DE2414804A1 - Mit polymeren stoffen umhuellte kurzglasfaserfilze - Google Patents

Mit polymeren stoffen umhuellte kurzglasfaserfilze

Info

Publication number
DE2414804A1
DE2414804A1 DE2414804A DE2414804A DE2414804A1 DE 2414804 A1 DE2414804 A1 DE 2414804A1 DE 2414804 A DE2414804 A DE 2414804A DE 2414804 A DE2414804 A DE 2414804A DE 2414804 A1 DE2414804 A1 DE 2414804A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass fiber
short glass
plastics
plastic
fiber felts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2414804A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Hucks
Hugo Dr Vernaleken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2414804A priority Critical patent/DE2414804A1/de
Priority to CA222,539A priority patent/CA1053516A/en
Priority to US05/561,827 priority patent/US4055611A/en
Priority to JP50035027A priority patent/JPS50132266A/ja
Priority to IT48761/75A priority patent/IT1032441B/it
Priority to NL7503572A priority patent/NL7503572A/xx
Priority to GB1265375A priority patent/GB1458177A/en
Priority to BE154766A priority patent/BE827183A/xx
Priority to FR7509770A priority patent/FR2265532B1/fr
Publication of DE2414804A1 publication Critical patent/DE2414804A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F11/00Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture
    • D01F11/10Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture of carbon
    • D01F11/14Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture of carbon with organic compounds, e.g. macromolecular compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/12Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of short length, e.g. in the form of a mat
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/24Coatings containing organic materials
    • C03C25/26Macromolecular compounds or prepolymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/12Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of short lengths, e.g. chopped filaments, staple fibres or bristles
    • B29K2105/128Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of short lengths, e.g. chopped filaments, staple fibres or bristles in the form of a mat

