktivierungsmischung  wird gleichmässig über die Oberfläche jedes Korns verteilt, um die Körner zu sensibilisieren und sie auf die Aufbringung des   Überzugswerkstoffes    vorzuberei  ten.    Ferner sind die Mischstangen, in erster Linie infolge ihrer besonderen Lage und Anordnung, be  strebt,

      auf die sich durch den Trog vorwärtsbewegenden Körner eine entgegen der Bewegungsrichtung gerichtete Kraftkomponente auszuüben. Diese Wirkung wird durch die Schaufeln 24 verstärkt, wodurch die schnelle Anstauung der Körner im Abschnitt B bis zur Ebene   SOB    und das vollständige Untertauchen der Gewindegänge der Schraube 8 in diesem Abschnitt unterstützt wird.



   Der   Silikon-Überzugswerkstoff    im Vorratsbehälter 45 wird strömungsabwärts der Einführungsstelle der Aktivierungsmischung zwischen den Enden des Abschnitts B des Förderers in den Trog 30 eingeleitet.



  Wie bereits weiter oben geschildert, werden die Körner während ihrer Vorwärtsbewegung durch den Ab  schnitt    B kräftig vermischt. Der Überzugswerkstoff wird gründlich über die Körner verteilt und reagiert mit dem Aktivierungsmittel, um auf jedem einzelnen Korn einen gleichmässigen und vollständigen feuchtigkeitsdichten Überzug zu bilden.



   Während des Durchgangs der Glaskörner oder Glasperlen durch den Abschnitt B des Förderers verhindert die durch die Mischstangen 20, die Öffnungen 22 und die Schaufeln 24 hervorgerufene Durchmischung ein Zusammenbacken der Körner, das an  dernfalls durch deren ! Benetzung mit den härtenden    und feuchtigkeitsdichten Reagenzien auftreten könnte.



  Diese Durchführung und Durchmischung wird auch nach dem Zusetzen des   Oberzugswerkstoffes    fortgesetzt, bis die Körner aus dem Abschnitt B des Förderers in den Abschnitt C gelangen, wonach die   Durcllm schung    und   Umrührwirkung    beträchtlich herabgesetzt und die Bewegungsgeschwindigkeit der Körner erhöht wird. Während die Körner sich durch den Abschnitt C weiter nach vorn bewegen, wird ihre Schichtdicke im Trog 30 nach und nach herabgesetzt, bis sie wieder die ursprüngliche Schichtdicke erreichen. In Fig. 1 ist die Oberseite der Körnerschicht im Abschnitt C durch die gestrichelte Linie   SûC    angedeutet.

   Die vollständig mit einem Überzug versehenen, gegen Feuchtigkeitseinwirkungen ge  sicheren    Körner werden vom Auslaufende des Abschnitts C in eine Leitung 52 abgegeben, die zu dem Sammelgefäss 7 oder einer anderen geeigneten Aufnahmeeinrichtung führt.



   Bei der Behandlung von Glaskörnern oder Glasperlen oder sonstigen einzelnen Teilchen durch die Verwendung von   Silikonmischungen    und Härtereagenzien hierfür, um die Körner feuchtigkeitsfest zu machen, wird zweckmässigerweise die Menge des im System befindlichen Wassers, die als Lösungsmittel für das Härtungsreagenz eingeführt wird, sorgfältig gesteuert. Falls bei Aufbringung des   tXberzugs-    werkstoffes zuviel Wasser vorhanden ist, so enthalten die mit einem Überzug versehenen Körner einen Überschuss an nicht ausreagierter Feuchtigkeit. Falls dagegen die Wassermenge zu klein ist, so ist die Reaktion zwischen der Aktivierungsmischung und dem Silikonwerkstoff unvollständig, und der auf den Körnern erzeugte Überzug ist nicht gleichmässig.



  Da verschiedene Aktivierungsmittel und Silikone mit unterschiedlichen Molekulargewichten verwendet werden können, sollten zur Erzielung befriedigender Ergebnisse unterschiedliche Wassermengen in der Aktivierungslösung angewendet werden. Für ein bestimmtes Aktivierungsmittel und einen bestimmten   Überzugswerkstoff    wird jedoch die bei Aufbringung des   Überzugswerkstoffes    in der Lösung enthaltene Wassermenge vorzugsweise verhältnismässig gleichbleibend gehalten, und Erhöhungen und Erniedrigungen des Wassergehaltes infolge von Veränderungen der Umgebungsfeuchtigkeit und der Verdampfungsgeschwindigkeit während des Aufbringens des Überzuges werden auf einen Geringstwert herabgesetzt.