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

PS/GW 509 Leverkusen. Bayerwerk
2 6, M*r: 1374
Mit polymeren Stoffen umhüllte Kurzglasfaserfilze
In der DT-AS 1 244 347 wird ein Verfahren zur Herstellung dosierbarer Kurzglasfasern beschrieben. Hiernach werden Kurzglasfasern, die nach den üblichen Verfahren sehr schwierig zu dosieren sind, durch Behandlung in z.B. organischen Lösungsmitteln in eine Granulatform überführt. In der genannten Patentschrift findet sich auch ein Hinweis, daß die Lösungsmittel beispielsweise Schlichten enthalten können.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Kurzglassfaserfilze, die als Überzug 1-30 Gew.-% hochpolymere Kunststoffe enthalten, sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser mit hochpolymeren Kunststoffen umhüllten Kurzglasfaserfilze, das dadurch gekennzeichnet ist, daß Kurzglasfasern in Lösungen dieser Kunststoffe mit Zähigkeiten<1000 cP, in rotierenden Apparaturen behandelt und anschließend durch Trocknung von den verwendeten Lösungsmitteln befreit werden.
Die mit polymeren Stoffen umhüllten erfindungsgemäßen Kurzglasfaserfilze besitzen schon bei einem Gehalt von 1-30 Gew.-96, vorzugsweise 1-5 Gew.-96, an hochpolymeren Kunststoffen eine äußerst stabile Kugelform und sind dann nur durch hohen Druck zu verformen. Selbst bei einem längeren Schüttelversuch zeigen sie praktisch keinen Abrieb. Sie lassen sich auf einfache Weise dosieren, z.B. mit Bandwaagen oder auch volumetrisch arbeitenden Apparaturen. Der Vorteil gegenüber dem Stand der Technik liegt bei den Kunststoff-umhüllten
LeA 15 464 - 1 -
50 9 8 41/0444
24H804
Kurzglasfaserfilzen in der hohen Druckbelastbarkeit, die z.B. bei Silolagerung von Nutzen ist, und der Abriebfestigkeit. Die hohe Abriebfestigkeit wird durch den Kunststoffüberzug ermöglicht, denn es hat sich überraschend gezeigt, daß durch den größten Teil des Gehalts an polymeren! Kunststoff der kugelförmige Kurzglasfaserfilz an seiner Oberfläche gleichsam in Form einer Kugelschale in toto umhüllt wird, wodurch eine Gefährdung durch Glasfaserstaub, die bei Verwendung der dosierbaren Kurzglasfaser gemäß DT-AS 1 244 347 z.B. zur Herstellung glasfaserhaltiger Kunststoffe nicht völlig gebannt werden kann, praktisch auf Null reduziert wird.
Ein weiterer überraschender Vorteil der erfindungsgemäßen Kunststoff-umhüllten Kurzglasfaserfilze besteht darin, daß zur Einarbeitung von Glasfasern in Kunststoffe, die bereits als Überzugsmaterial gemäß vorliegender Erfindung verwendet sind, das Zermahlen der Glasfasern beispielsweise in den für die Einarbeitung geeigneten Schneckenmaschinen stark vermindert wird, so daß einmal die technisch aufwendige Dosierung der Glasfasern in die bereits aufgeschmolzene Kunststoffmasse nicht mehr erforderlich ist und andererseits hochwertigere glasfaserverstärkte Kunststofformmassen entstehen.
Bei Verwendung der erfindungsgemäßen kunststoffüberzogenen Kurzglasfaserfilze ist es möglich, Kunststoffe zusammen mit Glasfasermaterial über einen Einfülltrichter der Schneckenmaschinen in diese einzufordern und somit auf einfache Weise glasfaserverstärkte Kunststoffe herzustellen.
Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Kurzglasfaserfilze wird ebenfalls der Materialabrieb in den Schneckenmaschinen reduziert.
Le A 15 464 - 2 -
509841/0444
24U804
Die erfindungsgemäßen Kunststoff-umhüllten Glasfaserfilze mit Anteilen von etwa 5-30 Gew.-% an Kunststoffüberzügen eignen sich als Basismaterial zur Herstellung von Glasfasermatten. Bei dem Verfahren der Glasmattenherstellung werden die erfindungsgemäßen Kurzglasfaserfilz-gefüllten Kunststoffkugeln in einer Presse bei Formtemperaturen oberhalb der Schmelzbereiche der auf den Kurzglasfaserfilzen aufgebrachten Kunststoffe zu den gewünschten Formteilen verarbeitet. Die Matten sind sehr formstabil und besitzen eine abriebfeste Oberfläche. Sie können auf einfache Weise gelagert und gehandhabt werden. Besondere Vorsichtsmaßnahmen vor einer eventuellen Weiterverarbeitung sind nicht mehr erforderlich.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen kunststoffüberzogenen Kurzglasfaserfilze erfolgt auf einfache Weise in bekannten Apparaturen und kann sowohl kontinuierlich als auch diskontinuierlich durchgeführt werden.
Ein geeignetes Verfahren besteht darin, eine Kunststofflösung, die man durch Auflösen des Kunststoffs in dem entsprechend geeigneten Lösungsmittel erhält, in einem, um eine Achse drehbaren, Behälter mit den Kurzglasfaserfilzen zu versetzen und den Behälter während einer Zeit von 2-60 Min. zu rotieren. Danach kann in der gleichen Apparatur oder auch in einem separaten Apparateteil die Trocknung durch Verdampfen der Lösungsmittel bei erhöhter Temperatur oder unter Anwendung von Vakuum erfolgen. Nach erfolgter Trocknung können die Kunststoff-umhüllten Kurzglasfaserfilze bzw. Kurzglasfasergefüllten Kunststoffkugeln den Apparaturen entnommen werden und sind für die erwähnten Anwendungen direkt einzusetzen.
Geeignete Apparaturen zur Herstellung der Kunststoff-umhüllten Kurzglasfaserfilze sind z.B. Trommeln, Drehrohre und Taumeltrockner. Hierbei kann es oft zweckmäßig sein, durch Einbauten eine gute Verteilung des Füllgutes zu gewährleisten und gleich-
Le A 15 464 - 3 -
509841/0444
zeitig ein Abgleiten des Glasfasermaterials an der Behälterwandung zu vermeiden.
Zu Erzielung optimaler Ergebnisse in Bezug auf Behandlungsdauer, Form und Größenverteilung der Kurzglasfaserfilz-gefüllten Kunststoffkugeln ist es von Vorteil, wenn das Verhältnis von Glasfasermenge zu Polymerlösung so bemessen wird, daß nach der Überführung der Kurzglasfaserfilze in die Kunststoffkugeln keine Polymerlösung mehr vorhanden ist; mit anderen Worten, die Polymerlösung soll nahezu quantitativ von den Kurzglasfaserfilzen aufgesaugt werden. Dies ist der Fall, wenn das Gewichtsverhältnis von Glasfasermenge zu Polymerlösung etwa in den Grenzen 1 : 0,5 bis 1 : 5 variiert. Einflußgroßen, die das optimale Verhältnis bestimmen, sind z.B. der Feststoffgehalt und die Zähigkeit der Polymerlösung einerseits und die Beschaffenheit der Kurzglasfaserfilze wie mittlere Faserlänge, Durchmesser und Benetzbarkeit andererseits.
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, das zur Verfügung stehende Reaktorvolumen bei der Herstellung der Kunststoff-umhüllten Kurzglasfaserfilze etwa zu 1/4 bis 2/3 auszunutzen.
Die Herstellung der feuchten Kurzglasfaserfilze erfolgt im allgemeinen unter Normaldruck bei Raumtemperatur, aber immer unterhalb der Siedetemperatur der verwendeten Lösungsmittel. Eine Temperaturerhöhung hat keinen direkten Vorteil in Bezug auf eine beschleunigte Durchführung des Prozesses, kann aber für den anschließenden Trocknungsvorgang von Bedeutung sein.
Die Rotationsgeschwindigkeit der Apparaturen ist im allgemeinen kein kritischer Parameter. Zweckmäßig arbeitet man jedoch zur Vermeidung längerer Behandlungszeiten an der oberen Grenze der zulässigen Drehzahlen der entsprechenden Apparaturen. Zu ver-
Le A 15 464 - 4 -
509841/0444
S--
meiden sind Umfangsgeschwindigkeiten der Drehbehälter, die eine starke Durchwirbelung des Füllgutes bewirken. Umfangsgeschwindigkeiten von 0,1 m/sec bis 5 m/sec, vorzugweise 0,1 m/sec bis 1 m/sec haben sich bewährt.
Die Kunststoff-umhüllten Kurzglasfaserfilze haben im allgemeinen einen mittleren Durchmesser zwischen 1 mm und 15, vorzugsweise zwischen 2 mm und 10 mm. Durch längere Behandlung in den Drehapparaturen kann die Granulatgröße vermindert werden.
Die Konzentration der Polymerlösungen liegen im allgemeinen zwischen 1 und 30 Gew.-%. Sie richten sich in erster Linie danach, mit welcher Menge an Kunststoff die Kurzglasfaserfilze überzogen werden sollen. Eine einwandfreie Durchführung des Verfahrens ist dann gewährleistet, wenn die Zähigkeiten der Polymerlösungen <1000 cP betragen.
Der Trocknungsprozeß wird ebenfalls nach bekannten Techniken und in bekannten Apparaturen durchgeführt. Zu nennen sind neben den diskontinuierlich arbeitenden Apparaturen wie Trockenschränken, Trockentürmen, Taumeltrocknern und beheizten Behältern auch kontinuierlich arbeitende Apparate wie Drehrohre, Tellertrockner und Schaufeltrockner.
Die Trocknung erfolgt im allgemeinen sehr schnell, da die Kunststoff-umhüllten Kurzglasfaserfilze Kapillarwirkung besitzen und die Lösungsmittel an die Oberfläche befördern. Hierdurch ist es auch zu erklären, daß die Kunststoffe bevorzugt die Oberflächen der Kurzglasfaserfilze bedecken. Die Temperaturen werden entsprechend den verwendeten Lösungsmitteln so gewählt, daß mit einer Sicherheitsreserve von ca. 500C die Schmelztemperaturen der Kunststoffe nicht erreicht werden. Die
Le A 15 464 - 5 -
509841/0444
24H804