  Die kräftige Durchführung der Körner würde normalerweise zu der Tendenz führen, die Wassermenge im System durch Erhöhung der Verdampfungsgeschwindigkeit herabzusetzen. Jedoch ist, wie bereits geschildert, bei der dargestellten Ausführungsform der Erfindung die Schichthöhe 50B der durch den Abschnitt B des Förderers laufenden Körner vorteilhafterweise derart, dass die einzelnen Schraubengänge der Schraube 8 in diesem Abschnitt des Förderers völlig in die Körnerschicht eintauchen. Infolgedessen findet zumindest der grösste Teil der Rührwirkung auf die Körner unterhalb der Oberfläche der Körnerschicht im Abschnitt B statt, so dass die Verdampfung des in der Aktivierungslösung enthaltenen Wassers während der Vorwärtsbewegung der Körner durch diesen Abschnitt in Richtung auf die Einspeisestelle des   Überzugswerkstoffes    beträchtlich herabgesetzt wird.

   Ausserdem wird durch das Eintauchen dieser Schraubengänge die nachteilige Schaumbildungs- und Kavitationswirkung beim Durchgang der Körner durch den Abschnitt B praktisch völlig unterdrückt.



   Falls der   Überzugswerkstoff    verhältnismässig nahe der Einleitungsstelle des Aktivierungsmittels eingeführt wird, kann die Schichthöhe der Körner im Abschnitt B gegebenenfalls so niedrig sein, dass die Schraubengänge in diesem Bereich noch teilweise freiliegen.



   Bei der in Fig. 1 dargestellten Anordnung liegt die Einführungsstelle des   Überzugswerkstoffes    in den Abschnitt B strömungsabwärts der Einführungsstelle der Aktivierungslösung um einen Abstand, der im dargestellten Falle etwa gleich dem Dreifachen des Durchmessers der Schraube 8 ist. In Räumen, in denen starke Veränderungen der atmosphärischen Feuchtigkeit auftreten, ist der Abstand zwischen diesen beiden Einführungsstellen veränderlich, um eine Gleichhaltung der in der Aktivierungslösung enthaltenen Wassermenge im Augenblick der Einführung des   Überzugswerkstoffes    zu ermöglichen.

   Zur Ermöglichung dieser Eistellbarkeit ist der elastische   Schlauch 48 für die Zuleitung des   Uberzugswerk-    stoffes an einem Stopfen 55 befestigt, der verschiebbar in einem in Längsrichtung verlaufenden Langloch 56 der Trogabdeckung 54 gelagert ist. Falls die Umgebungsfeuchtigkeit verhältnismässig gering ist und die Verdampfungsgeschwindigkeit des Wassers aus der Aktivierungslösung infolgedessen erhöht wird, so wird der Stopfen 55 näher an den Zuleitungsschlauch 43 für die Aktivierungslösung herangerückt, um die Zeitspanne zwischen der Aufbringung des Aktivierungsmittels und der Aufbringung des   tZberzugswerk-    stoffes herabzusetzen, so dass die die Einführungsstelle des Überzugswerkstoffes erreichende Wassermenge praktisch gleich bleibt.

   Umgekehrt wird bei Herabsetzung der Verdampfungsgeschwindigkeit infolge hoher Luftfeuchtigkeit der Stopfen 55 für die   Uberzugswerkstoff-Speiseleitung    48 weiter von dem Aktivierungsmittel-Einführungsschlauch 43 entfernt, um die Zeitspanne zwischen der Einführung dieser beiden Stoffe zu vergrössern.