Trocknung unter Ausschuß von Luft vorzunehmen, ist zu empfehlen. Nur bei hochsiedenden Lösungsmitteln ist die Anwendung von Vakuum oder die Direktbeheizung mit heißen Inertgasen bzw. Wasserdampf erforderlich und kann dann in Betracht gezogen werden.
Während des Trocknungsprozesses ist eine Durchmischung des Füllgutes direkt nicht mehr erforderlich, kann jedoch unter dem Gesichtspunkt der besseren Wärmeübertragung von Bedeutung sein und ist dann zu empfehlen.
Als Kurzglasfasern geeignet sind die im Handel befindlichen Produkte, wie sie z.B. zur Herstellung glasfaserverstärkter Thermoplaste verwendet werden, mit Faserlängen zwischen 0,1 und 10 mm, vorzugsweise zwischen 0,1 und 6 mm. Diese Materialien können, ohne daß Nachteile entstehen, mit und ohne Schlichten bzw. mit und ohne Haftvermittler eingesetzt werden. Vor ihrem Einsatz sind keine besonderen Maßnahmen erforderlich.
Zum Überziehen und Umhüllen der Kurzglasfaserfilze mit Kunststoffen sind die in den weiter unten genannten organischen Lösungsmitteln löslichen hochmolekularen Thermoplasten geeignet. Unter anderem sind zu nennen: Vinylpolymerisate wie Polystyrol, Polystyrol-acrylnitril, Polymethylmethacrylat, Polyacrylnitril, Äthylen- und Propylenpolymerisate, Polyvinylchlorid; Polykondensate wie z.B. aromatische Polycarbonate, Polyester, Celluloseester, Polyamide, Polyphenylenoxid, Polysulfone und PolySilicone. Die Molekulargewichte (Mn) dieser Thermoplasten sollen bevorzugt zwischen 10 000 und 300 000 liegen.
Ebenfalls verwendbar sind nichtthermoplastische Kunststoffe z.B. ungesättigte Polyesterharze, Phenolharze oder PoIy-
Le A 15 464 - 6 -
509841 /0444
24H804
-V
urethane , mit bevorzugten Molekulargewichten (Mn) zwischen 3000 und 20 000. Diese Kunststoffe werden bevorzugt zur Herstellung der Glasfasermatten eingesetzt. Bei ihrer Verwendung zur Herstellung kunststoffüberzogener Kurzglasfaserfilze muß darauf geachtet werden, daß die angewendeten Temperaturen nicht schon zu einer Aushärtung führen. Dies ist bei Verwendung niedrigsiedender Lösungsmittel wie z.B. Methylenchlorid, Chloroform, Benzol oder Leichtbenzin, nicht zu befürchten und kann besonders bei der Trocknung unter Vakuum bedenkenlos erfolgen. Ungeeignet als polymere Umhüllungssubstanzen sind praktisch nur solche polymeren Materialien, die zur Verklebung führen. Dies ist jedoch im wesentlichen bei extrem niedermolekularen Produkten der Fall.
Als Lösungsmittel für die genannten Kunststoffe in den oben genannten Konzentrationen von 1 Gew.-% bis 30 Gew.-% kommen die in der Literatur bekannten und beschriebenen Substanzen in Frage. Wie schon erwähnt, finden besonders niedrigsiedende Lösungsmittel Verwendung. Beispielhaft seien genannt Methylenchlorid, Chloroform, 1,2-Dichloräthan, Äthyl- und Butylacetat, Aceton, Benzol, Toluol. Speziell für Polyamide kann Ameisensäure verwendet werden. Für aromatische Polyester hat sich ein Gemisch aus Trifluoressigsäure und Methylenchlorid bzw. Chloroform bewährt.
Die kunststoffüberzogenen Kurzglasfaserfilze bzw. Kurzglasfaserfilz—gefüllten Kunststoffkugeln finden Verwendung zur Herstellung glasfaserverstärkter thermoplastischer Kunststoffe und zur Herstellung von Glasfasermatten.
Außer der Umhüllung von Glasfasern könnaiauch andere Fasermaterialien z.B. mineralische Fasern oder Kohlenstoffasern nach diesem Verfahren mit Kunststoffen überzogen werden.
Le A 15 464 - 7 -
509841 /0444
Beispiele
A Apparaturen
Zur Herstellung der Kunststoff-umhüllten Kurzglasfaserfilze werden
zwei Apparaturen verwendet.
Die Apparatur 1 besteht aus einem zylindrischen Behälter mit einem Durchmesser von 400 mm und einer Länge von 800 mm mit einem Nutzinhalt von ca. 100 Litern. Dieser Behälter enthält als Einbauten vier 50 mm breite Bleche, die längs der Behälter wand radial angeordnet sind (s. Skizze 1). Durch eine Vorrichtung kann der Behälter um seine Längsachse gedreht werden.
Die Apparatur 2 besteht aus einem beheizbaren Taumeltrockner (Durchmesser 1000 mm, Länge 1300 mm, Nutzinhalt 700 Liter), dessen Rotationsachse diagonal verläuft. Durch eine Verbindung mit einem Vakuumaggregat besteht die Möglichkeit, diese Apparatur unter Vakuum zu betreiben.
B Kunststoffe
Folgende Kunststoffe werden eingesetzt:
a) Bisphenol A-Polycarbonat; ^g1 1,289 (0,5 %±s in Methylenchlorid) .
b) Polystyrol; ^Zrei !»59 (0,5 %±S in Methylenchlorid).
c) Polystyrol-acrylnitril (80/20); /?£rel 1,70 (0,5 %ig in Methylenchlorid).