   Beispielsweise wurde bei einer bestimmten Maschine mit einer Förderschraube der dargestellten Bauweise von 304,8 mm Durchmesser die Förderschraube bei etwa   400/ei    Luftfeuchtigkeit mit einer derartigen Drehzahl angetrieben, dass die Körner am Auslassende des Troges in einer Menge von etwa 25,6 kg/min austreten. Durch Einstellung eines Abstandes zwischen den Zuführschläuchen für das Aktivierungsmittel und den   Überzugswerkstoff    von   914 mm    wurde erreicht, dass die austretenden Körner vollständig trocken und mit einem gleichmässigen, feuchtigkeitsdichten Überzug versehen waren.

   In einem anderen Falle, in welchem die Luftfeuchtigkeit etwa   5t/e    betrug, wurde der Abstand zwischen den Zuleitungsschläuchen für das Aktivierungsmittel und den   Überzugswerkstoff    auf etwa 330 mm herabgesetzt, wiederum mit den gleichen befriedigenden Ergebnissen. Selbstverständlich sind diese Beispiele lediglich als wirkliche Beispiele zu betrachten, und es können hiervon völlig abweichende Abstände, Schraubendurchmesser, Vorschubgeschwindigkeiten usw. angewendet werden, ohne dass dabei der Erfindungsgedanke verlassen wird.



   Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung liegt der Trog 30 genau horizontal. Bei anderen, ebenfalls vorteilhaft verwendbaren Ausführungsformen ist der Trog leicht nach oben geneigt angeordnet, wodurch die Stauwirkung der Mischstangen 20 und der Schaufeln 24 im Abschnitt B des Förderers verstärkt und die Förderwirkung des in diesem Bereich des Förderers befindlichen Teils der Schraube weiterhin herabgesetzt wird.



   Wie bereits erwähnt, erfolgt die Härtung des Silikonüberzugswerkstoffes vorteilhaft unter Verwendung einer wässrigen Aktivierungslösung bei Raumtemperatur. In manchen Fällen kann jedoch die Härtung des Silikons auch durch Erwärmung auf der strömungsunteren Seite der Einleitungsstelle des   Uberzugswerk-    stoffes erfolgen.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH 1 Verfahren zur Erzeugung eines Überzuges auf einzelne Teilchen während deren Vorwärtsbewegung entlang eines Vorschubweges, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schicht der mit einem Überzug zu versehenen Teilchen kontinuierlich entlang dem Vorschubweg bewegt wird, die Schichtdicke der Teilchen während eines bestimmten Bereiches des Vorschubweges erhöht wird und die Teilchen innerhalb dieses Bereiches innig durchmischt werden und ein Silikonwerkstoff während der innigen Durchmischung der Teilchen auf diese aufgebracht wird, wonach der Silikonwerkstoff unter Bildung eines gleichmässigen Überzugs auf jedem der Teilchen gehärtet wird.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsgeschwindigkeit der Teilchen während ihres Durchganges durch einen Teilabschnitt des Vorschubweges herabgesetzt und hierdurch die Schichtdicke der Teilchen erhöht wird, wobei zumindest der Hauptteil der Durchmischung der Teilchen im unterhalb der Oberfläche der Schicht liegenden Bereich der Teilchenschicht erfolgt.
    2. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass den Teilchen ein Aktivierungsmittel bei Raumtemperatur zugesetzt wird, um die Härtung des Silikonwerkstoffes zu bewirken.