d) Polymethyl-methacrylat; ^rel 1,345 (0,5 %±g in Methylenchlorid) .
e) Polyäthylenglykolterephthalat;/^rel 1,34 (0,5 %±g in Phenol/ 1,2-Dichloräthan 50 : 50).
f) Polyester auf Basis von Fumarsäure und propoxyliertem Bisphenol A; Mol.-Gew.- ca. 3000.
Le A 15 464 - 8 -
509841/0444
C Glasfasern
Zwei Glasfasertypen werden eingesetzt.
I. Gemahlene Kurzglasfaser; mittlere Faserlänge 230/U, 0 13 /U, Pulveranteil (<5O/u) 5 %.
II.Langglasfaser; mittlere Faserlänge 6,0 mm, 0 15 /U, Pulveranteil (<5O/u) ca. 1 96.
Beispiele 1-23
In den beschriebenen Apparaturen 1 bzw. 2 werden, wie in der Tabelle 1 spezifiziert, Glasfasern und Kunststofflösungen behandelt und anschließend durch Trocknung von Lösungsmitteln befreit.
An den gewonnen Kunststoff-umhüllten Kurzglasfaserfilzen wird der mittlere Durchmesser und von einigen Produkten die Größenverteilung ermittelt. In der Tabelle 2 sind diese Daten zusammengestellt .
In einer weiteren Prüfung wird die Druckbelastung der Kunststoff -umhüllten Kurzglasfaserfilze bestimmt. Bei dieser Prüfung wird ein Kunststoff-umhülltes Kurzglasfaserfilz von 5 mm 0 mit einem Gewicht von 5 kg belastet und dessen relative Deformation in Kraftrichtung gemessen. Im Vergleich dazu werden die Werte einer nicht mit Kunststoff überzogenen Kurzglasfaserkugel angegeben.
Beispiel 24
In einem Doppelwellenextruder (Schneckendurchmesser 120 mm) werden 70 Gew.-Teile Polycarbonat und 30 Gew.-Teile des aus Beispiel 15 erhaltenen Kurzglasfaserfilzes zu einem glasfaserverstärkten Polycarbonat 24a verarbeitet. Der Durchsatz beträgt
Le A 15 464 - 9 -
509841/0444
500 kg/Stunde. In einem Parallelversuch wird eine handelsübliche Kurzglasfaser(Polycarbonat 24 b) und eine nach DT-AS 1 244 347 hergestellte dosierbare Kurzglasfaser (Polycarbonat 24c) eingesetzt.
Während für die mit Kunststoff überzogenen Kurzglasfaserfilze zurDosierung eine Bandwaage ausreicht und ein staubfreies Arbeiten möglich ist, muß zur Herstellung von Polycarbonat 24 b eine Stopfschnecke zur Glasfaserdosierung verwendet werden; der max. Durchsatz beträgt hier 300 kg/Stunde.Zur Herstellung von Polycarbonat 24c wird bei der Verwendung der Bandwaagendosierung ein starkes Stauben beobachtet. Die Dosiervorrichtung ist schon nach e iner Stunde Betriebsdauer stark eingestaubt. Das Bedienungspersonal muß Staubschutzkleidung tragen.
Le A 15 464 - 10 -
509841 /0444
CD, OO
Tabelle 1 ) Menge Kunststoff Methylenchlorid Konz. Menge Apparatur Dauer Upm Trockentemp.
Beispiel Glasfaser (kK) Typ Lösungsmittel ti (si) (kK) Typ (Min.) (0C)
Nr. TyF 7,5 ti . 3,0 7,5 30 25 100
10,0 ä Il 3,0 10,0 1 30 25 100
1 I 8,0 a Il 11,1 8,0 1 20 25 100
2 I 9,0 a It 10,0 7,5 1 15 20 50/Vakuum
3 I 10,0 C Aceton 23,3 9,5 1 30 15 100
4 I 12,5 a Benzol 3,0 12,5 1 30 20 50/Vakuum .
5 I 7,5 d Tr ifluoressigsäure/ 3,0 10,0 1 30 20 50/Vakuura
6 I 7,5 d Chloroform 1;9 3,0 7,5 1 .30 20 50/Vakuum
7 I 5,0 b ti 1,0 5,0 1 30 20 100
8 I e Me thylenchlorid 1
9 I 7,5 Il 3,0 7,5 30 20 lOO/Vakuum
15,0 e MethylenChlorid/ 1,0 15,0 1 30 20 100
10 I 5,P a Styrol 1:1 20,0 5,0 1 30 25 50Aakuum
11 I 7,5 f Methylenchlorid 20,0 7,5 1 30 25 70
12 I- f Il 1
13 I 5,0 Il 9,0 6,5 30 25 70
35,0 It 3,0 35,0 1 60 3 100 \
14 I 6,0 a Il 3,0 6,0 2 20 25 100 5^
15 I 8,0 el Il 3,0 10,0 1 20 25 100 .
16 II 10,0 a Il 10,0 7,5 1 30 20 100
17 II 10,0 ti 10,0 10,0 1 10 20 100
18 I 5,0 a It 15,0 5,0 1 30 20 100
19 I 60,0 a It 3,0 60,0 1 30 3 100
20 I 60,0 a 10,0 40,0 2 30 3 100
21 I 40,0 a 18,5 50,0 2 30 3 100
22 I a 2
23 I
Die hergestellten Polycarbonate werden auf ihre mechanischen Eigenschaften geprüft. Die Glasfaserlängenverteilung und der Pulveranteil werden ermittelt.
Polycarbonate Beispiel 24 a 24 b 24 c
Kerbschlagzähigkeit (kp/cm) Schlagzähigkeit (kp/cm)
Biegefestigkeit (kp/cm ) Ε-Modul (kp/cm2) mittl. Glasfaserlänge (/u) Pulveranteil (<50/u) %
8,3 4,7 6,6
58,4 32,9 40,8
1560 1280 1310
62000 53000 54000
145 105 110
7 18 15
Le A 15 464 - 12 -
509841 /0444
-Al-
241480V
Tabelle 2
Produkt aus Beispiel Nr.
Kunststoffkugelgrößenverteilung Deformation (%) Mittelwert Anteil 2 mm 10 mm Belastung 5 kg (mm) (%) (Ji) Kunststoffkugel
größe 5 mm
Vergleich *) 4,4
1 4,7
3 5,2
4 3,9
5 6,8
6 3,5
8 2,9
10 4,2
16 7,5
21 3,6
<5
<5
<5
<5
<5
<5
< 10
< 5
< 5
< 10
< 10
< 5
< 5
< 5
40 10
< 5
60 15
*) ohne Kunststoffüberzug nach DT-AS 1 244 347; Lösungsmittel: Methylenchlorid
Le A 15 464
- 13 -
509841/0444