    3. Verfahren nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusetzung des Aktivierungsmittels zu den Teilchen während der Durchmischung derselben und vor der Zusetzung des Silikonwerkstoffes erfolgt.
    4. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem den Vorschubweg bildenden langgestreckten Trog eine Förderschraube verdreht wird, um die Teilchen kontinuierlich durch den Trog hindurchzubewegen.
    5. Verfahren nach Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den Einführungsstellen des Aktivierungsmittels und des Silikonwerkstoffes nach Massgabe von Veränderungen der Umgebungsluftfeuchtigkeit einstellbar ist.
    PATENTANSPRUCH II Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch einen die Vorschubbahn bildenden langgestreckten Trog (30), der die mit einem Überzug zu versehenden Teilchen enthält, eine in dem Trog drehbar gelagerte Förderschraube (8), durch Mittel (10) zum Antrieb der Schraube zwecks kontinuierlicher Hindurchführung der Teilchen durch den Trog, durch Mittel zur Zuführung des Überzugswerkstoffes (45), durch Mittel zur Aufbringung des Uberzugswerkstoffes auf die Teilchenschicht während ihrer Vorwärtsbewegung und durch Mittel (20, 24) zur Vergrösserung der Schichtdicke der Teilchenschicht bei ihrer Vorwärtsbewegung entlang des Vorschubweges durch einen Teil der Förderschraube und zur gleichzeitigen Durchführung der Teilchen zwecks gleichmässiger Aufbringung des Überzugswerkstoffes auf jedes der Teilchen.
    UNTERANSPRÜCHE 6. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (8) eine Reihe von drehbar in dem Trog (30) angeordneten Schraubengängen aufweist und sich aus einem ersten Abschnitt (A) und einem zweiten Abschnitt (B), die axial miteinander fluchten, zusammensetzt und dass die gegenüberliegenden Flächen jedes Paares von nebeneinanderliegenden Schraubengängen im zweiten Abschnitt (B) der Schraube verbindende Mischstangen (20) zur Vergrösserung der Teilchenschichtdicke vorgesehen sind.
    7. Vorrichtung nach Unteranspruch 6, gekennzeichnet durch eine Schaufel oder Schaufeln (24) an jedem Schraubengang im zweiten Abschnitt (B) der Schraube zur Erhöhung der Schichtdicke der Teilchen.
    8. Vorrichtung nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Schraubengänge im zweiten Schraubenabschnitt (B) eine Anzahl von Öffnungen (22) aufweist, um die Schraubenfläche zu unterbrechen, wobei die Schaufeln (24) von den Rändern jeder dieser Öffnungen ausgehen.
    9. Vorrichtung nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubengänge im Einlaufund Auslaufabschnitt (A und C) glatte ununterbrochene Flächen aufweisen, während die Schraubengänge im mittleren Abschnitt (B) eine Anzahl von Durchbrechungen (22) aufweisen, so dass deren Flächen unterbrochen und die Bewegungsgeschwindigkeit der Teilchen in diesem Bereich herabgesetzt wird.
    10. Vorrichtung nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufeln (24) und die Mischstangen (20) etwa rechtwinklig zu den Oberflächen der benachbarten Schraubengänge angeordnet sind.
CH1246460A 1960-08-10 1960-11-08 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Überzügen CH384419A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US48610A US3130070A (en) 1960-08-10 1960-08-10 Coating method and apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH384419A true CH384419A (de) 1964-11-15