Claims (8)

  1. Patentansprüche;
    Kunststoff-umhüllte Kurzglasfaserfilze mit einem mittleren Durchmesser von 1 - 15 mm und einem Gehalt von 1-30 Ge\f.-% an Kunststoffen, dadurch gekennzeichnet, daß sie durch Behandlung von Kurzglasfasern einer mittleren Faserlänge zwischen 0,1 und 10 mm in 1 bis 30 GeW.-%igen Lösungen dieser Kunststoffe und Zähigkeiten <1000 cP in rotierenden Apparaturen und anschließende Trocknung zwecks Befreiung von den verwendeten Lösungsmitteln erhalten werden.
  2. 2. Kurzglasfaserfilze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Kunststoffe hochmolekulare thermoplastische Kunststoffe verwendet werden.
  3. 3. Kurzglasfaserfilze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Gehalt von 1-5 Gew.-% an Kunststoffen haben.
  4. 4. Kurzglasfaserfilze nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß als Kunststoffe hochmolekulare thermoplastische Kunststoffe verwendet werden.
  5. 5· Verwendung der Kurzglasfaserfilze nach Anspruch 3 zum Verstärken von thermoplastischen Kunststoffen.
  6. 6. Kurzglasfaserfilze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Gehalt von 5-30 Gew.-% an Kunststoffen haben.
  7. 7. Verwendung der Kurzglasfaserfilze nach Anspruch 6 zur Herstellung von wärmeverformbaren Glasfasermatten bzw. -formkörpern.
    Le A 15 464 - 14 -
    509841 /0444
    . 24U80A
  8. 8. Verfahren zur Herstellung der Kunststoff-umhüllten Kurzglasfaserfilze des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Kurzglasfasern einer mittleren Faserlänge zwischen 0.1 mm und 10 mm in 1 bis 30 Gew.-%igen Kunststoff-Lösungen mit Zähigkeiten < 1000 cP in rotierenden Apparaturen
    • behandelt und anschließend zwecks Befreiung von den verwendeten Lösungsmitteln nach bekannten Verfahren trocknet.
    Le A 15 464 - 15 -
    509841/0444
    Leerseite
DE2414804A 1974-03-27 1974-03-27 Mit polymeren stoffen umhuellte kurzglasfaserfilze Pending DE2414804A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2414804A DE2414804A1 (de) 1974-03-27 1974-03-27 Mit polymeren stoffen umhuellte kurzglasfaserfilze
CA222,539A CA1053516A (en) 1974-03-27 1975-03-19 Short glass fibers covered with polymeric materials
US05/561,827 US4055611A (en) 1974-03-27 1975-03-25 Short glass fibers covered with polymeric materials
JP50035027A JPS50132266A (de) 1974-03-27 1975-03-25
IT48761/75A IT1032441B (it) 1974-03-27 1975-03-25 Feltri a fibre corte rivestiti di materiali polimerici e procedimento per produrli
NL7503572A NL7503572A (nl) 1974-03-27 1975-03-25 Werkwijze voor de bereiding van met polymere stoffen beklede, uit korte vezels bestaande vilten, alsmede de geheel of gedeeltelijk uit deze viltmaterialen bestaande gevormde voort- brengsels.
GB1265375A GB1458177A (en) 1974-03-27 1975-03-26 Resin-fibre granules
BE154766A BE827183A (fr) 1974-03-27 1975-03-26 Feutres a fibres courtes entoures de matieres polymeres
FR7509770A FR2265532B1 (de) 1974-03-27 1975-03-27

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2414804A DE2414804A1 (de) 1974-03-27 1974-03-27 Mit polymeren stoffen umhuellte kurzglasfaserfilze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2414804A1 true DE2414804A1 (de) 1975-10-09

Family

ID=5911349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2414804A Pending DE2414804A1 (de) 1974-03-27 1974-03-27 Mit polymeren stoffen umhuellte kurzglasfaserfilze

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4055611A (de)
JP (1) JPS50132266A (de)
BE (1) BE827183A (de)
CA (1) CA1053516A (de)
DE (1) DE2414804A1 (de)
FR (1) FR2265532B1 (de)
GB (1) GB1458177A (de)
IT (1) IT1032441B (de)
NL (1) NL7503572A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53146799A (en) * 1977-05-27 1978-12-20 Sumitomo Chem Co Ltd Novel epoxy resin and its preparation
DE2967578D1 (en) 1978-03-23 1986-03-27 Ici Plc Process for the manufacture of a glass fibre-reinforced plastics article and a glass fibre paste or slurry for use in the process
JPS587889U (ja) * 1981-07-08 1983-01-19 旭フアイバ−グラス株式会社 硝子繊維マツト
JP2601276B2 (ja) * 1987-06-05 1997-04-16 株式会社クボタ ガラス繊維不織布
US20040163724A1 (en) * 2001-09-06 2004-08-26 Mark Trabbold Formaldehyde-free duct liner