Family

ID=21955479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1246460A CH384419A (de) 1960-08-10 1960-11-08 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Überzügen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3130070A (de)
BE (1) BE596928A (de)
CH (1) CH384419A (de)
DE (1) DE1421915A1 (de)
DK (1) DK104878C (de)
GB (1) GB902554A (de)
LU (1) LU39388A1 (de)
NL (1) NL257805A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000049071A2 (en) * 1999-02-19 2000-08-24 Equistar Chemicals, Lp Non-blocking polymeric particles and method and apparatus for preparing them

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3291633A (en) * 1963-05-16 1966-12-13 Prismo Safety Corp Reflectorizing glass spheres and method of making them
US3398012A (en) * 1964-09-08 1968-08-20 Fordath Engineering Company Lt Continuous process for the coating of particulate material with resin
US3504625A (en) * 1968-05-03 1970-04-07 Monsanto Graphic Syst Electrostatic printing
US3495383A (en) * 1968-06-18 1970-02-17 American Cyanamid Co System for condensation of fecl3
US3522934A (en) * 1968-08-08 1970-08-04 Ulrich Walter Method and apparatus for producing a homogeneous mixture of granular and viscous substances
US3525504A (en) * 1968-09-26 1970-08-25 Monsanto Co Additive mixer
BE760050A (fr) * 1969-12-10 1971-05-17 Buss Ag Procede et installation pour effectuer des dispersions de colorants
US3731493A (en) * 1971-04-26 1973-05-08 Archer W Gary Water repellent sand
IT991862B (it) * 1972-08-31 1975-08-30 Degussa Procedimento per la idrofobizzazio ne di silicati
US3867178A (en) * 1972-09-05 1975-02-18 Potters Industries Inc Method for coating discrete particles
US3841263A (en) * 1972-11-13 1974-10-15 B Rohloff Seed treating device for drill fill augers and the like
DE2261598A1 (de) * 1972-12-15 1974-06-20 Schnitzler Erwin Dr Dipl Ing Beleimmaschine
IT1000856B (it) * 1973-12-14 1976-04-10 Cattaneo M Procedimento e mezzi per la involu crazione di palline di polistirolo espanso atto alla produzione di ma nufatti di cemento alleggeriti non che formulazione utilizzabile con il procedimento
DE2414804A1 (de) * 1974-03-27 1975-10-09 Bayer Ag Mit polymeren stoffen umhuellte kurzglasfaserfilze
US3997689A (en) * 1975-07-17 1976-12-14 Uop Inc. Preparation of semiconducting pyropolymeric inorganic refractory oxide materials
AT352986B (de) * 1977-03-09 1979-10-25 Mathis Fertigputz Vorrichtung zur herstellung von angemachtem moertel od.dgl.
US4187030A (en) * 1978-12-20 1980-02-05 Pitney-Bowes, Inc. Mixer-auger mechanism for xerographic developer compositions
US4611612A (en) * 1984-05-01 1986-09-16 Chicagoland Processing Corp. Apparatus for continuously treating solids with liquids
FR2595964B1 (fr) * 1986-03-21 1988-08-05 Reatome Appareil de traitement en continu d'objets flottants par immersion de ceux-ci dans un milieu liquide approprie
JPH0657337B2 (ja) * 1988-11-18 1994-08-03 キヤボツト コーポレーシヨン 低嵩密度材料連続処理方法
US5320861A (en) * 1992-01-03 1994-06-14 Ocean Spray Cranberries, Inc. Fruit extraction and infusion
US5321900A (en) * 1992-11-12 1994-06-21 Meyer Dennis E Food and materials dryer
US5342124A (en) * 1993-02-12 1994-08-30 Cmi Corporation Mixer having blades arranged in a discontinuous helical pattern
US5785420A (en) * 1993-03-29 1998-07-28 Schuff; David A. Apparatus for metering and mixing aggregate and cement
US5624183A (en) * 1993-03-29 1997-04-29 Schuff; David A. Apparatus for metering and mixing aggregate and cement
JP3373780B2 (ja) * 1998-03-20 2003-02-04 株式会社日本製鋼所 連続混合フィーダー
US6349570B1 (en) 1999-04-14 2002-02-26 Merkle Engineers, Inc. In-barrel wetting screw charger
US20020090428A1 (en) * 2000-10-12 2002-07-11 Warf C. Cayce Treatment fluid application apparatus for foodstuffs and methods related thereto
US6551401B1 (en) 2000-10-19 2003-04-22 Becker-Underwood, Inc. Machine for coloring landscaping material
US6689410B2 (en) * 2001-01-25 2004-02-10 Flavor Burst Co. Product blender and dispenser
US20040228207A1 (en) * 2003-05-16 2004-11-18 Mcneff Larry C. System and method for applying an additive to a material stream
JP4908157B2 (ja) * 2006-11-13 2012-04-04 田中貴金属工業株式会社 溶融ガラス攪拌棒、及び該溶融ガラス攪拌棒を含む溶融ガラス攪拌装置
DE102007063071B3 (de) * 2007-12-21 2009-02-05 Bernd Ramhorst Schraubenbandmischvorrichtung
DE102010049377B4 (de) * 2010-10-26 2014-05-22 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Abformlöffel
DE102017118897A1 (de) 2017-08-18 2019-02-21 Bpi Beads Production International Gmbh Verfahren zur kontinuierlichen Beschichtung von Glaspartikeln
NL2021128B1 (en) * 2018-06-15 2019-12-20 Eco Habitat B V Process to bacterially decompose organic waste
CN109603716B (zh) * 2018-12-24 2020-09-04 山东万圣博化工有限公司 一种隔离剂连续生产装置及其控制系统
CN114345236A (zh) * 2021-12-27 2022-04-15 江苏云帆化工有限公司 一种低密度农药水分散粒剂的造粒装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1370764A (en) * 1917-05-14 1921-03-08 Bituminized Road Company Conveying and mixing machine
GB520966A (en) * 1938-11-04 1940-05-08 T S Kelsey Ltd Improvements in or relating to methods of and means for moistening pulverulent substances
US2386259A (en) * 1942-07-30 1945-10-09 Gen Electric Waterproofing treatment of materials
US2538891A (en) * 1948-02-19 1951-01-23 Hoge Warren Zimmerman Co Continuous mixing and delivering apparatus
US2882505A (en) * 1954-06-15 1959-04-14 Bell Telephone Labor Inc Potting of electrical apparatus
US2730841A (en) * 1954-08-19 1956-01-17 Charles E Searight Production of silicone-coated glass beads
US2878111A (en) * 1954-09-21 1959-03-17 Union Carbide Corp Water-resistant abrasive structures
US2860598A (en) * 1956-07-27 1958-11-18 Loesche Ernst Gunter Production of granulated materials consisting of a core and one or more shells

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000049071A2 (en) * 1999-02-19 2000-08-24 Equistar Chemicals, Lp Non-blocking polymeric particles and method and apparatus for preparing them
WO2000049071A3 (en) * 1999-02-19 2001-02-01 Equistar Chem Lp Non-blocking polymeric particles and method and apparatus for preparing them
US6328798B1 (en) 1999-02-19 2001-12-11 Equistar Chemicals, Lp Coated polymeric particles having improved anti-block characteristics, method of making such particles, and apparatus therefor

Also Published As

Publication number Publication date
NL257805A (de)
LU39388A1 (de) 1961-01-09
DE1421915A1 (de) 1968-11-07
DK104878C (da) 1966-07-11
BE596928A (de)
GB902554A (en) 1962-08-01
US3130070A (en) 1964-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH384419A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Überzügen
DE1242573B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einkapseln von Granulaten
DE2941440A1 (de) Verfahren, vorrichtung und propeller zum verteilen eines gasfoermigen, pulvrigen oder fluessigen materials in einer fluessigkeit
DE1652329A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbringung einer Fluessigkeit auf einer Oberflaeche
DE1596579C3 (de) Verfahren zum Überziehen von Glasfaden mittels eines Apphkators und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE2461543A1 (de) Verfahren zur entkristallisierung von zuckermaterial
DE1918519A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Durchfuehrung chemischer Prozesse,insbesondere von Veresterungen,Transveresterungen oder Polykondensationen unter guenstigen thermischen Bedingungen
AT223334B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbringung eines Überzuges aus Silikonmaterial auf einzelne Teilchen, wie Glaskörner oder Glasperlen
DE2429393B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Auflösen pulverförmiger Feststoffe
CH342880A (de) Verfahren und Apparatur zur Herstellung von Schiesspulver
DE2543183A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mischen von mindestens zwei chemischen reaktionskomponenten
DE1421915C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbessern der Stabilität der Oberflächen von Glasperlen
DE7012936U (de) Vorrichtung zur herstellung von partikelfoermigen kugeln durch gelatinieren.
DE1421915B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbessern der Stabilität der Oberflächen von Glasperlen
DE2035883A1 (de) Verfahren, geschmolzenen Schwefel zum Erstarren zu bringen und Vorrichtung zur Durchfuhrung dieses Verfahrens
DE69507973T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Streuen von angefeuchtetem Salz
DE1542338A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung hochviskoser Substanzen
EP0955141B1 (de) Verfahren für die Bereitstellung von pastösen Baustoffen, insbesondere Mörtel auf Baustellen
AT303592B (de) Gipsmoertel herstellende und foerdernde maschine
DE69624445T2 (de) Kontinuierlicher Mischer und Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Materialpartikeln unter Verwendung desselben
DE917663C (de) Vorrichtung zum im Gegenstrom miteinander Inberuehrungbringen zweier fliessfaehiger Stoffe, insbesondere eines in einer Fluessigkeit verteilten Stoffes mit einem anderen in die Fluessigkeit laufend eingebrachten Stoff
CH455250A (de) Vorrichtung zur Bearbeitung hochviskoser Substanzen
DE1031297B (de) Verfahren zur Herstellung von koernigem, kristallinem Sorbit
DE884266C (de) Vorrichtung fuer die chemische Oberflaechenbehandlung zur Herstellung von UEberzuegen auf Blechen und Baendern aus Metall
AT220186B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mischungen aus körnigen und/oder feinen Feststoffteilchen mit thermoplastischen Bindemitteln