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2807556A (en) * 1954-08-03 1957-09-24 Allied Chem & Dye Corp Process for producing dry, free-flowing, thermosetting resin-coated sand granules
US2829982A (en) * 1955-07-25 1958-04-08 Borden Co Process of coating granules with a thermosetting resin
US2936487A (en) * 1955-10-04 1960-05-17 American Cyanamid Co Process of shaping thermosetting glass-filled molding compounds
NL257805A (de) * 1960-08-10
DE1245938B (de) * 1963-11-30 1967-08-03
US3398012A (en) * 1964-09-08 1968-08-20 Fordath Engineering Company Lt Continuous process for the coating of particulate material with resin
DE1544895C3 (de) * 1965-02-05 1974-07-04 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Glasfaserhaltige Polycarbonatmassen erhöhter Dichte
US3386851A (en) * 1965-09-16 1968-06-04 Jerry W. Harlan Preparation of polymer-coated solid materials suitable as fillers for organic polymers
US3425862A (en) * 1966-01-20 1969-02-04 Monsanto Co Method of making polymer coated inorganic filamentary materials
US3443492A (en) * 1966-10-13 1969-05-13 Charles M Pleass Artificial snow
US3507686A (en) * 1967-06-23 1970-04-21 Xerox Corp Method of coating carrier beads
US3677804A (en) * 1969-09-19 1972-07-18 Celanese Corp Moldable needle-like assemblies
US3635879A (en) * 1969-11-04 1972-01-18 Monsanto Co Process for the preparation of glass concentrates in a thermoplastic matrix
US3671378A (en) * 1969-11-04 1972-06-20 Monsanto Co Glass fiber reinforced composite and method of making same
US3635752A (en) * 1969-11-04 1972-01-18 Monsanto Co Process for the preparation of glass-concentrate capsules in a polyvinyl chloride matrix
US3671384A (en) * 1969-11-04 1972-06-20 Monsanto Co Glass concentrate capsules
US3678079A (en) * 1972-01-04 1972-07-18 Gen Electric Fibrous glass filled polycarbonate resins

Also Published As

Publication number Publication date
BE827183A (fr) 1975-09-26
GB1458177A (en) 1976-12-08
CA1053516A (en) 1979-05-01
US4055611A (en) 1977-10-25
FR2265532A1 (de) 1975-10-24
NL7503572A (nl) 1975-09-30
JPS50132266A (de) 1975-10-20
FR2265532B1 (de) 1980-05-09
IT1032441B (it) 1979-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60001423T2 (de) Vorrichtungen und verfahren zur vorbereitung von polymerverkapselten glasfaserteilchen, sowie erzeugnisse
DE2116602C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines fließfähigen Vinylchloridpolymerisat-Pulvers
DE2635957C2 (de)
EP1969017B1 (de) Herstellung eines wasserabsorbierenden harzes unter einmischen eines teilchenförmigen additivs
DE2254150C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Fasergranulaten
DE2754929A1 (de) Mischfasermatte und verfahren zum verformen von faserverstaerkten verbundstoffen
DE2228199A1 (de) Verfahren zur herstellung von faserverstaerkten thermoplastischen materialien
DE1138547B (de) Verfahren zur Herstellung von nachchloriertem Polyvinylchlorid
DE2356727A1 (de) Verfahren zum digerieren von normalerweise festen, in wasser und alkalien unloeslichen additionspolymeren
DE1221215B (de) Verfahren zur Herstellung eingekapselter Isocyanate
DE2458701B2 (de) Polyesterfäden und ihre Verwendung
DE2453978B2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von fließfähigen chemischen Substanzen bestehend aus einer Trocknungskammer mit Siebboden für ein aufströmendes Trocknungsgas
DE2414804A1 (de) Mit polymeren stoffen umhuellte kurzglasfaserfilze
DE1779521B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Polyesterteilchen
DE1300683B (de) Verfahren zur Herstellung stickstoffhaltiger Polyvinylalkoholderivate
EP0924268B1 (de) Perlruss und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1157779B (de) Verfahren zum Herstellen von geschichteten Formteilen aus mit Polyesterformmassen impraegnierten Faserstoffschichten
DE602004003232T2 (de) Eine mikropulpe enthaltende polymervorläuferdispersion und herstellungsverfahren dafür
DE2352903A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit kohlenstoffasern verstaerkten polyamidharzen
DE888766C (de) Verfahren zur Herstellung von Loesungen von Elastomeren der Polyesterreihe
DE3642416C2 (de)
US3118806A (en) Weftless tape and a method for the manufacture thereof
DE1769228A1 (de) Stabilisierung von Polyestern
DE4317649A1 (de) Glasfaserverstärkter Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0536474B1 (de) Mehrkomponentensystem aus natürlichen Polymeren und PAN-Formkörpern mit asbestspezifischen Eigenschaften für den Einsatz in hydraulischen Bindern

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal